Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Rush: “Tom Sawyer”

Die Auflösung der kanadischen Progrock-Supergroup war eigentlich schon im Jahr 2018 beschlossene Sache, zudem wurde das vermeintlich letzte Kapitel aufgrund des überraschenden Todes von Drummer Neil Peart am 7.1.2020 auf tragische Weise endgültig geschlossen. Nun jedoch gaben die verbliebenen Rush-Musiker, Bassist/Sänger Geddy Lee sowie Gitarrist Alex Lifeson, bekannt, dass sie mit niemand Geringerem als der deutschen Ausnahme-Schlagzeugerin Anika Nilles noch einmal ein Tournee-Comeback wagen möchten. Herzlichen Glückwunsch, liebe Anika! Diese Ereignisse sind für uns ein willkommener Anlass, die Bassline des Rush-Klassikers “Tom Sawyer” einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Tom Sawyer Bass-Workshop Rush
In diesem Workshop erlernst du die Basslines zu “Tom Sawyer” von Rush.
Inhalte
  1. Rush: Die kanadischen Meister des Progressive Rock
  2. “Tom Sawyer” – Originalvideo
  3. “Tom Sawyer” – Odd Meters / Rhythmik
  4. “Tom Sawyer” – Basssound
  5. „Tom Sawyer“ – Bass TAB / Noten / Playback

Rush: Die kanadischen Meister des Progressive Rock

Kaum eine Band hat die Rockwelt so nachhaltig geprägt wie Rush. Gegründet im Jahr 1968 in Toronto, Kanada, entwickelte sich das Trio zu einer der einflussreichsten Progressive-Rockbands der Musikgeschichte. Die klassische Besetzung bestand aus Geddy Lee (Bass, Gesang, Keyboards), Alex Lifeson (Gitarre) und Neil Peart (Schlagzeug, Songtexte) – drei Musiker, deren Zusammenspiel über Jahrzehnte Maßstäbe für Virtuosität, Kreativität und technische Perfektion setzte.

Ursprünglich gründeten Lee und Lifeson Rush gemeinsam mit Drummer John Rutsey, der die Band nach dem ersten Album verließ. Mit dem Einstieg von Drummer Neil Peart im Jahr 1974 begann die Ära, die Rush legendär werden lassen sollte. Peart brachte nicht nur ein außergewöhnlich präzises und komplexes Schlagzeugspiel mit, sondern auch tiefgründige Texte, die von Science-Fiction, Philosophie und existenziellen Fragen inspiriert waren.

Musikalisch verbanden Rush den kraftvollen Sound des Hardrock mit den komplexen Strukturen des Progressive Rock. Ihre Songs waren häufig von ungeraden Taktarten, langen Instrumentalpassagen und einer beeindruckenden technischen Finesse geprägt. In den 1980er-Jahren experimentierte die Band verstärkt mit Synthesizern, ohne dabei ihren charakteristischen Stil zu verlieren. Alben wie „2112“ (1976), „Permanent Waves“ (1980) oder „Moving Pictures“ (1981) gelten heutzutage als Meilensteine des Genres. Vor allem „Moving Pictures“ brachten Rush ihren größten kommerziellen Erfolg – mit Klassikern wie „Tom Sawyer“, „Limelight“ oder dem Instrumentalstück „YYZ“, das bis heute als Paradebeispiel für musikalische Präzision gilt.

Doch Rush waren immer mehr als nur eine Rockband; sie verkörperten das Ideal des musikalischen Fortschritts – kompromisslos, eigenwillig und stets bereit, neue Wege zu gehen. Ihre Werke beeinflussten unzählige Musikerinnen und Musiker, von Metalbands wie Dream Theater und Metallica bis hin zu Indie-Künstlern. 2013 wurde Rush in die „Rock and Roll Hall of Fame“ aufgenommen – eine längst überfällige Anerkennung für über vier Jahrzehnte musikalischer Innovation.

“Tom Sawyer” – Originalvideo

Zu Beginn schauen und hören wir noch einmal – wie immer – in das Originalvideo des behandelten Songs hinein – bitteschön:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

“Tom Sawyer” – Odd Meters / Rhythmik

Der Song startet im A-Teil mit einer simplen Rockbassline, die das tiefe E als Pedalton nutzt. Dies mündet im B-Teil in einem Unisonoriff mit der Gitarre, welches eine Art Erkennungsmelodie von “Tom Sawyer” ist. Bis hierher ist alles rhythmisch überschaubar – schon fast Mainstream!

Aber zu früh gefreut, denn in der Mitte des Songs packen Rush richtig den Dampfhammer aus. Zunächst wechselt Bassist Geddy Lee zum Synthesizer und stellt ein melodisches Riff im 7/8-Takt vor (Teil D), über das nach zehn Takten das Gitarrensolo folgt. Dafür wechselt Geddy dann wieder zurück zum E-Bass und übernimmt die Synthie-Stimme. Die viertaktige Phrase endet jeweils mit einem 13/16-Takt.

Ich wiederhole: 13/16-Takt! Aber was haben wir auch anderes von Rush erwartet? Keine Sorge, das Ganze ist einfacher als gedacht. Wie meistens bei ungeraden Takten (den sogenannten “Odd Meters”) geht es hier mehr um die Melodie des Riffs, als um die Mathematik dahinter. Ich bin überzeugt, dass dies auch bei den drei Kanadiern so gehandhabt wurde und jemand einfach die Idee für dieses coole Riff hatte – am Ende war es dann eben 13 Sechzehntel lang!

So sollte man es auch betrachten, denn mit Zählen kommt man beim 7/8-Takt in der Regel noch ganz gut hin, aber bei einen 13/16-Takt würde diese Angelegenheit wohl eher mechanisch und verkopft werden. Deshalb sollte man die Sache eher von der melodischen Seite aus betrachten. Gleiches gilt übrigens auch für den 15/6-Takt, der vom Gitarren- ins Drumsolo führt.

“Tom Sawyer” – Basssound

Im oben verlinkten Video zu “Tom Sawyer” kann man Geddy mit seinem schwarzen Rickenbacker-Bass sehen, tatsächlich kam bei der Aufnahme aber sein “Number One” zum Einsatz. Dies ist der berühmte schwarze Fender Jazz Bass aus dem Jahr 1972, den er für nur 200,- Dollar in einem Pfandhaus kaufte und der dann auch als Vorlage für das “Geddy Lee Signature Model” diente. So erzählt es der Meister persönlich in einem Interview.

Bzgl. der Verstärkung “röhrt” es ordentlich – mein Tipp wäre ein mikrofonierter Röhrenverstärker, welcher zum einen fett klingt und zum anderen wunderschöne durchsetzungsstarke Mitten besitzt, aber eben auch leicht verzerrt, um für den nötigen Biss im Soundkontext zu sorgen. Die angesprochene Verzerrung klingt für meine Ohren jedenfalls mehr nach einem Amp als nach einem Overdrive-, Distortion- oder Fuzz-Pedal.

Ein weiterer Bestandteil von Geddys Sound entsteht dadurch, dass er meist in der Nähe des Halses anschlägt. Hier besitzen die Saiten weniger Spannung und es kommt zu einer größeren Schwingungsamplitude. Das klingt zum einen bauchiger und voluminöser, zum anderen führt es auch zu mehr metallischen Geräuschen, da die Saite häufiger auf die Bundstäbe aufschlägt. Für einen aggressiven Rocksound ist diese “Unsauberkeit” durchaus ein toller und gewünschter Effekt!

„Tom Sawyer“ – Bass TAB / Noten / Playback

Hier findet ihr die kompletten Noten, TABs sowie die Bass-Audiospuren, die ich für diesen Workshop aufgenommen habe.

Audio Samples
0:00
“Tom Sawyer” (Bass) – Pt. A & B – WAV “Tom Sawyer” (Bass) – Pt. E – WAV

Noch einmal Hut ab vor dem musikalischen Werk von Neil Peart, Geddy Lee und Alex Lifeson, die mit Rush ein einzigartiges Vermächtnis hinterlassen haben, welches sicher noch viele Generationen an Musiker/innen inspirieren wird!

Bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Bassriff_der-Woche_Teaser_Tom_Sawyer Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
5 legendäre Plektrum-Bassriffs
Workshop

Bass-Workshop Plektrum Bass/Pick Bass - Deep Purple, Kansas, Styx, Yes, The Stranglers ... Diese fünf klassischen Tracks sollte jede(r) Plektrum-Bassist/in unbedingt mal gespielt haben!

5 legendäre Plektrum-Bassriffs Artikelbild

Das Pick (bzw. lateinisch Plektrum oder griechisch Plektron) ist ein häufig unverzichtbares Werkzeug in verschiedenen musikalischen Situationen. Vorrangig in Stilrichtungen der härteren Gangart beheimatet, heißt das aber noch lange nicht, dass man das Pick ausschließlich im Rock oder Metal verwenden kann. Generell kann das Plektrum eure Klangpalette beim Bassspiel um eine weitere tolle Facette erweitern. Zur Inspiration habe ich fünf kurze Plektrum-Bassriffs aus Songs namhafter Bands extrahiert, die sich hervorragend zum Üben eignen. Man muss nämlich gar nicht immer einen kompletten Song lernen, um Spaß zu haben und spieltechnisch wie auch musikalisch weiterzukommen. Wie immer sollen diese Beispiele natürlich als Ausgangsbasis für eigene Variationen und Erweiterungen dienen.

10 Songs für dein Bass-Workout mit der rechten Hand
Workshop

Wer die Geläufigkeit seiner Anschlagshand verbessern will, macht am besten Fingerübungen. Oder er übt diese zehn bekannten Songs, sorgfältig ausgesucht von Thomas Meinlschmidt.

10 Songs für dein Bass-Workout mit der rechten Hand Artikelbild

Um kontinuierlich Fortschritte am E-Bass zu machen, ist es sinnvoll, Üben und Spaß zu einem praktischen Paket zu schnüren. Die gute Nachricht ist: Jeder Song, ob ein eigener oder von deiner Lieblingsband, kann zu einer Übung werden, wenn man den Fokus auf die entsprechenden Aspekte legt. Ich habe daher insgesamt zehn Songs für dich ausgewählt, die sicherlich jeder kennt und die aus verschiedenen Gründen eine Herausforderung für unsere Anschlagshand sind. (Solltest du Linkshänder sein, so fühle dich bitte nicht dadurch diskriminiert, dass ich gewohnheitsmäßig hier meistens "rechte Hand" schreibe!) 

Fünf 60-Sekunden-Workouts für die Greifhand
Bass / Workshop

Nach dem Workshop zur Kräftigung der Schlanghand ist dieses Mal die Greifhand an der Reihe. Ollie Poschmann präsentiert euch fünf einfache einminütige (!) Übungen.

Fünf 60-Sekunden-Workouts für die Greifhand Artikelbild

Alle Infos zum Thema "Greifhand trainieren" gibt es in diesem Bass-Workshop - zusammen mit einfachen, aber hoch effektiven Übungen! Wir leben bekanntlich in einer Epoche, in der "Zeit" zu einem kostbaren Gut geworden ist! Täglich kämpfen wir uns durch einen riesigen Wust an Informationen, Aufgaben und Tätigkeiten, die uns nicht selten diejenigen Dinge vernachlässigen lassen, die wir am meisten lieben. Natürlich ist der generelle Ratschlag, sich nicht von Fremdfaktoren vereinnahmen zu lassen, also nicht ständig zu "reagieren", sondern vielmehr selber zu "agieren". Aber das ist leichter gesagt als getan. Ein guter Schritt in diese Richtung ist, mit kleinen Zeiteinheiten zu beginnen. Zeiteinheiten, die eine Größenordnung darstellen, die man für machbar hält. Der Trick ist, diese eine Tätigkeit wirklich nur 60 Sekunden auszuführen, das aber wirklich TÄGLICH!

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo