H2 Audio 5011 Test – Helios lebt!

H2 Audio aus Detroit haben mit dem 5011 einen Equalizer für API Series 500 im Angebot. Die Besonderheit: Das Design ahmt den klassischen, passiven Equalizer aus der Helios-Konsole Type 69 nach. Wir hatten zwei Module des Helios-EQs zum Test.

Helios 500er

Quick Facts zum H2 Audio 5011 Helios EQ

  • einkanaliges Series-500-Modul
  • Helios-0011-Design aus der Type 69 Konsole von Dick Swettenham / Olympic Studios
  • passiv, induktive Mitten (prop. Q)

Legendärer Helios-EQ

Es gibt Engineers, die grinsen leicht in sich hinein, wenn alle Welt über Studioklassiker von Neve, SSL und Pultec fabuliert. Denn da ist schließlich, neben einigen anderen, auch noch Helios. Die englische Company selbst ist längst Geschichte, hat aber auch Geschichte geschrieben. Es sind zum Beispiel einige Produktionen der Beatles, Hendrix, Led Zeppelin, Motorhead, Rolling Stones, Queen, Bob Marley, David Bowie, Kind Crimson, Iggy Pop, The Who, Frank Zappa, AC/DC, ELP, Genesis, Elton John und Eric Clapton über Helios-Pulte gelaufen. Und das Debut von Black Sabbath, das wohl getrost sowohl als Glücksgriff als auch als Meilenstein durchgeht.

Vor allem der Preamp und der EQ des Type 69-Pultes sind es wohl, die die wesentlichen klangbildenden Eigenschaften aufweisen, die immer noch als Geheimtipp gelten können.

H2 Audio beerbt Helios

Originale Helios-Konsolen und auch Teile daraus sind schwer zu bekommen und kaum bezahlbar. Es gab also mehrere Versuche und auch DIY-Projekte, um an den Helios-EQ-Sound zu kommen. Und natürlich Software. Mit H2 Audio haben sich drei Menschen zusammengetan, die verschiedene Produkte im Helios-Style anbieten. Darunter befinden sich recht originalgetreue Pream-/EQ-Module, 19“-Channelstrips und zwei 500er-Module.

Preamp und EQ in einem 500er-Modul unterzubringen, das Experiment gab es vor einigen Jahren von einem anderen Hersteller, das führte aber zu diversen Problemen. So gibt es nun den H2 Audio 5011, einen einkanaligen EQ ohne Preamp für APIs Series 500. Den Preamp gibt es separat als H2 Audio 2128.

Handarbeit aus Detroit

H2 Audio baut sämtliche Produkte von Hand in Detroit. Die Erfahrung ist vorhanden, einer der drei ist der Gründer von Q2 Audio (Compex-Nachbauten!), der andere von ACME, von denen unter anderem die Motown DI zu bekommen ist.

Die H2 Audio 5011-Kassette ist geschlossen. Das ist je nach Nachbarschaft des Einschubs sicher eine gute Idee, denn zwei Induktivitäten und ein großer Ausgangsübertrager, den Mesanovic fertigt, könnten für Emissionen sorgen oder unter Immissionen leiden. Den Deckel zu lüften lohnt sich jedoch: Die Platine und das Bedienpanel wurden sauber und hochwertig bestückt (mit Markenware zum Beispiel von WIMA).

geschlossenes Gehäuse
Die beiden H2 Audio 5011, die zum Test waren.
Übertrager, Spulen
Schön zu sehen: Ausgangsübertrager (oben links).

Parametrisierung: quirky!

Die Parameter und Bedienungen eines Helios-EQs sind nicht sonderlich alltäglich. Das Höhenband ist ein +/+10dB-Shelf mit Grenzfrequenz bei 10 kHz. Das Mittenband ist stepped und mit Gain ausgestattet – allerdings nur in eine Richtung: PK boostet und TR cuttet. Im Bass kann man sich zwischen einem Hochpassfilter und einem Bell-Boost entscheiden, ebenfalls mit schaltbaren Mitten-/Grenzfrequenzen. Wer es genauer wissen will: How to: Helios EQ ist ein Workshop, der sich mit diesem Prinzip beschäftigt.

High Shelf
Das Höhenband bedient man, wie man es von anderen EQs kennt.
Mid Band Helios
Beim Mittenband gibt es “TR” und “PK”.
Bass Band Helios
Über die Parametrisierung des Bassbands staunt man sicher bei der ersten Begegnung.
>
“>



</body>

Herstellungsqualität H2 Audio

Die Herstellungsqualität beider gelieferter H2 Audio 5011 ist sehr ordentlich, alle Regler fassen sich gut an, auch das haptische Feedback beim Schalten ist angenehm fest.

Helios Equalizer Type 69 Hardware
Steroepaar im Einsatz

Ich habe zwei Module zum Test, die zwar nicht explizit gemacht wurden, aber fortlaufende Seriennummern besitzen. Wenn ich die beiden klanglich auf Teufelkommraus nicht unterscheiden kann, bedeutet das, das sehr wahrscheinlich Bauteile mit geringer Streuung verwendet wurden.

Genereller Klangcharakter

Natürlich, der H2 5011 ist kein Skalpell-EQ. Er ist aber auch kein Sweetener, mit dem man immer nur etwas nachwürzt. Ganz im Gegenteil, es ist ein bei bedarf kräftig verändernder Klangformer, mit dem man (wie bei den Ursprungsgeräten) schon to-tape wichtige Weichen stellen und einen gewissen Charakter mitgeben kann.

Für Klassik und sehr cleane sonstige Produktionen würde ich ihn nicht verwenden wollen, überall anders hat mich der EQ schon ohne großes Gain begeistert. Die im Folgenden beschriebenen Bänder beeinflussen sich recht stark gegenseitig.

Einfach, aber wohlklingend: Höhenband

Fixe 10kHz-Shelves habe ich an meinem Harrison 950m in 16-facher Ausführung. Das Höhenband des H2-Audio 5011 klingt aber anders. Auch dort ist die generelle Auslegung leicht seidig, allerdings zeigt es sich beim Boosten etwas körniger und nimmt etwas mehr vom Schärfebereich im hohen einstelligen Kilohertzbereich mit. Dennoch klingt das Signal auch bei höherem Gain nicht „künstlich“ und „angehoben“, sondern bleibt natürlich.

Toll ist auch ein Cut, der ähnliche Charakteristiken im Übergabebereich aufweist wie das Tiefpassfilter meines Pults: schön sanft, ohne phasige Löcher.

Gewöhnungsbedüftig in der Bedienung, sehr praktisch im Alltag: Bassregelung

Mit dem Bassband muss man sich erst anfreunden. Die Hochpassfilterung greift ordentlich zu, ohne dass das Passband oberhalb der Grenzfrequenz ins Schwimmen gerät. Das ist super bei Bässen, Gitarren, aber auch Bassdrum und Snare. Im Vergleich zu einem Pultec PEQ-Prinzip ist der Helios holziger, konkreter, nicht so aufbauschend und niemals schwammig.

Boosts sind eher breit, hier gefallen mir besonders die mittelstarken Anhebungungen. 200 und 300 Hz sind für Snares und Blechbläser interessant!

How to: Helios-EQ Artikelbild
How to: Helios-EQ

Wie bedient man einen Helios-EQ? Der Helios Type 69 oder auch Helios 0011 hat ein paar schräge Besonderheiten. Wir erklären es!

21.08.2025
4 / 5

Das Mittenband ist vor allem eines: umwerfend

So: Das Mittenband ist eigentlich das, was den H2 Audio 5011 so absolut umwerfend macht. Ich muss gestehen, ich bin total verliebt. Mit schnellen Handgriffen gelingt mir mit diesem EQ, besonders zwischen Vocals, Gitarren und Snare Ordnung zu schaffen (wenngleich ich dafür eigentlich vier Einheiten bräuchte). Frequenz wählen, boosten oder cutten – passt. Innerhalb kürzester Zeit. Ich habe für das Mischen kein einziges Mal einen Q-Regler vermisst, auch sind die Frequenzen nah genug beieinander. Nie habe ich im Mix ein zweites Band vermisst. Besonders das Boosten gefällt mir, denn dann kommt der reiche, aber nie aufdringliche Spulenklang so richtig schön zum Tragen.

Alles klingt in den Mitten so, wie ich es mir vorstelle, ohne, dass ich separat färben will. „Musikalisch“ als beschreibenden Begriff mag ich eigentlich nicht, hier kann ich das aber mit dem dicken Edding so unterschreiben. Für alles, was nicht hoch grazile und neutralste Eingriffe benötigt, will ich nicht mehr ohne. Wie gesagt: verliebt. Nicht verknallt.

Audio Samples
0:00
Vocals bypass Vocals High -6, Bass -15 Vocals High -6, Mid PK 2k 13h Vocals Mid TR 4,5k 12h, Bass -6 Vocals High +6, Mid TR 4,5k 12h, Bass -6 Piano bypass Piano High +8, Mid TR 700 12h, Bass -3 Drums bypass Drums High -4, Mid PK 4,2k 12h, Bass 60 14h Drums High -4, Mid PK 6k 13h, Bass 60 15h

Alternativen zum H2 Audio 5011

Im Hardwarebereich blieben als Alternativen ältere Nachbauten oder eben Originale und DIYs. H2 selbst liefert Alternativen im eigenen Programm: Das H2 Audio 0011 ist ein Modul für einen proprietären 2er- oder 8er-Träger. Dort sind EQ und der mit einem sehr genauen Lustraphone-Übertrager ausgestatteten Preamp kombiniert. Die Module und die Träger sind aber kein preiswerter Spaß. Das gilt auch für die beiden 19“/2HE-Geräte Helios Channel (einkanalig, mit H760 FET Comp/Limiter an Bord) und den H2 Audio 0011/Stereo.

>
“>



</body>

Fazit

Wer einen EQ sucht, vielleicht sogar in mehreren Einheiten, der schönen Charakter zaubert und im Handumdrehen eigentlich alle Signale aufwertet, der sollte sich unbedingt diesen EQ anhören. Es gibt nämlich mehr da draußen als Neve und Pultec. Und so gesehen kann ich nicht komplett nachvollziehen, warum der Begriff Helios bei EQs immer noch so selten genannt wird. Gut: Ein preiswerter Spaß ist der Klangformer nicht, aber dafür gibt es auch ordentliche Qualität Made in USA. Von mir eine klare Empfehlung!

Review Helios
  • einkanaliger EQ für API Series 500
  • High Shelf bei 10 kHz
  • Mid Bell (induktiv) mit schaltbaren Mittenfrequenzen und Peak / Trough
  • Bass Band entweder Bell Boost oder Filter / Cut
  • Ausgangsübertrager von Mesanovic
  • hergestellt in: USA
  • Webseite: h2audio.com
  • Preis: € 1259,– (Straßenpreis am 20.8.2025)
>
“>

</body>
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • hervorragender Grundklang
  • in fast jeder Situaltion hilfreiches Mittenband
  • hohe Verarbeitungsqualität
Contra
Artikelbild
H2 Audio 5011 Test – Helios lebt!
Hot or Not
?
H2 Audio 5011 Helios EQ - 6 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1