Harley Benton JB-25TH Firemist Test

Die Thomann-Hausmarke Harley Benton ist 25 Jahre alt geworden – herzlichen Glückwunsch! Um diesen Anlass gebührend zu feiern, hat man eine schicke Anniversary-Serie ins Leben gerufen. Diese umfasst eine Auswahl der beliebtesten Modelle, welche mit neuen Features aufgewertet und mit einem attraktiven Firemist-Finish versehen wurden. Die Bassszene darf sich auf gleich zwei Jubiläums-Viersaiter freuen: Beim Harley Benton JB-25th handelt es sich um einen klassischen passiven Jazz Bass, und der Harley Benton Enhanced 25th ist ein getunter Precision-Bass mit aktiver Elektronik und einem fetten Humbucker vor der Brücke. Beide Modelle sind in der Bassredaktion eingetrudelt und werden natürlich penibelst unter die Lupe genommen. In diesem Test stellen wir euch den Harley Benton JB-25th Firemist vor – los gehts!

Harley Benton JB-25TH Firemist
Happy Birthday, Harley Benton – der Harley Benton JB-25TH Firemist im ausführlichen Test!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Harley Benton JB-25TH Firemist – das Wichtigste in Kürze

  • populäres Jazz-Bass-Modell mit Upgrades als Sonderedition zum 25. Jubiläum
  • Hals aus karamellisiertem geflammten Ahorn mit Lorbeer-Griffbrett
  • Erlekorpus mit attraktivem Firemist-Finish
  • Edelstahl-Bünde
  • Roswell-Singlecoils
  • Lefties erhältlich
  • gepolsterte Gigbag und Schlüsselband im Lieferumfang

Gigbag und Schlüsselband im Lieferumfang

Auch interessant: So findest du den richtigen E-Bass!
Auch interessant: So findest du den richtigen E-Bass!
Kaufberater: E-Bass kaufen für Anfänger – darauf solltet ihr achten!

Wer sich für den Jubiläums-Jazz-Bass aus dem Hause Harley Benton entscheidet, bekommt als Zubehör eine gut gepolsterte Gigbag und ein Schlüsselband mit einer Harley Benton 25th Anniversary-Karte, die wie ein amtlicher Backstage-Pass aussieht. Schön, dass sich Harley Benton Gigbag und Schlüsselband im Lieferumfangzum 25sten Jubiläum so spendabel zeigt!

Mir persönlich lagen die besagten Dreingaben zum Test allerdings nicht vor, sodass ich dementsprechend auch keine Wertung bezüglich Qualität der Gigbag abgeben kann. Kein großes Ding, denn der Bass ist natürlich interessant genug und macht optisch auf jeden Fall schon richtig Eindruck!

Harley Benton JB-25TH Firemist
Fotostrecke: 4 Bilder Macht mächtig Eindruck: Der Harley Benton JB-25TH …

Cooles Metallic-Finish

Das matte Firemist-Finish kommt mit einem dezenten Metallic-Effekt und macht den JB-25th auf jeder Bühne zu einem Hingucker. Überhaupt wirkt der Bass insgesamt deutlich hochwertiger, als der äußerst moderate Preis von derzeit 299,- Euro vermuten ließe.

Der Hals meines Testbasses sitzt absolut stramm in der Ausfräsung, die Edelstahl-Bünde wurden akkurat abgerichtet, verrundet und anschließend auf Hochglanz poliert. Und auch die bereits erwähnte Lackierung weist keinerlei Fehler auf.

Harley Benton JB-25TH Firemist
Fotostrecke: 6 Bilder Ein bombenfester Hals-Korpus-Übergang mit …

Harley Benton JB-25th Firemist: Zahlreiche Upgrades!

Harley Benton setzt beim JB-25th zum Teil auf bewährte Spezifikation, an vielen Stellen kommen allerdings deutliche Upgrades zum Tragen, die den Sound und das Spielgefühl bei den Jubiläums-Modellen auf ein neues Level in dieser Preisklasse heben sollen.

Auch interessant: Was du über Halskonstruktionen von E-Bässen wissen solltest!
Auch interessant: Was du über Halskonstruktionen von E-Bässen wissen solltest!
Halskonstruktionen im Bassbau

Für den typischen Jazz-Bass-Korpus im Offset-Stil kommt traditionell bewährte Erle zum Einsatz und der aufgeschraubte Hals besteht aus geröstetem kanadischem Riegelahorn, der bei meinem Testbass eine dezente, aber durchaus schöne Flammung aufweist.

Beim Griffbrett des Harley Benton JB-25th Firemist hat man sich für dunkles Lorbeer-Holz entschieden, dass sich optisch und klanglich nicht allzu sehr von Palisander oder Pao Ferro unterscheidet. Geröstete Hölzer sind bekanntlich mittlerweile auch im Budget-Sektor keine Seltenheit mehr.

Bünde aus widerstandsfähigem Edelstahl trifft man im unteren Preissegment hingegen eher selten bis gar nicht an. Hier punktet der Harley Benton JB-25th also mit einem sinnvollen Upgrade, das sich positiv auf die Haltbarkeit der Bundierung und nicht zuletzt auch auf das Spielgefühl des Instruments auswirkt!

Harley Benton JB-25TH Firemist
Das Griffbrett unseres hübschen Harley-Benton-Testbasses besteht aus Lorbeer.

Hardware

Die Hardware des Harley Benton JB-25th Firemist ist eher einfach gehalten, alle Komponenten wirken aber stabil und verrichten ihren Dienst erwartungsgemäß ohne Probleme. Auf der in der Korpusfarbe lackierten Kopfplatte sitzen vier sogenannte „Deluxe” Tuner“”-Stimmmechaniken im Vintage-Stil.

Am anderen Ende des Basses werden die Saiten von einer Wilkinson Vintage-Brücke gehalten, die Saitenreiter aus Messing besitzt und die üblichen Einstellmöglichkeiten für Saitenlage und Intonation bietet.

Hochwertige Basssaiten von D’Addario

Auch interessant: Das große Tonabnehmer-Special!
Auch interessant: Das große Tonabnehmer-Special!
Alles über Bass-Pickups

Apropos Saiten: Harley Benton bespannt die Bässe 25th Anniversary Series nicht etwa mit Saiten aus dem eigenen Portfolio, sondern mit einem Satz hochwertiger EXL165 .045 – 105 aus dem Hause D’Addario!

In Sachen Tonabnehmer und Elektronik unterscheidet sich der schöne Harley Benton JB-25th Firemist nicht von den herkömmlichen Vintage-Jazz-Bässen JB-75 oder JB-62 aus dem Hause Harley Benton. Zum Einsatz kommen hier ebenfalls zwei Alnico 5 Singlecoil-Pickups. Geregelt wird der passive Bass auf traditionelle Art mit einem Lautstärkeregler pro Pickup und einer Tonblende zum Absenken der Höhen.

Harley Benton JB-25TH Firemist
Fotostrecke: 7 Bilder Als Brücke fungiert der millionenfach bewährte …

Erstaunlich gute Bespielbarkeit

E-Bässe aus dem Budget-Sektor können in der Regel klanglich nicht mit kostspieligen Exemplaren mithalten. Noch weit größere Diskrepanzen lassen sich allerdings häufig beim Spielgefühl feststellen. Beim Harley Benton JB-25th Firemist sieht das allerdings etwas anders aus, denn er fühlt sich keinesfalls wie ein Budget-Bass an!

Auch interessant: Edelbässe – wir machen euch den Mund wässrig!
Auch interessant: Edelbässe - wir machen euch den Mund wässrig!
Testmarathon Edelbässe

Das Modell lässt sich wirklich sehr leicht und angenehm bespielen. Das Highlight stellt für mich dabei ohne Frage der Hals dar: Durch das erstklassig verarbeitete Seidenmatt-Finish und die akkurat abgerundeten und auf Hochglanz polierten Edelstahlbünde bietet der Hals eine Haptik, die man für gewöhnlich eher bei einem deutlich hochwertigeren Boutique-Bass erwarten würde. Keinerlei Unebenheiten oder scharfe Bundenden trüben hier das tolle Bild!

Erfreulicherweise passt sogar auch die Optik zum hochwertigen Gesamteindruck, denn der Hals besitzt durch die Röstung eine schönen dunkelbraunen Farbton, und der verwendete Ahorn weist eine schöne Flammung auf. Keine Frage: So etwas bekommt man normalerweise in dieser Preisklasse nicht zu Gesicht!

Das Halsprofil hat an sich eine etwas kräftigere D-Form und liegt sehr gut in der Hand. Wer Fender-artige Jazz-Bässe gewöhnt ist, muss sich also nicht erst großartig umstellen – alles flutscht hier auf Anhieb und fühlt sich absolut vertraut an.

Harley Benton JB-25TH Firemist
Jazz-Bass-Fans werden sich auf dem Harley Benton JB-25TH Firemist sofort pudelwohl fühlen!

Top Werks-Setup

Der bisher durchweg positive Eindruck setzt sich dann sogar bei der Werkseinstellung des Harley Benton JB-25th Firemist fort. In der Regel muss ich bei Budget-Bässen mein Werkzeug zücken und kräftig Hand anlegen, damit danach der Spielkomfort der Testbässe stimmt.

Der Harley Benton JB-25th Firemist jedoch ist zu meinem Erstaunen perfekt eingestellt, mit relativ geringer Halskrümmung sowie einer niedrigen Saitenlage an meiner Haustür gelandet und ließ sich sofort aus dem Karton butterweich spielen.

Sogar der Graphitsattel wurde perfekt gefeilt, sodass auch die ersten Lagen nahezu ohne Kraftaufwand bespielt werden können! Ich hoffe wirklich, dass Harley Benton ausnahmslos jedes Exemplar mit der gleichen Aufmerksamkeit behandelt und mein Testbass nicht nur die berühmte Ausnahme von der Regel darstellt!

Harley Benton JB-25TH Firemist
Der Harley Benton JB-25TH Firemist verfügt über ein ausgezeichnetes Werks-Setup!

Stattliches Gewicht

Soweit gab es von meiner Seite sehr viel Lob. Ein Kritikpunkt ist jedoch das bei Budget-Bässen häufig anzutreffende hohe Gewicht. Mein Exemplar bringt stattliche 4520 Gramm auf die Waage und ich bin sicherlich nicht der einzige Bassist, der sich ein derart stattliches Gewicht heutzutage nur noch ungern umhängen möchte.

Die Balance des Basses profitiert allerdings ohne Frage vom satten Gewicht des Bodies. Trotz der traditionellen Konstruktion und relativ schweren Stimmmechaniken hängt der Bass in einer angenehmen Spielposition vor dem Körper. Alles hat eben zwei Seiten! Vielleicht wirkt sich das Gewicht sogar noch positiv auf den Sound aus – frei nach dem Motto „viel bringt viel“, um eine weitere Binsenweisheit zu bemühen.

Harley Benton JB-25TH Firemist
Schickes Riegelahorn am Hals. Leider macht das verbaute Holz – natürlich vor allem beim Korpus – das Harley-Benton-Jubiläumsmodell vergleichsweise schwer!

Gesundes Sustain

Akustisch gespielt liefert der Harley-Benton-Schönling schon einen gesunden Ton mit viel Sustain und fällt nicht unangenehm mit Deadspots oder unerwünschter Obertonentwicklung auf.

Wie sich der Harley Benton JB-25th Firemist am Amp macht, wollen wir nun anhand der folgenden Audiobeispiele herausfinden, für die ich den JB-25T ohne zusätzliches Equipment auf die Festplatte verewigt habe.

Harley Benton JB-25TH Firemist – Soundfiles

Auch interessant: Erlerne die Bassgrooves deiner Lieblingshits!
Auch interessant: Erlerne die Bassgrooves deiner Lieblingshits!
Das Bassriff der Woche – die besten Bassriffs in Noten und Tabs

Hier gibt es keine Überraschung: Der Harley Benton JB-25th Firemist liefert aus dem Stand einen typischen Jazz-Bass-Sound mit kräftigen Bässen, leicht ausgehöhlten Mitten und gleichermaßen unaufdringlichen wie transparenten Höhen.

Klar, die Roswell-Singlecoils bilden den Sound nicht super detailgetreu ab und klingen in den Höhen auch nicht ganz so offen und luftig wie teure Einspuler, die Qualität geht aber meiner Meinung nach hier absolut in Ordnung.

Alles in allem klingt der Harley Benton JB-25th Firemist sehr ausgewogen und kann ohne große EQ-Anpassungen in vielen Musikstilen eingesetzt werden – top! Für das Slap-Beispiel habe ich lediglich die Hochmitten bei 800Hz etwas abgesenkt um den Scoop-Faktor etwas zu erhöhen – alles andere sitzt bereits am richtigen Fleck!

Audio Samples
0:00
Beide PU, Tone: full Beide PU, Tone: 80%, Slapping

Wenn man den Stegtonabnehmer aus dem Spiel nimmt, wird der Sound sogleich wesentllich robuster und voluminöser. Hier geht es ohne Frage in Richtung Preci, der Harley Benton JB-25th Firemist gibt sich in den Mitten allerdings zurückhaltender und klingt deshalb etwas kultivierter.

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Tone: full
Harley Benton JB-25TH Firemist
Harley Benton JB-25TH Firemist

Zusätzliche Variationsmöglichkeiten stellt natürlich die Tonblende bereit. Mit dem Regler lässt sich der Höhenbereich relativ feinfühlig dosieren; ganz zugedreht liefert der Bass dann einen wunderbar mild-warmen Vintage-Sound, wie ihr zweiten Beispiel hören könnt.

Audio Samples
0:00
Beide PU, Tone: 50% Neck-PU, Tone: closed

Der typische Jaco-Sound auf dem Stegtonabnehmer rundet die breite Palette der gelungenen Jazz-Bass-Sounds ab. Und siehe da: Auch diesen liefert der Harley Benton JB-25th Firemist in wirklich toller Qualität! Die Mitten knurren ganz wunderbar und der Sound besitzt durchaus Tragkraft, weil der Stegtonabnehmer im typischen 60’s-Abstand (etwa 9 cm hinter dem Halstonabnehmer) installiert wurde.

Audio Samples
0:00
Bridge-PU, Tone: 50%

Harley Benton JB-25TH Firemist – das sind die Alternativen

FeaturesHarley Benton JB-25TH FiremistHarley Benton MV-4JB GotohHarley Benton Enhanced MJ-4EB
Mensur34“34“34“
Elektronikpassiv, VVTpassiv, VVTaktiv, Bässe/Höhen, Split-Schalter: Humbucker / Singlecoil
PickupsRoswell Alnico 5 SinglcoilsRoswell Alnico 5 SinglcoilsRoswell MFR4 Ferrite Humbucker (Steg) und Roswell JM-4A Ferrite Singlecoil (Hals)
KorpusErleErleErle
Halskaramellisierter Riegelahorn, Lorbeer-Griffbrettkaramellisierter Ahorn mit Skunk Stripe, Lorbeer-GriffbrettAhorn, sechsfach geschraubt
inklusive Gigbagjaneinnein
Preis299,- Euro229,- Euro299,- Euro
Bewertung im Test4,5 Punkte
Produkt bei ThomannHarley Benton JB-25TH Firemist  kaufen (Affiliate)Harley Benton MV-4JB Gotoh kaufen (Affiliate)Harley Benton Enhanced MJ-4EB kaufen (Affiliate)
Harley Benton JB-25TH Firemist – Alternativen
Harley Benton JB-25TH Firemist
Tolle Optik und Top-Sound: Harley Benton JB-25TH Firemist

Fazit

Ich wundere mich eigentlich jedes Mal wieder, wie viel „Bass“ Harley Benton zum vergleichsweise günstigen Preis zu liefern vermag. Zum 25. Jubiläum legt die Thomann-Eigenmarke die Messlatte abermals ein ganzes Stück höher, wie ich finde!

Auch interessant: So unterschiedlich klingen Jazz Bass und Precision Bass im Bandmix!
Auch interessant: So unterschiedlich klingen Jazz Bass und Precision Bass im Bandmix!
Klangvergleich: Jazz Bass vs. Precision Bass

Hier merkt man sofort, dass sich die Konstrukteure sehr viele Gedanken gemacht haben, mit welchen Features sich das Spielgefühl und die allgemeine Qualitätsanmutung des Harley Benton JB-25th Firemist noch einmal deutlich verbessern lassen. Besonders spürbar ist diese Akribie beim Hals, der mit einer erstklassigen Edelstahl-Bundierung daherkommt und sich wirklich traumhaft anfühlt und bespielen lässt.

Klanglich zeigt sich der Harley Benton JB-25th Firemist traditionell und liefert kräftige Jazz-Bass-Sounds in guter Qualität, auch wenn die Roswell-Pickups in Sachen Auflösung und Dynamik natürlich nicht mit Singlecoils von Boutique-Herstellern mithalten können. Ein Upgrade ist hier erfahrungsgemäß aber immer relativ problemlos zu bewerkstelligen.

Der einzige Wermutstropfen ist für mich tatsächlich das recht stattliche Gewicht von 4,5 Kilogramm. Wer sich daran nicht stört, macht mit dem Harley Benton JB-25th Firemist allerdings wirklich rein gar nichts falsch und bekommt einen toll klingenden Jazz Bass mit sehr edler Optik zu einem absoluten Schnäppchenpreis. Da heißt es: Schnell zugreifen, bevor die Sonderserie wieder eingestellt wird!

Harley Benton JB-25TH Firemist
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kräftige Jazz-Bass-Sounds in guter Qualität
  • hoher Spielkomfort
  • sehr gutes Setup
  • attraktive und edle Optik
  • hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • recht hohes Gewicht
Artikelbild
Harley Benton JB-25TH Firemist Test
Für 299,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: JB-25th Anniversary Firemist
  • Typ: viersaitiger Jazz Bass
  • Mensur: 34 Zoll
  • Korpus: amerikanische Erle, Firemist-Gold-Lackierung, vierlagiges Tortoise-Pickguard
  • Hals: gerösteter Ahorn, geschraubt (roasted canadian flame maple), D-Profil, Graphitsattel (38mm)
  • Griffbrett: dunkler Lorbeer, 20 Edelstahl-Bünde
  • Tonabnehmer: 2 x Roswell JBA Alnico-5 Singlecoils
  • Regler: Volume/Volume,Tone
  • Hardware: Wilkinson WBBC-Steg mit Messing-Saitenreitern, Deluxe-Mechaniken
  • Saiten: D‘Addario EXL165 .045 – .105 (Art. 144505)
  • Gewicht: 4520g
  • Ladenpreis: 299,- Euro (Ladenpreis im Juni 2023)
Hot or Not
?
Harley Benton JB-25TH Firemist

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Basscombo kaufen: Darauf solltest du achten!
Bass / Feature

In diesem Artikel bekommst du wertvolle Tipps zum Thema "Basscombo kaufen": Wir vergleichen verschiedene Basscombos 1:1 miteinander.

Basscombo kaufen: Darauf solltest du achten! Artikelbild

Ganz egal, an welchem Punkt deiner Laufbahn als Tieftöner du gerade bist - ein praktischer Basscombo (auch: "Bass Combo" oder "Bass-Combo") ist ein idealer Begleiter während deiner gesamten Karriere! Ein Combo-Verstärker für Bass vereint die Verstärker-Einheit und die Lautsprecherbox auf praktisch-platzsparende Weise in demselben Gehäuse, sodass stets eine gute Transportfähigkeit garantiert ist! Das Angebot an verschiedenen Basscombos in den Shops ist allerdings riesig, sodass man hier schnell den Überblick verlieren kann und viel Zeit investieren muss, bis man den passenden Basscombo für seine Bedürfnisse und das eigene Budget findet. Damit die Suche nicht zum Frust wird, geben wir dir hier einen Überblick über verschiedene Angebote einiger Hersteller (inkl. zahlreicher Klangbeispiele) sowie viele hilfreiche Tipps zum Thema "Basscombo kaufen"!

Die 10 wichtigsten Bassverstärker aller Zeiten
Feature

Ohne diese legendären Basstopteile hätte die Geschichte der modernen Musik anders geklungen. Wir präsentieren euch "Die 10 wichtigsten Bassverstärker aller Zeiten"!

Die 10 wichtigsten Bassverstärker aller Zeiten Artikelbild

Der E-Bass ist nach wie vor ein vergleichsweise junges Instrument. Er wurde zwar bereits in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts erfunden, erfreute sich aber aufgrund verschiedener Gründe anfangs keiner großen Beliebtheit. Zum einen ließ lange Zeit die Qualität zu wünschen übrig, zum anderen gab es keine speziellen Bassverstärker, die die tiefen Frequenzen adäquat und halbwegs laut wiedergeben konnten. Meist kamen Gitarren- oder Gesangsverstärker zum Einsatz - das machte natürlich keinen Spaß! Es dauerte daher noch bis 1950, bis endlich ein gewisser Leo Fender mit seinem Precision Bass ein Instrument mit entsprechender Qualität und Bespielbarkeit präsentierte. Zudem wurde der Precision erstmalig seriell in hohen Stückzahlen produziert und fand allein dadurch schon mehr Verbreitung. So wundert es nicht, dass zu dieser Zeit auch der Ruf nach entsprechender Verstärkung laut wurde. Heute stellen wir euch zehn Bassverstärker vor, mit denen Musikgeschichte geschrieben wurde!

Play-Alike Bass-Edition - Bass Workshop
Workshop

Die große Online Bass-Masterclass-Serie: Erlerne die Signature-Licks und -Riffs deiner Bass-Stars: Fingerstyle, Plektrum-Spiel, Slapping & Popping, Tapping, Grooven ...

Play-Alike Bass-Edition - Bass Workshop Artikelbild

Fingerstyle, Plektrum-Spiel, Slapping, Tapping, Grooven ... Hier gibt es die besten Play-Alike Workshops für E-Bass! Wer als Nachwuchs-Bassist von den berühmten Bass-Stars der Szene lernen möchte, der kann zum Beispiel eine Bass Master Class, einen Bass-Workshop oder ein Seminar für Bassisten in einem Musikgeschäft besuchen. Doch nicht immer sind die angesagten Basser auch gerade auf Clinic-Tour in hiesigen Breitengraden unterwegs, um ihre besten Patterns und Grooves, Licks und Tricks unter das tieftönende Volk zu bringen.

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo