Cordial Ecohemp 6PR/Cordial Ecohemp 3PP-Silent Test

Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist ein wichtiges Thema – natürlich auch für Hersteller von Musik-Equipment. Beim deutschen Kabel-Hersteller Cordial hat man sich dazu bereits seit einiger Zeit Gedanken gemacht und das Porfolio um Kabeln ergänzt, die zum größten Teil aus umweltfreundlichen und recyclebaren Materialien bestehen. Die neue Poduktlinie nennt sich „Ecocord“ und umfasst hochwertige Kabel der sogenannten Ecohemp-Serie, die nicht mit PVC, sondern mit TPE-V ummantelt sind. Darüber hinaus besitzen die Kabel einen Gewebemantel, der aus 100% natürlichen Nutz-Hanffasern besteht. Cordial hat uns freundlicherweise zwei der innovativen Kabel zugesendet, die wir in diesem Test unter die Lupe nehmen werden.

Cordial Ecohemp Cables
Die neuen Cordial Ecohemp-Kabel – bei uns im ausführlichen Test!

Cordial Ecohemp – das Wichtigste in Kürze

  • komplett PVC-freies Instrumentenkabel
  • Gewebemantel aus 100% rcyclebarer Hanffaser
  • Kabelummantelung aus flexiblem und recyclebaren TPV-E
  • Neutrik-Stecker im „Shabby Chic Design“
  • Kooperation mit u0022Trees for the futureu0022 (Trees)
  • Cordial Ecohemp – Kabel-Ummantelung aus Hanffaser

Erster Eindruck

Auch interessant: So arbeitest du effektiv mit einem Bass-Kompressor!
Auch interessant: So arbeitest du effektiv mit einem Bass-Kompressor!
Bass-Kompressor einstellen: Die wichtigsten Einstellungen im Workshop

Mein erster Eindruck von den Ecohemp-Kabeln ist sehr positiv, denn sie wirken äußerst robust und hochwertig. Der augenfälligste Unterschied zu herkömmlichen Kabeln ist die grün/braune Textilummantelung aus Hanffaser, die für zum einen für eine einzigartige Optik und zum anderen für eine spezielle Haptik sorgt. Die Oberfläche fühlt sich im Vergleich zu Tweed-Kabeln etwas rauer an und ist dadurch sehr griffig, was ich als sehr positiv empfinde.

Auffallend ist zudem die hohe Flexibilität, die nicht nur beim Aufwickeln der Kabel für eine sehr angenehme Handhabung sorgt. Für die Flexibilität ist allerdings nicht allein die äußere Textilummantelung aus Hanffaser verantwortlich, sondern hauptsächlich die eigentliche Kabelummantelung.

Cordial Ecohemp Kabel
Fotostrecke: 6 Bilder Hier seht ihr unsere beiden Testobjekte …

Cordial Ecohemp: Endlich kein PVC mehr!

Hier verzichtet Cordial komplett auf das übliche (und für die Umwelt leider problematische!) PVC und setzt alternativ auf ein Material namens TPE-V, das aus einem Mix einer elastischen mit einer härteren Komponente besteht und kautschukartige Eigenschaften besitzt. Dabei ist TPE-V dennoch sehr widerstandfähig und resistent gegen hohe Temperaturen. Außerdem kann der Werkstoff, genau wie die Hanffaser, zu vollen 100% recycled werden.

Cordial geht zugunsten einer guten Umweltbilanz allerdings noch einen Schritt weiter und kooperiert mit „Trees for the Future“ (TREES). Diese weltweit renommierte Non-Profit-Organisation pflanzt für jedes gekaufte Ecohemp-Kabel einen Baum in Subsahara-Afrika. Zudem werden die Kabel komplett an verschiedenen Orten in Europa hergestellt, um die Lieferwege kurz zu halten – Nachhaltigkeit ist für Cordial also nicht nur ein Lippenbekenntnis!

Cordial Ecohemp Kabel
Fotostrecke: 4 Bilder Das Äußere der beiden Ecohemp-Kabel wird …

Sound: So gut wie eh und je!

Auch interessant: Kann man den Sound einer tiefen H-Saite verbessern?
Auch interessant: Kann man den Sound einer tiefen H-Saite verbessern?
Pimp My B String: Wie man eine H-Saite besser klingen lassen kann

Hochwertig ist selbstverständlich auch das Innenleben der umweltfreundlichen Cordial Ecohemp-Kabel, sodass man auch bei der Klangqualität keinerlei Abstriche in Kauf nehmen muss und alle Erwartungen an ein hochwertiges Produkt von Cordial erfüllt werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, setzt Cordial ein im Vergleich zu herkömmlichen Gewebemantelkabeln doppelt so hohen Leiterquerschnitt ein (0.50 mm²). Außerdem minimiert eine doppelte Schirmung aus Geflechtschirm und Carbon-Semiconductor störende Außeneinflüsse, wie etwa Mikrofonie-Effekte.

Cordial Ecohemp Kabel
Fotostrecke: 2 Bilder Hier noch einmal das Cordial Ecohemp 6PR und das …

Hochwertige Neutrik-Stecker, Klinken-Varianten, silentPLUG als Option

Keine Kompromisse geht Cordial zudem bei der Wahl der Stecker ein. Zum Einsatz kommen bewährte Produkte von Neutrik, die optisch in diesem Fall durch ein spezielles Verfahren an den Patina-Look von Retro-Metallteilen erinnern. Dieses sogenannte „Shabby Chic Design“ passt ausgezeichnet zur Vintage-Optik der Kabel, wie ich finde.

Die Cordial Ecohemp-Kabel können in den bekannte Klinken-Varianten gerade/gerade und gerade/rechtwinklig geordert werden. Zudem sind beide Varianten wahlweise auch mit Neutrik-silentPLUG erhältlich, sodass lautes Knacken beim Ein- und Ausstecken der Kabel verhindert werden kann. Hinsichtlich der Länge hat man die Wahl zwischen 3 und 6 Metern.

Cordial Ecohemp Kabel
Fotostrecke: 4 Bilder Hier der Winkel- und der …

Sound der Cordial Ecohemp

Auch interessant: Erlerne die Basslines deiner Lieblings-Hits!
Auch interessant: Erlerne die Basslines deiner Lieblings-Hits!
Das Bassriff der Woche – die besten Bassriffs in Noten und Tabs

Wie wir sehen, hält Cordial wirklich für Jede(n) die passende Ausführung bereit – top! So viel zu den technischen Details. Wie aber sieht es denn nun mit dem Klang der nachhaltigen Kabel aus?

Alle hochwertigen Produkte von Cordial zeichnen sich durch eine extrem saubere Klangübertragung ohne Färbung des Signals aus. Das ist – kaum überraschend – auch bei den Cordial Ecohemp-Instrumentenkabeln der Fall!

Der Sound wirkt insgesamt sehr natürlich und wird in allen Frequenzbereichen sehr gut definiert abgebildet. Alle meine Bässe klingen mit den Cordial Ecohemp-Kabeln schlicht und einfach genau so, wie sie eben klingen.

Cordial Ecohemp Kabel
Diese “Used”-Optik der Neutrik-Stecker ist wirklich ein Volltreffer!

Im Direktvergleich zu anderen hochwertigen Kabeln von verschiedenen Herstellern kann ich in Punkto Klangqualität und Nebengeräuschverhalten oder gar Mikrofonie-Effekten keinerlei Unterschiede ausmachen – die Cordial Ecohemp-Klangleiter schneiden wirklich ganz hervorragend ab!

Freilich machen an dieser Stelle die ansonsten üblichen Soundfiles ohne einen umfassenen Direktvergleich mit anderen Produkten nicht wirklich Sinn. Dies würde zum einen den Umfang dieses Tests sprengen, und zum anderen haben wir im bonedo-Bassbereich bereits einen großen Kabel-Vergleichstest. Hier waren damals auch zwei Cordial-Produkte mit am Start – wer neugierig ist, kann hier also gerne einmal vorbeisurfen!

Und wer noch mehr über den Cordial-Sound erfahren möchte, kann hier einen Vergleichstest mehrerer Cordial-Serien lesen.

Cordial Ecohemp Kabel
Schon seit Jahrtausenden ein beliebter Werkstoff: Hanffaser

Fazit

Ich denke, wir brauchen uns nicht darüber zu unterhalten, ob es sinnvoll ist, bei der Entwicklung von neuen Produkten den Umweltaspekt im Blick zu behalten und auf nachhaltige Materialien zu setzen. Das wird wohl per se jede(r) befürworten! Nach und nach kommen auch die ersten Equipment-Hersteller diesem sinnvollen Trend nach.

Auch interessant: Welches Cordial-Kabel passt zu mir?
Auch interessant: Welches Cordial-Kabel passt zu mir?
Vergleichstest E-Bass-Kabel von Cordial

Das deutsche Unternehmen Cordial gehört hierzulande zu den ersten Firmen, die schon heute nachhaltige Produkte im Programm haben. Die Cordial Ecohemp-Instrumentenkabel bestehen zum Großteil aus Materialien, die zu 100% recyclebar sind. Darüber hinaus kooperiert Cordial mit der Organisation „Trees for the Future“ – für jedes verkaufte Kabel wird einen Baum in Afrika gepflanzt.

Ganz wichtig: Nachteile bei der Handhabung muss man dabei nicht in Kauf nehmen – ganz im Gegenteil! Ich finde die robuste Haptik der Ummantelung aus Hanffaser äußerst angenehm. Die hohe Flexibilität der Kabel erleichtert zudem die Handhabung beim Verlegen oder Aufwickeln.

Und auch in Sachen Klanggüte überzeugen die Cordial Ecohemps auf voller Linie mit der gewohnten Cordial-typischen, natürlichen und extrem nebengeräuscharmen Signalübertragung. Wer bei seinem Equipment Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte die hochwertigen Cordial Ecohemp-Kabel also definitiv auf der Checkliste haben, auch wenn die Anschaffung das Budget etwas mehr als strapaziert als „herkömmliche“ Kabel!

Cordial Ecohemp Cables
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • komplett ohne PVC
  • Gewebemantel aus Hanf
  • natürliche, transparente Signalübertragung
  • nebengeräuscharm
  • sehr flexibel
  • Kooperation mit „Trees for the Future“ (TREES)
Contra
  • -/-
Artikelbild
Cordial Ecohemp 6PR/Cordial Ecohemp 3PP-Silent Test
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Cordial
  • Herstellungsland: Bulgarien
  • Modell: Cordial Ecohemp 6PR/Ecohemp 3PP-Silent, Intrumentenkabel
  • Ummantelung: TPE-V, Textilummantelung aus Hanffasern
  • Stecker: Neutrik, 6.3 mm Klinke mono SILENT oder 6.3 mm Klinke mono
  • Leiterquerschnitt (mm²): 0.50 mm²
  • Schirmung: Geflecht aus blanken CU-Drähten (Geflechtschirm) auf leitendem Kunststoff (minimiert Mikrofonieeffekte)
  • Durchmesser: 7.0 ± 0.2 mm
  • Gewicht Meterware: 42 g/m
  • Preis: Cordial Ecohemp 6PR: 55,- Euro, Ecohemp 3PP-Silent: 45,- Euro (Ladenpreise im April 2023)
Hot or Not
?
Cordial Ecohemp Cables

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Basssound beim Slapping: Wie du einen guten Slapsound einstellen kannst!
Workshop

Dein Basssound im Fokus: In diesem Bass-Workshop bekommst du wichtige Tipps zum Einstellen eines guten Slapsounds live und im Studio!

Basssound beim Slapping: Wie du einen guten Slapsound einstellen kannst! Artikelbild

"Wie stelle ich einen guten Slapsound ein?" Generell sind Fragen dieser Art nicht ganz leicht zu beantworten. Der Grund: Klänge bzw. Sounds werden zum großen Teil subjektiv wahrgenommen und sind somit vor allem eines: Geschmackssache! Zudem spielen bei diesem Thema zahlreiche individuelle Variable eine Rolle, wie etwa das verwendete Instrument, die Basssaiten, der Bassverstärker, die Bassbox, oder die Spieltechnik. Nichtsdestotrotz gibt es Erfahrungswerte und Hörgewohnheiten, die sich als eine Art Standard herausgebildet haben. Diese können auch gut als Startpunkt für eigene Klang-Experimente dienen. Daher wollen wir uns in diesem Artikel dem Thema "Slapsound einstellen" einmal ganz unvoreingenommen nähern.

Envelope Filter richtig einstellen
Feature

Das Auto Wah bzw. der Envelope Filter wurde durch Bassisten wie Bootsy Collins populär. Hier gibt es Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit diesem Filtereffekt für E-Bass.

Envelope Filter richtig einstellen Artikelbild

Filter-Effekte für Bass: Was ist ein Envelope Filter, Wah Wah, Auto Wah etc. - und wie funktionieren diese Effekte mit dem E-Bass am besten? Spätestens seit Jimi Hendrix das berühmte "Voodoo Chile"-Intro mit einem Wah Wah veredelte, stand dieses Effektgerät hoch oben auf dem Wunschzettel eines jeden Gitarristen. Aber auch in der Bassszene war man fasziniert von diesem speziellen "Quäken". Der große Durchbruch im Bassbereich fand allerdings erst statt, als es vom Wah Wah (auch: Wahwah oder Wah-Wah) eine Version gab, die nicht mehr mit dem Fuß, sondern automatisch durch die Dynamik des Spielers gesteuert wurde ‑ das sogenannte Auto Wah, auch Envelope Filter genannt. Dieser Sound wurde unter anderem durch Funklegende Bootsy Collins sehr populär und ist bis heute einer der beliebtesten Effekte für E-Bass. Er findet aber nicht nur im Funk Verwendung, sondern ist auch in rockigen Gefilden sehr beliebt - unter anderem, weil er ein guter Kumpel des Bass-Verzerrers ist ...

Modulations-Effekte für E-Bass: Alles über Chorus, Flanger und Phaser
Workshop

Bass-Workshop Modulations-Effekte: Was genau versteht man eigentlich unter Chorus, Flanger und Phaser und wie arbeitet man mit diesen Effekten am besten? Hier erfährst du es!

Modulations-Effekte für E-Bass: Alles über Chorus, Flanger und Phaser Artikelbild

In diesem Workshop soll es einmal mehr um die kleinen bunten Kisten, die zu unseren Lieblingsspielzeugen gehören: die Effektpedale! Nachdem wir uns in früheren Artikeln ja bereits um Kompressoren, Octaver und Filter-Effekte gekümmert haben, behandeln wir heute die sogenannten Modulationseffekte für E-Bass. Zu den Modulationseffekten für Bass zählen im Wesentlichen Chorus, Flanger und Phaser. Was genau man unter diesen Effekten versteht und wie man sie am besten einsetzt, wollen wir heute herausfinden!

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo