
Boss Dual Cube LX Test
Der kompakte Boss Dual Cube LX ist mit diversen Verstärker- und Effekt-Modellen ein flexibler Übe-Amp und mit seinem Interface auch eine Recording-Basis.
Home Test
Bonedo Archive
Der kompakte Boss Dual Cube LX ist mit diversen Verstärker- und Effekt-Modellen ein flexibler Übe-Amp und mit seinem Interface auch eine Recording-Basis.
Die Valiant Guitars Soothsayer erweist sich im Test als variable und hervorragend bespielbare Neuinterpretation der Stratocaster mit Hang zur Fusion-Gitarre.
Das KMA Audio Machines Chief Disruptor Fuzz/Distortion-Pedal stammt aus deutscher Fertigung und orientiert sich mit seinen variablen Zerrsounds am Big Muff.
Zwar ist das Keeley Halo Andy Timmons Dual Echo dem Namensgeber auf den Leib geschneidert, aber als praxisorientiertes Pedal ist es für jedes Board ein Gewinn.
Maestro Titan Boost und Maestro Arcas Compressor Sustainer präsentieren sich als praxistaugliche und bedienungsfreundliche Effektpedale aus der Original Collection.
Der Supro Royale 212 bietet sich mit seinem großen Clean-Headroom als Pedalplattform an und zeigt in der Praxis seine Sympathie für Booster, Distortion und Overdrive.
Für den Sound des Tech 21 Screaming Blonde und des Tech 21 Mop Top Liverpool Overdrive-Pedals stehen ein Fender-Style-Amp und der Sound des Vox AC-30 Pate.
Mit JHS 3 Series Harmonic Trem und Octave Reverb stellen sich zwei Pedale vor, die auf ideale Weise Boutique-Flair und -Sound mit einem günstigen Preis vereinen.
Das Boss GX-100 Multi-Effektpedal steht für ein intuitives Bedienkonzept mit Touch-Display und eine üppige Ausstattung mit Amp- und Speaker-Modellen sowie Effekten.
Basierend auf dem Erfolg des ADAM und des Alpha-Omega Photon stellt Darkglass Electronics ihr drittes programmierbares Preamp-Pedal vor: das Darkglass Microtubes Infinity!
Das Label "Sterling by Music Man" ist ein echter Geheimtipp für alle Bassleute, die sich keinen Stingray aus den USA leisten können oder wollen!
Mit seinem eleganten schwarzen Finish bildet der Sandberg California II TT 4 BTW BK das Einstiegsmodell der Basstheworld-Sonderserie. Wir haben alle Infos!
Der EBS Magni 502-210 im Test: Wer einen leichten, kräftigen und toll klingenden Basscombo sucht, ist hier an der richtigen Adresse!
Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Wir vergleichen die drei 102-Bassboxenmodelle der neuen Markbass-Serie MB58R: P, Pure, und Energy.
Sie sind winzig, liefern aber einen erstaunlich erwachsenen Basston: Bass-Ukulelen! In unserem Testmarathon präsentieren wir euch eine ganze Reihe dieser begehrten "Minis"!
In diesem Test wollen wir herausfinden, was Sire für die Fans der bundlosen Bässe zu bieten hat: Vorhang auf für den Marcus Miller M7 Fretless!
Der Sandberg California TT4 "BassTheWorld" ist aktuell in vier Varianten erhältlich. In diesem Test knöpfen wir uns das kostspieligste Modell vor!
Der ideale Übeamp? Der Joyo BadASS hat eine Preamp-Röhre an Bord und kommt mit einer Leistung von 50 Watt.
Wir haben für euch die Mikrofonkapsel Shure KSM11 im Wechselkopf für Handsender im Test gecheckt. Wie klingt die Highend-Kapsel?
Zwei 4-Zoll Woofer sorgen in der A44H für Vortrieb und bescheren den ADAM Nearfields eine flaches und breites Design!
Wir haben für euch mit dem Audio-Technica AT2020USB-X ein Großmembran-Kondensatormikrofon mit USB-Verbindung im Test, das sich speziell für Streaming, Podcasting und Vlogging eignen soll.
Das kleine, preiswerte Lautsprecherpaar bietet viele Features, darunter eine praktische Anschlussmöglichkeit: Bluetooth!
Das SSL Connex ist ein spezielles USB-Desktop-Mikrofon für Video- und Conference-Calls sowie Podcast und Co.
Das Akai Professional MPK mini Plus ist ein kompakter MIDI-Allrounder, USB-DAW-Controller und mit vielen „analogen“ Extras wie Sequenzer, Arpeggiator, Scales und Chord-Modes!
Die kleinen Aktivmonitore KRK GoAux 4 verfügen über Bluetooth und Einmess-Funktion!
Bändchenmikrofone gibt es viele. Das AEA KU5A hier im Test hat aber Besonderheiten. Drei Stück sogar!
Omnitronic XMT-1400 MK2 ist ein DJ-Laufwerk für Audio-CDs und MP3-Dateien, das über Anschlüsse für USB-Sticks und SD-Karten verfügt. Es kommt mit integriertem Beatcounter, Speicherplätzen und Loop-Funktion. Ein noch zeitgemäßes DJ-Tool?
Teenage Engineering stellen mit dem OB-4 ein Bluetooth-Radio mit vielen innovativen Funktionen vor. Das schicke Designerstück wartet mit einem digitalen Tape, einem experimentellen Ambient-Mode und langer Batterielaufzeit auf. Rechtfertigt das alles den saftigen Preis?
The Next Beat möchte sich als DJ-Controller für junge, kreative DJ-Einsteiger empfehlen. Tutorials und Software inklusive. Der Kommandozentrale für digitale DJs stand kein geringerer Pate als der berühmte Grammy-ausgezeichnete Produzent und DJ Tiësto...
Die geschlossenen DJ-Kopfhörer Rane RH-1 und RH-2 sind preislich ein Schnäppchen. Aber wie schlagen sie sich in puncto Sound und Tragekomfort im harten DJ-Alltag?
CDJs, Media-, Rack- und CD-Player gibt es in diversen Preis- und Güteklassen, mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen und für spezifische Zielgruppen. Ganz gleich ob Bedroomer, EDM Club-DJ oder mobiler Dienstleister – in unserem Testmarathon findet ihr aktuelle Geräte und Klassiker, die wir für euch unter die Lupe genommen haben.
Der Atomos Ninja V+ bietet Video-Monitoring und -Recording in einem Gerät. Ob sich das Gerät auch für ungeübte Videographen empfiehlt und für wen sich die Investition in einen externen Monitor lohnt, erfahrt ihr im aktuellen Praxistest.
DJ-Controller gibt es für jeden Typus DJ, vom mobilen Dienstleister bis hin zum vertrackten Electro-Virtuosen. Damit ihr auch die richtige Nadel im Heuhaufen findet und keine Enttäuschung erlebt, schaut zuvor in unseren Testmarathon und macht euch schlau.
Serato DJ Pro Version 3.0 scheint das DJing regelrecht revolutionieren zu wollen. Grund genug, die beliebte DJ-Software erneut auf den Prüfstand zu stellen.
Wer sich einen Plattenspieler zulegt, benötigt dazu in der Regel auch ein passendes Tonabnehmer-System. Das Angebot ist groß. Wir weisen euch den richtigen Weg durch den Diamanten-Dschungel.
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Besonders für die Zielgruppe der Schlagzeug-Einsteiger stellt sich regelmäßig die Frage, welche Becken man sich als Erstausstattung zulegt.
Die Sabian Paragon Becken sind in Zusammenarbeit mit dem legendären Rush-Schlagzeuger Neil Peart († 2020) entstanden. Eine vorkonfigurierte Auswahl gibt es jetzt ...
Das Millenium Metronome Bass Drum Pad richtet sich an Drummer, die ihre Fußtechnik trainieren wollen, ohne dabei den Hausfrieden zu stören. Der Clou ist das eingebaute Metronom.
Gegenüber dem Basismodell bietet das Roland SPD-SX Pro mehr als die zehnfache Menge an Sounds, die achtfache Speicherkapazität, die doppelte Anzahl an Drumkits und wurde auch in Bezug auf die Anzahl der Ein- und Ausgänge deutlich erweitert.
Teenage Engineering stellen mit dem OB-4 ein Bluetooth-Radio mit vielen innovativen Funktionen vor. Das schicke Designerstück wartet mit einem digitalen Tape, einem experimentellen Ambient-Mode und langer Batterielaufzeit auf. Rechtfertigt das alles den saftigen Preis?
Das Korg Liano ist ein günstiges und mit nur 6 kg Gewicht sehr leichtes Digitalpiano, das durch Batteriebetrieb auch mobile Einsätze erlaubt.
Das Akai Professional MPK mini Plus ist ein kompakter MIDI-Allrounder, USB-DAW-Controller und mit vielen „analogen“ Extras wie Sequenzer, Arpeggiator, Scales und Chord-Modes!
Unser Vergleichstest USB/MIDI Keyboard Controller informiert über die im Markt befindlichen Controller-Keyboards und hilft den besten für die eigene Anwendung zu finden.
Rides in the Storm aus Berlin bietet günstige Module für Eurorack-Anfänger. Wir hatten den Basis-VCO DOC und den Dual-LFO DMO im Test.
Der Arturia MiniFreak ist die konsequente Fortsetzung des MicroFreak und zugleich als Plugin zu haben. Wir hatten den Synthesizer im Test.
Yamaha bietet mit der MODX+-Serie drei gut ausgestattete Mittelklasse-Workstations mit unterschiedlichen Tastaturgrößen. Wir haben den 61-tastigen MODX6+ getestet.
Welche sind die besten Keyboards für Anfänger? Unser Vergleichstest präsentiert aktuelle Einsteiger-Keyboards von Yamaha, Casio, Korg und Co.
Klein, kleiner, nanobox: 1010music liefert mit dem Razzmatazz die Antwort auf Lemondrop und Fireball – und zwar in Form einer Drum Machine mit FM-Engine und Samples!
Wir haben für euch die Mikrofonkapsel Shure KSM11 im Wechselkopf für Handsender im Test gecheckt. Wie klingt die Highend-Kapsel?
Teenage Engineering stellen mit dem OB-4 ein Bluetooth-Radio mit vielen innovativen Funktionen vor. Das schicke Designerstück wartet mit einem digitalen Tape, einem experimentellen Ambient-Mode und langer Batterielaufzeit auf. Rechtfertigt das alles den saftigen Preis?
Bändchenmikrofone gibt es viele. Das AEA KU5A hier im Test hat aber Besonderheiten. Drei Stück sogar!
Shure Stem Ecosystem ist ein Audiosystem, das Konferenzen und Meetings mit Sound in Studioqualität ausstatten soll. Ob es gelingt?
Die geschlossenen DJ-Kopfhörer Rane RH-1 und RH-2 sind preislich ein Schnäppchen. Aber wie schlagen sie sich in puncto Sound und Tragekomfort im harten DJ-Alltag?
CDJs, Media-, Rack- und CD-Player gibt es in diversen Preis- und Güteklassen, mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen und für spezifische Zielgruppen. Ganz gleich ob Bedroomer, EDM Club-DJ oder mobiler Dienstleister – in unserem Testmarathon findet ihr aktuelle Geräte und Klassiker, die wir für euch unter die Lupe genommen haben.
Der Atomos Ninja V+ bietet Video-Monitoring und -Recording in einem Gerät. Ob sich das Gerät auch für ungeübte Videographen empfiehlt und für wen sich die Investition in einen externen Monitor lohnt, erfahrt ihr im aktuellen Praxistest.
Vier Modelle umfasst die Crown XLi-Endstufenserie. Die XLi-1500 richtet sich an die Bands, DJ und kleinere Venues.
Ihr möchtet eine digitale oder analoge Drahtlosanlage kaufen, die über True Diversity, Squelch, Netzwerk- und WLAN-Funktionalität verfügt und sich per Remote-App fernbedienen lässt? Oder soll es doch eine Nummer kleiner sein? Unser Testmarathon hilft euch bei der Suche nach dem richtigen Wireless-System.
Ignition 2bright Par 420 IP und Par 720 IP sind zwei Outdoor-taugliche Flat Pars mit RGBLAC-Farbmischung. Die richtige Wahl für den für den anspruchsvollen Einsatz?
Eurolite LED MF-5 Flower-Effekt möchte mit seinen Lichtbildern und Farbkombinationen überzeugen. Wir schauen genauer hin ….
Das LED-Lichtsystem Fun Generation Mr. Beam 120 W versammelt vier individuell kontrollierbare Beam-Moving-Heads auf einer Bar. Überzeugen will die Moving-Bar mit scharfen Beams und vielfältigen Effekten.
Mit dem Eurolite LED DMF-4 Hybrid Flowereffekt erweitert der Hersteller seine Linie von kompakten Kleingeräten, die sich insbesondere für den mobilen Einsatz empfehlen wollen. Wir haben ihn aufblühen lassen.
Der Fun Generation PicoSpot 60 will als kompakter und preisgünstiger Moving Head mit 60 W CREE-LED als stärkstes Familienmitglied der Pico-Serie überzeugen...
Moving-Heads, LED-Bars, Discolicht, Fluter, Bühnenscheinwerfer und Lichteffekte im Vergleich.
Mit dem Stairville LED Matrix Blinder 5x5 MKII begrüßen wir ein Panel, das mit seinen Matrix-Effekten über den Einsatzbereich eines herkömmlichen Blinders weit hinausgeht. Wir lassen uns überraschen.
Angetreten, um mit homogenem Licht zu überzeugen, ist der Eurolite LED CLS-18 QCL RGBW 18x8W 12°, ein kompakter Scheinwerfer, der sich an Bands, DJs und weitere Bühnen-Protagonisten wenden will. Wir testen!
Showtec LED Octostrip Set MKII ist ein Set aus 8 LED-Strips mit DMX- und ArtNet-fähigem Controller. Damit sollen die Beleuchtungskomponenten selbst zum visuellen Blickfang werden. Die Features und die Ausstattung sind vielversprechend.
Wir haben für euch die Mikrofonkapsel Shure KSM11 im Wechselkopf für Handsender im Test gecheckt. Wie klingt die Highend-Kapsel?
Bändchenmikrofone gibt es viele. Das AEA KU5A hier im Test hat aber Besonderheiten. Drei Stück sogar!
Sony hat ein neues Kondensatormikrofon zum Test geschickt. Drei Auffälligkeiten gibt es.
Das preiswerte Röhrenmikrofon Avantone Pro BV-1 mkII klingt sehr hochwertig, ist aber eher ein Homerecording-Mikro. Lest im Test, warum!
Der Roland E-4 ist ein ultra-mobiler Effekt für Stimme und Gesang. Ein Voice Tweaker mit eingebautem Akku für Harmony, Roboter und Vocoder FX – und wie klingt es?
sE Electronics V3, V7 und V7 Switch sind dynamische Gesangsmikrofone mit attraktivem Preisetikett. Können sie an die Qualität der sE-Kondensator-Mics anknüpfen?
Das Austrian Audio OC707 gehört zur kleinen, aber feinen Reihe der Handheld-Mikrofone im Progamm des noch jungen österreichischen Audioequipment-Herstellers. Das eigenständige, spannende Design des Gesangsmikrofons ist Kennern bereits vom aktiven dynamischen Mics OD505 bekannt.
Das USB-C-Mikrofon sE Electronics NEOM USB ist zum Test da – und weckt spontan die Assoziation “Plattfisch”.
Field-Recorder, Handheld-Recorder, Pocket-Recorder: Für portable Aufnahmegeräte gibt es viele Namen. Wer kaufen will, bekommt hier Tipps.