Harley Benton GS-Travel-E Bass Test

Wer auch im Urlaub oder auf sonstigen Reisen nicht auf seine täglich Dosis „Bass“ verzichten will, steht schnell vor der Frage: Wohin mit dem Bass, wenn der Platz knapp ist? Genau hier setzt der kompakte Harley Benton GS-Travel-E Bass an – ein hinsichtlich seiner Größe und seines Gewichts „geschrumpfter“ Akustikbass, der weder im Zugabteil noch im Flieger oder auf der Auto-Rückbank unangenehm auffällt. Dank des integrierten HB-03 Preamps und eines Stimmgerätes ist man mit dem kleinen Bass selbst für lautere Sessions mit Amp bestens gerüstet. Und das Beste: Die Anschaffung reißt kein großes Loch ins Portemonnaie, denn der Akustik-Shorty schlägt mit gerade mal 169,- Euro zubuche und ist damit sicherlich für jeden erschwinglich.

Harley Benton GS-Travel-E Bass
Der Harley Benton GS-Travel-E Bass im ausgiebigen Test

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Harley Benton GS-Travel-E Bass – das Wichtigste in Kürze

  • Mini Travel Grand Symphony-Bauform
  • Mensur: 23,5“, 597 mm
  • Korpus aus selektiertem Mahagoni
  • Okoumé-Hals mit Purpleheart-Griffbrett
  • schwarzes Korpus- und Halsbinding
  • Sattel und Stegeinlage aus Knochen
  • HB-03 Preamp mit integriertem chromatischen Tuner
  • inklusive Gigbag

Mahagoni-Korpus

Der Korpus des Harley Benton GS-Travel-E Bass kommt in der Bauform „Mini Travel Grand Symphony“ und besteht komplett aus Mahagoni. Der Reisebass ist wahlweise aber auch mit einer Fichten-Decke erhältlich. Mahagoni bringt allerdings eine deutlich höhere Härte mit sich und ist damit für ein Instrument, das unterwegs stärkeren mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, sicherlich keine schlechte Wahl.

Die Decke des Harley Benton GS-Travel-E Bass ist innen mit einem X-Bracing verstärkt, der Boden besitzt eine leichte Wölbung, und die Korpuskanten wurden mit einem schlichten schwarzen Binding eingefasst. Sowohl die schwarze Einfassung als auch die cremefarbene Rosette um das runde Schalloch sind allerdings nur aufgemalt und nicht eingelegt. Optisch ist es aber gut gemacht und in dieser Preisklasse spielt es letztendlich auch keine große Rolle.

Zum Schutz der Decke vor Kratzern gibt es eine simples schwarzes Pickguard, und zu guter Letzt wurde der komplette Korpus schließlich mit einem matten Lack überzogen, welcher absolut fehlerfrei aufgetragen wurde.

Harley Benton GS-Travel-E Bass
Fotostrecke: 5 Bilder So geht die musikalische Reise gut los: Eine Gigbag ist im Lieferumfang inbegriffen!

Okoumé-Hals mit Purpleheart-Griffbrett

Für den Hals kommt beim kleinen Reisebass von Harley Benton Okoumé zum Einsatz, das Mahagoni sehr ähnelt und daher optisch hervorragend passt. Der Hals des Harley Benton GS-Travel-E Bass wurde übrigens eingeschraubt – im Korpus kann man deutlich die Schraube erkennen.

Auf den Hals wurde ein Griffbrett aus Purpleheart-Holz geleimt, das mit 20 Bünden und runden Orientierungspunkten ausgestattet ist. Auch der Hals ist – passend zum Korpus – mit einer schwarzen Einfassung versehen, die allerdings ebenfalls nur aufgemalt ist. Die Mensur des Akustik-Shorty beträgt kurze 597 mm bzw. 23,5 Zoll, wodurch der Bass natürlich extrem kompakt und transportfreundlich wird.

Beim Steg fiel die Wahl bei Harley Benton ebenfalls auf Purpleheart, und die Stegeinlage besteht laut der Spezifikationen aus Knochen. Auch der Sattel soll laut Hersteller aus Knochen bestehen, was in dieser Preisklasse aus Kostengründen tatsächlich eher unüblich ist. Subjektiv wirken sowohl Sattel als auch Stegeinlage in der Tat dann auch eher wie Kunststoff – sicher sagen kann ich es jedoch nicht!

Harley Benton GS-Travel-E Bass
Fotostrecke: 5 Bilder Der Headstock wurde für einen …

Hardware, Tonabnehmer und Preamp

Ebenfalls keine Verwirrung herrscht bei der restlichen Hardware: Auf der Kopfplatte sitzen geschlossene Druckgussmechaniken mit kleinen Flügeln in Chrom-Optik, und zur Befestigung eines Gurts wurden am Korpusende sowie am unteren Halsansatz Gurtpins angebracht.

Unter der Stegeinlage sitzt der Tonabnehmer des Reisbasses, welcher für das “E” in der Typenbezeichnung verantwortlich ist. Zur Verstärkung des Sounds hat der Harley Benton GS-Travel-E Bass eine Elektronik an Bord, die in der oberen Zarge eingelassen ist. Der HB-03-Preamp bietet einen Dreiband-Equalizer mit kleinen Reglern für Bässe, Mitten und Höhen und die Lautstärke wird mit dem etwas größeren Volumen-Regler angepasst.

Für die korrekte Stimmung sorgt ein integrierter chromatischer Tuner, der ein etwa 10×13 mm großes Display bietet und sich mithilfe eines kleinen Tasters ein- und ausschalten lässt. Direkt darunter befindet sich ein Phasenschalter, mit dem sich mögliche Feedbackprobleme minimieren lassen.

Die benötigte 9-Volt-Batterie für den Preamp sitzt zusammen mit der Klinkenbuchse in einem Kunststofffach auf der Unterseite der Zarge. Praktisch: Ein passendes Gigbag ist im Lieferumfang gleich dabei – so ist der kleine Bass für den Transport direkt gut verpackt!

Harley Benton GS-Travel-E Bass
Fotostrecke: 5 Bilder Unsichtbar unter dem Steg sitzt …

Ausgezeichnete Bespielbarkeit

Der Harley Benton GS-Travel-E Bass ist nicht nur deutlich leichter zu transportieren als ein herkömmlicher Longscale-Bass, sondern lässt sich auch spürbar komfortabler spielen. Besonders die extrem kurze Mensur von 23,5 Zoll wirkt sich positiv auf die Bespielbarkeit aus: Die ersten Lagen liegen sehr nah am Körper, und die Wege auf dem Griffbrett sind so kurz, dass man nahezu mühelos durch alle Positionen flitzen kann. Das C-Profil liegt zudem sehr angenehm in der Hand und die matte Lackierung auf dem Halsrücken fühlt sich angenehm seidig kann – da gibt es wirklich nichts zu meckern!

Kürzere Mensuren bringen konstruktionsbedingt eine geringere Saitenspannung mit sich – daran muss man sich zunächst gewöhnen. Wer wie gewohnt kraftvoll anschlägt, wird schnell mit Scheppergeräuschen konfrontiert – hier ist also etwas Feingefühl gefragt!

Trotz vorsichtiger Spielweise fallen auf der G-Saite jedoch einige Töne negativ auf: Sie klingen nicht ganz sauber, was auf ungenau abgerichtete Bünde zurückzuführen ist. Schade, denn davon abgesehen kann der preisgünstige Akustik-Shorty durchaus mit einer ordentlichen Verarbeitungsqualität punkten.

Aus ergonomischer Sicht ist die klassische „Grand Symphony”-Korpusform sicherlich kein Paradebeispiel für Spielkomfort – hier stand ganz klar die akustische Klangentfaltung im Vordergrund. Dank der geschrumpften Form ist die Handhabung aber durchaus noch ok. Mit einem Gewicht von nur 1,9 kg hängt der Reisebass ausgewogen am Gurt und lässt sich insgesamt komfortabel spielen.

Harley Benton GS-Travel-E Bass
Die Bespielbarkeit unseres Testbasses ist ausgezeichnet – man muss sich nur daran gewöhnen, mit etwas weniger Kraft anzuschlagen.

Harley Benton GS-Travel-E Bass: Sound

Bleibt die Frage: Wie wirkt sich die kompakte Bauweise auf den Sound aus? Hören wir mal rein – die folgenden Audiobeispiele bringen Licht ins Dunkel!

Das erste Beispiel zeigt den rein akustischen Sound im Raum, aufgenommen mit einem EV RE320. Wie zu erwarten, fällt der Klang durch das gedrungene Korpusvolumen etwas „kleiner“ aus als bei einem vollformatigen Akustikbass. Die präsenten Mitten sorgen für eine gewisse „boxy“-Charakteristik, die aber nicht allzu unangenehm wirkt. Unterm Strich liefert der Harley Benton GS-Travel-E Bass einen runder Sound, mit dem es sich gut üben oder am Lagerfeuer in kleiner Runde jammen lässt.

Audio Samples
0:00
Akustischer Raumsound, Mikrofon: EV RE320

Wenn es einmal lauter werden soll, kommen natürlich der Pickup und der Preamp ins Spiel – und machen ihre Sache richtig gut! Der Sound mit neutraler EQ-Einstellung wird ziemlich ausgewogen und obertonreich abgebildet – keine Spur mehr von der Mittennase im akustischen Klangbeispiel.

Audio Samples
0:00
Flat EQ

Auch der Dreiband-Equalizer des Preamps macht eine passable Figur. Wunder darf man von den drei Reglern freilich nicht erwarten, aber sie bieten immerhin genügend Spielraum, um den Sound im Rahmen anzupassen. Mit angehobenen Bässen klingt der Bass sofort voller und solider, während sich mit dem Höhenregler die etwas spitzen Höhen des Piezo-Tonabnehmers sanft abmildern lassen.

Audio Samples
0:00
Bass-Boost: 100%, Treble-Cut: 50% Bass-Boost: 100%, Mid-Boost: 100%, Treble-Cut: 100%
Harley Benton GS-Travel-E Bass
Harley Benton GS-Travel-E Bass

Der nachfolgende leichte Scoop-Sound mit abgesenkten Mitten und geboosteten Bässen sowie Höhen hat definitiv seinen Reiz. Durch die EQ-Anpassungen gewinnt der Sound an Tiefe und Präsenz, wirkt insgesamt erwachsener und breiter. Die Höhenanhebung sorgt zudem für eine angenehme Transparenz und verstärkt den Attack, wodurch der Klang durchsetzungsfähiger und lebendiger wird.

Audio Samples
0:00
Bass-Boost: 100%, Mid-Cut: 50%, Treble-Boost: 50%

Harley Benton GS-Travel-E Bass – das sind die Alternativen

FeaturesHarley Benton GS-Travel-E BassHarley Benton Kahuna CLU-Bass UkuleleFender CB-60SCE A-Bass Black 2018
Mensur23,5““21“32“
Elektronik3-Band-EQ, Stimmgerät, Phasenschalter2-Band-EQ, StimmgerätFishman 2-Band-EQ mit Stimmgerät
TonabehmerPiezo im StegPiezo im StegPiezo im Steg
KorpusMahagoniMahagoni mit Fichten-DeckeMahagoni, Fichten-Decke
HalsOkoumé, Purpeheart-GriffbrettMahagoni, Ovangkol-GriffbretMahagoni, Griffbrett aus Indian Laurel
inklusive Gigbagjaneinnein
Preis169,- Euro144,- Euro269,- Euro
Produkt bei ThomannHarley Benton GS-Travel-E Bass kaufen (Affiliate)Harley Benton Kahuna CLU-Bass Ukulele kaufen (Affiliate)Fender CB-60SCE A-Bass Black 2018 kaufen (Affiliate)
Harley Benton GS-Travel-E Bass
Idealer Reisebass: Für Jam Sessions unterwegs ist der Harley Benton GS-Travel-E Bass ein toller Begleiter!

Fazit

Wer einen handlichen und preisgünstigen Reisebass sucht, den man ohne großen Aufwand in den Urlaub mitnehmen kann, ist mit dem Harley Benton GS-Travel-E Bass bestens bedient. Der kleine Akustik-Shorty liefert einen runden Sound, lässt sich superleicht bespielen und sorgt auf diese Weise auch zu Hause beim Üben auf dem Sofa jede Menge Spaß.

Pickup und Preamp sind dabei keineswegs nur eine billige Dreingabe, sondern sorgen für einen recht ausgewogenen und transparenten Klang, der sich dank des Dreiband-Equalizers gut an den eigenen Geschmack anpassen lässt.

Bei meinem Testbass war leider die Bundierung nicht ganz perfekt, davon abgesehen macht der Harley Benton GS-Travel-E Bass allerdings in Sachen Verarbeitung eine wirklich gute Figur und wirkt insgesamt erstaunlich solide.

Und: Zum sensationellen Preis von 169,- Euro legt Harley Benton sogar noch eine Gigbag bei – was will man mehr? Absolute Ancheckempfehlung meinerseits!

Harley Benton GS-Travel-E Bass
Harley Benton GS-Travel-E Bass
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • angenehmer Sound
  • bequeme Handhabung
  • ordentliche Verarbeitung
  • inklusive Gigbag
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Bundierung nicht ganz perfekt
Artikelbild
Harley Benton GS-Travel-E Bass Test
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: GS-Travel-E Bass
  • Bauform: Mini Travel Grand Symphony
  • Herstellungsland: China
  • Farbe: Natur Matt
  • Korpus: Mahagoni, schwarzes Pickguard, schwarzes Binding
  • Decke: Mahagoni
  • Hals: Okoumé, schwarzes Binding
  • Griffbrett: Purpleheart
  • Steg: Purpleheart
  • Bünde: 20 Medium
  • Mensur: 597 mm
  • Gewicht: 1,67 kg
  • Elektronik: HB-03 Preamp mit integriertem chromatischen Tuner
  • Hardware: verchromte DLX-Druckguss-Mechaniken
  • Zubehör: Gigbag
  • Ladenpreis: 169,- Euro (Ladenpreis im Juni 2025)
Hot or Not
?
Harley Benton GS-Travel-E Bass

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo