Earthquaker Devices Blumes Low Signal Shredder Test

Mit dem Plumes hat die US-amerikanische Firma Earthquaker Devices seit einigen Jahren ein sehr beliebtes Overdrive-Pedal im Programm, das verzerrte Sounds mit Röhrenamp-Charakterisik liefert und an die Tradition des legendären Tubescreamer angelehnt ist. Und jetzt kommt die gute Nachricht für alle Fans der tiefen Töne: Earthquaker Devices haben eine spezielle Version des Overdrive-Pedals für die Verwendung mit E-Bass entwickelt! Das Pedal hört auf den Namen „Blumes Low Signal Shredder“ (hier dann mit „B“ statt „P“) und wurde im Januar 2024 der breiten Öffentlichkeit präsentiert. An Bord sind die meisten Features und die Klangcharakterstik des originalen Plumes, die Schaltung bietet allerdings laut Earthquaker Devices doppelt so viel Gain und eine deutlich verbesserte Basswiedergabe!

EarthQuaker Devices Blumes Low Signal Shredder
Speziell für die tiefen Töne ersonnen: EarthQuaker Devices Blumes Low Signal Shredder

Earthquaker Devices Blumes Low Signal Shredder – das Wichtigste in Kürze

  • Bass-Overdrive mit Tubescreamer-Charakteristik
  • drei verschiedene Clipping-Modes
  • Gain-, Level- und Tone-Regler
  • True Bypass (Flexi Switch mit Momentary-Funktion)
  • komplett analoger Signalweg
  • 9V-Betrieb

Erster Eindruck/Ausstattung

Die Technik des Earthquaker Devices Blumes Low Signal Shredder ist in einem gelb lackierten Druckguss-Gehäuse untergebracht, das die Pedal-Standardmaße von 64 x 121 x 56 mm aufweist. Sämtliche Anschlüsse sitzen an der Stirnseite – hier finden wir die Input- und Outputklinken und genau dazwischen den Anschluss für das Netzteil (9 Volt, Minuspol innen). Batteriebetrieb ist mit dem Blumes nicht vorgesehen.

Auf der Front gibt es insgesamt drei Regler für Level (Lautstärke), Tone (Klangfarbe) und Gain (Zerrgrad) und einen kleinen Kippschalter, mit dem der Clipping-Modus ausgewählt werden kann. Mode 1 bietet symmetrisches Clipping, das auf einem LED-Pärchen basiert. Mode 2 arbeitet ohne Soft-Clipping, ist daher laut Hersteller sehr gut als Clean-Boost geeignet, und der dritte Modus nutzt asymmetrisches Clipping mit Silizium-Dioden.

EarthQuaker Devices Blumes Low Signal Shredder
Fotostrecke: 5 Bilder Das Gehäuse des Earthquaker Devices Blumes Low Signal Shredder ist …

Besonderes Feature: Flexi Switch

Im unteren Bereich der Front des Earthquaker Devices Blumes Low Signal Shredder fällt der Blick auf den Fußtaster zum Aktivieren und Deaktivieren des Effekts. Hier gibt es eine Besonderheit: Das Pedal besitzt eine True-Bypass-Relaisschaltung mit einem sogenannten Flexi-Switch, der neben der normalen Schaltfunktion (On/Off) auch eine Momentary-Funktion ermöglicht.

Dieser Effekt wird aktiviert, sobald man den Schalter gedrückt hält – lässt man ihn wieder los, so ist der Effekt ausgeschaltet. Diese Funktion eignet sich beispielsweise für kurze Lautstärke-Boosts oder Passagen mit einem verzerrten Sound – eine wirklich tolle und in der Praxis äußerst nützliche Idee!

EarthQuaker Devices Blumes Low Signal Shredder
Fotostrecke: 2 Bilder Der Fußtaster des Earthquaker Devices Blumes Low Signal Shredder verfügt …

Verschiedene Betriebs-Modi

Das Earthquaker Devices Blumes Low Signal Shredder ist ein klanglich sehr flexibles Overdrive-Pedal, was zu einem großen Teil an den verschiedenen Clip-Modes liegt. Besonders gut gefällt mir dabei der zweite Modus, welcher den höchsten Pegel der drei Modi liefert.

Der OpAmp-Gain-Modus klingt frischer und offener als die anderen Modi und eignet sich hervorragend zum leichten „Anknuspern“ des Sounds. Bereits bei niedrigen Gain-Pegeln wird der Bass hier ordentlich mit Obertönen angereichert und klingt wie durch einen leicht zerrenden Röhren-Amp gespielt. Die dynamische Ansprache des Pedals ist dabei wirklich exzellent und der Zerrgrad lässt sich mit dem Gain-Regler sehr feinfühlig steuern.

EarthQuaker Devices Blumes Low Signal Shredder
Die drei Betriebs-Modi des Pedals sorgen für klangliche Wandelbarkeit!

Clean-Boost

Earthquaker empfiehlt den zweiten Modus mit Gain-Pegeln unterhalb der 11-Uhr-Stellung übrigens auch als Clean-Boost. Mit meinem passiven Jazz Bass hat das Earthquaker Devices Blumes Low Signal Shredder allerdings selbst bei Reglerstellungen um 9 Uhr noch deutlich hörbar verzerrt – für einen Clean-Boost muss der Pegel des Basses also ziemlich niedrig sein!

Lässt man den Tone-Regler in der Mittelstellung, greift das Pedal nicht stark in das Frequenzgeschehen ein – der Bass klingt so, wie er eben naturgemäß klingt. Dreht man den Tone-Regler nach rechts, werden die Höhen zunehmend verstärkt und der Sound wird aggressiver.

Bei Rechtsanschlag klingt das Earthquaker Devices Blumes Low Signal Shredder für meinen Geschmack etwas dünn und spröde. In die linke Richtung gedreht, werden die Bassfrequenzen deutlich betont, der Sound wirkt deswegen aber nicht undifferenziert oder muffig. Insgesamt gefällt mir die Wirkungsweise des Tone-Reglers ausgesprochen gut!

Earthquaker Devices Blumes Low Signal Shredder
Earthquaker Devices Blumes Low Signal Shredder

Erster Modus

Natürlich möchte ich aber nicht nur über den zweiten Modus schreiben, auch wenn mir dieser am besten gefällt: Auch im ersten Modus klingt das Earthquaker Devices Blumes Low Signal Shredder sehr offen und liefert aus dem Stand aggressiv-schmutzige Zerrsounds mit guter Durchsetzungskraft und viel Transparenz. Der Gain-Bereich ist auch hier sehr feinfühlig dosierbar und bietet einen extrem weiten Regelbereich, der von leichteren Übersteuerungen bis zu heftigsten High-Gain-Orgien reicht.

Lässt man den Tone-Regler links der 12-Uhr-Stellung, so bleiben die tiefen Frequenzen größtenteils intakt und sorgen für ein massives Fundament. Je weiter man nach rechts dreht, desto dünner und spröder wird auch in diesem Modus der Sound. Ein Blend-Regler zum Beimischen des cleanen Signals könnte hier sicherlich Wunder wirken und würde dem Pedal abermals mehr Flexibilität bescheren. Leider gehört dieses Feature nicht zum Konzept des Pedals – derzeit zumindest noch nicht!

Meine Audiobeispiele mit stark aufgedrehten Gain- und Tone-Reglern konnte ich zum Glück mit einer Boxensimulation schnell wieder in Spur bringen. Harsche Frequenzen werden auf diese Weise wirkungsvoll abgemildert und das Low-End zusätzlich gestärkt. Alles halb so wild also – in der Regel wird man das Earthquaker Devices Blumes Low Signal Shredder ja ohnehin über ein mehr oder weniger großes Boxenbesteck rocken.

EarthQuaker Devices Blumes Low Signal Shredder
Die Firma Earthquaker Devices hat ihren Sitz in Akron, Ohio.

Dritter Modus

Der dritte Modus komprimiert das Signal am heftigsten und besitzt dementsprechend auch den geringsten Pegel. Dafür liefert er wunderbar warme Overdrive-Sounds mit tollem Fuzz-Charakter in zahlreichen Schattierungen, die auch bei hohen Gain-Pegeln noch fett und überraschend transparent klingen!

Earthquaker Devices Blumes Low Signal Shredder – Klangbeispiele

Na, dann wollen wir dem Earthquaker Devices Blumes Low Signal Shredder mal auf den Zahn fühlen! Bei allen anderen Audiobeispielen hört ihr übrigens wirklich nur das nackte Pedal, also ohne Amp oder Boxen.

Audio Samples
0:00
Mode 2, Gain: 9h, Tone: 12h Mode 2, Gain: 1h, Tone: 8h Mode 3, Gain: full, Tone: 7h Mode 3, Gain: Minimum, Tone: 4h Mode 3, Gain: 3h, Tone: 2h (mit Cabsim) Mode 1, Gain: 10h, Tone: 10h Mode 1, Gain: full, Tone: 1h, (mit Cabsim)
EarthQuaker Devices Blumes Low Signal Shredder
Leichter Crunch oder fette Verzerrung? Die Range der Zerrsounds des Blumes ist groß!

Fazit

Mit dem Blumes Signal Shredder haben Earthquaker Devices ohne Frage ein tolles Overdrive-Pedal im Programm! Die Schaltung wurde speziell für tiefe Frequenzen optimiert, sodass auch stark verzerrte Sounds noch fett und differenziert klingen. Die dynamische Ansprache ist hervorragend und Variationsmöglichkeiten stehen – nicht zuletzt aufgrund der verschiedenen Clip-Modi – in großer Zahl zur Verfügung. Von leichten Anzerrungen mit Röhrencharakter bis zu brachialen High-Gain-Sounds ist hier einfach alles möglich!

Wenn man jetzt noch, wie bei den vielen anderen modernen Bass-Overdrives am Markt, das cleane Signal stufenlos beimischen könnte, wäre ich persönlich wunschlos glücklich. Aber man kann eben nicht alles haben!

Sämtliche Earthquaker-Pedale werden übrigens in den USA von Hand gefertigt und sind höchst hochwertig verarbeitet. Das Earthquaker Devices Blumes Low Signal Shredder bildet hier keine Ausnahme, sodass der Preis von derzeit 139,- Euro nur als ausgesprochen fair bezeichnet werden kann!

Kurzum: Wer ein Pedal für erstklassige „Brot und Butter Overdrivesounds“ sucht, kann hier absolut bedenkenlos zugreifen!

EarthQuaker Devices Blumes Low Signal Shredder
Earthquaker Devices Blumes Low Signal Shredder
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tolle Overdrive-Sounds in vielen Variationen
  • sehr dynamische Ansprache
  • als Clean-Boost nutzbar
  • ordentliche Verarbeitung
  • moderater Preis
Contra
  • kein Blend-Regler für cleanes Signal
  • große Lautstärkenunterschiede der drei Clip-Modi
Artikelbild
Earthquaker Devices Blumes Low Signal Shredder Test
Für 129,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Earthquaker Devices
  • Modell: Blumes Low Signal Shredder
  • Typ: Overdrive Effektpedal für Bass
  • Herstellungsland: USA
  • Regler: Level, Tone, Gain
  • Schalter: Mode 1, 2, 3, Bypass (Flexi-Switch)
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Bypass: True Bypass (Relais)
  • Stromaufnahme: 25 mA
  • Spannung: 9V (nur Netzteil)
  • Maße: 64 x 121 x 56 mm (B x T x H)
  • Preis: 139,- Euro (Ladenpreis im Januar 2024)
Hot or Not
?
EarthQuaker Devices Blumes Low Signal Shredder

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
5 Tipps & Riffs für einen gelungenen Bass-Soundcheck
Workshop

Was sollte man als Bassist:in beim Soundcheck beachten, um Zeit zu sparen sowie Band und Mischer zufriedenzustellen? Wir haben fünf handfeste Tipps und Tricks für dich!

5 Tipps & Riffs für einen gelungenen Bass-Soundcheck Artikelbild

Der Bass-Soundcheck steht an: Du bist ganz allein auf der Bühne, hast die Aufregung vor der sich anbahnenden Show im Genick! Vielleicht bist du mit deinen Sound-Einstellungen noch nicht glücklich, oder es sind sogar schon wichtige Leute (Management, Booking-Agentur, Veranstalter ...) mit im Raum, die das Geschehen ebenfalls mitbekommen. Ganz klar: Hier möchtest du natürlich glänzen und schon zum Souncheck etwas Ordentliches spielen. Doch nicht selten besteht gerade durch diesen Druck die Gefahr, dass du dich in sinnlosem Gefuddel verfängst, um zu zeigen, was du am Bass so alles drauf hast. Und eben darum geht es ja NICHT bei einem (Bass-)Soundcheck! Hier ist vielmehr "cool bleiben" angesagt, um dem Mischer das zu liefern, was er für seine Arbeit benötigt. In diesem Workshop findest du fünf Tipps, damit du deinen Bass-Soundcheck entspannt und reibungslos hinter dich bringst!

Envelope Filter richtig einstellen
Feature

Das Auto Wah bzw. der Envelope Filter wurde durch Bassisten wie Bootsy Collins populär. Hier gibt es Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit diesem Filtereffekt für E-Bass.

Envelope Filter richtig einstellen Artikelbild

Filter-Effekte für Bass: Was ist ein Envelope Filter, Wah Wah, Auto Wah etc. - und wie funktionieren diese Effekte mit dem E-Bass am besten? Spätestens seit Jimi Hendrix das berühmte "Voodoo Chile"-Intro mit einem Wah Wah veredelte, stand dieses Effektgerät hoch oben auf dem Wunschzettel eines jeden Gitarristen. Aber auch in der Bassszene war man fasziniert von diesem speziellen "Quäken". Der große Durchbruch im Bassbereich fand allerdings erst statt, als es vom Wah Wah (auch: Wahwah oder Wah-Wah) eine Version gab, die nicht mehr mit dem Fuß, sondern automatisch durch die Dynamik des Spielers gesteuert wurde ‑ das sogenannte Auto Wah, auch Envelope Filter genannt. Dieser Sound wurde unter anderem durch Funklegende Bootsy Collins sehr populär und ist bis heute einer der beliebtesten Effekte für E-Bass. Er findet aber nicht nur im Funk Verwendung, sondern ist auch in rockigen Gefilden sehr beliebt - unter anderem, weil er ein guter Kumpel des Bass-Verzerrers ist ...

Modulations-Effekte für E-Bass: Alles über Chorus, Flanger und Phaser
Workshop

Bass-Workshop Modulations-Effekte: Was genau versteht man eigentlich unter Chorus, Flanger und Phaser und wie arbeitet man mit diesen Effekten am besten? Hier erfährst du es!

Modulations-Effekte für E-Bass: Alles über Chorus, Flanger und Phaser Artikelbild

In diesem Workshop soll es einmal mehr um die kleinen bunten Kisten, die zu unseren Lieblingsspielzeugen gehören: die Effektpedale! Nachdem wir uns in früheren Artikeln ja bereits um Kompressoren, Octaver und Filter-Effekte gekümmert haben, behandeln wir heute die sogenannten Modulationseffekte für E-Bass. Zu den Modulationseffekten für Bass zählen im Wesentlichen Chorus, Flanger und Phaser. Was genau man unter diesen Effekten versteht und wie man sie am besten einsetzt, wollen wir heute herausfinden!

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo