Anzeige

DAP Audio Edge EHS-1 Test

DAP Audio, der Hersteller aus dem niederländischen Kerkrade, hat mit der Edge-Reihe verschiedene Funklösungen für den Bühnenbetrieb im Programm. Das sind zu diesem Zeitpunkt ein Antennenverteiler, ein Set unidirektionaler Antennen, eine Wireless-Anlage mit Bodypack-Transmitter und das hier getestete Drahtlossystem mit Handsender-Mikrofon.

Das DAP Audio Edge EHS-1 ist ein analoges Wireless-System, das aus Handheld-Mikrofonsender und stationärem, rackbaren Empfänger besteht. Laut DAP soll es eine besonders einfache Bedienung haben und sich für Sänger und Sprecher eignen. 

Das Einsatzgebiet ist somit von Gesangs- und Schauspiel-Performances über Präsentationen und Moderationen bis zu Konferenzen und Lehrveranstaltungen breit aufgestellt. Wir haben uns das Set für euch im Detail angeschaut und angehört. Was also ist das Besondere am DAP Audio Edge EHS-1? Am Ende unseres Praxis-Checks werden wir schlauer sein.

DAP Audio Edge EHS-1 Test

DAP Audio Edge EHS-1 – das Wichtigste in Kürze

  • analoges Wireless-System mit Handheld-Kondensatormikrofon
  • für Festinstallation und häufige Gigs
  • True Diversity
  • Empfänger mit Vollfarb-OLED-Display
  • für aktive Richtantennen geeignet

Lieferumfang des DAP Audio Edge EHS-1

Das DAP Audio Edge EHS-1 wird mit dem Funkmikrofon EHM-1 und dem Receiver ER-1 ausgeliefert. Als Zubehör liegt für das Mikrofon ein Windschutz bei. Eine Mikrofontasche aus Leder ist ebenfalls dabei. Gespart hat DAP Audio dagegen an einem Mikrofon-Clip, der bei manchen Mikrofon-Drahtlosanlagen zum Lieferumfang gehört. Enthalten sind aber acht runde Sticker für die verschiedenfarbige Markierung von simultan eingesetzten Handsendern. 

Zum Empfänger gehören ein externes Netzteil und zwei RF-Antennen ebenso wie ein unsymmetrisches Klinkenkabel. Als weiteres Zubehör ist ein Installations-Kit für 19-Zoll-Racks dabei. Für den Fall, dass zwei Receiver nebeneinander zum Einsatz kommen sollen, liegt eine Adapter-Lochplatte bei. Selbstverständlich gehören auch passende Montageschrauben dazu. Eine mehrsprachige Bedienungsanleitung rundet den umfangreichen Lieferumfang ab. Batterien liegen jedoch nicht bei, so dass nach dem Auspacken nicht sofort losgelegt werden kann.

DAP Audio Edge EHS-1 Test
Das Wireless-System kommt mit großem Lieferumfang, inklusive Rack-Kit

DAP Audio Edge EHS-1 – Aufbau und Funktionen des Receivers

Der stationäre Receiver ER-1 ist ein UHF-Empfänger mit True-Diversity-Arbeitsweise. Somit verarbeitet er stets das qualitativ hochwertigere von zwei parallel gesendeten Funksignalen. Er ist eine Höheneinheit hoch und hat eine Breite von 9,5 Zoll. Zusammen mit den beiliegenden Rack-Kit-Lösungen lässt er sich deshalb sowohl als Einzelgerät als auch im Duo nebeneinander in gängigen 19-Zoll-Racks installieren. 

Der Empfänger des DAP Audio Edge EHS-1 hat ein Gehäuse aus Aluminium. Entsprechend gering ist sein Gewicht. Seine 1,24 kg fallen deshalb in mobilen Racks nicht zur Last. Wer nach einer Lösung sucht, die platzsparender ist, kann einen Blick in unser Feature Kompakte Drahtlosanlagen und Wireless-Systeme für Sänger, Musiker und Content-Creator werfen.

Receiver
Der ER-1 hat dank weniger Bedienelemente und klarem Design einen schlichten Auftritt

DAP Audio Edge EHS-1 Empfänger Vorderseite

Der Aufbau der Front des DAP Audio Edge EHS-1 ist von nur wenigen Bedienelementen geprägt. Der Receiver hat ein großes Vollfarb-Display mit OLED-Technik. Ein Multifunktions-Jogwheel steht zum Navigieren durch das Menü und Einstellen von Parametern bereit. Ein „Back“-Taster ergänzt diese Navigations-Funktionalität. Darüber hinaus ist ein Ein/Aus-Taster vorhanden. Dass dieser beim rackfähigen Receiver vorn angebracht ist, ist ein Pluspunkt. 

Für ein einfaches Setup bietet der EHS-1 einen automatischen Frequenz-Scan. Mit ihm soll der Receiver im Handumdrehen freie Frequenzen aufspüren. Einmal installiert, profitieren Anwender dann vom regelbaren Squelch, einem aktivierbaren Lowcut-Filter sowie dem für die Übertragung von Batteriezustandsdaten erforderlichen Pilotton.

Receiver Rückseite
Die Rückseite des ER-1 zeigt, wie flexibel die Funkstrecke einsetzbar ist

DAP Audio Edge EHS-1 Empfänger Rückseite

Auf der Rückseite des Receivers sind zwei Antenneneingänge mit BNC-Verbindern für den Anschluss der beiden mitgelieferten 50 Ohm Antennen vorhanden. Außerdem befinden sich hier eine Buchse zur Stromaufnahme vom Netzteil aus sowie eine Buchse zum Weiterleiten der Versorgungsspannung für eine externe Richtantenne. 

Die benötigte Stromversorgung kann über den Receiver per Menüeinstellung aktiviert werden. Als Monoausgänge sind eine symmetrische dreipolige XLR-Buchse und eine unsymmetrische TS-Klinkenbuchse für 6,35-mm-Stecker am Start. Der USB-C-Anschluss auf der Rückseite dient zum Laden von Firmware-Updates.

Handsender DAP Audio Edge EHS-1

Der Handsender des DAP Audio Edge EHS-1 hat die Bezeichnung EHM-1. Hier haben wir es mit einem Kondensatormikrofon zu tun, dessen Kapsel mit einer Nierencharakteristik aufwartet. Entsprechend erwarte ich für den Praxis-Check einen detailreichen Sound und eine nicht zu enge Richtcharakteristik. 

Der Mikrofonkorpus tritt mit seiner Metallbauweise robust auf. Zum Schutz der Mikrofonkapsel hat es einen Kopf mit großzügigem Drahtgeflechtkorb. Ein umlaufender Ring sowie eine Abflachung am Kopfende verhindern das Verbiegen des Korbes. 

Über dem Ein/Aus-Taster des Mikrofons gibt ein monochromes OLED-Display Auskunft über den Batteriestand, die Funkfrequenz, den gewählten Kanal und die Signalverstärkung. Letztere reicht von -32 bis +4 dB. Sender und Receiver haben Infrarotsensoren, über die sie am Receiver eingestellte Parameter an das Handmikrofon übertragen können. Der Sensor ist nach dem Öffnen des Batteriefachs ebenso zugänglich wie die Menütaster.

DAP Audio Edge EHS-1 Test
Das Design des Mikrofons EHM-1 wirkt ein wenig verspielt

DAP Audio Edge EHS-1 Mikrofon

Mit seiner Empfindlichkeit von 2,2 mV gibt das Mikrofon nicht so viel Spannung aus wie bekannte Konkurrenzmodelle. Und auch im Bereich maximaler Schalldruck, den das Mikrofon verarbeiten kann, hängt es mit 130 dBSPL hinterher. Dennoch sollte das für die allermeisten Sprech- und Gesangs-Performances ausreichen. Denn laut einer im Jahr 2013 auf einer AES Convention vorgestellten Studie (Boren et al. (2013). „Maximum Averaged and Peak Levels of Vocal Sound Pressure“) liegen diese bei 1 m Entfernung gemessen maximal im Bereich von 90 bis 114 dBSPL. Das entspricht bei naher Mikrofonierung aus 6 cm Entfernung etwa 114 bis 138 dBSPL.

Der von 60 Hz bis 18 kHz reichende Audiofrequenzumfang des Funkmikrofons kann sich sehen lassen. Er lässt keine relevanten Frequenzen der menschlichen Stimme aus. Mit einer Länge von 25,5 cm liegt es im Mittel der Konkurrenz. Seine 380 g Gewicht machen den Sender allerdings zu einem regelrechten Leichtgewicht. 

Der Sender hat keinen integrierten Akku, kann aber sowohl mit zwei Batterien als auch mit Akkus vom Typ AA betrieben werden. Sie sorgen dann für eine durchschnittliche Laufzeit von 10 Stunden. Damit lässt sich der Handsender deutlich länger betreiben als viel andere. Ein Ladesystem für den Handsender hat DAP Audio nicht im Programm.

Technische Werte des DAP Audio Edge EHS-1

Werfen wir auch einen Blick auf die übrigen Spezifikationen des DAP Audio Edge EHS-1. Die Sendeleistung des Empfängers beträgt bis zu 30 mW und kann im Menü angepasst werden. Zur Wahl stehen die drei Optionen 10 mW, 20 mW und 30 mW. 

Da in Deutschland im Funkfrequenzbereich des Edge EHS-1 bis zu 50 mW zulässig sind, kann hier problemlos der höchste Wert eingestellt werden. Für besonders anspruchsvolle Anwendungen ist es jedoch schade, dass das System die zulässigen 50 mW nicht voll ausnutzt. Professionelle Anwender können heute aus einer Vielzahl von Wireless-Angeboten in verschiedenen Frequenzbereichen wählen. 

Funkfrequenzbereich

Der Funkfrequenzbereich dieses Systems erstreckt sich jedenfalls von 610,00 bis 667,950 MHz. Damit liegen die unteren zehn der insgesamt 140 wählbaren Trägerfrequenzen des Edge EHS-1 außerhalb des von der Bundesnetzagentur für die professionelle Nutzung zugeteilten anmeldefreien Bereichs. Denn dieser reicht von 614 bis 698 MHz. 

Der Frequenzbereich zwischen 608 und 614 MHz ist dagegen in Deutschland für DVB-T, Betriebsfunk, Radioastronomie und Militäranwendungen reserviert. Wer mehrere Funkstrecken parallel einsetzen möchte, kann bis zu acht der kabellosen Mikrofone mitsamt Empfängern simultan verwenden. Ein Wort auch noch zum Signal-Rausch-Verhältnis des Receivers. Es liegt beim von ihm ausgegebenen Signal bei über 100 dB und ist damit nicht ganz auf dem Level der Mitbewerber. Im Praxischeck wird sich herausstellen, wie es darum bestellt ist.

Anzeige

Praxis

Der Anschluss der beiliegenden Antennen gelingt beim DAP Audio Edge EHS-1 mühelos. Bajonettverschluss und geriffelter Schraubring sorgen für einfache Bedienung und sicheren Sitz. Wer den Receiver in einem Rack einsetzen möchte, kann den Umbau des Sets im Handumdrehen erledigen.

Fotostrecke: 2 Bilder Die dreh- und schwenkbaren Antennen werden sicher per Bajonettanschluss am Receiver befestigt

Verzichten müssen Anwender hier aber auf die Möglichkeit, die Antennen des Empfängers an der Front anbringen zu können. Davon abgesehen ist das Anbringen der Rackohren gut gelöst. Denn seine Dreifachverschraubung sorgt dafür, dass die Rackohren sicher sitzen und sich nicht verwinden können.

Der Frequenz-Scan des DAP Audio Edge EHS-1 spielt in der Praxis keine unwichtige Rolle. Da das Set im Bereich von DVB-T2-Signalen funkt, ermöglicht er es dem System, konkurrierenden Funkstrecken aus dem Weg zu gehen. Und dazu muss dann nicht mal lange manuell gesucht werden. 

Das Display des Receivers hält alle wichtigen Infos bereit

Der Fortschritt des Scan-Vorgangs wird im Display des Empfängers in Echtzeit angezeigt. Dabei entsteht auf dem Display eine Übersicht der Funkfrequenzqualität über den gesamten Frequenzbereich der Wireless-Verbindung. Auch das Einrichten des Handsenders ist ein Kinderspiel. Die beiden erforderlichen Batterien werden einfach in den aufgeschraubten Mikrofonkorpus eingelegt. Dabei fällt auf, dass nicht nur der Korpus des Mikrofons, sondern auch die Abdeckung des Antennenstummels entfernt wird. Die resultierende Optik ist für Handsender ungewöhnlich, aber selbstverständlich kein Negativpunkt.

DAP Audio Edge EHS-1 Test
Der Antennenstummel des Handsenders ist ungewöhnlich, aber servicefreundlich

Das DAP Audio Edge EHS-1 in der Handhabung

Im Display des Receivers ist neben Funk- und Audiosignalstärke, Anzeige der jeweils aktiven Antenne, gewählter Übertragungsfrequenz und Infos zum Hochpassfilter und Squelch auch der Batteriestand des Handsenders ablesbar. 

Besonders praktisch ist, dass sich der Mikrofonsender individuell bezeichnen und ihm auch im Empfänger-Display eine Farbe zuweisen lässt. Die zur Verfügung stehenden Farben sind auch als Aufkleber für den Handsender vorhanden. So lässt sich beim simultanen Einsatz mehrerer dieser Funkstrecken auf Anhieb erkennen, welcher Empfänger zu welchem Mikrofon gehört.

Zum Markieren mehrerer Handsender liegen gleich acht verschiedenfarbige Sticker bei

Wie klingt das DAP Audio Edge EHS-1?

Das Kondensatormikrofon des DAP Audio Edge EHS-1 hat zweifellos einen höhenreichen und detaillierten Sound, wie man ihn erwartet. Beim nahen Besprechen ohne Windschutz fällt aber auf Anhieb auf, dass es sehr sensibel auf Pegelspitzen reagiert. Das betrifft Zischlaute ebenso wie aus dem Mund strömende Luft. Auch wenn das Audiosignal am Receiver gut eingepegelt ist, treten dann Verzerrungen auf. Dadurch ist das Handling des Mikrofons gerade für Ungeübte nicht gerade einfach. Darüber hinaus ist der Klang der Mikrofon-Funkstrecke insgesamt etwas harsch. Für meine Ohren klingt es, als sei sein Grundklang permanent von (geringen) Verzerrungsanteilen durchzogen. Bei mittlerer und großer Mikrofonierungsdistanz sind diese Verzerrungen nicht enthalten, dafür fällt der ausgegebene Pegel aber bei Sprechstimmen so deutlich ab, dass eine nachträgliche Verstärkung auf einen brauchbare Arbeitspegel ausgeschlossen ist. Denn dabei würden dann die ansonsten nicht störenden Rauschanteile ebenfalls deutlich angehoben und hörbar.

Nierencharakteristik des Mikrofons 

Die Nierencharakteristik des Mikrofons zeigt sich im Test breit aufgestellt. Bei mittlerer Distanz führen auch Abweichungen von 45 Grad zur Seite nicht zu nennenswerten Pegelverlusten oder Klangveränderungen. Das bedeutet, dass Sänger und Sprecher bei ihrer Performance mit dem Mikrofon ruhig auch in Bewegung geraten dürfen, ohne sich Sorgen um den Klang ihrer Stimme machen zu müssen.

In den Audiobeispielen könnt ihr auch hören, wie sich das Handsendermikrofon bei der Umsetzung von Gesang schlägt. Für mich überzeugt es hier mehr als bei gesprochener Sprache. Das hängt damit zusammen, dass das Mikrofon bei Gesang, der gegenüber Sprechstimmen lauter ist, mit größerer Entfernung zum Mund gehalten werden kann. Hier spielen dann Verzerrungen keine Rolle. Dennoch ist unabhängig davon, ob das Mikrofon für Sprache oder Gesang eingesetzt wird, der Einsatz des beiliegenden Windschutzes ratsam.

Audiobeispiele:
01_dap_audio_edge_ehs1_close.wav
02_dap_audio_edge_ehs1_mid.wav
03_dap_audio_edge_ehs1_far.wav
04_dap_audio_edge_ehs1_mid_45.wav
05_dap_audio_edge_ehs1_mid_90.wav
06_dap_audio_edge_ehs1_vocals.wav
07_dap_audio_edge_ehs1_griffgeraeusche.wav

nahe Mikrofonierung
mittlere Mikrofonierungsdistanz
große Mikrofonierungsdistanz
mittlere Mikrofonierungsdistanz, 45 Grad off axis
mittlere Mikrofonierungsdistanz, 90 Grad off axis
Vocals
Griffgeräusche

Ein paar Worte noch zum Thema Nebengeräusche. Die Ein/Aus-Schalter an Sender und Empfänger des DAP Audio Edge EHS-1 machen keinerlei Klick- oder Popp-Geräusche. Das ist absolut lobenswert und bei mancher Konkurrenz-Funkstrecke ein Problem. Die Griffgeräusche des Handsenders halten sich in Grenzen. In den Audiobeispielen hört ihr eine Aufnahme mit aktiviertem Lowcut-Filter. Die verbleibenden Griffgeräusche sind beim Handling des Mikrofons gering genug, als dass sie im Gesamtklang nicht ins Gewicht fallen.

DAP Audio Edge EHS-1 – mögliche Alternativen

Und auch im Vergleich zu anderen Wireless-Mikrofonsystemen macht das DAP Audio Edge EHS-1 einen guten Eindruck. Beispielhaft habe ich für euch einige Kernparameter herausgesucht und stelle sie in der nachfolgenden Tabelle denen des beliebten Funkmikrofon-Vocal-Sets Sennheiser XSW 2-865 im B-Band gegenüber. Am besten macht ihr euch selbst einen Eindruck vom Vergleich der Anlagen:

 DAP Audio Edge EHS-1Sennheiser XSW 2-865 B-Band Vocal Set
Mikrofon-TypKondensatorKondensator
Audio-Frequenzumfang60 Hz – 18 kHz50 Hz – 16 kHz
Sendeleistung30 mW10 mW
DC-Throughjanein
max. Funkstrecken simultan812
Straßenpreis (06.03.2023)449,- €479,- €
Anzeige

Fazit

Das Besondere am DAP Audio ist seine für mich die Verbindung aus professionellen Features und durchweg komfortablem Handling zu einem absolut bezahlbaren Verkaufspreis. Im Detail sorgt der True-Diversity-Empfang für hohe Signalstabilität und seine Sendeleistung für ordentlich Reichweite. Das Mikrofon wartet mit einem praktischen Farbcodier-System auf, das sich konsequent bis in die Menü-Software des Receivers hinein durchzieht. Das ist praktisch, da sich bis zu acht Anlagen simultan betreiben lassen. Wer die Anlage mit den ebenfalls von DAP Audio angebotenen Richtantennen ausstatten möchte, hat sogar die Möglichkeit, diese vom Empfänger aus mit einer Phantomspannung zu versorgen, so dass keine weitere Hardware nötig wird.

Dass dem Set keine Batterien beiliegen, ist kein großes Problem. Ein Manko der Anlage ist aber, dass sie nicht auf den Einsatz in Deutschland und die Vorgaben der Bundesnetzagentur abgestimmt ist. Dazu zählt, dass ihr Funkfrequenzbereich in Deutschland nicht vollständig zulässig ist. Hier heißt es deshalb für Anwender beim Einrichten des Wireless-Systems  sich vor dem Gebrauch des Funksets zu informieren. Außerdem nutzt das Edge EHS-1 die in seinem Funkfrequenzbereich in Deutschland maximal zulässige Sendeleistung von 50 mW mit seinen maximal 30 mW nicht vollständig aus. Nutzer, die eine Funkstrecke zum Überbrücken für große Entfernungen suchen, werden sich deshalb eventuell bei Konkurrenzsystemen mit höherer Sendeleistung umschauen müssen.

Performance

In Sachen Performance bietet das Handsendermikrofon eine breit aufgestellte Nierencharakteristik und ist am einfachsten in mittlerer Distanz zu verwenden. Daher eignet es sich aus meiner Sicht eher für Sänger als für Sprecher. Klanglich ist das bei naher Mikrofonierung sehr anfällig für Zisch‑/Popplaute und Signalverzerrungen und sollte unbedingt mit Windschutz eingesetzt werden.

Unter dem Strich bleibt: Die Drahtlos-Mikrofonlage DAP Audio Edge EHS-1 eignet sich mit seiner robusten Metallbauweise nicht nur Festinstallation in Musik-Clubs und Bars, sondern vor allem für Bands, die auf Tour gehen oder zumindest viel unterwegs sind. Da auch ein Rack-Kit inklusive ist, finden Interessenten bei diesem Wireless-Set mit Kondensatormikrofon ein (noch) überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

DAP Audio Edge EHS-1 Wireless Handheld-System
DAP Audio Edge EHS-1 Wireless Handheld-System

DAP Audio Edge EHS-1 Spezifikationen

Stationärer Receiver

  • Funkempfang: True Diversity
  • Display: OLED
  • Ausgang 1: 3-pol XLR (symmetrisch)
  • Ausgang 2: 6,35 mm Klinkenbuchse (unsymmetrisch)
  • Signal-Rausch-Verhältnis: >100 dB
  • Antenneneingänge: 2x BNC
  • Eingangsimpedanz RF-Antennen: 50 Ohm
  • Spannung Antennausgang: 15 V
  • Stromstärke Antennenausgang: 150 mA
  • Stromversorgung: 100-240 VAC 50-60 Hz
  • Stromaufnahme: 5,3 W
  • Abmessungen Empfänger (HxBxT): 43 x 180 x 250 mm
  • Rackbreite: 19″
  • Rackhöhe: 1 HE
  • Gewicht: 1,24 kg

Handsender-Mikrofon

  • Typ: Kondensator
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Empfindlichkeit: 2,2 mV
  • max. Schalldruck: 130 dB SPL
  • Audio-Frequenzumfang: 60 Hz – 18 kHz
  • Signalverstärkung: -32 bis +4 dB
  • Display: OLED
  • Funkfrequenzbereich: 610 bis 668 MHz
  • Sendeleistung: 30 mW
  • Batterien: Typ AA (2x 1,5 V)
  • durchschnittliche Laufzeit: 10 Std.
  • Abmessungen Sender (HxBxL): 51 x 51 255 mm
  • Durchmesser Sender: 36 mm
  • Gewicht: 0,38 kg

Lieferumfang

  • stationärer Empfänger
  • Handsender-Mikrofon
  • unsymmetrisches 6,35 mm Klinkenkabel
  • Windschutz
  • Farbcodieraufkleber
  • Ledertasche
  • RF-Antennen
  • 19″-Rack-Kit
  • Adapter-Lochplatte
  • Montageschrauben
  • Bedienungsanleitung

Preis: 449,00 Euro (Straßenpreis am 03.03.2022)

Produktseite

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • komfortables Handling
  • True Diversity Empfang
  • hohe Sendeleistung
  • Phantomspannung für Richtantennen
  • brillanter Mikrofonklang
  • praktisches Farbcodier-System
  • Rack-Kit inklusive
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Funkfrequenzbereich in Deutschland nicht vollständig zulässig
  • Sendeleistung (max. 30 mW) geringer als im Frequenzbereich zulässige 50 mW
  • bei naher Mikrofonierung anfällig für Zisch-/Popplaute und Signalverzerrungen
  • keine Batterien enthalten
Artikelbild
DAP Audio Edge EHS-1 Test
Hot or Not
?
DAP Audio Edge EHS-1 Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo