DW Design Rata Toms 6“ Acryl Test

Sie sehen aus wie Octobans, heißen aber so ähnlich wie Rototoms. Die Rede ist von den DW Design Rata Toms, und wer sich von der Bezeichnung nicht irritieren lässt, stellt fest, dass es sich tatsächlich eher um DW’s Interpretation von Octobans handelt, denn um Rototoms. In der Ausführung in matt-schwarz gibt es die vier länglichen Trommeln schon seit einiger Zeit, nun hat man sich bei DW entschieden, sie auch in durchsichtigem, „clear, Acryl anzubieten. 

Wie die Orgelpfeifen: DW Design Rata Toms in 10“, 12“, 14“ und 16“ Länge.
Wie die Orgelpfeifen: DW Design Rata Toms in 10“, 12“, 14“ und 16“ Länge. 

DW Design Rata Toms clear Acryl – Das Wichtigste in Kürze

  • Hergestellt aus 5 Millimeter starken Acrylkesseln
  • Einzeln erhältlich in 6“ x 10“, 6“ x 12“, 6“ x 14“ und 6“ x 16“
  • Tomhalterungen mit Memory-Klemme
  • Hergestellt in Taiwan

Bekannt wurden Octobans übrigens durch Stewart Copeland von The Police und Simon Phillips, welche die Instrumente zur klanglichen Verzierung ihrer ikonischen Grooves verwenden. Technisch handelt es sich um unterschiedlich lange Kesselröhren mit dem identischen Durchmesser von sechs Zoll. Der deutsche DW-Vertrieb Gewa hat uns alle vier erhältlichen Design Rata Toms in 6“ x 10“, 6“ x 12“, 6“ x 14“ und 6“ x 16“ zum Test geschickt. Was sie können, lest ihr auf den folgenden Zeilen.

DETAILS

Die klaren Acrylkessel sind fünf Millimeter stark 

Das Konstruktionsprinzip der vier DW Design Rata Toms ist übersichtlich und entspricht jenem der bekannten Octobans-Variationen. Alle vier Trommeln  besitzen Kessel aus fünf Millimeter starkem, nahtlos gezogenem Acryl, Felle gibt es nur auf der Schlagseite. Eine sauber gearbeitete 45 Grad-Abschrägung soll den klaren Remo Fellen in Ambassador-Stärke eine ebene Auflagefläche bieten, die andere Kesselseite läuft offen aus. Hier sorgt eine umlaufende Gummilippe für Schutz vor Aufsetzern. Bei einem der Rata Toms ist diese Lippe allerdings zu kurz, beziehungsweise grob schief zugeschnitten, bei einem anderen überlappt sie unschön. Das hätte man besser machen können. 

DW Design Acryl Rata Toms
Fotostrecke: 4 Bilder Die vier DW Design Rata Toms unterscheiden sich nur in der Länge: 16“, 14“, 12“, 10“.

Die „Mini Turret“ Böckchen passen auch optisch zu den Rata Toms

In Sachen Hardware bedient man sich natürlich aus dem eigenen Fundus, vier „Mini Turret“ Einzelböckchen sind jeweils für die Stimmung zuständig. Die klaren Remo-Felle werden mithilfe von dreifach geflanschten Stahlreifen gespannt, „True Pitch“-Feingewindespannschrauben sollen für Präzision beim Tuning sorgen. Um die Trommeln aufhängen zu können, kommen die bekannten DW Halterungen mit Aufnahmen für 12,7 Millimeter L-Arme zum Einsatz. Jeder Trommel liegt zudem eine passende Memoryklemme für schnelles Positionieren bei. Alle Metallteile sind zum Kessel hin mit Kunststoff isoliert. Abgesehen von den angesprochenen Gummilippen sind alle Elemente sauber verarbeitet.

DW True Pitch Rod
Fotostrecke: 4 Bilder Die Feingewinde-Spannschrauben laufen in DW Mini Turret Böckchen.

PRAXIS

Die Rata Toms eignen sich für Akzente und melodische Figuren

Am Drumset können unsere vier Testtrommeln vielseitig eingesetzt werden. Sie besitzen einen bellenden, je nach Schlagstärke leicht modulierenden Klang, den man von anderen Octobans kennt. Der Stimmbereich der vier Rata Toms ist relativ weit, man sollte sich jedoch der Tatsache bewusst sein, dass die tonale Spreizung letztlich nur durch die Fellspannung und nicht durch den Durchmesser – welcher überall identisch ist – generiert wird. Je länger das Rata Tom ist, desto dunkler klingt es, tiefere Tunings werden damit subjektiv unterstützt. Dank leicht laufender Stimmschrauben und guter Felle geht das Stimmen von Tönen schnell und intuitiv von der Hand und es lassen sich inspirierende Melodien mit den vier Teilen umsetzen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Seht hier unser Video zum Testbericht:

DW Rata Toms Soundfiles

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung Mittlere Stimmung Tiefe Stimmung

FAZIT

Mit den Design Series Rata Toms stellt DW vier interessante Trommeln vor, welche die klanglichen Ausdrucksmöglichkeiten von Drummern sehr effektiv erweitern. Dass es sich bei der Konstruktion um eine Abwandlung von Tama’s Octobans handelt, ist offensichtlich, der transparente Acryl-Look und die DW-eigene Hardware stellen jedoch klare Alleinstellungsmerkmale dar. Klanglich geht es bei den Rata Toms ausgewogen und rund zu, das Tuning und die gesamte Handhabung gestalten sich einfach. Hinzu kommt eine sehr gute Verarbeitung, die einzig durch die auffallend nachlässig zugeschnittenen Gummischutzlippen der Trommelenden etwas getrübt wird. Ansonsten gilt: Wer Octobans in klarem Acryl spielen möchte, sollte die Teile mal auschecken.

Charakteristische Octoban-Klänge und hochwertige Hardware: die DW Design Rata Toms.
Charakteristische Octoban-Klänge und hochwertige Hardware: die DW Design Rata Toms.
  • Technische Spezifikationen
  • Hersteller: DW
  • Bezeichnung: Design Serie Rata Toms 6“ x 10“, 6“ x 12“, 6“ x 14“ und 6“ x 16“
  • Kesselmaterial: Acrylkessel, transparent
  • Hardware: dreifach geflanschte 2,3 Millimeter Spannreifen
  • vier „Mini Turret“ Lugs
  • Tomhalter mit Memory-Klemme
  • Herstellungsland: Taiwan
  • Preise (Verkaufspreise Mai 2023)
  • 6“ x 10“: bisher keine Preisangabe
  • 6“ x 12“: 255,00 EUR
  • 6“ x 14“: 239,00 EUR
  • 6“ x 16“: 265,00 EUR
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • typische Octoban-Sounds in guter Qualität
  • saubere Verarbeitung (Ausnahme siehe Contra)
  • gute Kessel-Hardware
  • leicht stimmbar
Contra
  • Passform der unteren Gummischutzlippen ausbaufähig
Artikelbild
DW Design Rata Toms 6“ Acryl Test
Für 255,00€ bei

Herstellerseite: https://www.dwdrums.com

Hot or Not
?
DW Rata Toms Acryl Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Knecht ruprecht

Knecht ruprecht sagt:

#1 - 02.05.2023 um 09:29 Uhr

0

octabans kommen wieder.stewart copeland sounds der frühen 80er.rototoms und octabans waren damals in Mode.geschmackssache.meins ist es nicht.wers mag sollte lieber nach gebrauchten,gut erhaltenen originalteilen ausschau halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Rogers | Powertone Steel & Wood Snares | Sound Demo & Review
  • Rogers Powertone Snares - first impression #drummer #rogersdrums
  • Antelope Audio Zen Quadro SC - Recording Drums, 4 Mics (Glyn Johns) | Sound Demo