Focal Spirit Professional Test

Aller guten Dinge sind drei! Nach den Modellen Spirit One und Spirit Classic, die tendenziell Musikkonsumenten anvisieren, möchte Focal als „Rookie“ unter den Kopfhörer-Herstellern mit dem Studio-Kopfhörer „Spirit Professional“ das musikschaffende Volk am Spirit seiner Kopfhörer teilhaben lassen.

Focal_SpiritProfessional_00_Aufmacher
“Geschlossene Gesellschaft!” Der Focal Spirit Profesional Studio-Kopfhörer im Test.


Nachdem – statistisch betrachtet – eher etablierte Hersteller von Mikrofonen auch gleichzeitig als Kopfhörer-Spezialisten gelten, sind wir sehr gespannt, wie sich Focal als etablierter Hersteller von Lautsprechern und Studio-Monitoren in diesem Genre behauptet. 
Der Hersteller positioniert seinen neuen Kopfhörer durch Marketing-Aussagen und Preisgestaltung sehr selbstbewusst im Trend-Segment hochwertiger Studio-Kopfhörer. Hat der Focal Spirit Professional Chancen, sich gegen die etablierte Konkurrenz zu behaupten? Wir werden es in diesem Testbericht für euch herausfinden.

Details

Bauweise

Beim Spirit Professional von Focal handelt es sich um einen dynamischen, ohrumschließenden Kopfhörer geschlossener Bauart. Gemäß der zweiten Abbildung lassen sich die Ohrmuscheln zum Transport in Richtung Kopfband einklappen. Mit seinen ca. 255g ohne Kabel zählt der recht kompakte Spirit Professional zu den leichteren Vertretern unter den geschlossenen Kopfhörern.

Fotostrecke: 2 Bilder Bis auf den Wet-Look bietet der Focal Spirit Professional ein relativ dezentes Äußeres.

Verarbeitung

Der zur geschlossenen Konkurrenz vergleichsweise filigran wirkende Focal-Kopfhörer ist überwiegend aus Kunststoff gefertigt und bietet keinen Anlass zur Kritik. Der Spirit Professional ist tadellos verarbeitet, allerdings beschleichen mich subtile Zweifel bezüglich der Langlebigkeit, hervorgerufen einerseits durch die Warnhinweise in der oberen Abbildung, andererseits durch den direkten Vergleich mit dem Audio Technica ATH-M50. Dieser wirkt zum einen optisch sowie auch bei der Betätigung des Gelenkmechanismus der Ohrmuscheln um einiges robuster als der Spirit Professional. Hierbei handelt es sich jedoch um einen vollkommen subjektiven Eindruck, der nur durch einen Langzeittest belegt oder widerlegt werden könnte. 
Ein weiteres, auffälliges Design-Merkmal ist der – ich nenne es mal „Wet-Look“ – der Oberfläche an den seitlichen Teilen des Kopfbandes und an den Ohrmuscheln. Diese Art der Oberflächengestaltung sowie der chrom-blitzende Ring der anscheinend nicht auswechselbaren Ohrpolster sind meiner Meinung nach optisch und haptisch nicht optimal gewählt, um einen Eindruck hoher Wertigkeit zu vermitteln. Selbstverständlich ist dies auch eine Geschmacksfrage und vollkommen irrelevant, wenn sich der Kopfhörer dann einmal auf dem Kopf befindet. Laut Hersteller soll sich dieses Finish jedenfalls durch hohe Kratz- und Stoßfestigkeit auszeichnen, na dann…

Fotostrecke: 2 Bilder Nochmal der Wet-Look.

Mitgelieferte Kabel und Co

In dieser Kategorie punktet der Spirit Professional mit seiner luxuriösen Ausstattung. Der Kopfhörer wird mit zwei Kabelvarianten geliefert, die jeweils mittels eines vergoldeten 3,5mm-Klinkensteckers an der linken Ohrmuschel zu befestigen sind. Man könnte vielleicht vermuten, dass dieser Mechanismus ohne spezielle Verriegelung dazu neigt, bei Belastung ungewollt unterbrochen zu werden, was aber NICHT der Fall ist. Die Klinke sitzt äußerst stabil in der Buchse. 
Durch diese erfreulicherweise unkomplizierte Form des Kabelmanagements lassen sich ggf. weitere eigene Präferenzen bezüglich Kabelart und -länge ohne große Probleme realisieren. Hierzu benötigt man allerdings einen Miniklinke-Stecker mit schlankem Gehäuse/Abdeckung, damit er in die kleine Öffnung oberhalb der Buchse in der Ohrmuschel passt. Die beiden mitgelieferten Kabel sollten allerdings den meisten Ansprüchen mehr als gerecht werden. Neben einem auf ca. vier Meter dehnbaren Spiralkabel gehört auch ein 1,40 Meter langes, glattes Kabel mit Mikrofon und Remote-Control zum Lieferumfang, welches sich zum Anschluss an mobile Player und  Telefon anbietet. Meines Wissens ist dieses Feature ein Novum unter professionellen Studiokopfhörern – zwar nicht zwingend lebensnotwendig, aber dennoch positiv zu bewerten.

Fotostrecke: 2 Bilder Alles dabei: Zwei Kabel, Beutel und Aufschraub-Adapter.

Technik und Kennzahlen

Mit einer geringen Impedanz von 32 Ohm wird man definitiv an keinem Zuspieler einen Lautstärkemangel erleiden, trotzdem ist er im direkten Vergleich etwas leiser als der ATH-M50 von Audio Technica mit seinen 38 Ohm. Dies ist weder ein Vor- bzw. Nachteil, lediglich mal wieder ein kleines, meinetwegen auch „haarspalterisches“ Beispiel dafür, dass Zahlenspiele wie „je weniger Ohm desto lauter“ oder „je größer der Übertragungsbereich desto besser der Klang“ meist nicht  zutreffend sind. 
Der Übertragungsbereich des Spirit Professional reicht von 5 bis 22.000Hz. Die 40mm Treiber erzeugen mit einem maximalen Schalldruck von 102 dB einen Wert, der wie bei allen anderen Teilnehmern unseres Kopfhörer-Testmarathons mehr als genug ist. Angaben bezüglich der Nennbelastbarkeit konnte ich indes nirgends finden, allerdings rechne ich nicht damit, dass der Spirit Professional – entwickelt für den professionellen Einsatz –  aufgrund zu hoher Belastung im Tonstudio Schaden nimmt.

Praxis

Verwendungszweck

Als geschlossener Kopfhörer mit Isolationswerten, die im direkten Vergleich den ATH-M50 von Audio Technica übertrumpfen, macht der Spirit Professional definitiv eine gute Figur als Monitorkopfhörer. Auch klanglich erlaubt er sich keine Schwächen. In Verbindung mit der guten Isolation ermöglicht er die Beurteilung der Aufnahmequalität, wenn sich beispielsweise ein Sänger im gleichen Raum wie der Engineer/Produzent befindet – ein heutzutage nicht zu unterschätzendes Kriterium! Unter gewissen Voraussetzungen kann ich mir einen unterstützenden Einsatz in Mix und Mastering vorstellen, worauf ich an späterer Stelle noch genauer eingehen werde. Aufgrund guter Isolation, Wiedergabeeigenschaften, Pegelfestigkeit und solidem Sitz mit einer Ohrmuschel am Hinterkopf würde ich dem Spirit Professional auch den Einsatz als DJ-Kopfhörer zutrauen.

Focal_SpiritProfessional_06_Again
Nochmal der Wet-Look.

Tragekomfort

Ich empfinde den relativ leichten Focal Spirit Professional als ausgesprochen komfortabel. Die weichen, mit Kunstleder überzogenen Polsterungen an den Ohrmuscheln und dem Kopfband sind sehr angenehm auch über einen längeren Zeitraum zu tragen. Auch der Anpressdruck – der sich über zwei Gelenke anpassenden Ohrmuscheln – trifft exakt das richtige Maß aus sicherem Sitz und Komfort. 
Der Durchmesser der Ohrpolster ist mit ca. 5cm (längs) und 4cm (quer) für ein ohrumschließendes Modell relativ gering, was mir persönlich überhaupt keine Probleme bereitet, „groß-ohrigen“ Trägern aber eventuell schon. Wie bei jedem Kopfhörer gilt: Unbedingt selber testen! Das Kopfband lässt sich über einen simplen, gerasterten Mechanismus problemlos der individuellen Kopfgröße anpassen. Bezüglich des Tragekomforts zählt Focals´ Spirit Professional für meinen Geschmack zu den Musterknaben unter den geschlossenen Kopfhörern, dennoch bleibt er ein geschlossener Kopfhörer und erreicht nicht die „Leichtigkeit“ einiger Modelle offener Bauart!

Klang

Alle von mir getesteten Kopfhörer wurden wieder an folgenden Kopfhörerausgängen bzw. Verstärkern betrieben:

  • iPad 4
  • Apogee Duet2 
  • SPL 2Control
  • Lake People G93

Neben diversen akustischen Experimenten (Sinus Sweeps, übliche DAW-Tätigkeiten, u.ä.) habe ich den folgenden Mix stilübergreifender Songs auf allen zu testenden Kopfhörern gehört:

  • Charlie Haden – Cancion a Paola
  • Wolfmother – New Moon Rising
  • Alessandro Safina – Regresa A Mi
  • Johnny Cash – Desperado
  • Skrillex – Bangarang
  • Rihanna – Rude Boy
  • David Guetta – Sexy Bitch
  • Minnie Riperton – Inside My Love
  • Edward Maya – Stereo Love
  • Will.I.Am – Scream & Shout

Frequenzgang

Den Frequenzgang des Focal Spirit Professional kann man als tendenziell linear und gutmütig bezeichnen. Er wirkt im direkten Vergleich deutlich unaufgeregter als beim Audio Technica ATH-M50 Kopfhörer, was sich in erster Linie im Bassbereich und in den hohen Frequenzen bemerkbar macht. Beide Bänder werden dezenter wiedergegeben, was nicht zwingend besser oder schlechter sondern einfach nur „anders“ ist. 
Die im Gesamtkontext etwas homogenere Basswiedergabe kann tendenziell für analytische Beurteilungen und Eingriffe im Komplettmix von Vorteil sein, wogegen die Bassanhebung im Audio Technica ATH-M50 beispielsweise eine Geheimwaffe zum Aufspüren niederfrequenter Störgeräusche beim Editieren von Gesangsaufnahmen ist. Der Mittenbereich wird ausreichend präzise und frei von Färbungen abgebildet, Tonalitäten sind gut zu erkennen. Das Höhenband wird deutlich milder wiedergegeben, was z.B. bei Aufnahmesessions keine hohe Relevanz hat und einer frühzeitigen Hörermüdung entgegenwirkt. Für Mix- und Masteringeingriffe ist die Wiedergabe hoher Frequenzen allerdings nicht optimal, da unter anderem störende Zischlaute maskiert werden.

Impulsverhalten

Die dezente Abbildung des Höhenbandes wirkt sich auch unmittelbar auf die Wiedergabe der Transienten aus. Perkussives Material und Anklänge wirken distanzierter als bei geschlossenen Kontrahenten wie Audio Technica ATH-M50, Ultrasone Signature Pro, geschweige denn offenen Referenz-Kopfhörern, wie dem T 90 von Beyerdynamic, wo jede einzelne Transiente förmlich heraussticht. Nicht falsch verstehen, der Spirit Professional gibt Transienten NICHT schlecht wieder, ordnet sich in dieser Disziplin aber eindeutig hinter diesen Kopfhörer ein. Das hat aber auch einen positiven Nebeneffekt: Auch bei hohen Abhörlautstärken, die der Spirit Professional übrigens ohne große klangliche Änderungen und weitgehend verzerrungsfrei wiedergibt, wird ein „schmerzfreies“ Hören ermöglicht.

Räumliche Abbildung

Die räumliche Abbildung und die Tiefenstaffelung sind gewiss keine Paradedisziplinen für geschlossene Kopfhörer. Erwartungsgemäß kann der Spirit Professional von Focal hier mit den offenen Referenz-Kopfhörern nicht mithalten. Na und? Für einen geschlossenen Kopfhörer, der nie behauptet hat, der ultimative Mix- und Mastering-Kopfhörer zu sein, meistert er diese Aufgabe ganz passabel. Die Stereobühne ist etwas enger als der ebenfalls geschlossene Audio Technica ATH-M50, und die Phantommitte erscheint etwas direkter und präsenter, was ich hier weder positiv noch negativ zu werten vermag und schlicht zu Protokoll gebe. Gegenüber dem Sennheiser HD-25 C II erscheint er wiederum um einige Nuancen räumlicher. In vielfacher Hinsicht erscheint mir der neue Kopfhörer von Focal als eine interessante Schnittmenge der beiden letztgenannten Mitbewerber!

Fazit

Die Stärke des Spirit Professional von Focal liegt in seinen insgesamt ausgeglichenen Eigenschaften. Er hat schlicht und einfach nichts an sich, was sich wirklich bemängeln ließe. Focal braucht sich vor den alteingesessenen Kopfhörer-Spezialisten nicht zu verstecken, da der Spirit Professional alles mitbringt, was einen professionellen, geschlossenen Studio-Kopfhörer ausmacht, und somit Aufgaben wie anspruchsvolles Monitoring mit Bravour bewältigt sowie – mit gewissen Einschränkungen – auch Mix-technische Eingriffe ermöglicht. Geschmacklich ist er in etwa zwischen Sennheiser HD-25 und ATH-M50 von Audio Technica einzuordnen, sprich: Wem der HD-25 zu eng und trocken sowie der Audio Technica zu „geboostet“ ist, könnte mit dem Focal Spirit Professional seinen „Spirit“ finden! Als Schnäppchen kann man ihn nicht wirklich bezeichnen, wohl wissend aber welche Preisaufschläge andere Hersteller für eine vergleichbare Ausstattung verlangen, ist der Verkaufspreis des Spirit Professional absolut gerechtfertigt. 

PRO:
  • Ausgewogene Wiedergabeeigenschaften
  • angenehme Bassabstimmung
  • Top Ausstattung
  • hoher Tragekomfort
  • Pegelfestigkeit
CONTRA:
  • Ohrpolster nicht austauschbar
  • etwas sperrig
"Geschlossene Gesellschaft!" Der Focal Spirit Profesional Studio-Kopfhörer im Test.
“Geschlossene Gesellschaft!” Der Focal Spirit Profesional Studio-Kopfhörer im Test.
FEATURES:
  • professioneller Studio Kopfhörer
  • geschlossen
  • dynamisch
  • ohrumschließend
  • Kabelführung links, abnehmbar
  • glattes Kabel, 1,40m mit Mikrofon und Fernbedienung
  • Spiralkabel, ca. 4m
  • Schallwandler: 40mm
  • Stereo Adapter 3,5/6,3mm
  • Gewicht 255g (ohne Kabel) 280g Netto Homepage
  • Impedanz 32 Ohm
  • Schalldruck 102dB (1mW / 1kHz)
  • Übertragungsbereich 5 – 22.000Hz
  • Nennbelastbarkeit ohne Angabe
  • Tragebeutel
Preis:
  • EUR 308, 21 (UVP)
  • EUR 259,- (Straßenpreis)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Ausgewogene Wiedergabeeigenschaften
  • angenehme Bassabstimmung
  • Top Ausstattung
  • hoher Tragekomfort
  • Pegelfestigkeit
Contra
  • Ohrpolster nicht austauschbar
  • etwas sperrig
Artikelbild
Focal Spirit Professional Test
Für 259,00€ bei
Hot or Not
?
"Geschlossene Gesellschaft!" Der Focal Spirit Profesional Studio-Kopfhörer im Test.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Frank Neumann

Frank Neumann sagt:

#1 - 02.03.2018 um 09:53 Uhr

0

Ich benutz dne Focal Spirit pro seit erscheinen und bin mit ihm äusserst zufrieden und mir gefällt er besser als z.B. der allseits beliebte Beyerdynamic DT770 oder anders... Allerdings gibt es Probleme mit der Haltbarkeit, nach einiger Zeit wird das Kunsstoff spröde und fängt an zu brechen bis dann irgendwann der Kopfhörer gar nicht mehr auf dem Kopf sitzt weil die Spannung fehlt... Bisher wurde der Kopfhörer ohne Probleme 2x ausgetauscht, trotzdem sehr, sehr nervig, verstehe nicht das Focal da nichts ändert denn es gab ihn jetzt schon einige Jahre auf den Markt und wenn manche den so oft austauschen wie ich, wird's am Ende teuer! ;)Ansonsten kann ich nur positives berichten...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1