Anzeige

Aguilar DB316 Test

Mit dem DB313 stellte Aguilar auf der NAMM Show 2025 das bislang minimalistischste Pedal seiner Firmengeschichte vor. Es handelt sich um ein reines Midrange-EQ-Pedal, das auf dem Preamp der renommierten Tonehammer-Serie basiert und speziell dafür konzipiert wurde, den Mittenbereich des E-Bass-Signals präzise zu formen und gezielt anzupassen. Das Aguilar DB316 kommt im kompakten Miniformat daher und umfasst einen Frequenz-Regler, einen Level-Regler sowie zwei Klinkenbuchsen zur unkomplizierten Integration ins Pedalboard – mehr braucht es nicht! Wir haben das kleine aber feine Helferlein zum Test bestellt und sind gespannt, wie effektiv sich der Basssound damit feintunen lässt.

Aguilar DB316
Das Aguilar DB316 im ausgiebigen Test: Bist du bereit, deine Mitten maßzuschneidern?

Aguilar DB316 – das Wichtigste in Kürze

  • EQ-Pedal für Mittenbereich
  • basierend auf dem Preamp der Tonhammer-Serie
  • Regelbereich: 118Hz-1kHz
  • 17dB (!) Anhebung oder Absenkung
  • Klinkeneingang/Klinkenausgang
  • 9V-Stromversorgung
Affiliate Links
Aguilar DB 316 Midrange EQ
Aguilar DB 316 Midrange EQ
Kundenbewertung:
(1)

Seht stabil gebaut

Die Produkte der New Yorker Amp-Schmiede genießen den Ruf erstklassiger Verarbeitungsqualität – und das neue Aguilar DB316 bildet da selbstverständlich keine Ausnahme: Das Pedal wirkt durch und durch hochwertig und robust.

Die Technik steckt in einem stabilen Metallgehäuse mit edler mattgrauer Lackierung, das dem harten Bühnenalltag ohne Frage gewachsen ist. Mit kompakten Maßen von 43 x 48 x 94 mm lässt sich das Mini-Pedal selbst auf kleinen und dicht besiedelten Pedalboards noch problemlos unterbringen.

Aguilar DB316
Fotostrecke: 3 Bilder Stabil gebaut: Wie alle Pedale …

Ausstattung

Die Ausstattung des Aguilar DB316 ist vergleichsweise minimalistisch und dementsprechend schnell umrissen: Auf der Oberseite finden sich nur zwei Regler, welche das semiparametrische Mittenband steuern. Mit dem Freq-Regler lässt sich die Einsatzfrequenz im Bereich von 118 Hz bis 1 kHz wählen, während der Level-Regler eine Anhebung oder Absenkung um bis zu ±17 dB (!) ermöglicht.

Hier werden also nicht nur sehr gezielte, sondern auch ziemlich massive Eingriffe in den Sound möglich. Im vorderen Bereich sitzt – last but not least – der obligatorische Fußschalter zum Ein- und Ausschalten des Equalizers.

Aguilar DB316
Fotostrecke: 3 Bilder Obwohl klanglich sehr wirkungsvoll, verfügt das …

Anschlüsse

Ähnlich spartanisch sieht es bei den Anschlüssen aus: Rechts am Gehäuse parkt die Input-Klinke zum Anschluss des Basses und mit der gegenüberliegenden Output-Klinke wird das Signal zum nächsten Pedal oder zum Amp geleitet.

Auf der Rückseite finden wir schließlich die Buchse für den Anschluss des Netzteil (nicht im Lieferumfang). Zum Betrieb des Aguilar DB316 wird ein handelsübliches 9-Volt-Netzteil mit innen liegendem Minuspol benötigt.

Aguilar DB316
Fotostrecke: 5 Bilder Auf beiden Seiten des Mini-Effektedals …
Anzeige

Mind your mids!

Gerade der extrem wichtige Mittenbereich prägt den Charakter des Basssounds bekanntermaßen entscheidend – beileibe nicht jedes Instrument verfügt allerdings über einen Preamp, der in diesem Frequenzbereich ausreichend Eingriffsmöglichkeiten bietet.

Typische Einsatz-Szenarien für das Aguilar DB316 sind also logischerweise zunächst einmal passive Bässe ohne Preamp. Aber auch aktive Modelle mit Zweiband-Preamp – wie zum Beispiel der (klassische, nicht der dreibandige) Music Man Stingray, können klanglich vom kompakten Midrange-EQ-Pedal profitieren.

Aber auch vor einem Verzerrer kann das Pedal wertvolle Dienste leisten, da sowohl der Charakter als auch die Intensität eines Zerrsounds maßgeblich vom Mittenbereich beeinflusst werden. Wir kommen direkt zur Sache und hören uns an, wie effektiv das kleine Pedal auf verschiedene Basssounds wirken kann.

Aguilar DB316
Klein, aber oho – das DB316 ist das perfekte Tool, um den schwierigen Mittenbereich maßzuschneidern.

Aguilar DB316: Sounds

Im ersten Beispiel hört ihr einen Stingray, den ich mit einer Mittenanhebung behandelt habe. Das kleine Pedal kommt nach vier Takten ins Spiel und sorgt hier deutlich wahrnehmbar für zusätzliche Wärme und Direktheit im Sound.

Die gewünschte Frequenz lässt sich mit dem Aguilar DB316 schnell aufspüren und äußerst feinfühlig dosieren – ideale Voraussetzungen, um gezielte Klangvorstellungen mühelos in die Praxis umzusetzen. Wichtig: Der eigentliche Basssound wird dabei aber nicht maskiert – die Klanggüte des Filters ist wirklich über jeden Zweifel erhaben!

Audio Samples
0:00
Stingray, Mid-Boost (nach vier Takten)
Aguilar DB316
Aguilar DB316

Auch für gescoopte Slapsounds ist das Aguilar natürlich prädestiniert. Mit einer deutlichen Absenkung der Hochmitten bei etwa 800kHz kommt man schnell ans Ziel, wie ihr im nächsten Beispiel hören könnt:

Audio Samples
0:00
Jazz Bass, Hi-Mid-Cut, Slap

Auch andere klassische Jazz-Bass-Sounds lassen sich mit dem kompakten Pedal aus New York gezielt veredeln: Sowohl der Bridge-Pickup als auch der Hals-Pickup profitieren spürbar von einer Anhebung der Tiefmitten – das Resultat ist in beiden ein voller und runder Ton, der absolut transparent bleibt und rein gar nichts von seiner Definition einbüßt.

Audio Samples
0:00
Jazz Bass, Bridge-PU, Lo-Mid-Boost Jazz Bass, Neck-PU, Lo-Mid-Boost
Aguilar DB316
Ein derart kleines Pedal findet auf jedem noch so vollgestopften Effektboard Platz.

Im letzten Beispiel hilft das Aguilar DB316 einem etwas müde klingenden Fünfsaiter mit alten Saiten auf die Sprünge. Ein deutlicher Boost in den Hochmitten bei 1000Hz lässt den Sound gleich wieder spürbar lebendiger und präsenter erscheinen.

Audio Samples
0:00
Moderner Fünfsaiter, Hi-Mid-Boost
Aguilar DB316
Aguilar DB316
Anzeige

Fazit

Die meisten Bassleute dürften in puncto Klangregelung ohnehin vergleichsweise gut aufgestellt sein – sei es durch Preamp-Pedale oder moderne Topteile, welche natürlich per se über entsprechend umfangreiche EQs verfügen. Insofern dürfte das Aguilar DB316 wahrscheinlich eher ein Nischenprodukt sein. Wer allerdings explizit auf der Suche nach einem äußerst kompakten Spezial-Tool für (ggf. zusätzliche) extrem präzise Mittenanpassungen ist, findet im Aguilar DB316 ein sehr hochwertiges Werkzeug, das exakt diese Aufgabe zuverlässig erledigt!

Ein kleiner Kritikpunkt von meiner Seite ist, dass der Frequenzbereich mit 1 kHz nach oben hin vielleicht für manche User etwas begrenzt ist, was die gezielte Bearbeitung der Attack-Phase des Basssounds erschwert. Der meiner Kenntnis nach derzeit einzige Mitbewerber, das in Deutschland nur schwer erhältliche E.W.S. BMC2, reicht immerhin bis 2,8 kHz und bietet daher in diesem Punkt etwas mehr Flexibilität.

In Sachen Verarbeitung gibt es hingegen rein gar nichts zu beanstanden: Das Mini-Pedal wirkt edel und ist robust gebaut. Hier trifft ausgezeichnete Klangqualität auf beste Verarbeitung und entsprechend hohe Roadtauglichkeit – typisch Aguilar eben!

Affiliate Links
Aguilar DB 316 Midrange EQ
Aguilar DB 316 Midrange EQ
Kundenbewertung:
(1)
Aguilar DB316
Aguilar DB316
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • erstklassige Klangqualität
  • gewünschter Mittenbereich sehr präzise auswählbar
  • einfache Bedienung
  • sehr gute Material- und Verarbeitungsqualität
Contra
  • Mitten-Frequenzbereich reicht nur bis 1 kHz
Artikelbild
Aguilar DB316 Test
Für 109,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Aguilar
  • Modell: DB316
  • Typ: EQ-Pedal
  • Herstellungsland: USA
  • Regler: Freq, Level
  • Fußschalter: Bypass
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Bypass: True Bypass (Relais)
  • Stromaufnahme: 25 mA
  • Spannung: 9V (nur Netzteil)
  • Abmessungen (B x H x T): 43 x 48 x 94 mm
  • Gewicht: ca. 220 g
  • Ladenpreis: 109,- (Ladenpreis im April 2025)
Hot or Not
?
Aguilar DB316

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo