Boss RC-505 MKII Loopstation Test

Dieser Looper macht sofort Spaß und ich komme nicht umhin, schon im ersten Satz des Kurztests die Homepage des Herstellers zu zitieren: „Der RC-505mkII ist ein Traum für Beatboxer, Sänger, Multiinstrumentalisten sowie andere Looping-Künstler.“ Mach ich sonst nicht. Ist hier aber berechtigt, obwohl der Boss RC-505 MKII kein grundsätzlich neues Gerät ist, sondern das wohlgelungene Update des sehr bekannten Boss Loopers RC-505.

Boss RC-505 MKII Loopstation Test
(Foto: © BOSS)

Boss RC-505 MKII Loopstation – Das Wichtigste in Kürze

  • 5 Stereospuren mit getrennter Steuerung
  • Onboard-Effekte
  • 48 V Phantomspeisung
  • Speicher für 99 Phrasen mit jeweils 5 Spuren
  • USB Audio/MIDI-Funktionalität zur Nutzung mit DAW-Software

Der RC-505 MKII kann von allem mehr und besser, als das Vorgängermodell. Er hat fünf Stereotracks anstatt vier und verarbeitet aufgenommene Signale mit 32 Bit und 44,1 kHz anstatt mit bisher 16 Bit. Jeder Track kann mit vier Input-Effekten und vier Track-Effekten gestaltet werden.

Affiliate Links
Boss RC-505 MKII
Boss RC-505 MKII
Kundenbewertung:
(76)

Auch insgesamt hat sich die Anzahl der zur Verfügung stehenden Effekte erhöht. Beim RC-505 MKII stehen 49 Input-und 53 Track-Effekte zur Auswahl, die sehr gut klingen und mit denen ich gerne kreativ herumgespielt habe. Vier Effekte können untereinander kombiniert werden und die Kombis auf vier „Presets“, sprich vier Bänken abgespeichert werden. Zwei Master-Effekte vorvollständigen das Bild.

Was mir auch noch sehr gut gefällt, sind die 16 zur Verfügung gestellten, gut klingenden Drumsets in der Drumcomputer Section mit 200 Pattern, Tab Tempo und Click. Noch eine Verbesserung gegenüber dem RC-505 Vorgängermodell. Sollte kein Groove oder Sound dabei sein, der euch gefällt, könnt ihr mit einer Gratissoftware selbst eure Drums programmieren und in den Looper laden.

Mit den fünf Stereo-Tracks des RC-505 MKII könnt ihr so viele Overdubs machen, wie ihr wollt. Pro Track können bis zu 99 Phrasen mit 1,5 Stunden Loopingdauer aufgenommen werden bei 13 Stunden maximaler Gesamtlänge. Ihr seht schon. Mein Haus, mein Pferd, mein Swimmingpool, mein Looper.

Boss RC-505 MKii Bedienelemente
Das Bedienfeld ist trotz der vielen Taster klar strukturiert und auch auf dunklen Bühnen gut erkennbar. (Foto: © BOSS)
Boss RC-505 MKII Anschlüsse
Auch auf der Rückseite des RC-505 MKII hat sich einiges getan. (Foto: © BOSS)

Auch auf der Rückseite des RC-505 MKII hat sich einiges getan. Es gibt zwei Mikroeingänge mit Phantomspeisung (der RC-505 hatte nur eine Mikroeingang), zwei Stereo-In-Klinkeneingänge für weitere Instrumente und drei Stereo-Out, einen Kopfhörer-Ausgang, zwei Control/Expression Pedal Inputs sowie MIDI-In und -Out. Außerdem kann der Looper per USB in eure DAW eingebunden werden, zum Beispiel für den Im- oder Export von Instrumental- oder Vocaltracks oder anderen Elementen. Last but not least könnt ihr den RC-505 MKII auch als Interface benutzen.

Die Oberfläche des Loopers ist sehr übersichtlich und klar aufgebaut, was mir als Looper-Neuling die (spontane) Bedienung extrem erleichtert hat. Alles, was ihr braucht, findet sich auf der Oberfläche. Ihr müsst nicht in Untermenüs wühlen, um die Basics einzustellen. Das macht das Arbeitstempo sehr viel schneller und erhöht den Kreativ-Faktor ungemein. Neu und gut durchdacht ist auch die Bounce-In-Funktion, die an- und ausgestellt werden kann. Mit ihr könnt ihr Spuren einzeln aufnehmen und gebündelt auf einen anderen Kanal/Track überspielen, um wieder mehr Platz zu haben.

Außerdem gibt es unter dem Display vier Shortcut Buttons, die ihr individuell mit Funktionen belegen könnt, sowie eine erweiterte Undo/Redo-Funktion namens Mark-Back-Funktion, mit der ihr während eurer Performance zu einem früheren Loop-Status zurückspringen könnt.

Boss RC-505 MKII Looper
Kompakt und überschaubar (Foto: © BOSS)

Fazit

War’s das? Noch nicht ganz.

Der Boss RC-505 MKII ist für die Bedienung mit der Hand konzipiert worden, kann aber auch mit einem angeschlossenen Fußschalter bedient werden. Er wird mit einer Stromversorgung geliefert, heutzutage auch nicht mehr selbstverständlich, und ist laut ein paar Profiloopern auf YouTube, die ich mir angeschaut habe, recht empfindlich und sollte in einer gut gepolsterten Tasche transportiert werden. Boss stellt auf seiner Homepage eine Wissensdatenbank zur Verfügung.

Sehr gut geholfen beim Quick Start – ich hasse Bedienungsanleitungen (!) –  haben mir folgende Tutorials, als Vorbereitung und während des Tests:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kurzanleitung für die wichtigsten Punkte:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • 5 Stereospuren mit getrennter Steuerung
  • Onboard-Effekte
  • 48 V Phantomspeisung
  • Speicher für 99 Phrasen mit jeweils 5 Spuren
  • USB Audio/MIDI-Funktionalität zur Nutzung mit DAW-Software
Contra
  • keins
Artikelbild
Boss RC-505 MKII Loopstation Test
Für 499,00€ bei
  • 5 Stereospuren mit getrennter Steuerung
  • AD/DA-Wandlung: 32 Bit / 44,1 kHz
  • 48 V Phantomspeisung
  • Input FX- und Track FX-Sektion mit jeweils 4 Effekten sowie 4 Quick Access-Bänken
  • Anpassbare FX- und Track-Tasten
  • Onboard-Effekte: 49 Input-FX-, 53 Track-FX- sowie 2 Master-FX-Typen
  • Mark Back-Funktion für Flexibilität bei Undo/Redo-Vorgängen
  • Speicher für 99 Phrasen mit jeweils 5 Spuren
  • Custom-Effekte und Wiedergabeeinstellungen sowie Steuerungszuweisungen
  • max. Aufnahmedauer: ca. 1,5 h pro Titel und ca. 13 h gesamter Speicher
  • über 200 integrierte Rhythmus-Pattern und 16 Drum-Kits
  • externe Steuerung per MIDI
  • optionaler Fußschalter oder Expressionpedal
  • USB Audio/MIDI-Funktionalität zur Nutzung mit DAW-Software
  • Phrasen-Import/Export sowie Pattern-Import
  • Tasten für Rec/Play-, Start/Stop-, Undo/Redo- und Tap Tempo-Taste
  • Level-Fader
  • LC-Display
  • Stromversorgung über beiliegendes Netzteil
  • Abmessungen (B x T x H): 420 x 234 x 67 mm
  • Gewicht: 1,8 kg
  • Anschlüsse
  • 2 symmetrische Mikrofoneingänge: 3-pol. XLR
  • 2 Stereo-Line-Eingänge: 6,3 mm Klinke
  • 3 Stereo-Line-Ausgänge: 6,3 mm Klinke
  • 1 Kopfhörerausgang: 6,3 mm Klinke
  • 2 CTL/EXP: 6,3 mm Klinke
  • 1 MIDI Ein-/Ausgang: 5-pol. DIN
  • 1 Typ-B USB Anschluss
  • 1 Netzteilanschluss
  • Preis: 499 EUR
Hot or Not
?
1) 2411 Bonedo Vocal Effektgeraete RC 505mkII D 1260x756 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1