Anzeige

Harley Benton Kahuna CLU-Bass Ukulele FL Test

Die Bass-Ukulele ist eine durchaus ernstzunehmende Alternative zu einem ausgewachsenen Akustikbass und erfreut sich – nicht zuletzt auch aufgrund des hervorragenden Transportfaktors – stetig wachsender Beliebtheit. Selbst Bass-Superstars wie Nathan East setzen für spezielle Tracks hin und wieder einen niedlichen Minibass ein. Wer ebenfalls auf diesen Zug aufspringen möchte, aber nicht viel Geld für ein derart spezielles Instrument ausgeben möchte oder kann, wird bei Harley Benton fündig! Die preiswerte Kahuna CLU Bass-Ukulele war bereits auf unserem Prüfstand und konnte mit ihrem tollen Sound absolut überzeugen. In diesem Test wollen wir herausfinden, inwiefern sich das Fretless-Modell Harley Benton Kahuna CLU-Bass Ukulele FL aus klanglicher und spieltechnischer Sicht vom bundierten Modell unterscheidet!

Harley Benton Kahuna CLU Bass
Klein, aber oho: Die Harley Benton Kahuna CLU-Bass Ukulele FL im Test!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Das Fretless-Modell Harley Benton Kahuna CLU-Bass Ukulele FL gleicht im grundsätzlichen Aufbau und bei den Materialien – selbstverständlich mit Ausnahme der fehlenden Bundierung – komplett dem bereits getesteten bundierten Modell. Auch die Fretless-Ukulele fällt dementsprechend etwas größer aus als beispielsweise der populäre U-Bass des Ukulele-Spezialisten Kala und verfügt zudem über eine etwas längere Mensur. Zum Vergleich: Harley Benton: 53,4 cm vs. Kala: 51,7 cm.

Aus optischer Sicht wirkt die Harley Benton Ukulele etwas schlichter und sieht durch das klassisch gehaltene Korpus-Design ohne Cutaways wie eine eingedampfte Akustikgitarre aus. Für den laminierten Korpus wurde Mahagoni verwendet; die Decke besteht nach traditioneller Art aus Fichte.

Harley Benton Kahuna CLU Bass
Fotostrecke: 4 Bilder Auf den ersten Blick könnte man meinen, …

Harley Benton bringt hochwertige Hölzer zum Einsatz

Auch für den angeleimten Hals der Harley Benton Kahuna CLU-Bass Ukulele FL kommt Mahagoni zum Einsatz. Selbstverständlich hat man auch für die Justierung der Halskrümmung bei der günstigen Harley Benton Ukulele Sorge getragen: Das Instrument verfügt über einen Halsspannstab, der durch das runde Schallloch im Korpus zugänglich ist.

Auch interessant: Headless-Bässe – die 80er lassen grüßen!
Auch interessant: Headless-Bässe - die 80er lassen grüßen!
Alles über Headless-Bässe

Beim Griffbrett fiel die Wahl auf eine Holzart namens Blackwood, welches zur Gattung der Akazienhölzer gehört und an dunkelbraunes Palisander-Holz erinnert. Anstelle der Bünde sitzen beim Fretless-Modell dünne, helle Linien als Intonationhilfe. An der Flanke gibt es außerdem die üblichen Punkteinlagen zur Markierung der Lagen.

Die dicken Kunststoffsaiten verlaufen am Korpus über einen Steg aus Blackwood zur klassisch geformten Kopfplatte, welche ein aufgedrucktes Firmenlogo und vier offene Stimmmechaniken beherbergt, die optisch den populären Ultra-Lite-Modellen von Hipshot ähnlich sind. In Sachen Saiten setzt Harley Benton übrigens auf hochwertige Markenware: Die Harley Benton Kahuna CLU-Bass Ukulele FL wurde mit weißen Aquila-Saiten bespannt, die aus einer speziellen weißen Kunststoffmischung bestehen.

Harley Benton Kahuna CLU Bass
Fotostrecke: 7 Bilder Beim Holz dominiert Mahagoni den Ukulelen-Bass, und …

Pickupsystem/Preamp der Harley Benton Kahuna CLU-Bass Ukulele FL

Das Tonabnehmersystem des kleinen Fretless-Basses sitzt im Steg und leitet das Signal an einen Preamp weiter, der die Bezeichnung „UB-300T“ trägt. Der kompakte UB-300T sitzt im vorderen Bereich der oberen Zarge, sodass sämtliche Bedienelemente für den Spieler leicht zugänglich sind.

Neben einem Lautstärkeregler und zwei Schiebereglern für Bässe und Höhen des Zweiband-Equalizers bietet der Preamp ein gut ablesbares chromatisches Stimmgerät, das nach dem Einschalten automatisch aktiviert wird. Zum Betrieb benötigt die Elektronik zwei handelsübliche CR2032 Knopfzellen, die ebenfalls im Preamp-Modul in der Zarge untergebracht sind.

Harley Benton Kahuna CLU Bass
Fotostrecke: 2 Bilder So sieht der Onboard-Preamp der Bassukulele von Harley Benton aus.
Anzeige

Praxis / Sound

Am komfortabelsten spielt sich die Harley Benton Kahuna CLU-Bass Ukulele FL im Sitzen in der klassischen Gitarrenhaltung, bei welcher das Instrument auf dem linken Oberschenkel sitzt. Sowohl die Position der Greifhand als auch die der Anschlagshand sind hier am natürlichsten.

Auch interessant: Was du beim Kauf eines Akustikbasses beachten musst!
Auch interessant: Was du beim Kauf eines Akustikbasses beachten musst!
Kaufberater Akustikbass: Welcher Akustikbass passt zu mir?

Dank der beiden Gurtpins kann der kleine Fretless-Bass aber auch problemlos am Gurt gespielt werden. Der hintere sitzt mittig in der Zarge und der vordere wurde seitlich in den Halsfuß geschraubt, sodass sich die Ukulele in einer relativ komfortablen Spielposition vor dem Körper einpendelt. Der etwas größere Korpus verleiht dem Bass zudem ausreichend Stabilität und muss deshalb nicht ständig in die richtige Position gerückt werden.

Harley Benton Kahuna CLU Bass
Das Mini-Instrument erfordert anfangs eine gewisse Umgewöhnung.

Herausforderung Mini-Mensur!

Die wirklichen Herausforderungen bei einer Bass-Ukule sind ohnehin die extrem kurze Mensur und die flexiblen Gummisaiten, und des Weiteren ist bei der Harley Benton Kahuna CLU-Bass Ukulele FL natürlich die Intonation ein Thema. Harley Benton hat die Fretless-Ukule zum Glück mit den bereits angesprochenen Bundlinien ausgestattet – ohne diese wäre ich als wenig geübter Fretless-Spieler zugegebermaßen ziemlich orientierungslos auf dem kurzen Griffbrett umhergeirrt.

Auch interessant: Was du über E-Bass-Mensuren wissen musst!
Auch interessant: Was du über E-Bass-Mensuren wissen musst!
Alles über E-Bass-Mensuren

Die Bundabstände sind auf der 534-mm-Mensur schon ziemlich kurz, sodass der Ton schon bei minimalen Abweichungen und selbst bei Drehungen der Greiffinger nicht mehr wirklich „in tune“ ist. Bis man wirklich entspannt mit gutem Tuning Grooves abfeuern kann, sind daher insbesondere in den höheren Lagen einige Übe-Einheiten angesagt. Davon abgesehen gewöhnt man sich aber schnell an die speziellen Dimensionen der Ukulele, und auch der Anschlag der rechten Hand passt sich nach einiger Zeit an die gummiartige Haptik der Kunststoff-Saiten an.

Kleines Manko am Sattel

Bei meinem Testexemplar vernahm ich allerdings trotz des angepassten Stilstils einige störende Vibrationgeräusche, denen ich aber relativ schnell auf die Schliche kommen konnte: Die Sattelkerbe ist leider deutlich zu breit und etwas unsauber gearbeitet, sodass sich die Saite bei stärkeren Anschlägen bewegen kann und Geräusche erzeugt. Das ist schade, aber zum Glück kein Beinbruch: Wer bei seiner Harley-Benton-Ukulele einen Mangel erkennt, bekommt nämlich von Thomann selbstverständlich umgehend und kostenfrei Ersatz geschickt! Davon abgesehen ist die Ukulele wirklich tadellos verarbeitet und bietet keinerlei Grund zur Kritik.

Harley Benton Kahuna CLU Bass

Klangbeispiele

Kommen wir nun zum entscheidenden Thema – dem Sound! Anhand einiger Audiobeispiele verschaffen wir uns einen ersten Eindruck von den klanglichen Fähigkeiten der Harley Benton Kahuna CLU-Bass Ukulele FL. Ich habe den Testkandidaten bei der Aufnahme direkt mit meinem Audiointerface verbunden und keinerlei zusätzliches Equipment (EQs, Preamp etc.) verwendet:

Audio Samples
0:00
No EQ
Auch interessant: Welcher Basssound zu welchem Style?
Auch interessant: Welcher Basssound zu welchem Style?
E-Bass Soundeinstellungen – und was sie bewirken

Die beiden EQ-Regler des Onboard-Preamps stehen im ersten Beispiel in der Mittelstellung. Dennoch liefert die kleine Ukulele bereits einen wunderbar voluminösen und tragfähigen Sound. Die Fretless-Version liegt vor allem in den höheren Lagen mit ihrem leicht singenden Charakter dabei noch näher am Kontrabass als die bundierte Kahuna Bass-Ukulele. Ich bin wirklich sehr positiv überrascht vom sehr erwachsenen Sound des preiswerten Mini-Fretless-Basses!

Wirkungsvoller EQ

Aber Vorsicht: Der Bass-Regler des UK-300T-Preamps packt ordentlich zu und kann den ohnehin schon basslastigen Sound der Ukulele schnell aus der Spur bringen. Sparsame EQ-Dosierungen stehen dem niedlichen Fretless-Bass hingegen ganz ausgezeichnet: Der Sound wird etwas voller und tragfähiger! Beim folgenden Walking-Bass-Beispiel habe die Bässe etwa zur Hälfte angehoben

Audio Samples
0:00
Bass-Boost, 50%

Auch der Höhenregler der Harley Benton Kahuna CLU-Bass Ukulele FL wirkt sehr effektiv, sodass der Sound bei starken Anhebungen schon mal etwas harsch wirken kann – auch hier ist also wieder Fingerspitzengefühl gefragt! Dreht man gleichzeitig die Bässe ins Klanggeschehen, so erntet man einen fetten Sound mit ausgezeichneter Artikulation, der witzigerweise in Richtung E-Bass tendiert und sehr gut zu modernen Grooves passt. Die Harley Benton Ukulele macht also nicht nur als „Kontrabass-Simulation“ eine gute Figur!

Harley Benton Kahuna CLU Bass
Wenn man sich einmal an die Mini-Ausmaße gewöhnt hat, macht eine Bassukulele einen Riesenspaß!
Audio Samples
0:00
Bass-Boost, Treble-Boost

Zum Abschluss gibt es noch ein Beispiel mit komplett abgesenkten Höhen. Der Sound wirkt jetzt  noch eine Spur wärmer, weil die Mitten deutlicher in den Vordergrund treten:

Audio Samples
0:00
Treble-Cut
Harley Benton Kahuna CLU Bass
Harley Benton ist die Eigenmarke des Musikhauses Thomann
Anzeige

Fazit

Ich habe schon die bundierte Harley Benton Kahuna CLU Bass-Ukulele in einem etwas länger zurückliegenden Test als Schnäppchen bezeichnet. Dieses Prädikat kann ich ohne Einschränkungen auch der Fretless-Variante Harley Benton Kahuna CLU-Bass Ukulele FL verleihen!

Auch interessant: Was du über Bass-Ukulelen wissen musst!
Auch interessant: Was du über Bass-Ukulelen wissen musst!
Testmarathon Bass-Ukulelen: Was du über die Bass-Ukulele wissen musst!

Auch hier bekommt man für knapp 150,- Euro eine wirklich ausgezeichnet klingende Bass-Ukulele, die sogar eine gute Tonabnehmer/Preamp-Kombination an Bord hat und sehr ordentlich verarbeitet ist.

Das Fretless-Modell Harley Benton Kahuna CLU-Bass Ukulele FL erfordert zugegebenermaßen etwas mehr Übung – Stichwort: Intonation! Außerdem empfiehlt es sich mit seinem leicht singenden Charakter besonders für Interessenten, die klanglich etwas mehr in Richtung Kontrabass gehen wollen. Kurz: Wer schon lange mit einer Bass-Ukulele liebäugelt, aber nicht viel Geld dafür ausgeben will, macht mit den Kahuna-Modellen aus dem Hause Harley Benton garantiert nichts falsch!

Harley Benton Kahuna CLU Bass
Enormer Spaßfaktor: Harley Benton Kahuna CLU Bass FL
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • voluminöser Sound
  • guter Preamp mit effektivem EQ
  • ordentliche Verarbeitung
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • anfangs etwas gewöhnungsbedürftige Handhabung
  • Sattelkerbe der E-Saite beim Testmodell zu breit
Artikelbild
Harley Benton Kahuna CLU-Bass Ukulele FL Test
Für 144,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: Kahuna CLU Bass-Ukule FL
  • Mensur: 534 mm
  • Decke: Fichte
  • Korpus: Mahagoni, Traveller-Size
  • Finish: natur matt
  • Hals: Mahagoni, Blackwood-Griffbrett, C-Shape, Bundlinien, runde Lagenmarkierungen
  • Steg: Blackwood
  • Saiten: Aquila, Kunststoffmischung
  • Mechaniken: offen, schwarz
  • Tonabnehmer: Pro-Tonabnehmersystem
  • Elektronik: UK 300-T Preamp mit Zweiband-EQ und chromatischem Stimmgerät
  • Strombedarf: 2 x CR2032
  • Preis: 149,- Euro (Ladenpreis im November 2022)
Hot or Not
?
Harley Benton Kahuna CLU Bass

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Kaufberater Akustikbass: Welcher Akustikbass passt zu mir?
Feature

Akustikbässe gibt es in allen erdenklichen Größen, Ausstattungen und Preisklassen. Welcher Bass der richtige für deine Bedürfnisse ist, erfährst du in diesem Kaufberater.

Kaufberater Akustikbass: Welcher Akustikbass passt zu mir? Artikelbild

Akustische Bässe gibt es von zahlreichen Anbietern in allen erdenklichen Preisklassen. Die Range reicht vom preiswerten Einsteigerinstrument bis zum handgemachten Unikat. Damit du weißt, worauf du bei der Anschaffung achten musst, haben wir diesen ausführlichen Akustikbass-Kaufberater für dich zusammengestellt. Und um dir die Entscheidung abermals zu erleichtern, findest du am Ende dieses Textes Kaufempfehlungen der Redaktion in drei unterschiedlichen Preiskategorien. Viel Spaß beim Stöbern!

Blog: Gestatten? Dmitry Lisenko am Akustikbass!
Bass / Feature

Es muss nicht immer der Standardweg sein, den man als Bassist einschlagen muss. Dmitry Lisenko aus Lettland hat sich voll und ganz dem akustischen Bass verschrieben.

Blog: Gestatten? Dmitry Lisenko am Akustikbass! Artikelbild

In dieser Blogfolge möchte ich euch den Bassisten Dmitry Lisenko mit seinem Song "Illusion Of Change" vorstellen. Dmitry stammt aus Riga in Lettland und hat sich in letzter Zeit mit seinem recht ungewöhnlichen Approach des Bassspielens auch hierzulande einen Namen gemacht.

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo