
Surfy Industries Surfybear Compact Deluxe Test
Das Surfybear Compact Deluxe bietet mit Tremolo und einem echten Federhall im kompakten Pedalgehäuse die authentischen Effekt-Sounds klassischer Fender-Amps.
Home Tests
Bonedo Archive
Das Surfybear Compact Deluxe bietet mit Tremolo und einem echten Federhall im kompakten Pedalgehäuse die authentischen Effekt-Sounds klassischer Fender-Amps.
Die Epiphone Jeff Beck Oxblood 1954 Les Paul orientiert sich an der limitierten 2009er-Version des Gibson Custom-Shops und überzeugt mit einem starken Auftritt.
Aus Italien stammt das Cornerstone Nero Fuzz/Overdrive-Pedal, das souverän und gekonnt zwischen Gated-Fuzz und Overdrive balanciert. Eine echte Entdeckung!
Der Electro Harmonix Tri Parallel Mixer gehört mit seinen drei parallelen Effektschleifen zu den praktischen Tools, die für clevere Flexibilität im Board sorgen.
Nah am Original bewegt sich die Epiphone 1963 Firebird V als Reissue der legendären Gibson Firebird und überzeugt mit tollem Vintage-Sound von clean bis Crunch.
Das Kernom Elipse ist ein großartiger Modulations-Alleskönner mit allen Modulationseffekten in bester Qualität vom Phaser bis zum Harmonic Tremo
Die Heritage H-535 erweist sich als würdige Reminiszenz an die legendäre ES-335 und überzeugt mit bester Bespielbarkeit und flexiblen Sounds von Twang bis Ja
Der Two Notes Reload II sorgt als reaktive Loadbox hinter einem Röhrenamp für angepasste Lautstärke in jeder Situation, bei Bedarf sogar in Stereo.
Der Meris Enzo X präsentiert sich als polyphoner Synthesizer im Pedalformat mit nahezu endlosen Möglichkeiten und hochklassigen Trademarksounds.
Der Marleaux Spock ist kein Bass wie jeder andere: Mit einem ureigenen Konzept wird hier ein Edelbass realisiert, der derzeit weltweit für offene Münder sorgt!
Für Jazz-Bass-Freunde hält FGN in seiner Mittelklasse den passiven FGN Boundary Mighty Jazz bereit, den wir in diesem Test gründlich unter die Lupe nehmen.
Ideal für unterwegs: Der Harley Benton GS-Travel-E Bass ist ein „geschrumpfter“ Akustikbass mit integriertem Preamp und Stimmgerät.
Beim Ulrich Bass Design Saulus 4 erkennt man bereits auf den ersten Blick, dass man es hier mit einem ganz und gar nicht alltäglichen Instrument zu tun hat!
Die beyerdynamic DT 70, 71, 72 und 73 IE sind Ohrhörer für professionelles In-Ear-Monitoring mit hochwertigen Treibern, hoher Schallisolation und abgestimmtem Klang für Mixing, Drums, Vocals und klassische Instrumente.
Der Markbass MB Yellow JB wurde in auffälligem Gelb lackiert und verfügt über zwei Singlecoil-Tonabnehmer sowie eine passive Elektronik mit zwei Lautstärkereglern und einer Tonblende.
Das Aguilar DB316 kommt im praktischen Miniformat und wurde speziell dafür konzipiert, den Mittenbereich des Bass-Signals präzise zu formen und gezielt anzupassen.
Eine gute DI-Box gehört ebenso zur Standard-Ausstattung jedes Studios wie eine amtliche Reamp-Box. Locomotive Audio kombinieren beides in einer schicken blauen Kiste, die wir für euch getestet haben.
Metalaxt oder Allrounder? Beim sandgestrahlten ESP LTD Orion 4 Black Blast sollen hochwertige Hipshot-Hardware und edle Nordstrand-Pickups für klangliche Vielfalt sorgen.
Nach und nach modernisiert Zoom seine portablen Handyrekorder. Mit dem H5studio kommt jetzt der Nachfolger des beliebten H5 zum Test.
Der junge Hersteller OhmaWorld stellt ziemlich ungewöhnliche Mikrofone in den USA her. Wir haben uns zwei Kondensator-Mikros der Motif-Reihe zum Test bestellt.
Die Rupert Neve Designs RNDI-M ist eine spartanische aktive DI-Box – bei uns im Test.
Erica Synths & 112dB formen ein Dreamteam und stellen ihre Vision eines intuitiv manuell steuerbaren Hallgeräts für Live- und Studiobetrieb vor. Bei uns im Test.
Der australische Hersteller Rode präsentiert einen professionellen On-Ear-Kopfhörer für Studio und Bühne. Wir haben den Rode NTH-50 für euch im Test!
Der Kopfhörerverstärker Lake People G101-S ist Made in Germany. Einerseits ist er spartanisch, ist aber dennoch interessant ausgestattet!
Das Amber i4 des deutschen Herstellers ESI ist ein preiswertes USB Audio Interface mit zwei Mikrofonvorverstärkern. Wir haben es getestet.
Koaxial-Studiomonitore PreSonus Eris Pro6 im Test. Was leisten die kleinen Würfel? Was bringt es, die Treiber übereinander anzubringen?
Das sE Electronics sE7 sideFire ist ein Stäbchenmikrofon mit seitlicher Einsprechachse. Was der chinesische Neuling kann, haben wir getestet.
Ortofon stellt mit dem sphärisch geschliffenen Concorde 5S und seinem elliptisch geschliffenen Homelistening-Pendant Concorde 5E zwei besonders günstige Versionen der ikonischen Concorde-Stylus-Bauart vor. Wir haben den 5S unter DJ-Aspekten getestet.
Der Omnitronic TRM-222 Rotary DJ-Mixer ist zum Test gelandet und kommt mit Master-Isolator, Filter-Einheit, FX-Loop und DVS-Anschluss - ein echter Hingucker. Und sonst so?
Der australische Hersteller Rode präsentiert einen professionellen On-Ear-Kopfhörer für Studio und Bühne. Wir haben den Rode NTH-50 für euch im Test!
Mit dem UA LE FX erweckt Union Audio eine mittlerweile eher selten anzutreffende Hardware-Kategorie zum Leben: das DJ-Multi-Effektgerät. Und dieses Kleinod aus Cornwall hat einiges zu bieten …
Auf so etwas wie den Magma Solid Blaze Cabin-Trolley haben bestimmt schon einige Liveacts und DJs gewartet: vier Rollen, ein ausziehbarer Griff und vor allem exakt die Abmessungen, die viele Airlines als Kabinengepäck erlauben. Aber das lässt ja schon der Name vermuten. Wir haben getestet, was alles reinpasst.
Nützliche DJ-Tools und Zubehör für DJs im Test: Darunter DJ-Effektgeräte, Recorder, Add-ons und Gadgets, DJ-Möbel, Transporttaschen, Flightcases für DJ-Equipment, Turntablism-Tools usw.
Endlich ohne Kabel und (fast) ohne Latenz drahtlos auflegen, das ist mittlerweile möglich. Nach dem AlphaTheta HDJ F10 TX vollbringt auch der AIAIAI TMA-2 DJ Wireless das Kunststück von (fast) latenzfreiem Monitoring. Aufregende Zeiten für DJs!
Die Omnitronic PM-202F und PM-202FX Battlemixer wenden sich an budgetorientierte Anwender und bieten je nach Modell Filter, Bluetooth und Effekte.
Union Audio Orbit.2 LE FX, der charakterstarke handgefertigte Rotary DJ-Mixer mit Variable-Q-Filter und Effektsektion im Test.
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Die Gap Click App wurde nach einer Idee von Benny Greb entwickelt und soll dabei helfen, die „innere Uhr“ zu trainieren und das Timing zu verbessern.
Die Anika Nilles Beat Bell und das Benny Greb TamboStep ergänzen Meinl's Drumset Add-Ons um interessante Produkte. Wir haben sie getestet.
Mit den Meinl Drummer Snare Timbales lässt sich das Schlagzeug schnell um perkussive Sounds ergänzen. Wir haben die Add-Ons getestet.
Die beyerdynamic DT 70, 71, 72 und 73 IE sind Ohrhörer für professionelles In-Ear-Monitoring mit hochwertigen Treibern, hoher Schallisolation und abgestimmtem Klang für Mixing, Drums, Vocals und klassische Instrumente.
Ob die flache Piccolo-Snare – entsprechend des Kracherpreises – auch klanglich abliefern kann, finden wir heute heraus.
Kompakt, klangstark und flexibel – ist das Alesis Strata Club das perfekte E-Drum Set in seiner Preisklasse? Die 4-Piece-Ausführung im Test.
Was die in Japan produzierten Felle können und was sie von den etablierten Platzhirschen Remo und Evans unterscheidet, erfahrt ihr hier.
Mapex und Thomann haben die MPX Hybrid 10“ x 5,5“ Snare mit einem neuen Finish und noch attraktiverem Preisschild versehen. Lohnt sich die kleine Trommel?
Der Cherry Audio ODC 2800 orientiert sich am klassischen Analog-Synth ARP Odyssey der 70er – und bringt ihn anno 2025 als optimierte virtuelle Version zurück. Überzeugt der Twist zwischen Vintage und Moderne?
Die beyerdynamic DT 70, 71, 72 und 73 IE sind Ohrhörer für professionelles In-Ear-Monitoring mit hochwertigen Treibern, hoher Schallisolation und abgestimmtem Klang für Mixing, Drums, Vocals und klassische Instrumente.
Der Behringer 2-XM im bonedo Test. Wie gut klingt der Oberheim SEM Clone? Zwei Voices mit Mixer und üppigen CV/Gate I/Os gibt es ja bereits für € 349!
Das kompakte und vielseitige Arturia MicroLab Mk3 ist ideal für mobile Studios und Experimente. Clever integrierte Features, die auch Einsteiger überzeugen!
Behringer Grind ist ein Multi-Synthese-Talent plus Sequenzer - für diesen günstigen Preis ein No Brainer!
Behringer stellt mit dem JT Mini die bislang kleinste Variante des Vintage-Synth-Flaggschiffs Roland Jupiter-8 vor. Lohnen sich rund 110 Euro oder ist der Behringer JT Mini einfach nur ein Gadget?
Erica Synths erschließt eine Nische: Steampipe ist einer der sehr wenigen Desktop-Synths, die konsequent auf Physical Modeling bauen.
Beim B-7 Pro In-Ear-Monitoring-System von Nux handelt es sich – wie der Name schon vermuten lässt – um den großen Bruder des B-7PSM. Laut Hersteller kommt das Set mit automatischem Setup, einer Reichweite von bis zu 50 Metern und 24 Bit High-Quality-Audio bei einer Samplerate von 48 kHz. Und das alles für 295 Euro? Was das Set wirklich taugt, klären wir im Test!
Das Shure QLXD24/KSM9 kombiniert digitale UHF-Empfangstechnik, Kondensatorkapsel KSM9 und umschaltbare Richtcharakteristik mit 64 MHz großer Schaltbandbreite. Wir testen, was das Handfunkmikrofon-System in der Praxis leistet.
Die besten akkubetriebenen PA-Anlagen, Aktivboxen, mobilen Beschallungsanlagen und Portable-PA-Systeme im großen Test-Marathon. Mobile PA-Boxen mit Akku für Entertainer, Musiker, DJs, Promoter und Präsentatoren im großen Test-Vergleich.
Die beyerdynamic DT 70, 71, 72 und 73 IE sind Ohrhörer für professionelles In-Ear-Monitoring mit hochwertigen Treibern, hoher Schallisolation und abgestimmtem Klang für Mixing, Drums, Vocals und klassische Instrumente.
Mit dem Alpha 8 bringt der britische Traditionshersteller SSL einen kompakten AD/DA-Wandler auf den Markt, der 8 Kanäle, ADAT & USB-C bietet!
Beim Mipro Mi-58RT-DNT handelt es sich um ein drahtloses In-Ear-Monitoring-System mit Dante- und RJ11-Schnittstelle, klassisch auch mit Kombi-Buchsen und ordentlich Lieferumfang.
Kleinmischpulte und Livemixer gibt es in unterschiedlichsten Ausstattungsvarianten und Preisgefügen. Unser Testmarathon verschafft euch den nötigen Überblick.
Mit der Retro-Blinder-Familie macht sich Varytec den beliebten Analog-Charme vergangener Zeiten zu eigen, indem das Verhalten herkömmlicher Blinder simuliert wird. Doch das ist nicht das einzige Feature, mit dem die Thomann-Entwickler hier aufwarten. In diesem Test setze ich mich mit den beiden achteckigen Varytec Retro Blinder OCTO 180 und 380 auseinander.
Mit dem Eurolite PFE-60 WW Profile Spot 20-50° und dem Eurolite PFE-60 WW/CW Pro. Spot 9-25° stellen sich zwei Spots für Theateranwendungen und mehr vor. Wir schauen auf die Details.
Moving-Heads, LED-Bars, Discolicht, Fluter, Bühnenscheinwerfer und Lichteffekte im Vergleich.
Eurolite NH-50 DMX-Hazer ist das neueste Mitglied der Nebelmaschinen aus der Eurolite-Familie. Mit DMX und WirelessDMX ausgestattet, verspricht der kompakte Hazer eine günstige Lösung in puncto Dunsterzeugung.
Beim Eurolite AKKU IP TL-3 QCL Trusslight handelt es sich um die weiterentwickelte Version des TL-3, der sich besonders für den Einsatz in Traversen eignet. Dank der integrierten, langlebigen Batterie lässt sich das Gerät vollständig kabellos betreiben.
Der Varytec bat.PAR V2 RGBWW Multi-Colour-Scheinwerfer möchte akkubetrieben und somit kabellos unterschiedlichste Beleuchtungsszenarien bereichern. Welche das sind und mit welchen Argumenten er sich lichterloh bemerkbar macht, erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Mit der neuen LED Pixel Matrix Serie bringen Eurolite drei neue Fluter an den Start. Die Eurolite LED Pixel Matrix Panel 5x5, 2x5 und Matrix Bar 10 kommen in verschiedenen Bauformen, Größen und einer großen Palette an Steuermöglichkeiten.
Showtec Spectral M800 Q4 IP65 will sich als leistungsstarker Licht- und Farblieferant mit RGBW-Leuchtmitteln für den Outdoor-Bereich empfehlen. Was er kann, erfahrt ihr im Testbericht.
Der australische Hersteller Rode präsentiert einen professionellen On-Ear-Kopfhörer für Studio und Bühne. Wir haben den Rode NTH-50 für euch im Test!
Die beyerdynamic DT 70, 71, 72 und 73 IE sind Ohrhörer für professionelles In-Ear-Monitoring mit hochwertigen Treibern, hoher Schallisolation und abgestimmtem Klang für Mixing, Drums, Vocals und klassische Instrumente.
FOH, Bühnenmonitor, Klein-PA: aktive PA-Boxen entpuppen sich häufig als wahre Multitalente. Unser Testmarathon zeigt euch, wo's langgeht.
Mit vier Mikrofonvorverstärkern ist das Focusrite Scarlett 18i16 4th Gen. das zweitgrößte Interface der Serie. bei uns im Test.
Das Theremin ist heute beliebter denn je. Mit dem Dübreq Stylophone Theremin wird der Dinosaurier aus dem Jahr 1920 preiswert und kompakt interpretiert. Gadget oder Gesten-Controller? Die Antwort erfahrt ihr in diesem Test.
Sie gehört zu den Allzeit-Legenden unter den Akustikgitarren: Die Gibson Hummingbird Standard bietet auch nach fast 70 Jahren noch großes Westerngitarren-Kino.
Der Boss VE-22 Vocal Performer ist ein Multieffekt-Prozessor, der gezielt auf die Bedürfnisse von Sängerinnen und Sängern abgestimmt ist. Wir haben ihn gecheckt.
Universal Audio liefert mit Anthem einen virtuell-analogen Synthesizer für Bässe, Leads, Sequenzen und andere dominierende Parts. Der Name ist Programm: Große Hymnen soll er hervorbringen. Einen kurzen Check ist er wert.
FM leicht: Mit Halogen FM veröffentlicht GForce ein Plugin, das auf intuitive Bedienung und FM-Kreationen per Zufallsfunktion setzt. Wie klingt der Easy-FM-Synth?
Der Cherry Audio ODC 2800 orientiert sich am klassischen Analog-Synth ARP Odyssey der 70er – und bringt ihn anno 2025 als optimierte virtuelle Version zurück. Überzeugt der Twist zwischen Vintage und Moderne?
Mit SpaceBlender geht Soundtoys weit über die üblichen Reverbs hinaus. Das neue Effekt-Plugin kombiniert Digitalhall, Echo und Granular-Synthese – ideal für sphärische Textures und Soundscapes. Lohnt sich der Kauf?
Der Behringer 2-XM im bonedo Test. Wie gut klingt der Oberheim SEM Clone? Zwei Voices mit Mixer und üppigen CV/Gate I/Os gibt es ja bereits für € 349!
Das AmpKnob BDM-Bundle von Bogren Digital emuliert drei legendäre Marshall-Amps – einen gemoddeten Plexi, einen JCM800 und einen JVM 410. Damit verbindet der Hersteller klassischen Sound mit moderner Mix-Funktionalität.
Authentischer High-Gain-Sound in Studioqualität – das verspricht das AmpKnob BDH-Plugin-Bundle von Bogren Digital. Bestehend aus drei Amp-Simulationen auf Basis des legendären 5150-Sounds richtet sich die Serie vor allem an Rock- und Metal-Gitarristen.
Virtuelle Synthesizer-Nachbildungen gibt es viele, doch welche gehören zu den Top 5? Diese fünf Synthesizer-Emulationen sollten in keiner Plug-in-Sammlung fehlen.
Mit der GoPro auf die Bühne - für viele von uns noch Neuland, aber unser Tester Robin Lussu hat das Experiment gewagt und dabei viel gelernt - über’s Filmen, über die Performance seiner Band und wie man bessere Werbung für sich macht.
Mit italienischer Hilfe wiederbelebt, versucht nach über 30 Jahren eine neue Generation Music Man Amps wieder Fuß zu fassen. Auch der Music Man 212 HD 130 Combo darf hoffen.
Die Neuauflage des legendären Analogsynthesizers Arp Odyssey ist in der bonedo-Testredaktion angekommen! Einen ersten Eindruck bekommt ihr im Test Preview.
Der Geist eines Fender Jazz-Bass aus den 1960er Jahren im Körper eines preisgünstigen Youngtimers "Made in China". Kann das funktionieren?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen