EBS Magni 502-210 Test

Mit dem EBS Magni 502-210 hat die schwedische Amp-Schmiede einen extrem leichtgewichtigen und leistungsstarken Basscombo im Programm. Der Combo bringt im Vergleich zu seinem Vorgänger erstaunliche 6kg weniger auf die Waage und wird vom populären Reidmar 502-Verstärker befeuert, der mit einer analogen Vorstufe und einer digitalen Endstufe ausgestattet ist. Die satten 500 Watt Leistung der Endstufe werden von zwei neu entwickelten 10“-Neodym-Lautsprechern und einem zusätzlichen Hochtöner auf die Straße gebracht. Der Clou: Dank der 2-Ohm-Funktionalität kann der Basscombo für größere Gigs zudem flexibel mit Zusatzboxen erweitert werden. Welche Features der Magni 502-210 darüber hinaus bietet und was der Basscombo aus dem hohen Norden klanglich zu bieten hat, erfahrt ihr in diesem bonedo-Test.

EBS Magni Basscombo
Klein, leicht und seeehr laut – der EBS Magni 502-210 bei uns im ausführlichen Test!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

EBS Magni 502-210 – das Wichtigste in Kürze

  • Basscombo mit analoger Vorstufe und digitaler Endstufe
  • 500 Watt Leistung
  • 2×10“ Neodym-Lautsprecher + Hochtöner
  • 3-Band-Equalizer mit semi-parametrischen Mitten, Bright-Filter und Character-Filter
  • flexibel mit Zusatzboxen erweiterbar
  • nur 15,4 kg Gewicht

EBS Magni 502-210: Verbesserte Features und weniger Gewicht

EBS setzte sich bei der Entwicklung der neuen Magni-Basscombos das Ziel, das Gewicht abermals deutlich zu reduzieren und dabei gleichzeitig die Wiedergabe-Eigenschaften zu verbessern. Die hierfür erforderlichen Maßnahmen schlagen optisch nur marginal zu Buche, sodass sich der neue Magni 502-210 auf den ersten Blick kaum von seinem Vorgänger unterscheiden lässt. Einzig der neuartige gewichtsreduzierte Metallgrill sowie der „Magni 502“-Schriftzug auf der Front deuten darauf hin, dass wir es mit dem aktuellen Modell zu tun haben.

EBS Magni 502
Fotostrecke: 4 Bilder Der Basscombo wird mit einem Schutzbezug ausgeliefert.

Unter der Haube hat sich hingegen einiges getan, denn die neuen EBS Magni 502-Basscombos werden vom Reidmar-502-Topteil angetrieben, das mit einer komplett neuen, von EBS selbst entwickelten Class-D-Endstufe ausgestattet ist. Die Schweden haben sich zudem die beiden Neodym-Zehnzöller vorgeknöpft und in Sachen Sound noch einmal optimiert –  die Lautsprecher bieten nun mehr Leistung, einen verbesserten Frequenzgang und laut EBS auch mehr Durchsetzungskraft.

Wie bei seinem Vorgänger wird die Basswiedergabe beim EBS Magni 502-210 durch Bassreflex-Kanäle sowohl vorne als auch auf der Rückseite verbessert; für die Wiedergabe der oberen Frequenzen ist ein effektiver Tweeter zuständig.

EBS Magni 502-210: Nur 15,4kg Gewicht!

Das stabil gebaute Holzgehäuse wurde mit noch strapazierfähigeren schwarzen Tolex bezogen, vier Gummifüße am Boden sorgen für einen sicheren Stand, und zum Tragen des Basscombos steht ein Griff auf der Oberseite zur Verfügung.

Auch interessant: 80er-Comeback? DIe Headless-Bässe sind zurück!
Auch interessant: 80er-Comeback? DIe Headless-Bässe sind zurück!
Alles über Headless-Bässe

Der Transport geht demzufolge auch wirklich äußerst komfortabel von der Hand, denn EBS konnte das Gewicht in der Tat auf erstaunliche 15,4 kg reduzieren – also um satte 6kg im Vergleich zum Vorgängermodell! Der Magni 502-210 zählt damit ohne Frage zu den leichtesten Exemplaren seiner Leistungsklasse.

Der 500 Watt starke Verstärker ist der populären Reidmar-502-Bassamp der Schweden und sitzt auf der Rückseite im Gehäuse, sodass die meisten Bedienelemente bequem von oben zugänglich sind.

EBS Magni 502
Fotostrecke: 3 Bilder Auf der Rückseite fällt der Blick auf eine große Bassreflexöffnung sowie die Verstärker-Einheit.

Features auf der Front des Bassverstärkers

Den Anfang auf dem Panel des Bassamps macht die Klinkenbuchse zum Anschluss von aktiven und passiven Bässen, gefolgt vom sogenannten Character-Filter und dem obligatorischen Gain-Regler inklusive Peak-LED zum Justieren des Eingangssignals. Der Character-Filter dürfte echten EBS-Fans natürlich längst bekannt sein: Auf Knopfdruck werden hier Bässe und Höhen deutlich angehoben (+7dB@40Hz / +3dB@10kHz), während die Mittenfrequenzen (-2dB@800Hz) gleichzeitig leicht zurückgefahren werden.

Es handelt sich hierbei also um ein EQ-Preset, mit welchem der Sound bereits vor dem eigentlichen Equalizer des analogen Preamps angepasst werden kann. Vergleichbare Preshape-Filter finden wir auch bei anderen Amp-Herstellern unter den Bezeichnungen “Enhance” oder “Contour”.

EBS Magni 502
Fotostrecke: 3 Bilder Ein genauer Blick auf die Bedienelemente des Verstärkers: Ganz links sieht man die Input-Sektion, …
Auch interessant: Das sind die besten Kompressor-Pedale für Bass!
Auch interessant: Das sind die besten Kompressor-Pedale für Bass!
Testmarathon Bass-Kompressoren

Auch ein Kompressor/Limiter ist beim neuesten Basscombo von EBS natürlich mit an Bord: Mit dem Comp/Limit-Regler des Magni 502-210 wird der Ratio-Wert des Kompressors geregelt. Je weiter der Regler nach rechts gedreht wird, desto stärker wird das Signal komprimiert – um es auf eine möglichst einfache Formel zu bringen. Optisches Feedback über die Stärke der Kompression signalisiert eine dynamische LED neben dem Comp/Limit-Regler.

EBS Magni 502-210: Ausgezeichnete Klangregelung!

Die eigentliche Klangzentrale parkt beim Magni 502-210 mittig auf dem Panel und setzt sich aus einem Bassregler, der Mittensektion mit Gain- und Frequenzwahl-Regler sowie einem Höhen- und einem Bright-Regler zusammen. Der Frequenzwahl-Regler stellt eine immense Bandbreite von 100 Hz bis 6000 kHz (!) zur Verfügung und erlaubt damit eine sehr gezielte Kontrolle über das für den Basssound so wichtige Mittenspektrum.

Auch interessant: Was du über Bass-Equalizer wissen musst!
Auch interessant: Was du über Bass-Equalizer wissen musst!
Alles über Bass-Equalizer

Der Gain-Regler für die Mitten hält zudem in der Minimalstellung – also ganz links – eine Notch-Funktion bereit, mit der eine exakte Frequenz abgesenkt werden kann. Der Bright-Regler greift bei 10 kHz deutlich höher als der normale Treble-Regler und produziert wunderbar luftige Höhen, ohne die Nebengeräusche zu verstärken. Während die anderen EQ-Bänder über eine “Cut & Boost”-Funkion verfügen, ist der Bright-Regler allerdings lediglich als “Boost Only” ausgelegt, was auch Sinn macht, denn hier werden dem Signal bei Bedarf einfach seidig strahlende Höhen nach Gusto beigefügt.

Der komplette Equalizer kann übrigens mit dem Filter Active Switch ein- oder ausgeschaltet werden: Eine sehr sinnvolle und willkommene Funktion, um das saubere Signal im Handumdrehen mit der eigenen EQ-Einstellungen zu vergleichen, wie ich finde.

Den Abschluss auf der rechten Seite des Panels bildet das Volumen-Poti für die Endlautstärke sowie eine große LED, die den Betriebszustand des Verstärkers signalisiert.

Blick auf die Rückseite des EBS Magni 502-210

Auf der Rückseite finden wir sämtliche Anschlüsse, die der neueste Spross der Magni-Familie zu bieten hat. Zur Erweiterung mit Zusatzboxen steht ein Speakon-Anschluss bereit. Hier kann beispielsweise eine 4-Ohm-Box oder zwei 8-Ohm-Boxen angeschlossen werden, da die neue Endstufe mit einer Impedanz bis zu 2 Ohm funktioniert. Rechts daneben finden wir ein Klinke zum Anschluss eines Kopfhörers, eine Line-Out-Klinke, und schließlich den Effekt-Loop mit den üblichen Return- und Send-Klinken.

EBS Magni 502
Fotostrecke: 5 Bilder Hier die Features der Rückseite im Einzelnen:

Und auch für die Weiterleitung eines symmetrischen Signals an ein Pult oder das Recording-Equipment ist beim gut ausgestatteten EBS Magni 502-210 gesorgt: Die Balanced-Output-Sektion hält hierfür eigens eine XLR-Buchse bereit. Der Ausgang wurde zudem mit einem Post-EQ- und einem Groundlift-Schalter zum Eliminieren von Brummgeräuschen ausgerüstet.

Auch in Sachen Konnektivität ist der EBS-Basscombo also prinzipiell gut aufgestellt. Verzichten muss man allerdings leider auf einen Aux-In-Anschluss zum Einspielen von Drum-Loops oder Playbacks.

EBS Magni 502
Tolle Features und ein sehr attraktves Gewicht – wir sind gespannt auf den Klangtest!

EBS Magni 502-210: Beeindruckende Leistungsreserven!

An die interne Lautsprecherausstattung liefert der EBS Magni 502-210 nicht die angegebenen 500 Watt Leistung, sondern logischerweise nur etwa die Hälfte. Damit erreicht man allerdings bereits eine sehr stattliche Lautstärke, mit der man ohne Weiteres in einer Band bestehen kann – zumindest, wenn es etwas zivilisierter zugeht! Grund dafür ist zum einen die potente, mit einer reellen Leistungsangabe versehenen Class-D-Endstufe, und zum anderen eine für kleinere Gigs durchaus ausreichende Membranfläche der Lautsprecherausstattung mit zwei 10-Zoll-Lautsprechern.

Auch interessant: Was du über Speakergrößen wissen musst!
Auch interessant: Was du über Speakergrößen wissen musst!
Alles über Bass-Lautsprecher

Mit einer gezielten Aufstellung des Basscombos in einer Ecke oder an einer Wand im Raum lässt sich zudem die Basswiedergabe im abgesteckten Rahmen abermals beeinflussen, wobei der EBS Magni 502-210 auch durchaus auch frei im Raum aufgestellt wirklich wunderbar satt und rund klingt. Eine „multi-dimensionale Klangerfahrung“, wie EBS sie aufgrund der beiden Bassreflexöffnungen in der Werbung verspricht, konnte ich zwar nicht wirklich feststellen, aber vielleicht funktioniert das in akustisch optimierten Räumen etwas besser.

EBS Magni 502
EBS gehören seit vielen Jahren zu den etablierten Größen auf dem Bassverstärker-Sektor!

Erweiterbar mit einer Zusatzbox

Wer den EBS Magni 502-210 in einer lauten Band oder für größere Gigs einsetzen möchte, kommt an einer oder mehreren Zusatzboxen nicht herum. Die Endstufe gibt ihre volle Leistung bei einer Impedanz von zwei Ohm ab, sodass man den Basscombo sehr flexibel mit einer vierohmigen, einer achtohmigen, oder optional auch zwei achtohmigen Boxen erweitern kann.

Auch interessant: u0022Welche 4×10-Bassbox passt zu mir?u0022
Auch interessant: u0022Welche 4x10-Bassbox passt zu mir?u0022
4×10-Bassboxen im Vergleich

Ich habe den Magni 502-210 mit einer vierohmigen 210-Box betrieben und konnte damit sehr beeindruckende Lautstärken erreichen. Mit diesem Besteck kann man dann durchaus auch wesentlich größere Bühnen beschallen und hat dabei zu keiner Zeit das Gefühl, untermotorisiert zu sein. Die von EBS entwickelte Endstufe aus dem Reidmar 502 performt zudem sehr stabil und knickt auch bei heftigen Pegeln im unteren Frequenzbereich nicht ein.

So weit so gut, aber wie sieht es mit dem Sound des jüngsten Basscombos aus dem hohen Norden aus? Damit wir uns einen Eindruck von den Klangeigenschaften und den EQ-Features machen können, habe ich den EBS Magni 502-210 mit verschiedenen Einstellungen aufgenommen:

Audio Samples
0:00
Flat-Stellung

Der neue EBS Magni 502-210 ist ein klassischer Plug-and-Play-Basscombo! Einstecken, einschalten, aufdrehen – und schon hören wir einen soliden und ausgewogenen Sound mit bester Tondefinition. Trotz der kompakten Bauform wird das Klangbild keineswegs von nöligen oder topfigen Frequenzen getrübt – in meinem Studioraum klingt der Combo zudem noch eine Spur runder und erwachsener als bei der Aufnahme mit einem Mikrofon.

EBS Magni 502
Schlicht-edles Design ist typisch für die Company EBS!

Für einen schnelle Anpassung gibt es den Character-Filter, der sowohl die Bässe als auch die Höhen aufpumpt und gleichzeitig die Mitten etwas zurück regelt. Der Sound wirkt jetzt breiter und mächtiger, Transparenz und Durchsetzungskraft bleiben dabei aber nicht auf der Strecke – die Abstimmung ist wirklich absolut gelungen und passt hervorragend zum 2x10er-Basscombo, wie ich finde:

Audio Samples
0:00
Character-Filter

Los geht’s: Ran an den EQ des EBS Magni 502-210!

Auch interessant: Erlerne die Basslines deiner Lieblings-Hits!
Auch interessant: Erlerne die Basslines deiner Lieblings-Hits!
Play-Alike Bass-Edition – Bass Workshop

Jetzt gehen wir mal kräftig in die Vollen und drehen ordentlich an den EQ-Reglern. Für den Slapsound im nächsten Beispiels habe ich die Hochmitten bei etwa 800 Hz abgesenkt und sowohl Bässe als auch Höhen deutlich geboostet.

Das Ergebnis spricht für sich, würde ich sagen: Der EBS Magni setzt die von mir vorgenommenen Filteranpassungen trotz seiner kompakten Bauform und der begrenzten Membranfläche durchaus beeindruckend effektiv um und liefert einen knackigen und sehr charakterstarken Slapsound, der mir als Player eine Menge Spaß bereitet!

Der Kompressor arbeitet aus klanglicher Sicht eher unauffällig – bei heftigem Einsatz, wie im Clip, wird der Sound zwar stark verdichtet und wirkt sehr muskulös, Klangcharakter und Klarheit bleiben dabei aber absolut intakt!

Audio Samples
0:00
Bass-Boost, HiMid-Cut, Treble-Boost, Bright, Kompressor: 13h

Auch die Einstellung für den nachfolgenden rockigen Fingerstyle-Sound ist schnell erklärt: Bass-, Hochmitten- und Höhen-Boost – fertig! Damit der Sound noch etwas kraftvoller erscheint, habe ich das Signal zusätzlich mit dem Onboard-Kompressor leicht verdichtet (Regler auf 9h):

Audio Samples
0:00
Bass-Boost, HiMid-Boost, Treble-Boost, Kompressor: 9h
EBS Magni 502
Verdient den Namen “Weiterentwicklung” durchaus: Die zweite Version des Magni-Basscombos von EBS!

Wohlig-warme Vintage-Klänge sind aufgrund der eher modern ausgerichteten Lautsprecherausstattung nicht unbedingt die Königsdisziplin des neuen EBS Magni 502-210. Wenn man die extrem praxistauglichen EQ-Tools zuhilfe nimmt, kommt man aber schon grob in diese Richtung. Bei der Aufnahme war der Character-Filter aktiv; zusätzlich habe ich die Bässe leicht angehoben, die Höhen deutlich abgesenkt und den Kompressor auf 10h gestellt:

Audio Samples
0:00
Character, Bass-Boost, Treble-Cut, Kompressor: 10h

Zum Abschluss gibt es noch einen typischen Stegtonabnehmer-Sound mit meinem Jazz Bass, dem ich mit einem Bass- und Tiefmitten-Boost (250Hz) auf die Sprünge geholfen habe. Auch hier kommt wieder additiv der Kompressor (10h-Stellung) zum Einsatz.

Audio Samples
0:00
Bass-Boost, LoMid-Boost, Kompressor: 10h

EBS Magni 502-210 – das sind die Alternativen:

FeaturesEBS Magni 502-201Ampeg RB-210Markbass Mini CMD
Leistung500 Watt500 Watt500 Watt
Lautsprecher2×10 Neodym + Tweeter2×10 Eminence + Tweeter1×12 Neodym + Tweeter
Anschluss für ZusatzboxJa (bis zu 2 Ohm)Ja (8 Ohm)Ja (8 Ohm)
EqualizerCharacter, Bright, 3-Band EQ, MItten-Frequenzwahl3-Band-EQ, Ultra-Low, Ulra-High4-Band-EQ, Old-School
Preis1285,- €799,- €849,- €
Bewertung im Test4,5 Punkte4,5 Punkte4,5 Punkte
Produkt bei ThomannEBS Magni 502-201 kaufen (Affiliate)
Ampeg RB-210 kaufen (Affiliate)
Markbass Mini CMD kaufen (Affiliate)
EBS Magni 502-210 – Alternativen
EBS Magni 502
Wow, was für ein vielseitiger Basscombo!

Fazit

Die Mission von EBS, das Gewicht des Magni 502-210 deutlich zu reduzieren, ist ohne Frage gelungen: Das neue Modell gehört mit schlappen 15,4kg zu den leichtesten 2×10“-Basscombos, die derzeit am Markt zu finden sind. Auf den Klang hatten die gewichtsreduzierenden Maßnahmen erfreulicherweise keinerlei negative Auswirkungen – auch das neue Modell ist ein echter Plug-and-Play-Combo, der aus dem Stand einen erwachsenen und ausgewogenen Sound liefert.

Auch interessant: Was du beim Kauf eines Basscombos beachten musst!
Auch interessant: Was du beim Kauf eines Basscombos beachten musst!
Basscombo kaufen: Darauf solltest du achten!

Seine hohe klangliche Flexibilität verdankt der EBS Magni 502-210 seinen bestens abgestimmten EQ-Tools und dem sehr einfach zu bedienenden Kompressor, sodass der Basscombo absolut problemlos in zahlreichen Musikrichtungen eingesetzt werden kann. Dank der leistungsstarken und stabil arbeitenden Endstufe besitzt der EBS Magni zudem auch genug Power auch für größere Gigs. Hierfür sind dann natürlich idealer Weise Zusatzboxen erforderlich.

Kurzum: Wer einen leichten, kräftigen und hervorragend klingenden Basscombo sucht, ist beim Magni 502-210 von EBS ohne Frage an der richtigen Adresse – unbedingt anchecken!

EBS Magni 502
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • satter, ausgewogener Grundklang
  • effektiver, flexibler EQ
  • reale Leistungsangabe, hohe Lautstärke
  • niedriges Gewicht
  • erweiterbar
  • tadellose Verarbeitung
Contra
  • kein Aux-In-Anschluss
Artikelbild
EBS Magni 502-210 Test
Für 1.259,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: EBS
  • Modell: Magni 502-210, Basscombo in Bassreflex-Bauweise
  • Herstellungsland: China
  • Leistung: 500 Watt
  • Lautsprecher: 2×10“-Neodym-Lautsprecher mit Hochtöner
  • EQ: Character (Shelving, High/Low Pass, +7 dB @ 40 Hz, -2 dB @ 800 Hz,
  • +3 dB @ 10 kHz), Bass (Shelving +/-18 dB @ 60 Hz), Mid (Bandpass Filter 100 – 6000 Hz
  • +/- 12-15 dB), Treble (Shelving +/-18 dB @ 6 kHz), Bright (Shelving +15/-0 dB @ 10 kHz)
  • Onboard-Effekte: Compressor/Limiter
  • Anschlüsse: Input, Speaker (Speakon), FX-Loop Send/Return, Phones, Line-Out, Balanced – Output (XLR) mit Groundlift und Post-EQ Schalter, Netz
  • Sonstiges: Lüfterkühlung
  • Maße: 56 cm x 44 cm x 36.5 cm
  • Gewicht: 15,4 kg
  • Zubehör: Netzkabel
  • Preis: 1285,- Euro (Ladenpreis im August 2023)
Hot or Not
?
EBS Magni Basscombo

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Alex Shawky

Alex Shawky sagt:

#1 - 07.08.2023 um 07:38 Uhr

0

Class-D Endstufen sind nicht digital, warum wird der Quatsch ständig geschrieben? https://de.wikipedia.org/wiki/Class-D-Verst%C3%A4rker

Profilbild von Loetkolben

Loetkolben sagt:

#2 - 07.08.2023 um 17:28 Uhr

0

>> Hier kann beispielsweise eine 4-Ohm-Box oder zwei 8-Ohm-Boxen angeschlossen werden, da die neue Endstufe mit einer Impedanz bis zu 2 Ohm funktioniert << Hmmm - auch das muss korrigiert werden: wenn die Class-D Endstufen (@ Alex Shawky: richtig ! Class-D ist NICHT digital ... warum hält sich diese falsche Darstellung so hartnäckig ?!?) wirklich bis 'runter' auf 2 Ohm belastbar sind, dann lassen sich sogar 2 Stück (!!) 4-Ohm-Lautsprecher anschließen (2 x 4 Ohm parallel = 2 Ohm) . . . und andererseits auch 3 (Gesamtimpedanz dann 2,66 Ohm) oder sogar 4 Stück (Gesamtimpedanz dann 2 Ohm) 8-Ohm-Lautsprecher anschließen. Dadurch wird die Leistung des Verstärkers deutlich höher (bei Class-D-Verstärkern bis zu doppelt so hoch) als bei 4 Ohm Gesamtimpedanz ... und dramatisch höher als bei 8 Ohm Gesamtimpedanz.

Profilbild von Loetkolben

Loetkolben sagt:

#3 - 07.08.2023 um 20:05 Uhr

0

Nun - beim genaueren Hinsehen - erkenne ich, dass es keinen Schalter zum Abschalten der internen Lautsprecher gibt - und über das zusätzliche Anschließen externer >Lautsprecher durch einen SpeakOn-Stecker werden die eingebauten Lautsprecher-Chassis ja nicht abgeschaltet. Deswegen waren meine vorherigen Bemerkungen dann noch nicht richtig - weil der Tester/Autor ja die Impedanz der beiden offensichtlich parallelgeschalteten Basslautsprecher in seine Berechnungen miteinbezogen hatte. Das war dann absolut richtig - dann kann man davon ausgehen, dass es sich bei den eingebauten Chassis jeweils um 8-Ohm-Chassis handelt, die im Parallelmodus dann 4 Ohm Gesamtimpedanz haben. Unter diesen Bedingungen kann dann zusätzlich noch einmal eine 4-Ohm-last parallelgeschaltet werden (und richtig: das ist EIN 4-Öhmer oder 2 St. parallelgeschaltete 8-Öhmer. Sorry, Rainer - ich war zu schnell und dabei zu oberflächlich; sorry! Frühere Combos hatte oft eine steckbare Verbindung zwischen Verstärkerausgang und dem unten liegenden Lautsprecher; eine Parallelschaltung externer Boxen zum internen Lautsprecher war deswegen nicht ohne zusätzliche Verteilerbox (1 In auf 2 x Out) möglich. Die Rechnerei mit der Impedanz ist nicht ganz einfach - und Musiker wollen sich oft nicht sehr gerne mit mehr oder weniger technischen Details oder gar Rechnereien befassen; aus der technischen Erfahrung aber weiß ich, dass so manche Endstufe wegen Unterschreitung der Mindestimpedanz des Verstärker über den Jordan ging. Die Endstufe wird dann aufgrund des großen Stromflusses im Lautsprecherweg zu heiß - und wenn sie nicht sehr gut gegen die sich daraus ergebende Übertemperatur abgesichert ist, bleibt ihr oft nur der Tod. Den allerdings mögen Musiker meiner Erfahrung nach noch deutlich weniger als sich doch gelegentlich mal mit technischen Details und so manche sinnvolle Rechnerei zu befassen . . .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
5 Tipps & Riffs für einen gelungenen Bass-Soundcheck
Workshop

Was sollte man als Bassist:in beim Soundcheck beachten, um Zeit zu sparen sowie Band und Mischer zufriedenzustellen? Wir haben fünf handfeste Tipps und Tricks für dich!

5 Tipps & Riffs für einen gelungenen Bass-Soundcheck Artikelbild

Der Bass-Soundcheck steht an: Du bist ganz allein auf der Bühne, hast die Aufregung vor der sich anbahnenden Show im Genick! Vielleicht bist du mit deinen Sound-Einstellungen noch nicht glücklich, oder es sind sogar schon wichtige Leute (Management, Booking-Agentur, Veranstalter ...) mit im Raum, die das Geschehen ebenfalls mitbekommen. Ganz klar: Hier möchtest du natürlich glänzen und schon zum Souncheck etwas Ordentliches spielen. Doch nicht selten besteht gerade durch diesen Druck die Gefahr, dass du dich in sinnlosem Gefuddel verfängst, um zu zeigen, was du am Bass so alles drauf hast. Und eben darum geht es ja NICHT bei einem (Bass-)Soundcheck! Hier ist vielmehr "cool bleiben" angesagt, um dem Mischer das zu liefern, was er für seine Arbeit benötigt. In diesem Workshop findest du fünf Tipps, damit du deinen Bass-Soundcheck entspannt und reibungslos hinter dich bringst!

Crashkurs - Die Tricks der Studiobassisten
Workshop

Das Beherrschen verschiedener Styles ist die Grundvoraussetzung, wenn man als Studiobassist oder gut gebuchter Freelancer erfolgreich sein möchte. Doch dabei geht es um weitaus mehr als nur die "richtigen" Töne ...

Crashkurs - Die Tricks der Studiobassisten Artikelbild

Zu den erstaunlichen Fähigkeiten gut gebuchter Studiobassisten und Live-Freelancer zählt, in jeder Situation zu jedem vorgegebene Song immer die perfekte Begleitung zu erfinden. Ganz spontan Basslinien erfinden - kann man solche Skills überhaupt lernen? Man kann! In diesem mehrteiligen Crash-Kurs verschaffen wir euch Einblicke in die Tipps und Tricks der Top-Protagonisten der Bass-Szene!

Bass Preamp kaufen: Darauf solltest du achten!
Feature

Wer seinen E-Bass nicht trocken aufnehmen oder über In Ear Monitoring hören möchte, kann das Signal mit einem Outboard-Preamp aufwerten. Wir vergleichen zehn Produkte für euch!

Bass Preamp kaufen: Darauf solltest du achten! Artikelbild

Heutzutage ist es ja relativ einfach und günstig geworden, seinen Bass zu Hause aufzunehmen. Einen Computer oder Laptop besitzt mittlerweile nahezu jeder, und ein vernünftiges Audiointerface, um das eigene Bassspiel in den Rechner zu bekommen, gibt es bereits ab knapp unter 100,- Euro. Steckt man den Bass nun in dieses Interface und drückt auf Aufnahme, so tritt für gewöhnlich schnell Ernüchterung ein: Der Unterschied zum gewohnten Klangbild des Verstärkers ist doch ... immens! Um dennoch seinen Traumsound für die Ewigkeit zu konservieren, gibt es zwei Ansätze: Entweder formt man sein Signal mit entsprechenden Equipment außerhalb des Computers, oder man bearbeitet das Basssignal nach der Aufnahme mithilfe einer Software. Natürlich kann man auch beide Ansätze parallel verfolgen. Hier und heute rücken wir jedoch jene hilfreichen kleinen Tools in den Fokus, mit denen der Klang des Basses von außen aufgewertet werden kann: Die Rede ist von Bass-Preamps in praktischer Desktopgröße!

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo