
Epiphone 1957 Les Paul Goldtop DG Test
Die Epiphone 1957 Les Paul Goldtop Reissue tritt als Remake der ersten Les Paul mit Humbucker-Pickups an, die als Urmutter der Rockgitarre gilt.
Home Tests
Bonedo Archive
Die Epiphone 1957 Les Paul Goldtop Reissue tritt als Remake der ersten Les Paul mit Humbucker-Pickups an, die als Urmutter der Rockgitarre gilt.
Das Old Blood Noise Endeavors Dark Star Stereo tritt im Test als charakterstarkes Stereo-Reverb vor allem für experimentierfreudige Soundtüftler an. Kann es überzeugen?
Das Boss VG-800 ist eine neue Variante des legendären Roland Virtual Guitar Systems mit einer üppigen Ausstattung an Effekten, Gitarren- und Amp-Modeling.
Die Maybach Jetwing M Pelham Blue entpuppt sich als gelungene Reminiszenz an die legendäre Flying V von 1958 mit eigenen Akzenten und charakterstarkem Auftritt.
Das Keeley ZOMA zeigt sich recht spartanisch und beherrscht lediglich Reverb-, Tremolo- und Pitch-Vibrato-Effekte, aber die in Stereo und toller Qualität.
Der Zoom MS-90LP+ Multilooper überrascht zum erschwinglichen Preis und auf kleinstem Raum mit großer Funktionsvielfalt und allem, was ein ausgewachsener Looper braucht.
Der modulare Aufbau des Synergy SYN-20IR Topteils bietet die authentischen Sounds legendärer Röhrenamps als Einschub und damit maximale Flexibilität.
Die ESP LTD RZK-III Richard Z. Kruspe Signature ist dem Rammstein-Gitarristen mit invertierbarem Killswitch und Fishman RZK-Pickups auf den Leib geschnitten.
Kompakt, vielseitig und preiswert: Bietet ein anderes Mini-Delay so viele Features wie das Nobels DEL-mini mit 3 Modi, Stereo-Ausgang und Tap-Tempo?
Das Darkglass Anagram ist ein hochwertiges Multieffekt/Modeling-Pedal und das bislang ambitionierteste Gerät der heute schon legendären Effekt- und Ampschmiede aus Finnland. Alle Infos gibt es in unserem Test!
Der Sterling by Music Man Pete Wentz Signature Bass ist ein erstklassiger passiver Stingray-Bass mit einer rein passiv ausgelegten Elektronik.
Wie bitte, ein Siebensaiter? Der Harley Benton BZ-7000 II NT bildet das Flaggschiff der BZ-Bässe der Thomann-Hausmarke. Alle Infos in unserem Test!
Back to the Eighties! Edelbass-Fans aufgepasst: Gibson lässt den Tobias Classic V wieder aufleben - Bartolini-Pickups und -Preamp inklusive!
Das Shortscale-Modell Markbass Yellow Little Bass verfügt über einen Singlecoil-Tonabnehmer sowie eine passive Elektronik.
Der halbakustische Sire Marcus Miller GB5 verfügt über einen Mahagoni-Korpus mit Fichtendecke sowie einen angeschraubten Mahagoni-Hals.
Das Darkglass Kaamos wurde in Zusammenarbeit mit dem Taylor-Swift-Bassisten Amos Heller entwickelt. Es bietet zahlreiche Features, wie drei Octaver-Typen, die flexible "Alpha/Omega"-Zerrschaltung, und flexible Routing-Optionen.
Die zweite Version des Aguilar Tonehammer Preamps kommt in einem leichteren und kompakteren Design, das edel und frisch wirkt. Alle Infos im Test!
Wenn man ein Instrument gar nicht mehr loslassen kann, hat man etwas ganz Besonderes in den Händen: Wir testeten den Franz Bassguitars Kuma 5 Fretless!
Das kompakte und vielseitige Arturia MicroLab Mk3 ist ideal für mobile Studios und Experimente. Clever integrierte Features, die auch Einsteiger überzeugen!
Der Behringer 1273 ist kein echter Neve, aber verdammt nah dran: diskrete Class-A-Schaltung mit dicken Übertragern, musikalischer EQ, fetter Sound – für 1/5 des Preises.
Der Behringer 676 kopiert den legendären UA 6176 mit seinem Röhren-Preamp und dem 1176-Kompressor – Gibt es hier wirklich Vintage-Sound zum Sparpreis im Look des Originals?
Die Firma Presonus hat ihre Quantum-Serie runderneuert. Wir haben das Flaggschiff-Audio-Interface Presonus Quantum HD8 einem ausführlichen Test unterzogen.
Nahtlose DAW-Integration, flexibles Routing & clevere Controller-Ideen: Bitwig Connect 4/12 ist USB-Audio-Interface, Monitor- & DAW-Controller in einem!
Das ESI Neva OTG in diesem Test ist ein USB-C-Interface mit Fokus auf Loopback und die gleichzeitige Verwendung eines Mobilgeräts.
Der Test des Freqport Freqtube FT1 zeigt, was man von echter Röhrensättigung per Plug-in-Zugriff erwarten kann.
Die Studiomonitore Mackie CR5BT wirken groß, zeigen in einem Punkt jedoch Eigenschaften, wie man sie sonst eher von kleineren Lautsprechern kennt.
Union Audio Orbit.2 LE FX, der charakterstarke handgefertigte Rotary DJ-Mixer mit Variable-Q-Filter und Effektsektion im Test.
Plattenspieler sind das klassische Handwerkzeug des DJs, Vinyl und Turntables liegen im Trend. In unserem Testmarathon haben wir bewährte und aktuelle Modelle unter die Lupe genommen und führen auch Fakten und Features vor Augen, damit euch der Kaufentscheid leichter fällt.
Platten reinigen ist wichtig: Die Knosti Disco-Antistat Ultrasonic 2.0 mit Ultraschall lockt mit zahlreichen Verbesserungen gegenüber der „Kurbel-Knosti“, einem absoluten Klassiker unter den Vinyl Cleanern
DJ-Controller gibt es für jeden Typus DJ, vom mobilen Dienstleister bis hin zum vertrackten Electro-Virtuosen. Damit ihr auch die richtige Nadel im Heuhaufen findet und keine Enttäuschung erlebt, schaut zuvor in unseren Testmarathon und macht euch schlau.
Nach 40 (!) Jahren wireless. Ob DJ, Musiker, Tontechniker oder Hi-Fi-Enthusiast, einen portablen, leichten Kopfhörer für unterwegs weiß gewiss jeder zu schätzen: Koss Klassiker Porta Pro Wireless 2 ist die drahtlose Version des 40 Jahre alten Walkman-Kopfhörers - hier im Test.
DJ- und Lifestyle-Kopfhörer zum Musikhören, für die Kanzel, für Tablets, Controller, iPhone und Apps im großen Vergleichstest.
Mixed In Key 11 Pro kommt mit neuer DJ-Funktion und Mashup-Feature. Aber auch für Producer ist die Software eine gute Inspirationsquelle und ein echter Timesaver.
Denon DJ Prime Go+ (plus) im Test, die akkubetriebene DJ-Workstation mit USB, SD, WiFi, Bluetooth und Engine OS ...
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Warme und dezente Besensounds versprechen die Straw Brushes von Rohema. Wir checken die Hirse-Besen mit den auffälligen gelben Gummigriffen.
Evans verspricht unkomplizierte, vorgedämpfte Tomsounds mit den HD Dry Fellen – wir haben reingehört und auch das neue UV1 Reverse Dot Snarefell unter die Stöcke genommen.
Mit zwei Drehreglern statt einem Stimmschlüssel werden die Dialtune Snares gestimmt. Ob das revolutionäre Tuning-Konzept funktioniert, haben wir getestet.
Hier schauen wir uns die neuen Istanbul Mehmet Signature-Becken von Drummer-Legende John „JR“ Robinson an.
Zwei „WooDoo Blocks“ genannte Woodblocks in „High“ und „Low“ mit Halterung und drei Paare Nylonbesen von Schlagwerk haben wir diesmal zum Test zu Gast.
In Selas Iconic Cajon Ziricote stecken gleich drei Instrumente, denn es besitzt neben der Hauptspielfläche noch zwei Ion-Spielfächen an den Seiten. Wir haben es ausgiebig gecheckt.
Das kompakte und vielseitige Arturia MicroLab Mk3 ist ideal für mobile Studios und Experimente. Clever integrierte Features, die auch Einsteiger überzeugen!
Behringer Grind ist ein Multi-Synthese-Talent plus Sequenzer - für diesen günstigen Preis ein No Brainer!
Behringer stellt mit dem JT Mini die bislang kleinste Variante des Vintage-Synth-Flaggschiffs Roland Jupiter-8 vor. Lohnen sich rund 110 Euro oder ist der Behringer JT Mini einfach nur ein Gadget?
Erica Synths erschließt eine Nische: Steampipe ist einer der sehr wenigen Desktop-Synths, die konsequent auf Physical Modeling bauen.
Mit dem Liven Ambient Ø präsentiert Sonicware einen Synthesizer, der speziell für den Musikstil Ambient entwickelt wurde. In das Gerät wurden eine spezielle Klangerzeugung, ein Sequenzer, Effekte und vieles mehr integriert – und das zu einem äußerst attraktiven Preis.
Behringer beamt einen hybriden Synthesizer „Made in Germany“ aus den frühen 80er Jahren direkt in die Gegenwart: Der Behringer Wave ist konsequent dem PPG Wave 2.2 und 2.3 nachempfunden - mit viel Licht und Schatten, wie dieser Test zeigt.
Zeit für neue Tools die nix kosten! Wir haben wieder reichlich Freeware-Plugins im Test, darunter diesmal besonders viele Synths!
Das Novation Launchkey Mini 37 MK4 ist ein kompaktes USB-MIDI-Keyboard, welches eine tolle DAW-Integration mit viel kreativer Kontrolle kombiniert.
Beim Mipro Mi-58RT-DNT handelt es sich um ein drahtloses In-Ear-Monitoring-System mit Dante- und RJ11-Schnittstelle, klassisch auch mit Kombi-Buchsen und ordentlich Lieferumfang.
Kleinmischpulte und Livemixer gibt es in unterschiedlichsten Ausstattungsvarianten und Preisgefügen. Unser Testmarathon verschafft euch den nötigen Überblick.
Mackie ProFX10 GO Mixer im Test, der analoge Kleinmixer mit Akkubetrieb, Bluetooth und digitaler-FX Unit für Musiker, Singer/Songwriter und kleine Bands.
Ob Musiker, Band, Alleinunterhalter, DJ oder Entertainer - wer mit dem Gedanken spielt, eine aktive PA-Anlage zu kaufen, steht vor mehr Fragen, als welcher Subwoofer und Satellit in Betracht kommen könnten. Unser Testmarathon möchte euch beim Kaufentscheid behilflich sein.
Kompromisslose Raumoptimierung und perfekt abgestimmter Sound durch präzise Zeit, Frequenz und Phasen-Korrektur – das verspricht der Trinnov NOVA!
Mit den Swiff Audio WX501, WX502 und WX503 bringt der chinesische Wireless-Spezialist ein Trio an Instrumenten-Funksystemen auf den Markt – jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Die Preisspanne reicht von 98 bis 165 Euro, sodass keines der Systeme als echter Budget-Killer durchgeht. Wie die Funk-Sets im Test abschneiden, habe ich für euch herausgefunden.
Das Sennheiser MD 421 Kompakt ist die neue und geschrumpfte Version des beliebten Klassikers. Ein paar Dinge sind besser – etwas fehlt dem Tester jedoch.
Das Audio-Tool XVive AT-1 in diesem Review ist Signalgenerator, Sniffer und Kabeltester – und hat einige Überraschungen parat.
Mit der neuen LED Pixel Matrix Serie bringen Eurolite drei neue Fluter an den Start. Die Eurolite LED Pixel Matrix Panel 5x5, 2x5 und Matrix Bar 10 kommen in verschiedenen Bauformen, Größen und einer großen Palette an Steuermöglichkeiten.
Showtec Spectral M800 Q4 IP65 will sich als leistungsstarker Licht- und Farblieferant mit RGBW-Leuchtmitteln für den Outdoor-Bereich empfehlen. Was er kann, erfahrt ihr im Testbericht.
ADJ Ultra Beam Bar 12CW möchte mit ihren vielfältigen Steuerungsoptionen, leistungsstarken LEDs und elektronischen Dimmern den gesamten Bereich der Lichtanwendungen abdecken. Ob das Gerät hält, was es verspricht, erfahrt ihr im Test.
Als Alternative zu konventionellen Scheinwerfern der 500 - 650 W Klasse betreten der Varytec LED Theater Spot 120 FC und der Varytec LED Theater Spot 100 3000K den Bonedo.de-Testparcours.
Die SonicPulse-Reihe von Stairville zeichnet sich vor allem durch ihre unkomplizierte Zusammenarbeit verschiedener Lampentypen im Master-Slave-Modus und den verbesserten Sound-to-Light-Modus aus. Mit dem Sonic Pulse 4 Par Set gesellt sich nun ein weiterer SonicPulse-Vertreter zu seinen beliebten Geschwistern.
Moving-Heads, LED-Bars, Discolicht, Fluter, Bühnenscheinwerfer und Lichteffekte im Vergleich.
Professionelle Features zum fairen Preis: Ist die Eurolite LED Pix-12 die perfekte Lampe für Lichtdesigner, DJs, Clubs und Event-Techniker?
Beim Eurolite LED TMH-B120 Hypno MH Beam handelt es sich um einen Moving Head, welcher sich dank fairem Preis und großer Effektvielfalt u.a für Clubs, DJs und Bands empfiehlt.
Der Varytec Hero Pixel Wash 760 FX zielt mit seiner Leistungsfähigkeit und Ausstattung wie der separaten Ansteuerbarkeit der LEDs und dem motorisierten Zoom auf mittelgroße bis große Events und Locations. Was ihn zum diesem Anspruch qualifiziert, lest ihr in diesem Testbericht.
FOH, Bühnenmonitor, Klein-PA: aktive PA-Boxen entpuppen sich häufig als wahre Multitalente. Unser Testmarathon zeigt euch, wo's langgeht.
Mit vier Mikrofonvorverstärkern ist das Focusrite Scarlett 18i16 4th Gen. das zweitgrößte Interface der Serie. bei uns im Test.
Das Theremin ist heute beliebter denn je. Mit dem Dübreq Stylophone Theremin wird der Dinosaurier aus dem Jahr 1920 preiswert und kompakt interpretiert. Gadget oder Gesten-Controller? Die Antwort erfahrt ihr in diesem Test.
Sie gehört zu den Allzeit-Legenden unter den Akustikgitarren: Die Gibson Hummingbird Standard bietet auch nach fast 70 Jahren noch großes Westerngitarren-Kino.
Der Boss VE-22 Vocal Performer ist ein Multieffekt-Prozessor, der gezielt auf die Bedürfnisse von Sängerinnen und Sängern abgestimmt ist. Wir haben ihn gecheckt.
Der neue Beyerdynamic DT 1990 Pro MKII ist ein offener Studiokopfhörer, der laut Hersteller für das Mixing, Mastering und Editing konzipiert ist. Bei uns lest ihr, wie sich der Nachfolger des DT 1990 Pro im Test bewährt und welche Unterschiede es zum Vorgängermodell gibt!
Der Boss RC-505 MKII ist kein grundsätzlich neues Gerät, sondern das wohlgelungene Update des sehr bekannten Boss Loopers RC-505
Das kompakte und vielseitige Arturia MicroLab Mk3 ist ideal für mobile Studios und Experimente. Clever integrierte Features, die auch Einsteiger überzeugen!
Universal Audio releast vier hochgelobte UAFX Gitarrenpedals. Das Dream '65, dasRuby '63, das Lion‘ 68und das Woodrow '55 gibt’s nun auch als Plugin. Hier geht’s zum Test!
Nahtlose DAW-Integration, flexibles Routing & clevere Controller-Ideen: Bitwig Connect 4/12 ist USB-Audio-Interface, Monitor- & DAW-Controller in einem!
Der Arturia Jup-8000 V emuliert die Supersaw-Trance-Machine der 90er. Als erstes Plugin will er nun den Roland JP-8000 in der DAW ersetzen. Wie gut das klappt, klärt dieser Test.
Nach Oberheim SEM und Eight Voice emuliert GForce nun den Oberheim Two Voice Synthesizer. Der GForce TVS Pro versprüht Vintage-Flair, kann mehr als ein OB-X und ist dabei nicht teuer – unser Tipp: Ausprobieren!
Die Arturia V-Collection 11 umfasst ganze 45 Instrumente – von Soft-Synths über Vintage-Klassiker bis hin zu Sample-Instrumenten für Streicher und Co. Was gibt es Neues ?
Cherry Audio Yellowjacket belebt den Wasp-Synthesizer von 1978 wieder – als zukunftstaugliches Plugin mit spannenden Extra-Features. Es wird angenehm britisch.
Rob Papen aktualisiert sein eXplorer-Bundle: RAW-2 kreischt mit seinen vielen rauen und aggressiven Presets nach einer positiven Bewertung im Test. Nur Lärm – oder klingt dieses Synth-Plugin auch musikalisch?
Der Test des Freqport Freqtube FT1 zeigt, was man von echter Röhrensättigung per Plug-in-Zugriff erwarten kann.
Virtuelle Synthesizer-Nachbildungen gibt es viele, doch welche gehören zu den Top 5? Diese fünf Synthesizer-Emulationen sollten in keiner Plug-in-Sammlung fehlen.
Mit der GoPro auf die Bühne - für viele von uns noch Neuland, aber unser Tester Robin Lussu hat das Experiment gewagt und dabei viel gelernt - über’s Filmen, über die Performance seiner Band und wie man bessere Werbung für sich macht.
Mit italienischer Hilfe wiederbelebt, versucht nach über 30 Jahren eine neue Generation Music Man Amps wieder Fuß zu fassen. Auch der Music Man 212 HD 130 Combo darf hoffen.
Die Neuauflage des legendären Analogsynthesizers Arp Odyssey ist in der bonedo-Testredaktion angekommen! Einen ersten Eindruck bekommt ihr im Test Preview.
Der Geist eines Fender Jazz-Bass aus den 1960er Jahren im Körper eines preisgünstigen Youngtimers "Made in China". Kann das funktionieren?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen