Anzeige

DAS Audio Altea-Duo-10A Test

DAS Audio Altea-Duo-10A im Test: Das Familienunternehmen DAS Audio aus Valencia stellt schon lange Jahre Beschallungssysteme her. Dabei ist das Portfolio der Spanier denkbar breit aufgestellt. Von günstigen Boxen für Musiker und Hobby-DJs, über Installationsboxen, bis hin zu professionellen Line Arrays – DAS Audio kann viele Anfragen bedienen. Dabei setzen die Spanier darauf, möglichst viele Komponenten wie Gehäuse und Treiber selbst herzustellen und somit die Zügel fest in der Hand zu halten. 

Das gilt auch für das Altea-Duo-10A Säulensystem, mit dem DAS Audio die Anwender im Fokus hat, die ein möglichst kompaktes Säulensystem für eine universelle Verwendung benötigen. Neben einer ansprechenden Optik und respektabler Verstärkerleistung (1.000 Watt Peak), möchte das System auch mit integriertem Bluetooth-Streaming, TWS und einer Remote-App punkten. Wahlweise ist Altea-Duo-10A in Schwarz oder Weiß erhältlich. Solokünstler dürfen sich zudem über das niedrige Gewicht von 18,5 kg und die beiliegenden Transporttaschen freuen.

DAS Audio Altea-Duo-10A Test Review

Altea-Duo-10A – das Wichtigste in Kürze

  • aktives Säulensystem für universelle Verwendung 
  • 1.000 Watt Peak-Leistung 
  • Bluetooth-Streaming, Remote-App + TWS
  • integrierter Mini-Mixer

Was ist im Lieferumfang?

Geliefert wird das kompakte System in einer aufwändigen Verpackung. Hat man sich durch die Doppelkartons durchgekämpft, erblickt man gleich eine ganze Sammlung an Lieferelementen. Neben dem eigentlichen System, bestehend aus dem Aktiv-Subwoofer, zwei Distanzelementen und der eigentlichen Schallsäule, notiere ich noch ein PowerCon-Netzkabel, eine gepolsterte Transporttasche für die Säulenelemente und eine weitere gepolsterte Transporttasche für den Subwoofer. Dazu kommen die „Ausweispapiere“ in Form eines Quickstart-Guides und Garantiehinweise. Bei der Garantie lässt sich DAS Audio nicht lumpen. Bis zu 5 Jahre erhält der Anwender, wenn er das System online registriert.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Umkarton der DAS Audio Altea-Duo-10A

DAS Audio Altea-Duo-10A Subwoofer

Der Subwoofer der Altea-Duo-10A dient zur Signalverstärkung wie auch als Stand-Basis für das Säulensystem. Das Gehäuse besteht aus schwarzem Kunststoff und hinterlässt einen robusten Eindruck. Der Subwoofer verfügt über ein konventionelles Bassreflexgehäuse und ist mit einem DAS Audio 10-Zoll-Treiber bestückt. 

Ein vollflächiges Lautsprechergitter mit hinterliegendem Akustikflies ziert die Vorderseite. Auf der Rückseite sind zwei Steggriffe und das Aktivmodul eingelassen. Vier Gummifüße auf der Unterseite sorgen für einen festen Stand. Auf der Oberseite befindet sich die Aufnahme für die Schallsäule und die Distanzelemente. Die Verarbeitungsqualität und das Design hinterlassen einen guten Eindruck.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Subwoofer der Altea-Duo-10A

Säule und Distanzelemente

Die Distanzelemente sowie die eigentliche Schallsäule sind aus Kunststoff gefertigt. Je nach Aufbau lassen sich die drei Elemente kombinieren, um die passende Höhe zu generieren. Die eigentliche Säule beherbergt gleich zwei 3-Zoll-Lautsprecher und einen 1-Zoll-Kompressionstreiber, was die Altea-Duo-20A zu einem 3-Wege-System macht. 

Geschützt werden die Treiber durch ein Lautsprechergitter, das sauber in das Gehäuse eingelassen ist. Das ganze System ist tadellos verarbeitet und zeigt eine hohe Fertigungsqualität. Die Signalführung wird durch eine innen-liegende Steckverbindung in den Elementen realisiert. Einfach zusammenstecken und die PA spielt. Zusätzliche Lautsprecherkabel werden nicht benötigt.

Fotostrecke: 3 Bilder Die eigentliche Schallsäule der Altea-Duo-10A

Das Aktivmodul der DAS Audio Altea-Duo-10A

Gut geschützt auf der Rückseite befindet sich das Aktivmodul. Dank Konvektionskühlung und prominenter Kühlrippen benötigt es keinen Lüfter oder Luftschlitze und ist demnach gut gegen Regen und Getränke geschützt. 

Das Modul beherbergt Class-D-Endstufen, den User-DSP und einen kleinen 3-Kanal-Mixer in seinem Gehäuse. In dieser Preisklasse immer noch nicht selbstverständlich, sind verriegelbare PowerCon-Netzbuchsen zur Stromaufnahme. Auch in puncto „Ergonomie“ hat DAS Audio mitgedacht, denn die Audioanschlüsse und der User-DSP samt Display und Encoder für die Parametereingabe sind auf der Oberseite des Aktivmodul angesiedelt und befinden sich somit stets im direkten Zugriff des Anwenders. 

Der DSP bietet zahlreiche Funktionen, die sich mit besagtem Encoder entweder direkt an der Hardware oder via der DASlink GM-App fernsteuern lassen. Dazu später mehr im App-Abschnitt. 

PowerCon dient zur Stromversorgung der DAS Audio Altea-Duo-10A

Audioanschlüsse der DAS Audio Altea-Duo-10A

Dem Anwender stehen drei separate Eingänge zur Verfügung: 

Kanal 1 & 2 sind Mic/Line-Eingänge im Combobuchsen-Format (XLR & Klinke) zur Verfügung. Kanal 3 ist mit einer Hi-Z-Klinkenbuchse versehen und für den direkten Anschluss eines Zuspielers steht eine weitere Miniklinkenbuchse bereit. Die XLR-Ausgangsbuchse ermöglicht die Weitergabe des Mixsignals aus den drei Eingangskanälen (quasi ein Submix) oder wahlweise nur das Signal von Kanal 1 oder 2. 

DAS Audio Altea-Duo-10A Test Review
Die Audioverbindungen des Aktivmoduls

Bluetooth

Die Bluetooth-Funktion deckt gleich drei unterschiedliche Aufgabenbereiche ab. Um das meiste aus der Bluetooth Integration herausziehen zu können, haben die DAS Audio Entwickler die DASlink Funktion implementiert, die eine Verbindung zur DASlink GM-App ermöglicht. Die App bietet eine umfangreiche Fernsteuerung eines oder gleich mehrerer Systeme und ermöglicht zudem einen simultanen Audio-Stream via Bluetooth. Letzterer steht dem Anwender allerdings auch ohne den Einsatz von DASlink und der DASlink GM-App zur Verfügung. Man verbindet einfach sein Tablet, Computer oder Smartphone und kann ohne Weiteres drahtlos Musik auf die Anlage streamen.

Besagte DASlink-App steht sowohl für Android als auch iOS-User zur Verfügung. Ich teste die App mit einem aktuellen iPad 10. Der Name „DASlink GM-App“ ist ein Verweis auf das „Group Management Feature“. Damit lassen sich bis zu 16 (!) Vantec- und Altea-Aktivsysteme gruppieren und gemeinsam in der App verwalten. Solch ein Feature ist in dieser Preisklasse eher selten anzutreffen. 

Damit sich das Aktivmodul und die App miteinander verständigen, muss im User-DSP die „DASlink-Funktion“ und im Remote Device „Bluetooth“ aktiviert werden. Hat man alles richtig gemacht, erscheint das System in der App als „Wireless Device“ und lässt sich dementsprechend verbinden. 

Die App spiegelt im Grunde alle Funktionen, die auch der DSP der Hardware zur Verfügung stellt. Das ist unter anderem die Regelung der Gesamtlautstärke, Mute, separates Subwoofer-Volume und drei EQ-Voicings (Live, Vocal, Club). Zudem stellt die App den Zugriff auf den verbauten 3-Band-EQ mit Festfrequenzen sicher. 

Fotostrecke: 3 Bilder In der App lassen sich die Systeme frei benennen
Anzeige

Praxis

Nach dem Einschalten benötigt der interne DSP einige Sekunden zum Booten, danach ist die PA spielbereit. Wir starten den Test mit der einfachen Bluetooth-Verbindung. Um Musik von seinem Endgerät auf die Anlage zu streamen, muss man nichts weiteres tun, als in den Bluetooth-Einstellungen die Altea-Duo-10A auszuwählen. Das klappt auf Anhieb. Die maximale Reichweite liegt im Test zwischen 20 und 30 Metern. Bei direkter Sichtverbindung konnte ich das Signal stabil über 30 Meter hinweg senden. Bei Hindernissen in der direkten Sichtverbindung verringert sich die maximale Reichweite allerdings etwas. Somit sollte man auch den Effekt einer gut gefüllten Publikumsfläche immer mit in Betracht ziehen. Für dieses einfache Streamen ist man nicht auf die DASlink und oder die DASlink GM-App angewiesen.

Klang, Reichweite, Maximalpegel

Die spannende Frage ist: Was darf man von so einem kompakten System erwarten? Kommen wir zunächst zum Grundklang. Hier gelingt DAS Audio das Kunststück, mit der Altea-Duo-10A eine mittenbetonte PA zu präsentieren, die auch bei hoher Lautstärke klanglich nicht aufdringlich wird. Zugute kommt diese eher neutrale Abstimmung besonders der Stimmwiedergabe, die nicht an Nachdruck und Präsenz vermissen lässt. 

Gegenüber einer normalen 2-Wege-Box verfügt die Altea-Duo-10A zudem über etwas mehr Reichweite und eine breite Abstrahlung. Ein Mono-Stack reicht aus, um auch breitere Räume raumfüllend zu beschallen. Abstriche muss man allerdings im Bassbereich machen. Der kleine 10-Zoll- Subwoofer spielt naturgemäß nicht sonderlich tief und ist zudem das limitierende Element dieser PA. 

Mit der Anhebung des Subwoofer-Levels über den User-DSP oder die DASlink GM-App und aktiviertem „Club“ Preset lässt sich zwar das Verhältnis zu einer intensiveren Basswiedergabe verschieben, büßt dafür gleichzeitig einiges an Maximalpegel ein. Daher sehe ich die Stärken der Altea-Duo-10A eher bei akustischer Musik, Sprachwiedergabe (Moderation, Vorlesung, Präsentation) und Hintergrundbeschallung als bei der Verstärkung eines kompletten Band-Setups oder Party-DJ-Einsätze. Je nach Musikgenre, Raumakustik und Aufstellungsoption würde ich eine einzelne Altea-Duo-10A für Veranstaltungen mit 80-120 Zuhörern empfehlen.

DAS Audio Altea-Duo-10A Test
Eine Transporttasche für die Säulen-Elemente und eine Schutzhülle für den Subwoofer befinden sich im Lieferumfang

App Remote

Die gute Nachricht ist: Man kann sowohl alle Einstellungen am System direkt am Aktivmodul als auch über die DASlink GM App vornehmen. Die Bedienung mit der App ist komfortabler und schneller. Zudem verfügt diese über das Gruppen-Feature, mit dessen Hilfe sich mehrere Altea- oder Vantec-Systeme zusammenfassen und gleichzeitig in der Lautstärker regeln und klanglich beeinflussen lassen. 

Die App ist einfach zu bedienen
Die App ist einfach zu bedienen

Im Vordergrund der App steht die Klangregelung und hier kann der Anwender gleich einige Optionen ziehen. Neben den drei Presets für Klangvoreinstellungen steht ein zusätzlicher 3-Band-EQ zur Verfügung, der das Summensignal im Bereich von -10 bis +6 dB nach den eigenen Vorlieben anpassen kann. 

Das „Live Preset“ generiert einen eher linearen Klang, während das „Club Preset“ den Bassbereich in den Vordergrund rückt und gleichzeitig die Mitten etwas zurücknimmt. Das „Vocal Preset“ senkt die Low-Mids etwas ab, was der Sprachverständlichkeit zugutekommt. 

Weitere Features, die sich über die App fernsteuern lassen, sind beispielsweise das frontseitige DAS-Logo ein- oder auszuschalten oder dieses als beleuchtete Limiter-Anzeige zu verwenden. 

Ebenfalls lässt sich der Pegel des Subwoofers im Verhältnis zur Säule bestimmen. Der Anwender kann den Pegel stufenlos im Bereich von -10 bis +6 dB regeln. Top! Vor allem Outdoor kommt ein wenig Extraschub für den Subwoofer oftmals gut.

Außerdem ermöglicht ein Time-Delay Laufzeitenanpassungen von bis zu 10 Metern. 

DAS Audio Altea-Duo-10A – mögliche Alternativen

Gerade leichte, kompakte Säulensystem liegen voll im Trend. Sie ermöglichen aufgrund ihrer breiten Abstrahlung und des Säuleneffektes eine gute Reichweite und einen raumfüllenden Sound. Dabei sind der kompakte Formfaktor und das niedrige Gewicht weitere Vorteile, vor allem wenn man als Musiker oder DJ allein unterwegs ist und keine helfende Hand beim Auf- und Abbau zur Verfügung steht. Daher ist die Wahl des passenden Systems mitunter nicht ganz einfach …  

FeatureAltea-Duo-10AHK Audio Polar 10 Syrincs D8 Column 
Treiberbestückung Subwoofer10“10“8“
Treiberbestückung Säule2x 3“/1“6×3“6x 2,75“
Gesamtleistung1.000 Watt Peak2.000 Watt Peak480 Watt Peak
Bluetooth Streamjajaja
Bluetooth Remote Appjaneinnein
Frequenzgang40 – 20.000 Hz38 – 20.000 Hz55 – 18.000 Hz
Max. SPL dB124126121
Gewicht in kg18,5 kg26,9 kg14,1 kg
User DSPjaneinja
StromversorgungPowerConKaltgeräteKaltgeräte
Anzeige

Fazit

DAS Audio Altea-Duo-10A ist eine kompakte, gut klingende, aktive Säulen-PA, die mit guter Verarbeitung, geringem Gewicht und zahlreichen Zusatz-Features punktet. Die PA klingt souverän neutral und kann sich über die zahlreichen Einstellmöglichkeiten aufgrund des potenten DSPs an die unterschiedlichsten Beschallungsszenarien anpassen. Dabei lässt sich der User-DSP direkt am Subwoofer über ein Display mit Push-Encoder bearbeiten oder komfortabler über die DASLink GM-App. Das hebt die PA aus der Masse der aktiven Säulensysteme in dieser Preisklasse hervor. 

DAS Audio setzt zudem auf eine umfangeiche Bluetooth-Unterstützung und bietet über diese Schnittstelle eine Fernsteuerung mittels App, das drahtlose Verlinken zweier Systeme wie TWS und gleichzeitig noch die Möglichkeit, Musik via Bluetooth zu streamen. Mehr geht wohl kaum. 

Kleine Abstriche muss man beim Tiefgang des 10-Zoll-Subwoofers in Kauf nehmen. Hier weist die Physik der Altea-Duo-10A Grenzen auf. Mittels EQ lässt sich der Bassbereich zwar reichlich andicken, das geht dann allerdings zu Lasten des Maximalpegels. 

Besonders gut gefällt mir dann wieder, dass die PA mit reichlich Zubehör wie Transporttaschen und einer Schutzhülle für die Subwoofer geliefert wird. Zudem setzt man bei der Stromversorgung auf verriegelbare PowerCon-Armaturen, was die professionelle Ausrichtung unterstreicht. Mit der Altea-Duo-10A präsentiert DAS Audio ein gelungenes Gesamtpaket, das zudem mit einer Garantiezeit von bis zu 5 Jahren aufwartet.   

Spezifikationen DAS Audio Altea-Duo-10A

  • Treiber Subwoofer: 1x 10“
  • Treiber Säule: 2x 3“/1“
  • Verstärkerleistung insgesamt: 500 Watt RMS, 1.000 Watt Peak
  • Endstufen Topologie: Class-D 
  • Abstrahlwinkel: 100 x 50°
  • Frequenzbereich: 40 – 20.000 Hz 
  • Maximalpegel: 124 dB
  • Bluetooth Fernsteuerung: ja, für iOS und Android
  • Eingänge: 2x Mono Mic/Line Eingänge als Combobuchse, 1x Instrumenten Eingang, 1x Miniklinkenbuchse
  • Link Out: XLR-Buchse
  • Sound-Presets: 3
  • TWS-Kopplung: ja
  • EQ: 3-Band-EQ
  • Zubehör: Rucksacktasche, Schutzhülle für Subwoofer und Distanzstücke, Rollbrett (Artikelnummer 570122) optional
  • Stromversorgung: PowerCon
  • Abmessungen: 390 x 2000 x 400 cm
  • Gesamtgewicht: 18,5 kg
  • Preis: 1.198 Euro
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • neutraler Sound
  • App-Fernsteuerung
  • Bluetooth-Stream
  • TWS-Kopplung
  • integrierter Minimixer
  • PowerCon-Netzanschluss
  • inkl. Rucksacktasche, Schutzhülle für Subwoofer
  • Multiplexgehäuse (Subwoofer)
  • optional mit weißem Lack verfügbar
  • bis zu 5 Jahre Garantie
Contra
  • Subwoofer mit beschränkten Tiefbass-Reserven
Artikelbild
DAS Audio Altea-Duo-10A Test
Für 1.198,00€ bei
Hot or Not
?
DAS Audio Altea-Duo-10A Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo
  • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!