Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar Test

Die Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar will sich als Lieferant von Ambient- und Effektlicht für kreative Anwendungen in beispielweise Clubs oder Tanzschulen, für Events wie Hochzeiten oder Galas und auch für die Bühne, mobile DJs empfehlen. Bestens geeignet sein soll die Strobe-Bar ebenso für die Festinstallation im Innenbereich. Dabei liegt die Bar als Effektlicht, das sich zugleich selbst zum Blickfang macht, nicht nur voll im Trend, sondern scheint sogar einen für solche Fixtures neuen zu starten. Denn zu ihren besonderen Features gehört insbesondere der elektronisch zuschaltbare Frost-Effekt. Das hat man in diesem Segment bislang noch nicht gekannt. 

Hinzu kommt Multifunktionalität, die sich aus den äußeren beiden Reihen der RGB-LEDs mit stufenloser Farbmischung und der inneren Reihe weißer Pixel-LEDs ergibt. So soll die LED Mega Strobe 768 Bar von Eurolite effiziente Strobe-Effekte als auch farbschöne Lauflichter am Red Carpet, als Backlight und jeder anderen geeigneten Position ermöglichen …

Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar

Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar – das Wichtigste in Kürze

  • Ambient- und Strobe-Effekt in einem Gerät
  • RGB- und CW-SMDs in drei Reihen
  • stufenlose Farbmischung
  • Frost elektronisch zuschaltbar
  • vergleichsweise hohe Lichtleistung

Aufbau und Konstruktion

Die Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar befindet sich in einem Gehäuse aus Metall und Komposit-Verbundstoff. Typisch laufender Lichtmeter bringt sie bei den Abmessungen von 100 x 14 x 9 cm ein Gewicht von 6,5 kg auf die Waage. Beim Unboxing macht sie auf den ersten Blick einen guten Eindruck: Sämtliche Komponenten sind gut verschraubt, die Konstruktion wirkt robust, solide und auf den harten Road-Alltag gut vorbereitet. Typischerweise ist die Bar in Schwarz gehalten.

Auf Anhieb macht die Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar einen guten Eindruck
Auf Anhieb macht die Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar einen guten Eindruck

Der Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar ins Gesicht geblickt

Hinter einer Glasscheibe befinden sich insgesamt 768 LEDs, daher auch der Name der Bar – aufgeteilt in insgesamt drei Reihen. Die Summe ergibt sich aus 384 LEDs SMD 3528 Kaltweiß für den Strobe-Effekt, die in der mittleren Reihe verbaut sind, sowie weiteren 384 LEDs SMD 5050 3in1 TCL RGB, verbaut in der oberen und unteren Reihe und sich laut Hersteller auszeichnend durch die homogene Farbmischung.

Die Glasscheibe ist im Rahmen bestens verschraubt. Im Testparcours auffällig ist, dass auf zu viele Schrauben servicefreundlich verzichtet wurde. Das Hauptargument der Effekt-Bar ist im Trockendock nicht zu erkennen, nämlich der elektronisch schaltbare Frostfilter, dazu also später mehr.

Fotostrecke: 2 Bilder Insgesamt 768 SMDs für RGB-Ambient und Strobe

Seitenansicht

Die Bar lässt sich durch die integrierte Vorrichtung an den Seiten mit weiteren ihrer Art verbinden und zusammenstecken. Sicherlich sollte das mit der gebührenden Vorsicht und Präzision gehandhabt werden, zumal die Verbindung Kühlrippen verdecken würde. 

In optischer Hinsicht ist das auf alle Fälle sinnvoll, zumal in der Synergie wirklich spektakuläre Lichtbilder erzeugt werden können. Vernünftig gelöst ist, dass die Seiten mit Kappen aus Verbundkunststoff abgedeckt sind, die keine scharfen Ecken und Kanten aufweisen.

Fotostrecke: 3 Bilder An den Seiten befinden sich Vorrichtungen, um mehrere Bars zu verbinden

Bar-Rückseite mit Anschlusselementen und Steuereinheit

Auf der Rückseite befinden sich die gesamten Anschluss- und Steuerungskomponenten, untergebracht in einem separaten Steuerungselement. Ausgestattet ist die Bar auf der einen Seite mit Power-In in verriegelbarer Power-Twist-Ausführung sowie dreipoligem DMX-In. 

Auf der anderen Seite der Steuereinheit spiegelt sich das beim Stromausgang und Daten-Linking. Ebenfalls auf der Rückseite auffällig sind die diversen Kühlauslassschlitze, die sich gleich in mehreren Zonen befinden. Spendiert wurde dem Gerät eine temperaturgesteuerte Kühlung.

Fotostrecke: 4 Bilder Ausstattung auf das Wesentliche beschränkt

Auf die Festinstallation bestens vorbereitet

Mit an Bord hat die Mega Strobe 768 Bar eine Montagevorrichtung, mit der sie im jeweils gewünschten Winkel geneigt und ausgerichtet werden kann. Bereits mit dieser Ausrüstung wird aufgezeigt, dass das Gerät hauptsächlich für die Festinstallation im Innenraum oder die mobil geflogene Montage konzipiert ist. 

Zwar lässt sie sich auch stehend verwenden, dann sollten die aber auf dem Untergrund verschraubt oder das Gerät mit weiterem Zubehör aus dem Eurolite-Sortiment versehen werden. Die Fixierschrauben sind nicht übertrieben groß, liegen aber gut in der Hand.

Fotostrecke: 3 Bilder Mit Montagevorrichtung für Festinstallation oder geflogene Montage

Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar – Lieferumfang

Im Lieferumfang befinden sich die Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar mitsamt schwenk- und neigbarem Montagebügel für die Wand- und Deckenmontage, das Netzkabel in verriegelbarer Power-Twist-Ausführung sowie die Bedienungsanleitung. Die Anleitung steht zudem in Deutsch und Englisch im Web zum kostenlosen Download zur Verfügung. 

Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar Lieferumfang
Im Lieferumfang befinden sich Lichteffekt, Montagevorrichtung und Stromkabel

PRAXIS

Spätestens bei der Inbetriebnahme bzw. Verkabelung offenbart sich eine kuriose Schwachstelle: Die Montagevorrichtung ist auf der stromzuführenden Seite derart nah an den Eingangsbuchsen platziert, dass es nicht nur schwierig ist, die Stecker von Power- und DMX-In in die jeweilige Buchse zu stecken, sondern schlichtweg unmöglich. Also heißt es vor dem eigentliche Start erstmal zum Kreuzschlitzschraubendreher zu greifen, die Schrauben der Halterung zu lösen und den Abstand zu vergrößern. Das ist kein technisches Manko. Aber da muss man erstmal drauf kommen. 

Fotostrecke: 4 Bilder Kurios positioniert bei Auslieferung

Steuerung, Editierung und Menüführung

Gesteuert wird die Effektbar über DMX, wobei je nach Setup und Anwendung zwischen dem 7-, 18-, 21-, 22-, 256-, 269-Kanal-Modus gewählt werden kann. Nach der Adressierung folgt die Kanalwahl. Arbeitsfreundlich können über den sogenannten DMX-Monitor die DMX-Werte für jeden Kanal ausgelesen werden. Die Bar lässt sich als Master oder Slave betreiben. 

Ebenso können die Parameter über das Display mit den darunter befindlichen Taster Menü, Up, Down und Enter verändert und editiert werden. Sämtliche Eingaben werden schnellstens und zuverlässig umgesetzt, auch sind die Bedientaster auch für etwas dickere Technikerfinger ausreichend groß dimensioniert. Das LC-Display hingegen hätte durchaus besser ablesbar sein dürfen. 

Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar Display
Die Taster funktionieren bestens, doch das Display könnte besser ablesbar sein

Werksseitig wurden dem Gerät insgesamt 37 abwechslungsreichen Automatik-Programme spendiert, die verdeutlichen, wozu der Lichteffekt imstande ist. Die Ablaufgeschwindigkeit der Programme ist einstellbar. Durch das Zusammenspiel der Strobe- und Ambient-LEDs und der zahlreichen Variationen von Farben und Lauflichtern wirken die entstehenden Lichtszenarien sehr dynamisch. 

Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar: Farbvielfalt und Farbqualität

Die Intensität der Farben, aus der auch die Mischfarben resultieren, ist jeweils in 256 Steps stufenlos einstellbar. Dabei zeichnet sich der Scheinwerfer durch homogene Farbmischung aus. Zudem arbeiten die Dimmer mit 16-Bit-Technolgie. Zusätzlich unterstützt wird die flimmerfreie Projektion mit hoher Refresh-Rate, sodass die Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar auch bei Video- und Fotosessions zum Einsatz kommen kann. Indes die mittige Strobe-Reihe in einem Winkel von 65° abstrahlt, zeichnet das Ambient-Light sich durch einen Abstrahlwinkel von 50° aus. 

Lichtintensität und Farbmakros

Obschon wir hier nicht von einem Hochleistungsscheinwerfer, stattdessen von einem Ambient-, Effekt- und Strobe-Gerät sprechen, ist die Helligkeit mehr als beachtlich. Besonders dann, wenn die Strobe-LEDs auf voller Leistung gefahren werden, dürfte das am Red Carpet oder auf der Tanzfläche richtig eindrucksvoll wirken. Ebenso sind die Farbmakros ansprechend, gefühlt sind auch die Mischfarben warm und voll. Man könnte sogar die Formulierung „vollmundig“ bemühen. 

Das Hauptargument: Frost zuschaltbar

Richtig interessant ist die Lösung des zuschaltbaren Frostfilters. Erst recht deshalb, weil er nicht lediglich auf „on“ oder „off“ gesetzt, stattdessen in mehreren Stufen nuanciert werden kann. In dieser Preisklasse und Produktkategorie setzt die Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar mit dieser Funktion Maßstäbe. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird dieses Feature auch im preisgünstigen Segment der Ambient-Lights alsbald Nachahmer aufs Parkett rufen.

Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar – Geräuschentwicklung

In Sachen Geräuschentwicklung ist die Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar vorbildlich leise. Zumal das Gerät mit einer temperaturgesteuerten Lüftern ausgestattet ist, ist sie nur hörbar, sobald die anspringen. Und das ist erstens wirklich selten und zweitens bleiben die Betriebsgeräusche auch dann sehr zurückhaltend. Die jeweils aktuelle Betriebstemperatur lässt sich im entsprechenden Unterpunkt im Menü ablesen.

Fotostrecke: 9 Bilder Ambient-Blau und mit Strobe-Lauflicht bei Frost-Effekt

Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar – mögliche Alternativen

ModellEurolite LED Mega Strobe 768 BarVarytec Blitz Bar 240Stairville LED Bar 240/8 RGB DMX 30°ADJ 15 HEX Bar IP
Lichtquelle384 LEDs SMD 3528 kaltweiß (CW), 384 LEDs SMD 5050 3in1 TCL RGB384 RGB LEDs als Wash-Effekt und 240 Strobe LEDs240 10-mm-LEDs (96 rot, 72 grün, 72 blau)15x 12 W RGBAW+UV 6in1 LED
Segment-Steuerungneinja, 20 Segmente Strobe, 32 Segmente RGBja, 8 Segmenteja, 5 Segmente
StromanschlüssePower TwistPower TwistIEC (Kaltgeräte)Power Twist
SchutzartIP20IP20IP20IP65
FarbspektrumRGB/CWRGB/CWRGB RGBAW+UV
Gewicht6,5 kg5,2 kg2,6 kg8,9 kg
Preis599 €249 €79 €759 €

FAZIT

Die Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar punktet mit solider Bauweise, stufenloser Farbmischung und dem Zusammenspiel der Ambient- und Strobe-LEDs. Der elektrisch zuschalt- und regulierbare Frost-Effekt steigert die Anwendungsmöglichkeiten immens. Tatsächlich hat man das Gefühl, es handele sich um ein 2-in-1-Gerät, mit dem sich die kreative Lichtshow um zahlreiche Facetten bereichern lässt. Und mit dem man das Equipment arbeitsfreundlich reduzieren kann. Zumal die integrierten Automatikprogramme sehr dynamisch wirken, ist der Lichteffekt ideal passend zur vom Hersteller anvisierten Zielgruppe wie etwa mobilen DJs, Musikern wie auch Clubs und feierfreudigen Familienveranstaltungen z. B. Hochzeiten & Co. Die Ablesbarkeit des Displays hätte ich mir besser gewünscht. Und das Kuriosum der bei Auslieferung falsch positionierten Montagehalterung soll beileibe kein Negativargument sein. 

Die LED Mega Strobe 768 Bar wirkt von den Features bis zum soliden Konstruktion durchdacht, ohne dabei nach den funktionalen Sternen greifen zu wollen. Die Features sind aufs Wesentliche reduziert, womit sich die Bar eine Kaufempfehlung für echte Praktiker wie auch Dienstleister und Rental-Unternehmen verdient. Der Lichteffekt aus dem Hause Eurolite durchläuft den Bonedo-Test mit einer Bewertung von 4 Sternen

Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar Features

  • Bauart: LED Strobe Bar mit Pixel LEDs
  • Farbmischung: stufenlos
  • Anwendungen: Dimmer und Strobe-Effekt
  • Dimmer: verschiedene Dimmerkurven einstellbar
  • Frost-Filter: elektrisch schaltbar
  • Lichtquelle Strobe: 384 LEDs SMD 3528 kaltweiß (CW)
  • Abstrahlwinkel Strobe: 65°
  • Lichtquelle Ambient: 384 LEDs SMD 5050 3in1 TCL RGB (homogene Farbmischung)
  • Abstrahlwinkel Ambient: 50°
  • Automatikprogramme: 37 integrierte Showprogramme
  • DMX-Modi: 7-, 18-, 21-, 22-, 256-, 269-Kanal
  • Lüftung: Gerätekühlung über Lüfter temperaturgeregelt
  • Ansteuerung: DMX, Standalone, Master/Slave
  • Refresh/Lichtqualität: flimmerfrei
  • Effekt: Stroboskop-Effekt
  • Montage: schwenk- und neigbarer Montagebügel für Wand- und Deckenmontage    Display: LCD
  • Stromversorgung: 100-240 V AC, 50/60 Hz
  • Gesamtanschlusswert: 350 W
  • Schutzart: IP20
  • Schutzklasse: SK I
  • Stromanschluss: Power-Twist Ein- und Ausgang
  • DMX Anschluss: XLR, 3-polig, Ein- und Ausgang
  • Abmessungen (B x T x H): 100 x 14 x 9 cm
  • Gewicht: 6,5 kg
  • Preis: 599 €

Weitere Informationen

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Dimmer und Strobe-Effekt
  • stufenlose Farbmischung
  • elektrisch schaltbarer Frostfilter
  • abwechslungsreiche Automatikprogramme
  • vernünftige Lichtleistung
  • flimmerfrei
Contra
  • Montagehalterung bei Auslieferung kurios montiert
  • Display könnte besser ablesbar sein
Artikelbild
Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar Test
Für 445,00€ bei
Hot or Not
?
Eurolite LED Mega Strobe 768 Bar Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Testmarathon Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte
Test

Moving-Heads, LED-Bars, Discolicht, Fluter, Bühnenscheinwerfer und Lichteffekte im Vergleich.

Testmarathon Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte Artikelbild

Lichteffekte und Bühnenbeleuchtung: Moving-Heads, Blinder, Spots, Washer, Stagelights und Co lassen nicht nur Bands, Musiker und Schauspieler bei Konzerten, on Stage oder im Theater in einem anderen Licht erstrahlen. Dabei ist der Wunsch, einer künstlerischen oder kulturellen Darbietung mit der passenden Beleuchtung den nötigen Charakter zu verleihen, fast so alt wie die Menschheit selbst.

Crashkurs: Grundlagen der Lichttechnik #1
Workshop

Es ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane und vollbringt permanent Höchstleistungen. Unser Auge. Im ersten Crashkurs Grundlagen der Lichttechnik behandeln wir das Thema: Spektrum des Lichts und der Farben.

Crashkurs: Grundlagen der Lichttechnik #1 Artikelbild

Willkommen bei unserem Crashkurs Grundlagen der Lichttechnik. In unseren praxisorientierten Teilen von der Farbtheorie bis zum hin zum Steuerpult erfahren wir, wie Licht auf der Bühne eingesetzt und gesteuert werden kann und was es dabei zu beachten gibt. Diese Workshop-Reihe richtet sich an alle, die sich für Licht und Lichttechnik interessieren und tiefer in die Theorie dahinter eintauchen möchten. Im ersten Teil geht es um das Thema, was und wie wir sehen und um das Spektrum des Lichts und der Farben.

Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)