DPA 2017 Test

Das DPA 2017 Shotgun ist ein hochwertiges Kondensator-Richtmikrofon, das mit natürlichem Klang, hoher Dynamik und großer Robustheit überzeugen möchte. Auch wenn es bereits zahlreiche Shotgun-Mikrofone auf dem Markt gibt, sind wir doch gespannt wie sich das DPA-Mikrofon in der Praxis schlägt. Schließlich ist die Firma DPA der Measurement-Company Brüel & Kjær entwachsen. Und so überrascht es nicht, dass man im Hause DPA noch immer auf eine penible Montage per Hand setzt, die in Dänemark stattfindet. Deshalb dürfen bei diesem Test Profis und ambitionierte Amateure genauer mitlesen, welche Qualitäten das Richtmikrofon mitbringt und ob es seinen relativ hohen Anschaffungspreis wert ist.

Review DPA Shotgun

Quick Facts zum DPA 2017

  • Kondensator-Richtmikrofon mit enger Richtcharakteristik
  • hohe Empfindlichkeit bei geringem Eigenrauschen
  • natürlicher Klang
  • hohe Klangqualität mit großem Frequenzumfang
  • robust und spritzwassergeeignet

Lieferumfang des DPA 2017

Der Lieferumfang des DPA 2017 umfasst neben dem Mikrofon selbst die Mikrofonhalterung UA0961. Sie ist optimal auf das DPA 2017 zugeschnitten und besteht aus der eigentlichen Halterung sowie einem Haltering. Der mitgelieferte Schaumstoff-Windschutz DUA0073 soll leichte Windgeräusche abhalten. Er wird einfach über das Richtrohr des Mikrofons gezogen. Ebenfalls dazu gehört eine Transporttasche mit Reißverschluss. Sie ist ausreichend gepolstert, um das nicht ganz preiswerte Mikrofon geschützt zu lagern und zu transportieren. Wer etwas mehr Sicherheit für seine Investition in das DPA 2017 haben möchte, muss aber zusätzliches Geld für ein Transportköfferchen ausgeben.

Lieferumfang
Lieferumfang des DPA 2017

Aufbau des DPA 2017

Das Design des DPA 2017 ist zeitlos, weil schlicht und elegant. Passend dazu ist es fast komplett in Schwarz gehalten. Die leicht mattierte Oberfläche verhindert auffällige Fingerabdrücke. Der Body des Mikrofons ist robust aus Metall gefertigt. Hier zeigt sich, dass DPA das Mikrofon mit Outdoor-Einsätzen im Hinterkopf konzipiert haben. In die gleiche Kerbe schlägt das feine Metallgitter, das den Innenraum des Mikrofons schützt. Dadurch, dass das Pattern des Rasters 360° umlaufend angelegt ist, sind selbst dann keine Klangveränderungen zu befürchten, wenn das Mikrofon um seine Hauptachse herumgedreht wird. DPA haben das 2017 so konzipiert, dass es bei Außeneinsätzen auch Spritzwasser und leichten Regen unbeschadet übersteht.

Frontalsicht
Die Luftschlitze des Mikrofonkopfs werden auf der Innenseite von einem feinen Metallgitter bedeckt.

Die Fertigungsqualität des Mikrofons ist, wie von DPA gewohnt, hoch. Mikrofon und Zubehör sind optimal aufeinander abgestimmt und auch auf Kleinigkeiten wie eine präzise, kontrastreiche und widerstandsfähige Bedruckung wird hier Wert gelegt. Gegenüber gängigen anderen Richtmikrofonen ist das DPA 2017 mit 18,4 cm vergleichsweise kurz und gehört mit seinem Durchmesser von 19 mm zu den dünneren Vertretern. Deshalb lässt sich mit ihm platzsparend arbeiten. Wer das Mikrofon an einer Tonangel oder auf einer Kamera nutzen möchte, der wird gerne hören, dass es mit einem Gewicht von 115 g vergleichsweise leicht ist.

XLR
Am Fußende sorgen vergoldete XLR-Pins langfristig für besten Kontakt.

DPA 2017 Shotgun: Features

Im Inneren des 2017 arbeitet eine Mikrofonkapsel, die von DPA eigens für dieses Mikrofon entwickelt wurde. Das Mikrofon soll robuster gegenüber Erschütterungen sein als andere Mikrofone. Außerdem wurde Wert darauf gelegt, dass Kapsel und Body souverän mit Luftfeuchtigkeit, Temperaturunterschieden und dadurch entstehender Kondensation umgehen können. Nicht zuletzt dank seines Interferenzrohrs verfügt das DPA 2017 über eine enge Supernieren-Charakteristik. Schall jenseits der Haupteinsprechachse wird deshalb stark gedämpft gewandelt. Eine maximale Dämpfung von bis zu 10 dB bei seitlicher Besprechung und von über 20 dB für Schall, der von schräg hinten auftrifft (125°), sprechen eine deutliche Sprache. Diese Werte sind auch dem Umstand geschuldet, dass DPA selber im Bereich Optimierung von Interferenzrohren forschen. Im Praxistest wird es deshalb interessant sein, wie der Klang des Mikrofons jenseits seiner Hauptachse ist. Wir werden sehen, ob es hier zu Klangverfärbungen kommt oder nicht.

Halterung DPA
Der mitgelieferte Halter sichert das eingeschobene Mikrofon mit einem Klemmsystem.

Technische Werte des Richtrohrmikrofons

Der Frequenzumfang, den das DPA 2017 umsetzt deckt es den gesamten typischen Hörbereich des Menschen ab. Mit seiner Empfindlichkeit von 25 mV/Pa wandelt das DPA 2017 den Schall in eine satte elektrische Spannung. Wie es sich für ein empfindliches Richtmikrofon gehört, ist das Eigenrauschen des Mikrofons mit 13 dB(A) vergleichsweise gering. Deshalb können auch mehrere DPA 2017 zugleich verwendet werden, ohne dass sich ihre Rauschanteile in problematischem Maße aufaddieren würden. Der maximale Schalldruckpegel, den das Mikrofon verarbeiten kann, ist dagegen hoch: Er beträgt bis zu 148 dB SPL. Entsprechend kann das Mikrofon mit nahezu allen Arten von Schallquellen umgehen.

Installation des DPA 2017 Shotgun

Das DPA 2017 kann mithilfe seiner Halterung besonders sicher befestigt werden. Das Mikrofon wird zunächst in die Halterung eingeschoben, dann wird der Haltering von oben über das Interferenzrohr gezogen und mit der Halterung verschraubt. Beim Festziehen werden so die umliegenden Laschen der Halterung an das Mikrofon herangezogen. Sie halten es bombensicher, ohne dass das Äußere des Mikrofons in Mitleidenschaft gezogen würde. Mithilfe der Halterung lässt sich das DPA 2017 dann sicher auf einem Mikrofonstativ oder an einer Tonangel befestigen.

Das DPA 2017 ist aber auch für Live- und Studio-Aufnahmen geeignet. Dabei kann sein Einsatzgebiet von HiHat-Mikrofonierung bis hin zum Overhead-Einsatz für das Aufgreifen von Solisten in klar umrissenen Bühnenbereichen reichen. Auch lassen sich mit ihm einzelne Chorsektionen detailliert und trennscharf aufgreifen. Werden ähnliche Mikrofonierungssituationen wiederholt, ist es praktisch, dass die Halterung beidseitig eine Skala eingraviert hat. Mit ihr lässt sich die Neigung der Halterung reproduzieren und das DPA 2017 entsprechend wieder gleichartig ausrichten.

Skala
Das Maß der stufenlosen Neigung der Halterung kann mittels einer beidseitig eingravierten Skala reproduziert werden.

Wie klingt das DPA 2017?

Man hört dem Kondensator-Richtmikrofon DPA 2017 auf Anhieb an, dass es einen großen Frequenzbereich umsetzt. Beim Besprechen des Mikrofons sind in Nahbesprechung sowohl satte Bässe als auch differenzierte Mitten zu hören – und das nicht nur bei mittlerer Mikrofonierungsdistanz. In den Höhen beweist das DPA 2017, dass es mit Präzision aufwarten kann. Aber die hohe Qualität seines Klangs geht darüber hinaus. Denn ‚klanglich präzise‘ bedeutet keineswegs, dass hier Höhenanteile gehyped würden, um Feinheiten im aufgegriffenen Schall herauszuarbeiten. Vielmehr lässt sich die Abbildungsqualität des Mikrofons mit den Worten „naturgetreu“ oder „natürlich“ beschreiben.

In Sachen Dynamik überzeugt das Mikrofon mit seiner feinen Auflösung auch bei leisen Signalanteilen und beim Aufgreifen von Schall aus einiger Entfernung. Sein Eigenrauschen ist dabei kaum wahrnehmbar. Klanglich kann mich das Mikrofon deshalb überzeugen. Eine weitere Testaufnahme zeigt den Unterschied zwischen dem Einsatz des DPA 2017 mit und ohne Windschutz auf. Sie macht deutlich, dass die Wirksamkeit des Schaumstoffüberziehers bei Außenaufnahmen hoch ist.

Praxistest
DPA 2017 mit Windschutz im Praxistest

Auch in Sachen Off-Axis-Dämpfung überzeugt das Richtmikrofon. Hier spielt das DPA 2017 die Vorteile seines Richtrohrs aus, ohne Interferenzen einzustreuen, die den Klang beeinträchtigen würden. In den Audiobeispielen hört ihr sowohl Aufnahmen mit Frontalbesprechung (on-axis) wie auch eine leicht seitliche und seitliche Besprechung des Mikrofons (off-axis). Dabei fällt auf, dass nicht nur der Pegel des seitlich aufgegriffenen Schalls deutlich abfällt. Der Klang dieser gedämpften Schallanteile verliert auch ganz wesentlich an Höhenanteilen.

Bei noch größerer Abweichung zur Hauptachse fällt dann vor allem der Signalpegel ab, während das off-axis-Klangbild weitgehend stabil bleibt. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich Schallquellen im Raum bewegen oder sich das Mikrofon selbst im Raum bewegt. Hier kann es bei deutlichen Interferenzen sonst zu unschönen Verfärbungen kommen, die dann die Aufmerksamkeit des Zuhörers auf sich ziehen könnten. Dieses Problem besteht mit dem DPA 2017 nicht. Rasende Reporter, Ton-Angler für den Film und Betreiber stationär aufgestellter Mikrofone können sich deshalb entspannt zurücklehnen.

Audio Samples
0:00
Nahaufnahme mittlere Entfernung entfernte Mikrofonierung 45 Grad seitlich 90 Grad seitlich ohne Windschutz

Alternativen zum DPA 2017

In der nachfolgenden Tabelle findet ihr eine Gegenüberstellung der wichtigsten technischen Werte des DPA 2017 und drei seiner Konkurrenten:


DPA 2017Sennheiser MKH 8060Rode NTG 2Audio Technica AT897
RichtcharakteristikSuperniereSuperniere/KeuleSuperniereSuperniere/Keule
Frequenzbereich20 Hz – 20 kHz50 Hz – 25 kHz20 Hz – 20 kHz20 Hz – 20 kHz
Empfindlichkeit25 mV/Pa
(-32 dB 1 V/Pa)
63 mV/Pa15 mV/Pa
(-36.0 dBV)
10 mV/Pa
Eigenrauschen13 dB(A)11 dB(A)18 dB(A)17 dB(A)
max. Schalldruckpegel148 dB SPL129 dB SPL131 dB SPL129 dB SPL
integriertes
LowCut-Filter
neinneinnein@80 Hz
(18 dB/Okt)
integriertes Padneinneinneinnein
Phantomspeisungjajajaja
Batteriebetriebneinneinjaja
Abmessungen
(H x B x T) [cm]
18,4 x 1,9 x 1,919 x 1,45 x 1,4528 x 2,2 x 2,227,9 x 2,1 x 2,1
Gewicht115 g80 g115 g145 g
Straßenpreis979,– €1.398,– €259,- €245,– €

Test des DPA 2017: Fazit

Das Kondensator-Richtmikrofon DPA 2017 zeigt sich in unserem Test als schnörkelloses, präzises Werkzeug, das dank seines Aufbaus und seiner Ausführung für schwierige Outdoor-Einsätze geeignet ist. Deshalb kann das Mikrofon mit seiner robusten Bauweise und seiner stark gerichteten Charakteristik als Mikrofon für Reportagen eingesetzt werden, wird aber auch bei Filmsets als Hauptmikrofon an der Tonangel überzeugen und den Schall von Instrumenten und Stimmen im Studio oder bei Live-Veranstaltungen aufgreifen. Insbesondere die hohe Empfindlichkeit bei geringem Eigenrauschen, gepaart mit dem verfärbungsfreien Ergebnis seines Richtrohrs lässt mich hier zur vollen Punktzahl greifen. Denn angesichts des Zusammenspiels von Größe, Gewicht, Robustheit und Klang geht für mich auch das Preis-Leistungsverhältnis des Shotgun-Mikrofons absolut in Ordnung. Profianwender und Amateure mit hohem Anspruch werden beim DPA 2017 fündig, wenn sie auf der Suche nach einem zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Richtmikrofon mit ausgewogen klingender Schallwandlung sind, das auch für Außenaufnahmen bestens gerüstet ist.

aufgerichtet
  • Typ: Richtmikrofon
  • Technik: Kondensator
  • Richtcharakteristik: Superniere
  • Frequenzbereich: 20 – 20000 Hz
  • Empfindlichkeit: 25 mV/Pa (-32 dB 1 V/Pa)
  • max. Schalldruckpegel: 148 dBSPL (THD 10 %)
  • Abmessungen (H x B x T) [cm]: 18,4 x 1,9 x 1,9
  • Gewicht: 115 g
  • Farbe: Schwarz
  • hergestellt in: Dänemark
  • Webseite: dpamicrophones.de
  • Preis: € 949,– (Straßenpreis am 21.5.2024)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • hohe Empfindlichkeit
  • geringes Eigenrauschen
  • robuste Bauweise
  • regensicher
  • geringe Abmessungen
  • leicht
Contra
Artikelbild
DPA 2017 Test
Für 938,00€ bei
Hot or Not
?
aufgerichtet

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1