Anzeige

DW Design Workhorse Snare Drum 14“ x 6,5“ Test

Heute nehmen wir uns mit der 14“ x 6,5“ großen Workhorse Snare Drum aus der Design Serie ein neues Instrument der amerikanischen Edelmarke DW vor – hergestellt in Taiwan, wie alle Trommeln der Design Serie. Mit einem schwarz vernickelten Messingkessel, verchromten Böckchen und geflanschten sowie verchromten Spannreifen verspricht sie ordentlich Power und vielseitige musikalische Anwendungsmöglichkeiten – und das  zu einem Preis, der deutlich unter dem liegt, was bisher für eine Snare aus dem Hause DW auf den Tisch gelegt werden musste. 

DW_Design_WH_totale


Einer der ganz großen Vertreter für hochwertigen amerikanischen Schlagzeugbau ist John Good mit seiner Firma Drum Workshop, ansässig in Oxnard, Kalifornien. Dem internationalen Wettbewerb und Preisdruck geschuldet, hat aber auch DW vor einiger Zeit begonnen, aus Gründen der Kostenersparnis Instrumente in Taiwan fertigen zu lassen. Ergebnis ist die DW Design Serie, die nun auch um Snare Drums erweitert wurde, deren Kessel nicht aus Holz, sondern, wie im Falle der Workhorse  Snares, aus schwarz vernickeltem Messing gefertigt werden. Das lässt auf fetten Sound und flexible Einsatzmöglichkeiten hoffen – und das für einen spürbar kleineren Taler als bei DW bisher irgend möglich. Ob die Workhorse Snare gegenüber ihren kostspieligeren, in den Staaten hergestellten Geschwistern qualitativ und klanglich mithalten kann, wollen wir mit diesem Test klären.

Details

Die Snare ist schnell ausgepackt und wirkt weder besonders leicht noch besonders schwer. Als erstes stelle ich fest, dass sie trotz ihrer Bezeichnung  „Black Nickel Over Brass“ nicht schwarz ist, ich würde die farbliche Anmutung eher als grau-braun schimmernd bezeichnen. Der Kessel ist exakt einen Millimeter stark, beidseitig komplett vernickelt und durch gleich zwei Sicken verstärkt. Diese Sicken sind bei Metallkesseln häufig zu finden, meistens in einfacher, manchmal, wie bei diesem Modell, in doppelter Ausführung. Sie stabilisieren den Kessel, nehmen aber auch Einfluss auf das Schwingungsverhalten und somit auf den Sound der Trommel. Schaut man etwas genauer auf die Innenseite der Snare, so erkennt man die Stelle, an der der Messingkessel sauber verschweißt wurde. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die Nummerierungen auf dem Schlagfell helfen beim Stimmen.

Vielversprechende Ausstattung.

Die zehn verchromten Einzelböckchen („Turret Lugs“) sind eine verkleinerte Version der klassischen, runden DW Böckchen und ein Merkmal der gesamten Design Serie. Ebenfalls verchromt sind die dreifach geflanschten, 2,3 Millimeter starken Stahlspannreifen. Das weiße „Design Series“ Badge ist zweifach am Kessel verschraubt, und auch ein gummiunterlegtes Luftauslass-Loch ist selbstverständlich vorhanden. DW verwendet auch bei dieser Snare seine „True-Pitch“-Spannschrauben, die, im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen, über mehr Gewindegänge auf selber Schraubenlänge verfügen und so eine größere Stimmgenauigkeit gewährleisten sollen. Ein 20-strahliger „True Tone“ Snare-Teppich mit Messingspiralen wird vom beliebten DW „Mag Throw Off System“ an das Resonanzfell bewegt, welches sich an das gleichmäßig gearbeitete Snarebed anschmiegt. Das klappbare Abhebesystem mit edel anmutender Mechanik arbeitet mit magnetischer Unterstützung und Plastik-Strips, auf der gegenüber liegenden Seite verrichtet das verchromte Butt End seinen Dienst. Die Fellbestückung stammt aus dem Hause Remo, wobei der nicht vorhandene Zusatz „Made in USA“ darauf hindeuten dürfte, dass es sich um Produkte aus der chinesischen Fabrik handelt. Auf der Schlagfellseite gibt es ein einschichtiges, weiß-aufgerautes Fell und auf der Unterseite ein dünnes, klares Snare-Resonanzfell. 

Fotostrecke: 5 Bilder Das magnetische Mag Throw-Off-System öffnet und schließt mit Präzision.

Nun wird es aber Zeit für den Sound-Test – auf in die Praxis.

Anzeige

Praxis

Ein echtes Highlight ist die Abhebung.

Glücklicherweise haben die Entwickler bei DW sich dazu entschlossen, auch bei den günstigeren, in Taiwan produzierten Design Workhorse Snares nicht auf das patentierte „DW Mag Throw Off System“ zu verzichten. Der Strainer hebt und senkt den Snare-Teppich wirklich butterweich – dank des ausgefuchsten, magnet-unterstützten Mechanismus. Ein paar gefühlvolle Umdrehungen am Spannungsrädchen der Abhebung eröffnen großen Spielraum für die Intensität und den Charakter des Raschelns, von furztrocken und direkt bis hin zum schlabbrigen „loose & dirty“ -Sound ist alles möglich. Das „Mag-Throw-Off-System“ wertet die Snare spürbar auf und macht einfach Spaß.

Das weiße Badge der Design-Serie rundet den Look der Trommel gelungen ab.
Das weiße Badge der Design-Serie rundet den Look der Trommel gelungen ab.

Mittlere Stimmung

Für den Check des Stimmumfangs nehme ich mir als erstes die Resonanzfellseite vor und ziehe die Spannung noch ein wenig an, damit eine optimale Ansprache des Teppichs gewährleistet ist. Das Schlagfell hingegen entspanne ich zunächst total, um das durchnummerierte Fell (hilfreich!) dann über Kreuz in eine mittlere Stimmung zu bringen. Das Ergebnis ist ein schöner, klassischer und gut kontrollierbarer Rock-Sound. Messingkessel haben ja typischerweise einen obertonreichen, fast glockigen Klang und viel Power, und das ist auch bei unserem DW Arbeitspferd der Fall. Die Trommel ist erwartungsgemäß laut und knallig, bleibt dabei aber dennoch stets gut beherrschbar. Mit ein wenig Moongel, Gaffa o.ä. lassen sich eventuell störende Obertöne nach gusto vermindern oder auch vollständig eliminieren, was die Snare für ein breites musikalisches Spektrum interessant macht. Die Sensibilität der Teppichansprache ist auffallend gut, auch besonders leise Wirbel am äußeren Rand der Trommel nehmen das Schnarren sehr gut auf, klasse! 

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung – Einzelsounds Mittlere Stimmung – Funky Groove Mittlere Stimmung – Train Beat Mittlere Stimmung – Electro Jingle Beat / gedämpft

Tiefe Stimmung

Jetzt interessiert mich, wie viel Low End und Bauch in dem 6,5“ tiefen Eimer steckt: Ich stimme das Schlagfell ordentlich runter, was mir die Trommel mit einem sehr voluminösen Klang mit langem, aber keineswegs unangenehmen „Ring“ quittiert. Auch hier lässt sich mit etwas Dämpfung der gewünschte Anteil an Ton schön variieren. Die Snare-Ansprache ist auch in diesem Stimmbereich sehr gut, wenn auch die lose Fellspannung das klassische Wirbeln naturgemäß etwas schwieriger macht. Trotzdem fällt mir auf, dass der Stimmumfang dieser Trommel  nicht übermäßig groß ist, denn trotz fast vollkommen losgedrehter Schrauben ist die tonale Absenkung zwar da, aber nach meinem Eindruck etwas weniger ausgeprägt als bei der einen oder anderen Snare mit denselben Abmessungen. 

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – Einzelsounds Tiefe Stimmung – Slow Groove Tiefe Stimmung – Funky Hats Groove Tiefe Stimmung – Indie Rock Groove / gedämpft

Hohe Stimmung

Weiter geht es in die entgegengesetzte Richtung. Nachdem ich mich über die mittlere Stimmung in Richtung „Wo ist der Funk?“ bewege, klingelt das Arbeitspferd in klassischer Hi-Tune-Brass-Manier ins Mikro. Laut und ringy, aber geil. Eine solche Stimmung erfordert auch vom Spieler eine gewisse Disziplin, da die Anschlagposition des Sticks auf dem Fell einen noch größeren Einfluss auf den Klang hat als das bei „zahmerem“ Tuning der Fall ist – je weiter außen man das Instrument anspielt, desto prominenter tritt der „Ring“ in den Vordergrund. Dämpft man in dieser Situation nun wieder ab, sind auch trockene Hip Hop Beats bis hin zu fast elektronisch anmutenden Backbeats möglich. Praxistest: sehr gut bestanden!

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – Einzelsounds Hohe Stimmung – Jungle Groove Hohe Stimmung – Berlin-Orleans Groove Hohe Stimmung – Deep Funk
Anzeige

Fazit

Mit der in Taiwan produzierten Workhorse Snare aus der Design Serie geht DW neue Wege – und das erfolgreich, denn für einen erschwinglichen Preis liefert Drum Workshop hier ein neues Instrument ab, bei dem die Material- und Verarbeitungsqualität stimmen und auch sonst keine nennenswerten Abstriche auszumachen sind. Besonders positiv fällt neben der schön verchromten Hardware das exzellente Mag-Throw-Off-System auf, welches der Snare viele Möglichkeiten zur Sound-Gestaltung bietet und sich einfach hochwertig anfühlt. Die Bandbreite in Sachen Stimmung könnte nach meinem subjektiven Eindruck zwar noch etwas größer sein, aber der Gesamteindruck des natürlichen Sounds ist absolut positiv. Mit dieser vernickelten Messing-Snare in der Größe 14“ x 6,5“ hat DW  eine kraftvolle Allzweckwaffe für den Rock-Pop-Einsatzbereich geschaffen, die für all jene höchst interessant sein dürfte, die viel Snare für relativ wenig Geld haben möchten und dabei dennoch nicht auf das prestigeträchtige Logo der Edel-Marke DW verzichten wollen. 

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Hohe Qualität bei Material und Verarbeitung
  • Sehr guter Sound mit Allround-Eigenschaften
  • Exzellente Snare-Abhebung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
DW Design Workhorse Snare Drum 14“ x 6,5“ Test
Für 479,00€ bei
Schicke Optik, feiner Sound und gute technische Features, und das alles zu einem reizvollen Preis - die Workhorse Snare von DW.
Schicke Optik, feiner Sound und gute technische Features, und das alles zu einem reizvollen Preis – die Workhorse Snare von DW.

Technische Spezifikationen

  • Hersteller: DW
  • Herkunftsland: Taiwan
  • Bezeichnung: DW Design Workhorse SD 14“x 6,5“
  • Kesselgröße: 14 x 6,5“
  • Kessel: 1 mm starker Messingkessel, schwarz vernickelt, mit zwei Sicken verstärkt
  • 10 True Pitch Stimmschrauben
  • 2,3 mm Stahl-Spannreifen, verchromt, dreifach geflanscht
  • Böckchen: DW Turret Lugs, verchromt
  • Design Series Badge
  • Teppich: 20 Spiralen True Tone, Messing
  • Abhebung: DW MAG Throw-Off-System
  • Felle: RemoWeiß beschichtetes Schlagfell mit DW Nummerierung
  • Klares Resonanzfell
  • Preis (UVP): EUR 391.-
Hot or Not
?
Schicke Optik, feiner Sound und gute technische Features, und das alles zu einem reizvollen Preis - die Workhorse Snare von DW.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo