ANZEIGE

Professionelles Schlagzeug-Recording mit kleinem Budget: geht das?

Lässt sich professionelles Schlagzeug-Recording auch mit einem kleinen Budget realisieren? US-Drummer Kyle May hat den Vergleich gemacht. „Remote Sessions“ sind nicht erst seit Ausbruch der Pandemie ein relevantes Thema für Musiker. Das obligatorische Heimstudio ist seit Jahren die logische Antwort auf die hohen Kosten einer professionellen Musikproduktion, die immer seltener von Plattenfirmen, geschweige denn von späteren Streamingzahlen gedeckt werden.

Professionelles Schlagzeug-Recording mit kleinem Budget: geht das?
Bildquelle: YouTube-Video, unten verlinkt

Seit geraumer Zeit macht der aufstrebende Drummer aus Nashville mit geschmackvoll getrommelten und gemixten Inhalten aus seinem Heimstudio auf Social Media auf sich aufmerksam. Dabei stets unverkennbar: sein hochwertiges Drum- und Recording-Equipment, das allein mit der Auswahl an Mikrofonen kostentechnisch im hohen vierstelligen Bereich liegen dürfte. 

Im folgenden Video demonstriert Kyle nun anhand eines kurzen Playalongs, welchen Einfluss das Recording-Equipment bei gleichbleibenden Parametern wie Musiker, Instrument und Aufnahmeraum auf das Klangresultat haben kann. Dazu tauscht er seinen Fuhrpark an High-End-Mikrofonen und -Vorverstärkern gegen eine Reihe an günstigen, gebrauchten Modellen sowie ein Einsteiger-Interface mit acht eingebauten Vorverstärkern, wofür er nach eigener Aussage insgesamt (nur) 861 US-Dollar bezahlt hat. Zwar benutzt Kyle als Aufnahmemedium weiterhin Pro Tools, verwendet zum Mixen jedoch lediglich die vom Hersteller mitgelieferten Plugins.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hinterher gibt es den Vergleich mit hochpreisigen Aufnahme-Equipment

Nach dem Kyle detailliert zeigt, wie genau er die Einzelspuren mithilfe von Plugins in der DAW nachträglich bearbeitet, präsentiert er zum Ende des Videos die Aufnahmen mit dem teuren und dem günstigen Equipment im direkten Vergleich. So kann man sich selbst ein Bild davon machen, wie viel Einfluss die richtige Auswahl an Mikrofonen, Outboard-Equipment und Plugins auf das Klangresultat haben kann, wenn Geld keine Rolle spielt. Andererseits ist das Video keinesfalls als Werbung für superteures Equipment zu verstehen. So macht Kyle mit seinem Experiment deutlich, dass sich auch mit schmalem Budget schon recht amtliche Schlagzeugaufnahmen realisieren lassen, die zumindest für Demorecording-Zwecke oder Social-Media-Inhalte qualitativ ausreichen können – gute Drumming- und Tuning-Skills, professionelles Drum-Equipment, guter Raumklang und entsprechendes Know-How in Bezug auf Recording und Mixing vorausgesetzt.

Im Video benutzt Kyle folgendes Equipment:

Mikrofone: 

Bassdrum: Shure Beta 52 A

Snare (Top): sE Electronics V7

Snare Bottom: sE Electronics V7X

Hi-Hat: Shure SM57

Toms: Sennheiser e604 (Paar)

Overheads: sE Electronics sE7 (Paar)

Interface/Preamps: Behringer UMC1820

Shure Beta 52A

Shure Beta 52A

Kundenbewertung:
(702)
SE Electronics V7

SE Electronics V7

Kundenbewertung:
(99)
Shure SM57 LC

Shure SM57 LC

Kundenbewertung:
(4927)
Sennheiser E604

Sennheiser E604

Kundenbewertung:
(333)
SE Electronics SE7 Stereo-Set

SE Electronics SE7 Stereo-Set

Kundenbewertung:
(12)
Behringer UMC1820

Behringer UMC1820

Kundenbewertung:
(832)

DAW: Pro Tools

Drums: Gretsch (Broadkaster Serie)

Becken: Meinl

YouTube Channel von Kyle May: https://www.youtube.com/@kylewmay

Hot or Not
?
Kyle_May_Budget_Drum_Recording Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Groove Synthesis 3rd Wave Desktop Sound Demo (no talking)
  • BOSS RE-202 SPACE ECHO with Liven XFM Synthesizer Sound Demo (no talking)
  • OXI Instruments Coral Sound Demo (no talking)