Anzeige

Fun Generation Wireless Plug & Play

Wer sich schon des Öfteren vorgestellt hat, sein geliebtes Handmikrofon im Proberaum, bei Auftritten oder Moderationen ohne Kabel zu benutzen, darf gespannt einen Blick auf das Funkset Fun Generation Wireless Plug & Play werfen. Denn diese Sende-Empfänger-Kombination verspricht kabellosen Mikrofonsound durch einfaches Anstecken ans Mikrofon. Wir haben uns das Drahtlos-System für euch genauer angeschaut.

Details

Aufbau und Technik

Der Lieferumfang der Fun Generation Wireless Plug & Play Funkstrecke überrascht mit einem USB-Split-Kabel. Außerdem liegt ein Schnellstart-Guide bei. Die Bedienelemente der beiden Geräte sind übersichtlich. Jeder dieser Wireless-Sticks verfügt über einen Ein/Aus-Taster und einen Taster, der mit der Aufschrift „ID“ versehen ist. Dazu gibt es zwei LEDs, die die Betriebsbereitschaft und den Verbindungsstatus anzeigen.
Auch der erste optische Eindruck ist gut. Sender und Empfänger des Sets sind jeweils weniger als 10 cm lang und ihr Korpus misst in Tiefe und Breite jeweils wenig mehr als 3 cm. Der schwarze Sender lässt sich per XLR-Buchse direkt an ein Mikrofon stecken. Zum Anschluss des weißen Empfängers wird dieser mit seinem XLR-Stecker in einen Mikrofon-Vorverstärker gesteckt. Im viel beanspruchten Stecker/Buchse-Bereich sorgt eine verschraubte Metallblende für einen stabilen, bruchsicheren Übergang von Stecker/Buchse zum Plastikgehäuse der Geräte.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Lieferumfang des Sets beschru00e4nkt sich aufs Wesentliche

Das Wireless-System besitzt keine Diversity-Funktion und arbeitet im Funkfrequenzbereich um 5,8 GHz. Damit agiert es im anmelde- und gebührenfreien Bereich. Dabei ist zu bedenken, dass dieser Funkbereich auch von WLAN, Bluetooth & Co. genutzt wird. Zum Glück kann aber für die Funkverbindung aus vier voreingestellten Frequenzen gewählt werden. Sollten Störungen auftreten, kann also das Preset gewechselt werden, um den Störenfrieden aus dem Weg zu gehen. Und hier auch noch zwei Herstellerangaben zu den weiteren technischen Werten des Sets. Das Set hat laut Hersteller eine Reichweite von etwa 35 m, was für die meisten Hobby-Anwendungen locker reichen sollte. Die Übertragungslatenz der digitalen Funkstrecke beträgt 5,6 ms.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Stecker/Buchsen in Metallausfu00fchrung …

Die maximale Betriebsdauer, die der Hersteller angibt, beträgt nur vier Stunden. Mit dem mitgelieferten Split-Kabel von USB auf Micro-USB lassen sich beide Geräte zugleich an einem USB-Port von PC, Laptop & Co. aufladen. Zum vollständigen Aufladen benötigen die verbauten Akkus dann zwei Stunden. Zwar haben beide Sender und Empfänger fest verbaute Lithium-Akkus, doch der Empfänger kann auch per USB-Netzteil direkt mit Spannung versorgt werden.

Fotostrecke: 2 Bilder Fun Generation Plug and Play Wireless kann auch per USB-Netzteil direkt mit Spannung versorgt werden
Anzeige

Praxis

Anstecken und connecten

Der Anschluss des Senders könnte einfacher nicht sein. Er wird an das XLR-Ende eines Mikrofon gesteckt und das war’s auch schon. Entsprechend wird der Empfänger mit seinem XLR-Stecker in die Mic-In-Buchse eines Preamps gesteckt und schon kann es losgehen. Was mir gut gefällt ist, dass der Hersteller beim Sender an eine Rückhaltesicherung gedacht hat, die zum Entfernen des Senders vom Mikrofon per Entriegelungstaste gelöst werden muss. Dadurch kann der Sender nicht versehentlich aus dem Mikrofon rutschen.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Bedienelemente von Sender und Empfu00e4nger u2026

Das Einschalten des Sets ist selbsterklärend und auch das Synchronisieren kinderleicht: Einfach die „ID“-Taster beider Geräte sieben Sekunden lang gedrückt halten und schon leuchten ihre LEDs in derselben Farbe. Das ist der Hinweis darauf, dass die Synchronisation funktioniert hat, so dass Sender und Empfänger auf dasselbe Funkfrequenz-Preset zugreifen. Die zum „ID“-Button gehörenden LEDs zeigen an beiden Geräten die Wahl des Frequenz-Presets an. Entsprechend wechseln sie ihre Farbe zwischen Rot, Grün, Blau und Violett. Die Anzeige identischer Farben an Sender und Empfänger spricht dann für eine erfolgreiche Synchronisation des Frequenz-Presets.

Der Sender beeinträchtigt die Handhabung des Mikrofons so gut wie gar nicht

Sound-Check

In Sachen Klang erweist sich das Wireless-System im Praxistext als einwandfrei. Wie ihr in den Audiobeispielen hören könnt, ist der Sound der drahtlosen Übertragung nicht von demjenigen der kabellosen Verbindung zu unterscheiden. Die Signaldynamik erfährt keine Verminderung, alle Frequenzbereiche sind ohne Einschränkung am Start und Rauschanteile spielen beim Fun Generation Wireless Plug & Play keine Rolle. Der Ein/Aus-Schalter stellt bei manchen Funk-Sets eine Schwachstelle dar, weil er beim Betätigen Knackser erzeugt. Ich habe für euch eine Audiodatei aufgezeichnet, in der ihr hört, dass das dabei entstehende Geräusch bei dieser Funkstrecke kaum hörbar ist. Die (geringe) Latenz des Systems fiel übrigens ebenfalls nicht negativ ins Gewicht. Und so kann mich das Wireless-System soundtechnisch durchweg überzeugen.

Audio Samples
0:00
Fun Generation Wireless Plug u0026 Play drahtlos Fun Generation Wireless Plug u0026 Play Kabel-Referenz Fun Generation Wireless Plug u0026 Play Ein/Aus-Schalten
Anzeige

Fazit

Das Fun Generation Wireless Plug & Play Funkset macht jedes Mikrofon, das ohne Phantomspannung auskommt, zu einem Funkmikrofon. Die Handhabung der kleinen Drahtlosanlage ist super-einfach, da das Einrichten und die Synchronisation von Sender und Empfänger nur wenige Sekunden benötigt. Sind beide miteinander verbunden, liefert die Funkstrecke ein klanglich einwandfreies Signal, das nicht vom kabelgebundenen Sound zu unterschieden ist. Das Hauptmanko des Wireless Plug & Play Funksets ist aus meiner Sicht seine kurze Betriebsdauer von maximal 4 Stunden. Schade ist auch, dass ausschließlich Mikrofonsignale übermittelt werden können. Die Möglichkeit zum Umschalten auf Line-Pegel würde diese kleine aber feine Drahtlos-Anlage gleich noch um einiges flexibler und damit spannender machen.
Das Fun Generation Wireless Plug & Play Funkset eignet sich als Funkset für Hobby-Musiker im Proberaum oder bei kleinen privaten Auftritten ebenso wie für gelegentliche Präsentationen und Moderationen. Wer sein liebgewonnenes Mikrofon für vergleichsweise wenig Geld zum Drahtlos-Handheld machen möchte, findet hier eine Lösung, bei der Preis und Leistung in richtig gutem Verhältnis stehen. Deshalb: Antesten!

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • einfache Bedienung
  • makelloser Klang
  • weltweit anmelde- und gebührenfrei
  • automatische Synchronisation
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • kurze Betriebszeit
  • nur für Mikrofonsignale verwendbar
Artikelbild
Fun Generation Wireless Plug & Play
Für 85,00€ bei
Drahtlossystem zum Budget-Preis: Fun Generation Wireless Plug & Play
Technische Spezifikationen
  • Funkfrequenzbereich: um 5,8 GHz
  • Anschluss Sender: XLR-Buchse
  • Anschluss Empfänger: XLR-Stecker
  • Reichweite: ca. 35 m
  • Latenz: 5,6 ms
  • Gewicht: jeweils 60 g
  • Abmessungen [mm]: 30,5 x 30,5 x 98
UVP: 79,00 €
    Hot or Not
    ?
    Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
    • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
    • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets