Beyerdynamic DT 100 Test

Kaum ein Kopfhörerklassiker erinnert optisch so kompromisslos an längst vergangene Dekaden wie der Beyerdynamic DT 100, dessen Vintage-Look – als Neuware wohlgemerkt – ich gar nicht so unsexy finde.

Beyerdynamic_DT_100_B01_Test

Welche Eigenschaften dazu führen, dass der DT 100 immer noch am Markt, in Tonstudios und im Broadcastingbereich präsent ist, wollen wir in dem folgenden Test herausfinden.

Details

Beyerdynamic DT 100: Bauweise

Der DT 100 des deutschen Herstellers Beyerdynamic ist ein dynamischer Kopfhörer in geschlossener Bauweise mit ohrumschließenden Ohrmuscheln und einem Gewicht von 350 Gramm ohne Kabel, dessen klassische Bügelkonstruktion über keinen Gelenkmechanismus zum platzsparenden Zusammenklappen des Kopfhörers für den Transport oder zur Aufbewahrung verfügt. Weiterhin existieren verschiedene Varianten des Kopfhörers, wie die Ein-Ohr-Version DT 102 und Modelle mit Sprechgarnitur für den Broadcastingbetrieb. 

Die identische Gehäusekonstruktion des DT 100 wird auch beim etwas später erschienen DT 150 (schwarz) verwendet.
Die identische Gehäusekonstruktion des DT 100 wird auch beim etwas später erschienen DT 150 (schwarz) verwendet.

Verarbeitung/Optik

Das Testobjekt ist ein aus heutiger Sicht optisch sehr auffälliger Kopfhörer, was an der eigenwilligen Form der ungewöhnlich großen Ohrmuscheln, wie auch an dem grauen Kunststoff (auch in schwarz erhältlich) liegt, der stark an Produkte der 60er- und 70er-Jahre erinnert. Zusammen mit dem massiven Metallbügel und der tadellosen Verarbeitung erzeugt dies ein sehr robustes Erscheinungsbild – als handele es sich um ein Stück Militärausrüstung. Auch die Haptik des DT 100 kann uneingeschränkt überzeugen, besonders die hochwertig erscheinenden Polstermaterialien animieren dazu, den Beyerdynamic-Kopfhörer aufzusetzen, doch mehr zum Tragekomfort an späterer Stelle im Praxisteil. Weiterhin gilt der unverwüstliche Klassiker als besonders servicefreundlich, da der Austausch einzelner Bauteile – unter anderem durch deren Verschraubung – leicht durchgeführt werden kann. 

Fotostrecke: 2 Bilder Industriedesign „Made in Germany“, das weltweit in vielen Studios verwendet wird

Lieferumfang DT 100

Der Beyerdynamic DT 100 wird mit Ausnahme des wechselbaren Kabels samt Schraubadapter auf große Klinke ohne jegliches Zubehör ausgeliefert. Eine Besonderheit ist der ungewöhnliche 6-polige Stecker des Kabels, der an der linken Ohrmuschel befestigt wird und mit einer kleinen Arretierschraube zusätzlich gesichert werden kann.

Das Loch im Stecker dient der Verschraubung des Kabels, das allerdings auch ohne diese Sicherung fest an der Ohrmuschel sitzt.
Das Loch im Stecker dient der Verschraubung des Kabels, das allerdings auch ohne diese Sicherung fest an der Ohrmuschel sitzt.

Technik und Kennzahlen

Beim Testmodell handelt es sich um die Variante mit einer Impedanz von 16 Ohm, optional ist der Beyerdynamic-Kopfhörer auch als 400-Ohm-Version erhältlich. Erwähnenswert ist die hohe Nennbelastbarkeit (1000 mW), mit welcher der DT 100 viele professionelle Kopfhörer deutlich übertrifft, was möglicherweise einer der Gründe für seine immer noch hohe Präsenz in professionellen Einrichtungen ist. Der Übertragungsbereich ist mit 30 bis 20000 Hz angegeben, was ein aufschlussreiches Beispiel für die vielfach nutzlosen Angaben zu den technischen Daten von Kopfhörern ist. Der Frequenzgang des DT 100 ist nämlich alles andere als linear und oberhalb von 10 kHz kommt nicht mehr besonders viel am Ohr des Anwenders an. Die weiteren Angaben des Datenblatts befinden sich übrigens am Ende dieses Testberichts.

Praxis

Beyerdynamic DT 100: Verwendungszweck

Als Kopfhörer geschlossener Bauart mit einer effektiven Dämmung von Außengeräuschen ist der Beyerdynamic DT 100 für den Einsatz in einer lauten Umgebung geeignet und da die geschlossenen Ohrmuscheln ebenfalls störende Übersprechungen des Kopfhörers in nah positionierte Mikrofone minimieren, eignet sich der Kopfhörer aus Heilbronn für Aufnahmen im Studio. Aufgrund seines rustikalen Wiedergabecharakters ist der DT 100 für klangentscheidende Maßnahmen oder den Konsum von Musik eher ungeeignet.

Tragekomfort

Der Tragekomfort hat bei Beyerdynamic-Kopfhörern immer einen hohen Stellenwert, so ist auch der DT 100 mit seinen großflächigen und verschwenderisch gepolsterten Aufliegeflächen ein absolut langzeittaugliches Modell, bei dem der Anpressdruck indirekt über die Größeneinstellung nach Belieben justierbar ist. Letztere erfolgt über einen stufenlosen und gut funktionierenden Schiebemechanismus, der direkt an der Ohrmuschel befestigt ist. Die auffallend großen Ohrmuscheln begünstigen das positive Tragegefühl, wobei diese an meinem Kopf genau positioniert werden müssen, um exakt abzuschließen und optimale Dämmeigenschaften zu gewährleisten.

Die komfortablen Ohrpolster des DT 100
Die komfortablen Ohrpolster des DT 100

Beyerdynamic DT 100: Klang

Der Beyerdynamic DT 100 wurde für diesen Test an folgenden Kopfhörerausgängen/Verstärkern betrieben:
iPhone SE
Lake People G93
UAD Apollo 8
SPL 2Control
Neben diversen akustischen Experimenten (Sinus Sweeps, übliche DAW-Tätigkeiten) habe ich einen stilübergreifenden Mix eigener und fremder Produktionen über den Studioklassiker angehört und analysiert.

Mein erster Eindruck

Der DT 100 spielt trotz seiner geringen Impedanz (16 Ohm) sehr leise und schwachbrüstig, wodurch ein entsprechend kräftiger Kopfhörerverstärker zum zweckdienlichen Betrieb vorhanden sein sollte. Der Beyerdynamic DT 150, der mir zeitgleich zum Test vorliegt, hat trotz einer deutlich höheren Impedanz durch seine leistungsfähigen Neodym-Magnete in den Wandlern eine wiedergabeseitig insgesamt zeitgemäßere Performance.

Frequenzgang

Der Beyerdynamic-Klassiker sieht nicht nur alt aus, was mir gut gefällt, sondern er klingt auch so, was meinen persönlichen Hörpräferenzen nicht so entspricht. Die Frequenzwiedergabe ist ausgesprochen „topfig“ und hat die Merkmale eines breiten Bandpass, da tiefe wie auch hohe Frequenzen deutlich unterrepräsentiert sind. Allerdings ist diese mittige Ausprägung in verschiedenen Monitoring-Anwendungen nicht zwingend von Nachteil. Sprache und beispielsweise auch orchestrale Musik werden unaufgeregt und zielführend dargeboten, weswegen der Beyerdynamic-Kopfhörer nicht selten zum Monitoring bei Orchesteraufnahmen eingesetzt wird. Für Klangbeurteilungen im tontechnischen Sinne ist der DT 100 aus meiner Sicht ungeeignet.

Impulsverhalten und räumliche Abbildung

Transienten werden vom DT 100 allenfalls indirekt wiedergegeben, wodurch auch in diesem Kriterium der Einsatz für klangverändernde Maßnahmen nicht zu empfehlen ist. Die räumliche Darstellung erfolgt mit einer etwas eingeengten Stereobühne, was die Monitoring-Tauglichkeit aber in keiner Weise negativ beeinflusst. Hat man sich erst einmal auf die etwas „muffige“ Wiedergabe eingehört, dann erschließt sich bei hochwertigen Produktionen sogar eine respektable Tiefenstaffelung.

Fazit

Der Beyerdynamic DT 100 ist mehr Ackergaul als Rennpferd, aber anspruchslose Arbeitstiere haben im Profialltag ebenfalls ihre Berechtigung. Aufgrund seiner Klangsignatur sehe ich den DT 100 persönlich eher beim Broadcasting, wo eine gewisse Sprachverständlichkeit plus Zuverlässigkeit geschätzte Attribute sind. Dass man den Beyerdynamic-Klassiker heute definitiv noch vielfach in musikproduzierenden Studios antrifft, liegt aus meiner Sicht möglicherweise daran, dass die Dinger einfach nicht kaputtgehen wollen und sich auch Gewöhnungseffekte langjähriger Nutzer eingestellt haben, wobei ich auch hier im Fazit nicht vorenthalten möchte, dass der DT 100 ein populärer Kopfhörer bei Orchesteraufnahmen ist. Seitens der Wiedergabe gibt es für viele Monitoring-Szenarien inzwischen aber deutlich zielführendere Konkurrenzprodukte, einige davon im eigenen Hause, wie auch der genannte DT 150, der quasi eine Weiterentwicklung darstellt. „Mein“ Kopfhörer ist der DT 100 nicht, dennoch finde ich es sehr charmant, dass Beyerdynamic das legendäre und servicefreundliche Modell noch im Programm hat.

Unser Fazit:
3 / 5
Pro
  • äußerst robustes und servicefreundliches Industriedesign
  • hohe Nennbelastbarkeit der Wandler
  • angenehmer Tragekomfort
  • generell gute Dämmung
Contra
  • sehr rustikale, topfige Wiedergabeeigenschaften für die musikalische Verwendung
  • kraftlose Wiedergabe trotz geringer Impedanz
Artikelbild
Beyerdynamic DT 100 Test
Für 235,00€ bei
Beyerdynamic_DT_100_B03_01_OM_aussen
Industriedesign „Made in Germany“, das weltweit in vielen Studios verwendet wird

Features und Spezifikationen
  • geschlossener Studio-Kopfhörer
  • dynamisch
  • ohrumschließend
  • abnehmbares Kabel (3 m)
  • 3,5mm-Klinkenstecker und Adapter auf 6,35 mm (beide vergoldet)
  • Nennbelastbarkeit: 1000 mW = 124 dB SPL
  • Kennschalldruck: 94 dB SPL
  • Gewicht: 350/418 g (ohne/mit Kabel)
  • Impedanz: 16 Ohm
  • Übertragungsbereich: 30–20000 Hz
  • Klirrfaktor:
  • Preis:€ 122,– (Straßenpreis am .15.11.2018)
Hot or Not
?
Beyerdynamic_DT_100_B01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1