Anzeige

EBS Valvedrive DI Test

Als die schwedische Firma die erste Generation des Valvedrive vor vielen Jahren vorstellte, entwickelte sich der Class-A Röhrenverzerrer mit 3-Band EQ unmittelbar zum Geheimtipp. Vielfach wurde jedoch der Wunsch geäußert, EBS möge das Pedal doch bitte zusätzlich um einen symmetrischen XLR DI-Ausgang erweitern, damit man es auch als Standalone-Gerät im Studio oder auch auf der Bühne einsetzen kann – unabhängig von separatem Verstärker oder externer DI-Box. Mit diesem Wunsch zollten die User dem phänomenalen Grundsound des Valvedrive Respekt, der in der Tat dem eines Vollröhrenverstärkers gefährlich nahe kommt. In Wahrheit handelt es sich bei dem kleinen Treter nämlich eher um einen vollwertigen Röhrenpreamp im Pedalformat, als nur um ein weiteres Verzerrer-Pedal.

EBS_Valve_Drive_DI_009FIN Bild


Mittlerweile hat EBS die Rufe seiner Jünger erhört und präsentiert das Valvedrive DI-Pedal als zweite Generation des beliebten Gerätes. Rein äußerlich ist es von der Urversion kaum zu unterscheiden, solange man nicht auf die Rückseite blickt, an der nun der lang ersehnte DI-Ausgang platziert wurde. Hören wir also mal hinein, was das Generationsupdate mit sich bringt.

Details

Das EBS Valvedrive DI-Pedal besitzt exakt das gleiche schwarze Gehäuse wie sein Vorgänger, wobei die 12AX7-Röhre in einem kleinen verchromten Blechkäfig sitzt, der das Gerät optisch unverwechselbar macht. Zwei Schalter sitzen auf der leicht angeschrägten Frontplatte. Der linke dient der Auswahl zwischen zwei Soundcharakteren, die mit “modern” und “vintage” bezeichnet werden. Leuchtet die darüber liegende LED rot auf, ist der Modus “modern” aktiviert – leuchtet die LED gelb, ist der “vintage”-Sound aktiviert. Der rechte Schalter trägt die Beschriftung “bypass” und wurde ebenfalls mit einer LED ausgestattet. Dieser Schalter wirkt sich unterschiedlich auf die beiden Ausgänge auf der Rückseite des Pedals aus, was einer Erklärung bedarf:
Das Valvedrive-Pedal der ersten Generation war noch als reines Effektpedal konzipiert, das in erster Linie vor einen Verstärker geschaltet wurde. Der rechte Schalter trug damals die Aufschrift “active” und nicht “bypass”. Auf der Rückseite existierte ein kleiner Druckschalter, mit dem man zwei Funktionen dieses Schalters bestimmen konnte:
1. Die erste Funktion war “bypass”. Hier wurde der Effekt ausgeschaltet, so dass nur das trockene Basssignal zu hören war.
2. Die zweite Funktion war “mute”, in welcher das Signal komplett unterbrochen (also stumm geschaltet) werden konnte.
Beim neuen EBS Valvedrive DI-Pedal existiert diese Schaltoption nicht mehr, sondern die Schaltungsvarianten wurden wie folgt fest auf die beiden Ausgänge auf der Rückseite verteilt:
1. Ausgang 6,3 mm Klinke: Hier fungiert der “bypass”-Schalter tatsächlich als Bypass, das heißt man hat die Möglichkeit, zwischen dem unbearbeiteten und dem Effektsignal hin- und herzuschalten (Effekt an = LED leuchtet rot / Effekt aus = LED aus).
2. Ausgang XLR/DI: Hier hat der “bypass”-Schalter eine Mute-Funktion inne, schaltet das Signal also stumm. Am DI-Ausgang ist somit das Schalten zwischen unbearbeitetem und Effektsignal nicht möglich (Signal an = LED leuchtet rot / Signal stumm = LED aus).
Über die Gründe dieser Schaltungsvarianten kann man nur spekulieren. So dürfte das Pedal bei der Verwendung des DI-Ausgangs eher als Preamp dienen, denn als reines Effektgerät. In diesem Fall könnte man beispielsweise einen Tuner an den Klinkenausgang anschließen. Betätigt man nun den “bypass”-Schalter, so ist das Signal am DI-Ausgang stummgeschaltet und das Signal am Klinkenausgang (bzw. am Tuner) unbearbeitet. Somit lässt sich ggf. besser stimmen, als wäre das Signal noch auf Effektmodus geschaltet.

Fotostrecke: 3 Bilder Die verchromte Haube, unter der sich die 12AX7-Röhre versteckt, prägt das Äußere des Valvedrive

Verwendet man das Pedal hingegen ausschließlich als Effekt, so wird es sicherlich vor einem Verstärker oder einer Vorstufe innerhalb einer Effektkette liegen, und eine Mute-Funktion wäre auf dem Klinkenausgang eher unwichtig. Die “bypass”-Funktion hingegen wäre in diesem Falle durchaus sinnvoll.
Im dritten Szenario, bei dem man das Pedal als reine Vorstufe in Verbindung mit einer externen Endstufe verwendet, wird man den “bypass”-Schalter eher gänzlich unberührt lassen. Das Bypass-Signal wäre viel zu leise im Vergleich zum potenten Effektsignal, weil man sehr wahrscheinlich den Volumenregler weiter aufdrehen wird, als im reinen Effektmodus. Man würde sich also für einen festen Grundsound entscheiden. Somit ergibt die Zuordnung der Schaltungsfunktionen auf die beiden Ausgänge durchaus Sinn.
Allerdings muss man sich der Tatsache bewusst sein, dass es bei der gleichzeitigen Verwendung der beiden Ausgänge (6,3 mm Klinke und XLR DI Out) generell nicht möglich ist, beide mit der gleichen Schaltfunktion des “bypass”-Schalters zu belegen. Hat man das Pedal also via Klinkenausgang vor seinen Verstärker geschaltet und möchte zwischen angezerrtem und “bypass”-Sound hin und her schalten, hat parallel dazu jedoch auch den XLR DI-Ausgang mit dem Mischpult im Saal verbunden, dann wird in dem Moment im Saal bzw. am Pult kein Signal mehr anliegen, denn der XLR-Ausgang wird simultan stumm geschaltet. Das ist sicher ein Szenario, welches eher selten in der Realität Anwendung finden wird. Sollte man allerdings genau diese Verwendung anstreben, so sei hier eine Warnung ausgesprochen! Zwar hätte EBS sicherlich auch beiden Ausgängen individuelle Schaltungsoptionen spendieren können, die alle Varianten ermöglichen. Doch das hätte natürlich zwangsläufig den Preis erhöht und viele User eher verwirrt, als unterstützt.

Durch das leicht angewinkelte Gehäuse sind die Regler geschützt
Durch das leicht angewinkelte Gehäuse sind die Regler geschützt

In der Mitte des Valvedrive-Pedals befindet sich (versenkt und geschützt angebracht) die Preampsektion mit Volumen- und Gainregler und einem 3-Band EQ. Alle Regler wurden mit schwarzen Bakelitknöpfen ausgestattet. Während der Volumenregler die Grundlautstärke regelt, bestimmt der Gainregler den Grad der Verzerrung bzw. die Röhrensättigung. Für einen kurzen Moment muss man sich allerdings erst einmal daran gewöhnen, dass der Volumenregler links außen und der Gainregler rechts außen sitzt. Diese Anordnung ist ja im Grunde seitenverkehrt, denn im typischen Aufbau eines (Pre-)Amps sitzt der Gainregler ja bekanntlich links, der Masterregler aber auf der rechten Seite.
Die Regler Treble, Middle und Bass bilden gemeinsam eine passive Klangregelung, bei der die Frequenzen ausschließlich abgesenkt werden können. Die Centerfrequenzen der einzelnen Filter wurden wie folgt gewählt:
– Höhen: 5000 Hz, 0 bis -6 dB, Kuhschwanzfilter (Shelve)
– Mitten: 400 Hz, 0 bis -12 dB, Notchfilter (also Filterglocke mit enger Frequenzweite bzw. kleinem Q-Faktor und hoher Flankensteilheit)
– Bässe: 80 Hz, 0 bis -15 dB, Glockenfilter Da sich die Regler gegenseitig beeinflussen, ist hier ein wenig Experimentieren erforderlich, um sich an ihre Wirkungsweise zu gewöhnen. Ein verhältnismäßig lineares Klangbild erhält man mit dem Bass- und Treble-Regler auf Minimum und dem Mittenregler auf Maximum.

Fotostrecke: 2 Bilder Volume, 3-fach EQ und Gain – mehr braucht es ja auch nicht

Auf der Rückseite befinden sich die bereits erwähnten zwei Ausgänge, ein 6,3mm-Klinkenausgang und ein XLR DI-Ausgang mit Groundlift-Schalter. Der Klinkeneingang für das Instrument verfügt über eine anwählbare 10dB-Absenkung – praktisch z.B. bei der Verwendung pegelstarker Aktivbässe. Mittig auf der Rückseite befindet sich der Anschluss für das mitgelieferte 9V-Netzteil. Auch hier liegt eine entscheidende Veränderung zum Vorgängermodell, das noch mit 12 Volt gespeist werden musste. Mit diesem Schritt wollte man eine bessere Kompatibilität mit gängigen Netzteilen erreichen. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass das Valvedrive DI-Pedal mindestens 700mA benötigt, viele gängige 9V-Netzteile aber beispielsweise nur 200mA liefern. Die Kompatibilität bleibt also immer noch etwas beschränkt.

Auf der Rückseite liegen die Anschlüsse, inkl. DI-Ausgang
Auf der Rückseite liegen die Anschlüsse, inkl. DI-Ausgang
Anzeige

Praxis

Beim EBS Valvedrive DI-Pedal muss man sich noch einmal vergegenwärtigen, dass es sich um mehr handelt, als um ein reines Verzerrerpedal. Letztere gibt es ja reichlich auf dem Markt – auch zu weitaus günstigeren Preisen. Wer allerdings auf der Suche nach einem hochwertigen Preamp ist, mit dem man bei Bedarf die Mauern von Jericho einreißen kann, der könnte hier durchaus fündig werden!
Nach einer kurzen Vorglühzeit, die man einer Röhre immer zugestehen sollte, legen wir los. Und bemerken gleich: Sowohl am DI- als auch am Klinkenausgang kann man Umschaltgeräusche vernehmen. Sowohl der Wechsel zwischen Bypass- und Effektsignal über den Klinkenausgang, als auch der Wechsel zwischen Effektsignal und Stummschaltung auf dem DI-Ausgang erfolgen leider nicht komplett geräuschlos. Für meinen Geschmack liegt das Schaltgeräusch beim DI-Ausgang zwa noch im Toleranzbereich, aber bei hoher Abhörlautstärke im Studio könnte man sich vom Tontechniker durchaus einen kritischen Blick einhandeln.
Doch kommen wir zum Sound: Alles, was ich aus dem EBS Valvedrive DI-Pedal zu hören bekomme, klingt absolut hochwertig! Stelle ich einmal für einen Moment die Funktion als Bass-Preamp in den Vordergrund, so wird jeder, der auf vollen, warmen und authentischen Röhrensound steht, schier begeistert sein. Doch beginnen wir die Reise dezent mit der Klangregelung in einen annähernd linearen Bereich. Wirklich linear ist der Sound dann allerdings nicht, denn er ist bereits deutlich vom Preamp gefärbt. Schon hier hört man einen deutlichen Unterschied zwischen den Schaltungen “modern” und “vintage”. Bei gleicher, noch sehr dezent eingestellter Gainstufe, kann man im “vintage”-Modus bereits eine deutliche Verzerrung wahrnehmen.

Audio Samples
0:00
Klangregelung linear – Modus Modern Klangregelung linear – Modus Vintage

Sobald der Gainbereich höher ausgesteuert wird, kommt natürlich auch mehr Verzerrung ins Spiel. Dabei wirkt der Overdrive vom Charakter eher, wie man dies von Vollröhrenverstärkern her kennt – nicht jedoch wie die Verzerrungen, die entsprechende Effektgeräte produzieren.

Audio Samples
0:00
Overdrive – Modus Modern Overdrive – Modus Vintage

Das ganze Spiel kann man natürlich bis zum Extrem ausweiten. Dann sind auch sehr opulente Sounds möglich. Mir gefällt hierbei, dass das Signal “mächtig” klingt, aber nicht “matschig” wird. Im “vintage”-Mode fallen Tiefbässe weg, das Signal wirkt dadurch mittiger und schmaler, jedoch nicht minder reizvoll.

Audio Samples
0:00
More Gain – Modus Modern More Gain – Modus Vintage

Natürlich begünstigt der Vintage-Charakter vorrangig bluesige Klangfarben. Speziell in Verbindung mit einem Plektrum kommt das eher entschärfende Verhalten des Valvedrive in den Höhen positiv zur Geltung:

Audio Samples
0:00
Plektrum Sound – Modus Vintage

Wird ein eher sauberer Sound verwendet, dann eignet das EBS-Pedal sich vor allem hervorragend, um passive Bässe mit dem räumlichen Volumen eines Amp/Boxen-Signals abzubilden. Hier ist dies sehr schön anhand eines Reggae-Grooves mit einem passiven Precision Bass zu hören:

Audio Samples
0:00
Reggae Groove – Modus Modern Reggae Groove – Modus Vintage

Zugegeben: Freunde des kristallklaren Slapsounds werden beim Valvedrive weniger fündig. Diejenigen, die jedoch auf die schmutzige Variante des Slapsounds stehen, werden mit Freude feststellen, dass auch diese Stilistik bedient werden kann. Es sind dann allerdings eher die klanglichen Attribute eines John Entwistle – weniger die eines Mark King!

Audio Samples
0:00
Slap Sound – Modus Modern Slap Sound – Modus Vintage

Selbst wenn es in extreme Sounds geht, wird der Klang nicht unkontrollierbar oder nervig-sägend, wie dies häufig der Fall ist, wenn man Overdrive-Pedale an ihre Grenze fährt. Das folgende Beispiel zeigt noch einmal deutlich den Unterschied zwischen der “modern”- und der “vintage”-Schaltung. Während die moderne Variante das durchaus reizvolle Saitengeräusch des harten Plektrumanschlags featured, bleibt es bei der “vintage”-Variante eher bei einem Black Sabbath-typischen Soundcharakter.

Audio Samples
0:00
Plektrum High Gain Sound – Modus Modern Plektrum High Gain Sound – Modus Vintage

Und noch ein Beispiel, diesmal mit weniger Gain:

Audio Samples
0:00
Plektrum Mid Gain Sound – Modus Modern Plektrum Mid Gain Sound – Modus Vintage

Zu guter Letzt noch zwei Beispiele, die den Unterschied zwischen “modern” und “vintage” sehr deutlich werden lassen. Letztlich haben wir hier zwei wirklich tolle Soundcharaktere, die exakt das verkörpern, was man mit ihren Bezeichnungen assoziiert. Es sind zwei in der Praxis sehr gut verwendbare Grundsounds, die sich mittels der Klangregelung und unterschiedlicher Gain-Einstellungen stark variieren lassen.
Im Grunde sollte man im Vorfeld entscheiden, ob man das Valvedrive DI-Pedal als reines Effektgerät einsetzen möchte, oder ob man es zu einem generellen Bestandteil seines Sounds machen möchte. In beiden Fällen empfinde ich das Gerät als großen Gewinn!

Audio Samples
0:00
Songbeispiel – Modus Modern Songbeispiel – Modus Vintage
Anzeige

Fazit

Die neue Version des EBS Valvedrive DI-Pedals ist mit seiner Erweiterung vom reinen Effektgerät zur vollwertigen Bass DI-Box sehr gelungen. War bereits der Vorgänger ein vollwertiger Bass-Röhrenpreamp, so stellt die aktualisierte Version nicht weniger als das Nonplusultra dar! Die Soundqualität und Variabilität des Valvedrive DI-Pedals kann durchaus so manche doppelt bis dreimal so teure Röhren DI-Box blass aussehen lassen. Das, was Röhren DI-Boxen häufig fehlt – nämlich den Sound auf Wunsch mit extremem Overdrive anzureichern oder zusätzlich mit einem EQ zu verfeinern – gelingt dem EBS-Pedal problemlos. Nichtsdestotrotz behält des Valvedrive obendrein alle Qualitäten eines Standalone-Röhrenverzerrers und bietet sozusagen “the best of both worlds”: hochwertiger DI/Preamp und sensationeller Overdrive-Effekt für Bass!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • vollwertige Class-A Röhrenvorstufe
  • XLR DI-Ausgang
  • 6,3mm Klinke Line-Ausgang
  • passiver 3-Band EQ
  • schaltbar zwischen zwei generellen Soundtypen: modern und vintage
  • hohe Klanggüte, sehr authentische Röhren-Overdrivesounds
  • Netzteil im Lieferumfang enthalten
  • True Bypass
Contra
  • Umschaltgeräusche bei beiden Schalternv
Artikelbild
EBS Valvedrive DI Test
Für 399,00€ bei
EBS_Valve_Drive_DI_006FIN Bild
Technische Spezifikationen
  • EBS Valvedrive DI
  • Eingangslautstärke: – 10 dBv
  • Schaltbare Absenkung: -10 dB
  • Eingangswiderstand: 1 Mohm
  • Frequenzgang: +0 / -3 dB, 35 – 20k Hz
  • Gain Umfang: -oo/+26 dB
  • Klangregelung: passiver 3-Band EQ
  • Bass-Filter: 0-15 dB
  • Mitten-Filter: 0-12 dB @ 400 Hz, Notch
  • Höhen-Filter: 0-6 dB @ 5 kHz, Shelving
  • Ausgangswiderstand: 100 Ohm
  • Nominaler Ausgangslevel: unsymmetrisch: -10 dBv, symmetrisch: -20 dBv
  • Maße (L x B x H): 165 x 135 x 75 mm
  • Gewicht: 960 g
  • Strom: 9V Gleichstrom, 700 mA (Netzteil inklusive)
  • Preis (UVP): 379,61 €
Hot or Not
?
EBS_Valve_Drive_DI_005FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo