Das Marktangebot an elektronischen Musikinstrumenten ist enorm. Es gibt sie mit Tastatur, im Desktop-Design oder in modularer Bauweise. Sucht man nach passenden Keys und Synths speziell für die Bühne, wird man mit einer ganzen Armada an Instrumententypen konfrontiert. Mit reinen Synthesizern, Keyboard-Workstations, portablen Digitalpianos, speziellen Stagepianos und Stagekeyboards sowie mit Keyboards inkl. einer Begleitautomatik.

An dieser Stelle muss man überlegen, wozu das Instrument benötigt wird und welche Kriterien es erfüllen soll. Spielt man live auf der Bühne – mit Band, oder ganz alleine – müssen Keyboards und Synthesizer die Voraussetzungen für ein stressfreies Arbeiten vor Publikum erfüllen. Und sie sollten gut klingen. Welche Keys sich für die Bühne besonders eignen, ist Thema dieses Artikels. Wir grenzen das Feld des riesigen Marktangebots ein und geben Hilfestellung, um die Suche nach dem passenden Instrument zu erleichtern. Hier kommen unsere Tipps und Vorschläge zu den besten Keys für die Bühne.
Was benötigt man als Live-Keyboarder auf der Bühne eigentlich?
Zu den Basis-Anforderungen an ein Keyboards und Synthesizer für die Bühne zählen vor allem die folgenden Eigenschaften:
Flexible Klanggestaltung
Bühneneinsätze können so unterschiedlich sein, wie die Sounds, die für sie benötigt werden. Aus diesem Grund sollte ein Keyboard oder Synthesizer für die Bühne mit einem großen Spektrum an Klängen ausgestattet sein. Diese sollten idealerweise noch bearbeitbar sein, um spezielle Anpassungen vornehmen zu können. Ein polyphoner Aufbau der Keyboards und Synthesizer ist klar von Vorteil. Einerseits um akkordisch arbeiten zu können, andererseits um im Bereich des Sounddesigns die Möglichkeiten von Klangschichtungen (Layers) und gesplitteten (Splits) Klangereignissen zu ermöglichen.
Speicherplätze für Sounds
Speicherbare Klänge bieten dann eine hohe Flexibilität, wenn eigene Bearbeitungen die werkseitigen Vorschläge überschreiben sollen. Das ist in der Regel bei Sounds auf der Bühne notwendig. Je mehr Speicherplätze ein Keyboard oder Synthesizer bietet, desto besser kann man es sich für die eigenen Bedürfnisse anpassen und vorbereiten.
Gut spielbare Tastatur
Ohne Zweifel stehen die Qualität und die Größe der zur Verfügung stehenden Tastatur klar im Vordergrund. Auch die Art der Tastatur sollte den eigenen Vorlieben entsprechen. Sie kann eine vollumfängliche (88 Tasten) und gewichtete Klaviatur mit Hammermechanik sein. Oder eine leichtgewichtete Synthesizer-Tastatur mit 61 oder mehr Tasten. Auch Waterfall-Tastaturen, speziell für den Orgel-Einsatz, werden in modernen Stagekeyboards verbaut. Hier stehen die eigenen Bedürfnisse bei der Wahl des Instruments im Vordergrund. Der Markt erfüllt diese vielschichtig, denn Hersteller bieten in vielen Fällen deren Synthesizer und Keyboards in unterschiedlichen Tastaturvarianten an. So findet man auf jeden Fall das Passende Key für die Bühne.
Set-Listen-Funktion
Was wäre ein Gig ohne Setliste. Eine Reihe von Keyboards und Synthesizern bieten speziell für den Einsatz auf der Bühne eine sogenannte Setlisten-Funktion. In diese legt man die für den Gig benötigten Sounds in einer besonderen Matrix ab und ruft diese während des Live-Auftritts in der Reihenfolge auf, in der man sie benötigt. Eine ideale Funktion auf der Bühne.
Leichte Bedienung
Gerade auf der Bühne findet man sich nicht selten in der Situation, schnell ein paar anpassende Änderungen am Sound oder der Konfiguration des Keyboards oder Synthesizers vornehmen zu müssen. Sind solche Einstellungen ohne große Umstände zu erledigen, ist das ein großer Vorteil. Störungen im Ablauf eines Gigs bemerkt das Publikum ganz schnell.
Gute Transportabilität
Mussten vor Jahrzehnten noch riesige Keyboard-Burgen bewegt werden, kann man es heute als Keyboarder gelassen angehen. Moderne Technologien machen es möglich, die Bauweise von elektronischen Keyboards und Synthesizern für den Einsatz auf der Bühne recht kompakt zu halten. Dadurch kann der Transport des Arbeitsgeräts schon im eigenen PKW stattfinden. Selbst im Band-Bus benötigen Keyboards, Synthesizer und Workstations nur noch einen geringen Platzbedarf.
Welche Keys eignen sich besonders für den Einsatz auf der Bühne?
An dieser Stelle sei gesagt, dass dieser Artikel nur als Hilfestellung bei der Wahl des/der passenden Instruments(e) dient und Vorschläge zu den wichtigsten Vertretern, der Gattungen
- Reiner Synthesizer
- Keyboard-Workstations
- Stagepianos
- Stagekeyboards und
- Keyboards mit Begleitautomatik
liefert. Zu jeder der erwähnten Instrumenten-Gattungen haben wir noch ausführliche Kaufberater und Testberichte. Diese bieten ein noch detailliertes Bild vieler weiterer Produkte, die in den genannten Segmenten zu finden sind.
Hier kommen unsere Vorschläge:
Reine Synthesizer
KORG WAVESTATE
Der Korg Wavestate erinnert nicht nur namentlich an vergangene Zeiten. Bei diesem Synthesizer handelt es sich um die Neuauflage der legendären Wavestation aus dem Jahr 1990. Bereits der Korg Oasys und der Kronos haben diese Technologie weitergeführt, jedoch bringt der Wavestate Synthesizer das berühmte Wave-Sequencing-Konzept und die Vektor-Synthese auf ein neues modernes Level. Das neue Konzept liefert eine riesige Bandbreite an Sounds zulässt, die unterschiedlichste Genres bedient. Zudem bietet der Wavestate Synthesizer nach Installation der aktuellen Betriebssoftware 2.0 Möglichkeiten bis zu vier Gigybayte an eigenen Samples zu verwenden. Ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Preisklasse. Neben einer großzügigen Ausstattung bietet der Synthesizer auch eine Setlisten-Funktion. Der Wavestate-Synthesizer ist somit ein ideales Key für das Arbeiten auf der Bühne.

Korg Wavestate | Produktseite auf thomann.de |
Korg Wavestate Workshop: Sounddesign ganz einfach | |
Korg Wavestate Version 2.0 Workshop | |
Korg Triell: Wavestate, Opsix und Modwave im Klangvergleich |
MODAL ELECTRONICS COBALT8 UND 8X
Nach dem Argon8 mit Wavemorphing Synthese zieht Modal Electronics einen weiteren digitalen Synthesizer aus dem Ärmel, den Cobalt8. Einen virtuell-analogen Synthesizer, der ein anderes Konzept verfolgt als der Wavemorphing-Synth Argon8. Der Cobalt8 bietet zwei unabhängige Oszillatorgruppen, viele Algorithmen wie Sync, Ringmodulation und Wellenform-Morphing. In Ergänzung agieren ein vier-polige morphbarer Ladder Filter mit Cutoff-, Res- (Resonanz) und Morph-Reglern. Ein Step-Sequenzer nebst Arpeggiator und eine aus drei unabhängigen DSP-Effekten bestehende Effekteinheit runden die Ausstattung ab. Acht-stimmig spielbar liegt die Domäne des Cobalt8 in authentischem Analogsound trotz digitaler Tonerzeugung. Der Synthesizer beherrscht ein großes Spektrum an Klängen und bietet viele Modulationsmöglichkeiten. Wie schon die Argon8-Serie ist Cobalt8 auch in drei Varianten erhältlich. Als Cobalt8 mit 37 Tasten, Cobalt8X mit 61 Tasten und als Cobalt8M, das Desktop-Modul. Die Cobalt-Serie Modal Electronics bietet ideale Keys für die Bühne.

Modal Electronics Cobalt8 | Produktseite auf thomann.de |
Modal Electronics Cobalt8X | Produktseite auf thomann.de |
Modal Electronics Cobalt8M | Produktseite auf thomann.de |
NORD WAVE 2
Der Nord Wave 2 ist ein 4-Part Performance-Synthesizer mit 48-stimmiger Polyphonie. Er kombiniert Virtual Analog-Synthese, Samples, FM und Wavetables mit einer intuitiven, auf Ebenen fokussierten Oberfläche. Mit vier unabhängigen Synthesizern in einem Keyboard bietet der Nord Wave 2 Möglichkeiten, sowohl klassische Wellenformen als auch Samples zu layern. Eine gute Voraussetzung für das Arbeiten auf der Bühne. Dazu dient eine eigene Bedienoberfläche, die ein intuitives Bearbeiten ermöglicht. Im Fundus der Tonerzeugungen befinden sich eine Reihe klassischer Wellenformen mit subtraktiver Klangformung sowie FM und Wavetables. Der Sample-Bereich bietet 1 GB Speicherplatz und liefert eine große Auswahl an Samples. Darunter Streicher, Blechbläser, Gitarren, Chöre, chromatische Percussion sowie Mellotron und Chamberlin Sounds. Alle Sounds können mit dem Nord Sound Manager problemlos ausgetauscht werden. Das Einladen eigener Sample-Instrumente wird durch den Nord Sample Editor 3 für Mac und Windows vorgenommen. Alles in allem zeigt sich der Nord Wave 2 durch seine Struktur als idealer Live-Synthesizer.

Keyboard-Workstations
KORG KRONOS 2015
Der Korg Kronos ist seit seinem Erscheinungsjahr 2011 in unterschiedlichen Ausführungen und stetig weiterentwickeltem Konzept erschienen. Kronos gilt unter Keyboardern als eine der besten Synthesizer-Workstations schlechthin und darf deshalb im Reigen der besten Keyboards und Synthesizer für die Bühne nicht fehlen. In Version 2015 zeigt sich die dritte Generation der hochgelobten Workstation, die mit ihren neun unterschiedlichen Sound-Engines ein riesiges Klangangebot verkörpert. Dieses kann durch ein umfangreiches Software-Angebot noch erweitert werden. Neben unterschiedlichen Synthesen und einem integrierten Sampler mit Streaming-Technologie beherrscht Kronos auch das von der legendären Wavestation gebotene Wave Sequencing nebst Vector Synthese. Ein interner MIDI-Sequenzer mit Harddisk-Recorder und jeweils 16 Tracks gestatten ein autarkes Arbeiten ohne DAW. Auch der Kronos 2015 ist wie seine Vorgänger in Tastaturgrößen mit 61, 73 und 88 Tasten erhältlich.

Korg Kronos-88 | Produktseite auf thomann.de |
Korg Kronos-73 | Produktseite auf thomann.de |
Korg Kronos-61 | Produktseite auf thomann.de |
KURZWEIL PC4
Der amerikanische Hersteller Kurzweil ist schon sehr lange im Geschäft und bietet mit dem PC4 einen Performance-Controller, der auch unter dem Begriff Workstation geführt werden kann. Der Fokus des PC4 Keys liegt auf seiner 256-stimmigen Polyphonie und dem 2 GB großen Flashspeicher, der neben dem 2 GB Factoryspeicher Raum für eigene Klangkreationen gibt. Ausgestattet mit Kurzweils „Variable Architecture Synthesis Technology“ (V.A.S.T) bietet das PC4 auch eine Orgelsimulation (KB3). Eine Besonderheit des Kurzweil PC4 ist dessen FM-Klangsynthese mit 6-operatorigem Aufbau, welche die Möglichkeit bietet originale DX7-Sounds im SYSEX-Format zu laden. Ein solches Feature bieten u. a. auch Yamaha Montage und Korg Kronos. Soundtechnisch zeigt sich das Instrument umfangreich und klingt Kurzweil-typisch warm, eine Eigenschaft, die viele schätzen.

YAMAHA MONTAGE
Vor dem Montage war es der Yamaha Motif, der lange Zeit als eine der Top-Synthesizer-Workstations seine Anhänger begeisterte. Mit Montage löst Yamaha den Dauerbrenner ab und schafft ein neues Spitzenmodell in der professionellen Liga der Keyboard Workstations. Neben der weiterentwickelten Klangerzeugung des Motif schafft es auch die FM-Synthese des legendären DX7 in den Montage Synthesizer. Vielseitige Echtzeit-Kontroller und die Verwendung eines Touch-Displays für die grundsätzliche Bedienung schaffen im Montage eine praktische Handhabung. Klanglich zeigt sich Montage sehr vielseitig, was durch die wertigen Effekte und die neue Motion Control Synthese noch unterstrichen wird. Superknob, Arpeggiator und Motion Sequenzer bieten jede Menge Klanggestaltung, die eindrucksvoll kontrolliert werden kann. Wie schon der Korg Kronos wird auch der Yamaha Montage in drei Tastatur-Varianten mit 61, 73 und 88 Tasten angeboten. Der Yamaha Montage liefert somit die besten Voraussetzungen für den Einsatz auf der Bühne.

Yamaha Montage 8 | Produktseite auf thomann.de |
Yamaha Montage 7 | Produktseite auf thomann.de |
Yamaha Montage 6 | Produktseite auf thomann.de |
Portable Digitalpianos
CASIO PX-S6000
Superkompakt und gut klingend ist das Casio PX-S6000 Digitalpiano – einer von drei Neuzugängen in der Privia PX-S-Serie. Das auch auf der Bühne einsetzbare Digitalpiano deckt nicht nur die Palette der Pianosounds erfolgreich ab, sondern bietet noch weitere Sounds aus einem Pool von insgesamt 350 Klängen. Klangmaterial für verschiedenste Anforderungen. Ausgerüstet mit der aus dem PX-S7000 stammenden neuen Smart Hybrid Hammer Action Tastatur mit Ivory-Feel und Holzelementen kann das Digitalpiano sehr dynamisch gespielt werden. Dank der kompakten Maße ist das Piano zudem leicht transportierbar.

Casio PX-S6000 | Webseite des Herstellers |
Untergestell Schwarz mit Filz-Tastaturabdeckung | Webseite des Herstellers |
KAWAI ES 920
Das Modell ES 920 ist der Nachfolger des erfolgreichen Kawai ES 8 Digitalpianos. Es kann einerseits als portables Stagepiano, andererseits mit dem separat erhältlichen Untergestell HM-5 auch als optisch ansprechendes Digitalpiano im heimischen Wohnzimmer verwendet werden. Das Piano bietet ein internes Lautsprechersystem, das sich für den Live-Betrieb in kleineren Locations auch als Monitor einsetzen lässt. Ausgestattet mit 38 hochwertigen Sounds bietet das ES 920 auch eine integrierte Begleitautomatik mit 100 Rhythmen. Damit kann das Digitalpiano vielseitig verwendet werden. Für ein tolles Spielgefühl sorgt eine hochwertige 88-tastige Hammermechanik-Tastatur mit Druckpunkt-Simulation.

YAMAHA DGX-670
Das Yamaha DGX-670 zeigt sich als echter und günstiger Allrounder, der nicht nur mit einer gut spielbaren 88er-Hammermechanik-Tastatur ausgestattet ist. Das Piano punktet auch mit einem großen Soundangebot und einer umfangreich gestaltete Begleitautomatik. So ausgestattet kann es in unterschiedlichen Szenarien flexibel eingesetzt werden, schon deswegen, weil das interne Lautsprechersystem genügend Leistung bietet. Für die Nutzung zu Hause stellt man das in schwarzer oder weißer Farbausführung lieferbare Piano auf einen passenden Unterbau, womit es zu einem eleganten Hingucker wird.

Yamaha DGX-670 B | Produktseite auf thomann.de |
Yamaha DGX-670 WH | Produktseite auf thomann.de |
Untergestell schwarz | Produktseite auf thomann.de |
Untergestell weiß | Produktseite auf thomann.de |
Stagepianos
KORG SV-2 | SV-2S
Mit den Modellen Korg SV-2 und SV-2S bietet Korg gleich zwei Varianten der neuen SV-2 Piano-Generation, die speziell für den Bühneneinsatz konzipiert sind. Klanglich auf sehr hohem Niveau bieten sie die komplette Palette an Sounds, die man im täglichen Musiker-Business benötigt. Gespielt werden die Stagepianos über eine 73er oder 88er-Klaviatur mit Hammermechanik. Ihr Retro-Design – vom SV-1 übernommen – bietet ‘on Stage’ einen echten Blickfang. Optisch unterscheidet sich die „S“-Variante des SV-2 kommt durch ein Metallic Weiß Finish. Obendrein ist sie mit einem eigenen Lautsprechersystem (2 × 15 Watt) ausgestattet, wodurch das SV-2S auch als Digitalpiano in den heimischen vier Wänden ohne eine zusätzliche Verstärkeranlage gespielt werden kann.

Korg SV-2 73 | Produktseite auf thomann.de |
Korg SV-2 88 | Produktseite auf thomann.de |
Korg SV-2 73 S | Produktseite auf thomann.de |
Korg SV-2 88 S | Produktseite auf thomann.de |
NORD ELECTRO 6 HP
Mit dem Nord Electro 6 HP bietet Clavia ein ausgewachsenes Stagepiano, das nicht nur alle nötigen Sounds unter einem Dach beherbergt, sondern auch einfach zu bedienen ist. Gespielt wird das Stagepiano über eine 73-Tasten Klaviatur mit Hammermechanik, um pianistischen Ansprüchen gerecht zu werden. Das Nord Electro 6 HP zählt durch seine Vielseitigkeit mit zu den beliebtesten Vertretern dieser Instrumenten-Gattung.

Nord Electro 6 HP | Produktseite auf Thomann.de |
YAMAHA CP73 | CP88
Die beiden Modellen Yamaha CP73 und Yamaha CP88 erinnern schon namentlich an die Vintage-Legenden CP70 und CP80. Sie repräsentieren die modernen Pendants der ursprünglichen Stage-Klassiker. Dank moderner Technik bieten die beiden CP-Pianos einen umfangreichen Klangvorrat, mit dem sich Bühnenmusiker wohlfühlen. Der einzige Unterschied beider Typen liegt in der Tastaturgröße. So ist das CP73 mit einer 73-Tasten, das CP88 mit einer 88-Tasten-Klaviatur mit Hammermechanik ausgestattet, die ein angenehmes Spielgefühl vermitteln.

Stagekeyboards
NORD ELECTRO 6D 61 | ELECTRO 6D 73
Das rote Nord Electro ist bereits ein Klassiker im Bereich der Stagekeyboards und in einer 61-Tasten- sowie in einer 73-Tasten-Version erhältlich. Mit klanglichem Fokus auf Vintage-Tasteninstrumenten präsentiert auch das Electro 6D die Sounds, die von Keyboardern gefordert werden. Gespielt werden beide Versionen über Waterfall-Tastaturen, um das Spielgefühl zu liefern, welches eine Orgel bietet. Großer Wert wurde jedoch auch auf wichtige Ausdrucksmöglichkeiten wie Anschlagdynamik und Aftertouch für das korrekte Umsetzen von ‚Nicht-Orgel-Sounds‘ gelegt.

Nord Electro 6D 61 | Produktseite auf thomann.de |
Nord Electro 6D 73 | Produktseite auf thomann.de |
VOX CONTINENTAL 61 | 73
Korg bringt mit den Modellen Vox Continental 61 und Vox Continental 73 ein modernisiertes Design der legendären VOX-Orgeln der 1960er Jahre in Form zweier Stagekeyboards in die Gegenwart. Ausgerüstet mit den Sound-Engines der Kronos-Workstation bieten sie die Soundvielfalt, die für den Einsatz auf der Bühne benötigt wird. Die Vox Continental ist einfach zu bedienen und bietet das originäre Spielgefühl auf einer Waterfall-Tastatur für mein perfektes Spielgefühl bei Orgelsounds. Das Stagekeyboard ist wahlweise mit 61 oder 73 Tasten zu haben.

Vox Continental 61 | Produktseite auf thomann.de |
Vox Continental 73 | Produktseite auf thomann.de |
YAMAHA YC61 | YC73 | YC88
Yamaha bietet mit den Modellen YC61, YC73, YC88 gleich drei Tastaturgrößen für deren Stagekeyboards. Diese bieten neben dem Sound der legendären elektromagnetischen Hammond-Orgel auch alternative Klänge, die man als Keyboarder so braucht. Während das YC61 über eine spezielle 61-tastige Waterfall-Tastatur gespielt wird, ist das Modell YC88 mit einer Holztastatur und gewichteter Hammermechanik ausgerüstet. Die Version YC73 bietet gewichtete Standardtasten, um einerseits pianistischen Ansprüchen nachzukommen, andererseits anspruchsvollen Keyboardern gerecht zu werden. So hat Yamaha für jeden Anwendungszweck ein passendes Stagekeyboard.

Yamaha YC61 | Produktseite auf thomann.de |
Yamaha YC73 | Produktseite auf thomann.de |
Yamaha YC88 | Produktseite auf thomann.de |
Keyboards mit Begleitautomatik
KORG Pa5X INTERNATIONAL | MUSIKANT
Moderne Arranger-Keyboards bieten die klanglichen Möglichkeiten von Keyboard-Workstations, sind jedoch auf die Nutzung hoch entwickelter Begleitmechanismen spezialisiert. Dass zu dem Zweck, um den Anforderungen von Solo-Künstlern gerecht zu werden. So auch die professionellen Entertainer-Keyboards der Korg Pa-Serie: Pa5X International und Pa5X Musikant. Konzeptionell und klanglich bieten diese Keys alles, was man zum Bestreiten einer musikalischen Veranstaltung auf der Bühne benötigt. Sie sind Synthesizer und Keyboard mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten in einem. Während das Modell Pa5X International die weltweit ausgelieferte Variante ist, zeigt sich die kommende Ausführung Pa5X Musikant als speziell designte Version für die Verwendung im deutschsprachigen Raum. Die Modellvarianten Pa5X International und Musikant sind jeweils in Tastaturausführungen mit 88, 76 und 61 Tasten erhältlich.

Korg Pa5X 61 International | Produktseite auf thomann.de |
Korg Pa5X 76 International | Produktseite auf thomann.de |
Korg Pa5X 88 International | Produktseite auf thomann.de |
Korg Pa5X 61 Musikant | Produktseite auf thomann.de |
Korg Pa5X 76 Musikant | Produktseite auf thomann.de |
Korg Pa5X 88 Musikant | Produktseite auf thomann.de |
YAMAHA GENOS
Yamaha hat mit Genos deren Flaggschiff im Bereich der Entertainer-Keyboards im Portfolio. Als Nachfolger des bewährten Tyros bietet die Neufassung Genos eine modernisierte Anpassung der erforderlichen Ausstattung für eine professionelle Verwendung auf der Bühne. Genos liefert eine Vielzahl professionell gestalteter Klängen aus allen Instrumentenfamilien, gepaart mit einer umfangreichen Begleitautomatik. Für die Klangerweiterung des Genos sorgen zahlreiche optionale Soundpacks, um unterschiedlichste musikalische Genres detailliert abzubilden. Gespielt wird Genos auf einer leicht gewichteten Tastatur mit 76 Tasten. Wie auch der Korg Pa5X ist Genos Keyboard und Synthesizer in einem Gehäusemit vielen Fetaures für den Einsatz auf der Bühne.

KETRON SD9
Das Ketron SD9 Entertainer-Keyboard ist die Flaggschiff-Variante der Profi-Keys von Ketron aus Italien. Ketron zeigt bereits mit dem SD7, dass interessante Konzepte, wie z. B. die Audio-Drums, auch erfolgreich sein können. Als europäische Alternative zu den japanischen Korg und Yamaha-Pendants, bietet das Ketron SD9 Keyboard alles, was man für eine ausgefeilte Solo-Darbietung auf der Bühne benötigt. Gespielt wird das SD9 über eine leicht gewichtete 76-Tasten-Klaviatur. Mit seiner vielseitigen und hoch technisierten Ausstattung agiert das italienische Entertainer-Keyboard im Reigen der professionellen Keyboards und Synthesizer für die Bühne , einer Gattung, die nur noch wenige Hersteller im Programm haben.

JB sagt:
#1 - 09.10.2021 um 06:39 Uhr
Ich halte relativ wenig von solchen Artikeln, weil die angepriesenen Lösungen für die Wenigsten Nutzer funktionieren. Eigentlich kann man das Ganze summieren:1. Es gibt Stagepianos, die eine gewisse Bandbreite an Standard - Sounds abbilden.
2. Es gibt Workstations, die grundsätzlich alles emullieren. Für viele Keyboarder wäre das die beste Wahl.
3. Es gibt Synthesizer, hier hängt es vom Geschmack und / oder der Musikrichtung ab, ob und welche man nutzt.
4. Es gibt Mainstage / Gigperformer und andere softwarebasierte Lösungen.Ich war jahrzehntelang mit 2 und 3 unterwegs, seit 6 Jahren mache ich aber nur noch 4. Ich habe den Schritt nie bereut, klangtechnisch genauso gut wie jede Workstation, nur viel flexibler und einfacher zu programmieren. Ich hatte mir das abgeguckt vom Keyboarder von Steve Hackett, inzwischen arbeiten viele Profis so.
jochen kobbe sagt:
#2 - 26.06.2022 um 11:37 Uhr
wenn ich im kleinen studio singen möchte, was kommt denn da in frage. über studioboxen oder über kleine pa boxen. mein problem. oder den gesang von den monitorboxen trennen.