Audix i5 Test

Das Audix i5 ist ein dynamisches Mikrofon mit hohen Schalldruckreserven und dem Ruf, es locker mit einem sehr berühmten Konkurrenten aufnehmen zu können.

Audix_i5_totale_5

Dieser Konkurrent heißt natürlich Shure SM57, dessen grundsätzlich betagtes Design für viele Soundfreunde immer noch die erste Wahl für die Nahmikrofonierung speziell von Snares ist. Allerdings wünscht sich der ein oder andere einen moderneren Sound oder zumindest eine klangliche Alternative zu dem tontechnischen Dinosaurier.
Und hier setzt der Testkandidat an: Laut Audix soll das i5 eine schnellere Transientenwiedergabe besitzen und damit realistischer und frischer klingen. Das wollten wir natürlich genauer wissen, neben der Snaredrum musste sich der Schallwandler auch noch an Tom und Floortom beweisen. Wie das funktioniert hat, lest ihr auf den folgenden Zeilen.

Details

Kurze Bauform, dicker Kopf

Aus der Verpackung kommt das Audix i5 mit dem üblichen Zubehör, darunter eine Kunststoffhalterung samt EU-Gewindeverkleinerung, eine Kunststofftasche und eine Anleitung. Das Mikro selbst liegt sehr solide in der Hand. Dabei fällt seine recht kurze Bauform und der breite, seitlich geschlitzte Kopf auf. Vorne ist das Gehäuse mit einem schwarzen Metallgitter versehen. Schraubt man den Kopf ab, kommt zunächst eine Art Schaumstoffhütchen zum Vorschein, darunter liegt die Kapsel. Bedienelemente besitzt das Audix i5 nicht.

Fotostrecke: 4 Bilder Charakterkopf: kompakte Bauform,…

Was bedeutet “VLM”?

So unauffällig wie das Äußere präsentieren sich auch die technischen Werte des i5. Es ist als dynamisches Mikrofon mit Nierenkapsel ausgelegt und kann Schalldrücke von bis zu 140 dB SPL verzerrungsfrei verkraften. Audix gibt die Empfindlichkeit mit klassenüblichen 1,6 mV/Pa an, der Übertragungsbereich liegt bei 50 bis 16000 Hertz. Interessant ist hingegen der „lächelnde“ Frequenzgang, den man auf den ersten Blick fast mit dem eines Bassdrum-Mikros verwechseln könnte. Peaks bei 150 und bei 5000 Hertz versprechen Druck in den unteren Mitten und im Präsenzbereich, die obere Mitten sind zurück genommen. Derartige Daten erzählen bekanntermaßen nur die halbe Wahrheit, wenn es um den Sound eines Mikros geht. Einen wichtigen Effekt soll hingegen – so Audix – die Verwendung einer extrem leichten Membran namens VLM (Very Light Membrane) besitzen. Kurze Reaktionszeiten sollen zu einer verbesserten Transientenwiedergabe und einem insgesamt natürlicheren Klang beitragen. Mal hören, ob das so stimmt.

Praxis

Klare, druckvolle Sounds

Dass das Audix-Marketing nicht zu viel verspricht, zeigt sich im Praxiseinsatz des Audix i5 am Schlagzeug. Die im Vergleich zu vielen Konkurrenten kurze Bauform sorgt für eine vereinfachte Positionierung und der Klang des i5 dürfte all jene ansprechen, die es etwas lebendiger mögen. An der Snare habe ich als Referenzen natürlich das obligatorische Shure SM57 verwendet, ein Telefunken M80 markiert hingegen den modernen, höhenreicheren (und wesentlich teureren) Gegenpart. Im Vergleich zeigen sich dann auch klare Unterschiede an meiner alten Yamaha Recording Snare mit Stahlkessel und einlagigem Fell. So klingt das i5 insgesamt kompakter und klarer abgegrenzt, es überträgt den Snareteppich und den Anschlag etwas feiner, im Mix wirkt es damit eine Spur zivilisierter. Wie erwartet, „bellt“ das SM57 in den oberen Mitten etwas mehr und klingt damit gerade bei kräftigen Backbeats etwas aggressiver. Das M80 hingegen wirkt obenrum am besten aufgelöst, auch Einsprechungen wirken differenziert. Wie so oft, dürfte es hier auf den angepeilten Einsatz un den Geschmack ankommen, welchem Mikro man den Vorzug gibt. Das Audix i5 liefert hier jedenfalls eine sehr gute Vorstellung.

Audio Samples
0:00
Audix i5, Snare, im Set Audix i5, Snare, solo Shure SM57, Snare, im Set Shure SM57, Snare, solo Telefunken M80, Snare, im Set Telefunken M80, Snare, solo
Fotostrecke: 3 Bilder An der Snare mit den beiden Vergleichsmikrofonen

Auch an den Toms (alte Yamaha 9000er in 12×8 und 16×16 Zoll Größe) musste sich das i5 beweisen. Als Vergleich kommt das Audio-Technica ATM230 zum Einsatz, eines meiner Favoriten für diese Aufgabe. Das i5 überzeugt mit einem klaren Attacksound und einer guten Abschirmung von seitlichen Einsprechungen. Im Mix wirkt es druckvoll und präsent, denn es verleiht dem Anschlag eine schöne Griffigkeit, die die Overheads so nicht übertragen. Das ATM230 ist obenrum etwas milder, löst aber in den Mitten – gut zu hören beim Kesselton des 12ers – besser auf und liefert auch sattere Bässe. Für tiefere Toms würde ich demnach bassstärkere Mikros nutzen, am 12er gefällt mir das i5 aber sehr gut. Hier kommen die Sounds:

Audio Samples
0:00
Audix i5, 12er Tom, im Set Audix i5, 12er Tom, solo ATM230, 12er Tom, im Set ATM230, 12er Tom, solo Audix i5, Floortom, im Set Audix i5, Floortom, solo ATM230, Floortom, im Set ATM230, Floortom, solo

Fazit

Das Audix i5 kann als Close Mic am Schlagzeug überzeugen. Es klingt insgesamt griffig und druckvoll und liefert an der Snare besser aufgelöste Höhen als das Shure SM57. Am 12er Tom sorgt es mit seiner Präsenz für einen klaren und aufgeräumten Anschlagssound, am tiefen 16er Floortom vermisse ich im Frequenzkeller etwas Schub. Für diese Aufgabe hat Audix allerdings weitere Spezialisten im Programm. In puncto Verarbeitung und Stabilität ist das Audix ebenfalls sehr gut aufgestellt, das harte Tour- und Studioleben dürfte ihm auch nach Jahren im Einsatz nicht viel ausmachen. Da es mit aktuell unter 100 Euro im Geschäft zu haben ist, hat es sich die Höchstwertung von fünf Sternen redlich verdient.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • ausgewogener, druckvoller Klang
  • vielseitig einsetzbar
  • sehr stabil verarbeitet
  • günstiger Preis
Contra
  • keins
Artikelbild
Audix i5 Test
Für 94,00€ bei
Audix_i5_stativ_1
Features und Spezifikationen
  • Hersteller: Audix
  • Bezeichnungen: i5
  • Wandlerprinzip: dynamisch
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Impedanz: 280 Ohm
  • Frequenzgang: 50-16000 Hertz
  • Finish: schwarz
  • Ausgang: XLR
  • Abmessungen : 3,7 (B) x 14,1 (L) Zentimeter
  • Zubehör: Halterung mit EU-Gewindeverkleinerung, Anleitung, Tasche
  • Herkunftsland: USA
  • Preis: € 92,– (Straßenpreis am 8.4.2020)
Hot or Not
?
Audix_i5_totale_5 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1