Cort Jeff Berlin Series Rithimic Bass Test

Cort ist einer der weltweit größten Gitarrenproduzenten und stellt neben eigenen Instrumenten auch Produkte für zahlreiche andere Unternehmen her. Unter den Kunden finden sich so namhafte Firmen wie Ibanez, Lakland, Schecter oder G&L, die einen Teil ihrer Gitarren und Bässe in den Cort-Fabriken in Korea, China und Indonesien produzieren lassen. Im eigenen Bass-Lineup bietet Cort eine breite Palette verschiedener Instrumente an und legt Wert darauf, ordentliche Qualität zu einem außerordentlich konkurrenzfähigen Preis zu liefern. Die neueste Bassserie der Südkoreaner trägt den Namen einer Basslegende: kein Geringerer als der Fusion-Virtuose Jeff Berlin arbeitet seit einiger Zeit mit Cort zusammen. Da war es natürlich nur eine Frage der Zeit, bis Cort dem US-Amerikaner einen Signature-Bass an den Leib schneiderte.

Cort_Jeff_Berlin_Bass_004FIN


Wer die erfolgreiche Laufbahn von Jeff Berlin verfolgt, wird feststellen, dass der Meister aus Florida zumeist passive Viersaiter-Bässe spielt und offensichtlich keinen großen Wert auf abgefahrene Holzkonstruktionen, moderne Aktiv-Elektroniken oder sonstige Extravaganzen legt. Kein Wunder also, dass auch sein neuer Signature-Bass ein eher simpel konstruierter Bass mit Schraubhals ist, der sich mit seiner komfortablen Bespielbarkeit und dem markanten Sound der Custom Bartolini-Tonabnehmer von der Konkurrenz abheben soll. In diesem bonedo-Test werde ich dem Cort Jeff Berlin Rithimic Bass in der viersaitigen Version auf den Zahn fühlen, für Freunde der tiefen H-Saite hält Cort den Jeff Berlin Signature Bass allerdings auch in einer fünfsaitigen Version bereit.

Details

Cort hat sich bei der Konstruktion des Schraubhals-Basses mit klassischer 34″-Mensur offensichtlich an der Fender-Tradition orientiert – sowohl der Korpus mit seiner Offset-Form als auch das super schmale und flache Halsprofil erinnern nämlich an einen typischen Jazz Bass. Da erscheint es nur konsequent, dass auch die Holzauswahl beim Berlin-Bass den traditionellen Vorgaben folgt. Für den Korpus kommt altbewährte Erle zum Einsatz und der Ahornhals wurde mit einem Griffbrett aus Palisander versehen. Das ist bis hierher eher unspektakulär, für die individuelle Note beim Cort sorgt allerdings eine wunderschöne Decke, die sich aus Spalted Maple und Padouk zusammensetzt und für dessen Design Jeffs Gattin Gaby verantwortlich zeichnet. Die Kopfplatte hat ebenfalls einen schön gemaserten Aufleimer aus Spalted Maple bekommen und beschert dem Signature-Bass durchaus einen Hauch Edelbass-Flair. Auf den Body und die Kopfplatte wurde schließlich ein transparenter Hochglanzlack aufgetragen.

Fotostrecke: 4 Bilder Schmuckstück: Obwohl der Cort Rithimic vergleichsweise simpel konstruiert wurde…

Der Halsrücken wurde lediglich mit einem matten Satin-Finish behandelt, damit die Haptik geschmeidig bleibt und die Finger beim Lagenwechsel nicht kleben. Für die gesunde Tonentwicklung und ein langes Sustain ist die richtige Auswahl der Hardware genauso wichtig wie die Holzkontruktion, weshalb Jeff Berlin für seinen Bass nur erstklassige und bewährte Komponenten von renommierten Herstellern ausgewählt hat. An der Kopfplatte sitzen vier goldene Ultralite-Mechaniken von Hipshot, die auch von unzähligen Boutique-Herstellern für ihre edlen Kreationen verwendet werden. Die Ultralite sind – der Name verrät es schon – sehr leicht und wirken somit Kopflastigkeit entgegen. Dennoch sind die Mechaniken aber robust gebaut und verrichten ihren Dienst sehr geschmeidig und präzise.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Halsrückseite ist für den Daumen sehr angenehm zu greifen.

Nicht weniger hochwertig ist die “Full Contact”-Brückenkonstruktion aus dem Hause Babicz, die natürlich passend zu den Mechaniken in goldfarbiger Ausführung installiert wurde. Die Babicz FCH 4-Brücke wurde ursprünglich als “Replacement” für Fender-Bässe entwickelt und weist einige Besonderheiten im Vergleich zu herkömmlichen Stegkonstruktionen auf: Die Saitenreiter stehen bei dieser “Full Contact Bridge” nicht auf kleinen Schrauben, sondern haben durch das patentierte “eCAM”-Design großflächigen Kontakt zur Bodenplatte der Brücke, damit die Energie der Saiten effizienter in den Korpus übertragen werden kann. Die Einstellarbeiten für Saitenlage und Intonation lassen sich trotzdem sehr einfach bewerkstelligen. Kleine Schrauben fixieren die Saitenreiter nach dem Setup, damit die Positionen beim Spielen und beim Saitenwechsel stabil bleiben. Die Babicz FCH 4 ist wirklich innovativ und sorgt in der Regel für einen volleren Ton und längeres Sustain im Vergleich zu normalen Brücken.

Fotostrecke: 4 Bilder Eine weitere Besonderheit dieses Cort-Modells ist die Babicz FCH 4-Brücke.

Nichtsdestotrotz muss der Sound beim E-Bass übertragen werden! Beim Cort Rithimic Bass sind dafür zwei passive Dual Coil-Tonabnehmer aus dem Hause Bartolini zuständig, die speziell für Jeff Berlin konstruiert wurden und auch schon bei anderen früheren Signature-Bässen des Meisters zum Einsatz kamen. Der Virtuose steht außerdem auf passive Bässe – der Cort Rithimic kommt dementsprechend mit einem simplen Cockpit daher, das sich aus einem Lautstärkeregler, einem Panoramaregler und einer klassischen Tonblende zusammensetzt.

Fotostrecke: 5 Bilder Ein weiteres Kernstück des Jeff Berlin-Basses bilden natürlich die Bartolini-Pickups.

Praxis

Der Cort Rithimic bietet eine gute Bespielbarkeit - obwohl man den Sattel durchaus noch etwas tiefer hätte kerben können!
Der Cort Rithimic bietet eine gute Bespielbarkeit – obwohl man den Sattel durchaus noch etwas tiefer hätte kerben können!

Spätestens hier endet übrigens auch die Analogie zum Jazz Bass, denn der Cort besitzt einen eigenen, sehr speziellen Sound, der in eine deutlich moderne Richtung geht. Die Bartolini-Tonabnehmer liefern sehr viel Klarheit und den definierten Klang, den man von Soapbars erwartet. Mir gefällt der Rithimic Bass mit dem Bridge-Pickup im Solomodus am besten – der hintere Tonabnehmer produziert einen herrlich kehligen Sound mit bissigen Hochmitten. Wenn man die Höhen mit der Blende etwas absenkt, ist er auf einmal da: der typische Jeff Berlin Signature-Sound. Der Cort-Bass kann aber weitaus mehr und zeigt sich durchaus flexibel. Mit dem Balance-Regler in der Mittelposition produziert er einen sehr wuchtigen und klaren Sound, den einige vielleicht als „klinisch“ bezeichnen würden, weil er relativ wenig warme Tiefmittenanteile besitzt. Grund dafür ist die Position des vorderen Tonabnehmers sehr nahe am Halsende – die tiefen Bassfrequenzen dominieren deshalb den Sound und sorgen so für eine deutliche Mittenkuhle. Dieser gescoopte moderne Sound besitzt aber durchaus seinen Charme und setzt sich in der Band hervorragend durch, weil der Stegtonabnehmer jede Menge präsente Hochmitten liefert und die Bartolinis insgesamt sehr detailreich übertragen. Selbst mit fast zugedrehter Tonblende hat der Bass noch genügend Klarheit im Sound, um sich in einer Band durchzusetzen. Komplett auf den Halstonabnehmer geblendet lässt sich auf diese Weise auch ein voluminöser, weicher Sound aus dem Jeff Berlin-Bass locken, der durchaus Precision-Charakter aufweist und mit einem fetten Fundament gesegnet ist.

Natürlich bedient der Rithimic den typischen Jeff Berlin-Sound. Doch er hat bei Bedarf auch andere Klänge parat!
Natürlich bedient der Rithimic den typischen Jeff Berlin-Sound. Doch er hat bei Bedarf auch andere Klänge parat!

Wie bereits gesagt: der Cort Rithimic verfügt über einen speziellen Klangcharakter, der sicher nicht jedermanns Geschmack trifft und hauptsächlich Bassisten aus dem Fusion und Progressive Rockbereich ansprechen dürfte. Auf dem Bass lassen sich aber eigentlich alle gängigen Spieltechniken komfortabel umsetzen. Darüber hinaus haben die klaren, aufgeräumten Sounds ein gutes Durchsetzungsvermögen. Mit dem Cort Jeff Berlin macht man deshalb auch in anderen Stilrichtungen eine gute Figur! 

Audio Samples
0:00
Beide Pickups Beide Pickups – Bridge Pickup lauter Beide Pickups – Toneblende 50% Bridge Pickup – Toneblende fast zu Bridge Pickup Hals Pickup – Toneblende 50%

Fazit

Der Cort Jeff Berlin Series Rithimic ist eine interessante Alternative für Bassisten, die einen einfach konstruierten Viersaiter in Passivausführung suchen. Das Signature-Modell weist eine elegante Optik auf, ist einwandfrei verarbeitet, wurde mit erstklassiger Hardware ausgestattet und lässt sich sehr komfortabel spielen. Jeder Interessent sollte allerdings genau checken, ob der klare und moderne Klang der Custom Bartolini-Tonabnehmer für ihn in Frage kommt, denn die klassischen Fender-Sounds hat der Bass nicht auf Lager. Für eingefleischte Fans von Jeff Berlin, die auf den markanten Bridgepickup-Sound des Virtuosen stehen, habe ich aber eine klare Empfehlung: sofort kaufen!

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • transparente, durchsetzungsstarke Sounds
  • erstklassige Hardware
  • tadellose Verarbeitung
  • schöne Optik
  • gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Contra
  • Sattel nicht optimal gefeilt
  • kein Zubehör (Tasche), keine Dokumentation
Artikelbild
Cort Jeff Berlin Series Rithimic Bass Test
Für 1.069,00€ bei
Ein passiver Viersaiter ohne viel Schnickschnack, der dennoch was fürs Auge bietet: der Cort Jeff Berlin Series Rithmic Bass.
Ein passiver Viersaiter ohne viel Schnickschnack, der dennoch was fürs Auge bietet: der Cort Jeff Berlin Series Rithmic Bass.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Cort
  • Modell: Jeff Berlin Series Rithimic Bass
  • Land: Indonesien
  • Mensur: 34 Zoll
  • Hals: geschraubt, Ahorn, Palisandergriffbrett, 21 Bünde, mattes Finish
  • Korpus: Erle, Padouk/Spalted Maple-Top, hochglanzlackiert
  • Hardware: Babicz FCH 4-Brücke, Hipshot Ultralite Tuner, Saitenniederhalter, vergoldet
  • Tonabnehmer: 2 x Bartolini Jeff Berlin Custom Soapbars
  • Regler: Volume/Balance/Tone
  • Gewicht: ca. 3,8 kg
  • Preis: 1273,- Euro (UVP)
Hot or Not
?
Cort_Jeff_Berlin_Bass_002FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo