Anzeige

Harley Benton MV-4MSB Gotoh Test

Mit dem MV-4MSB Gotoh erweitert Harley Benton seine Deluxe-Series um ein weiteres Modell, welches mit hochwertigen Stimmmechaniken von Gotoh ausgestattet ist. Es handelt sich um einen Shortscale-Bass mit 30-Zoll-Mensur, für den ganz offensichtlich der legendäre Mustang von Fender Pate stand. Harley Benton hat dem MV-4MSB Gotoh allerdings einige Besonderheiten mit auf den Weg gegeben und der Preis ist, wie bei Harley Benton üblich, extrem attraktiv! Aktuell gibt es den Budget-Shorty in sechs verschiedenen Farben: Daphne Blue, Black, Seafoam Green, Shell Pink, Sunburst und Burgundy Mist. Wir haben uns für diesen Test ein Exemplar in Burgundy Mist (BM) bestellt und sind gespannt, was der Schnäppchen-Shorty von der Thomann-Eigenmarke klanglich so zu bieten hat.

Harley Benton MV 4MSB Gotoh
Klein, aber fein: Der Harley Benton MV-4MSB Gotoh im ausgiebigen Test!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Harley Benton MV-4MSB Gotoh – das Wichtigste in Kürze

  • preisgünstiger Shortscale-Bass
  • Gotoh GB-7-Mechaniken
  • Erle-Korpus
  • Hals aus geröstetem Ahorn
  • Roswell-Tonabnehmer (P/J)

Günstigmodell mit Top-Zutaten und coolem Look

Der Harley Benton MV-4MSB Gotoh geht für derzeit schlappe 229,- Euro über die Theke und liegt damit eindeutig im Budget-Sektor. Auf üppiges Zubehör oder eine Gigbag muss man daher verzichten – im Karton liegt lediglich ein Inbusschlüssel zur Justierung der Halsneigung.

Der Korpus des Harley Benton MV-4MSB Gotoh besteht aus bewährter Erle und hat kommt einer Mustang-typischen schlanken Form mit kurzen Korpushörnern. Das untere Cutaway wurde allerdings etwas tiefer ausgeschnitten als beim Fender-Vorbild, sodass auch der 19. Bund noch bequem zu erreichen ist. Leichte Abflachungen im Bereich der Armauflage sowie auf der Rückseite sorgen darüber hinaus dafür, dass keine unangenehmen Druckstellen am Arm oder an den Rippen entstehen.

Für den Hals des Harley Benton MV-4MSB Gotoh kommt harter Bergahorn aus Kanada zum Einsatz, der vor der Verarbeitung einer Thermobehandlung unterzogen wurde. Geröstete bzw. karamellisierte Hölzer sind im besten Fall stabiler und schwingungsstärker als unbehandelte und kommen immer häufiger auch bei preisgünstigen Instrumenten zum Einsatz – schön zu sehen!

Unser Testmodell wurde mit einer Lackierung in Burgundy Mist versehen, die dem kleinen Mustang in Verbindung mit dem dreilagigen Tortoise-Pickguard wirklich ganz hervorragend steht. Erfreulicherweise hat Harley Benton auch die Kopfplatte in der Korpusfarbe lackiert – das ist in der Budget-Klasse alles andere als üblich! Optisch ist der Harley Benton MV-4MSB Gotoh daher in meinen Augen wirklich absolut gelungen und macht einen wirklich erstaunlich hochwertigen Eindruck.

Harley Benton MV 4MSB Gotoh
Fotostrecke: 4 Bilder Optisch ist der Shortscale-Bass …

Wow, sogar ein Griffbrett-Binding!

Das Griffbrett besteht aus Lorbeerholz und kommt mit einer cremefarbenen Einfassung (Binding), die sehr gut zum Vintage-inspirierten Look des Mustang-Nachbaus passt. Im Griffbrett parken 19 Bünde im Medium-Format, und zur Orientierung gibt es die üblichen Dots oben sowie seitlich an der Griffbrettflanke.

Harley Benton hat den Hals zudem – vermutlich als Reminiszenz an die Fender-Instrumente aus den Siebzigern, bei denen der Halseinstellstab zum Teil von hinten eingelegt wurde – mit einem sogenannten Skunk-Stripe aus Roseacer versehen.

Harley Benton MV 4MSB Gotoh
Fotostrecke: 4 Bilder Unser Test-Shorty trägt ein …

Hochwertige Gotoh-Tuner an Bord!

Auf der Kopfplatte des Harley Benton MV-4MSB Gotoh sitzen vier geschlossene Stimmmechaniken vom japanischen Hardware-Spezialisten Gotoh. Es handelt sich um die bewährten Modelle GB-7, die gleichermaßen präzise und geschmeidig laufen und die Stimmung zuverlässig halten. Für die drei höheren Saiten gibt es außerdem einen Saitenniederhalter, der den nötigen Auflagedruck auf den Kunststoffsattel gewährleistet.

Am anderen Ende werden die Saiten von einer simplen Vintage-Brücke gehalten. Sie hört auf den Namen „Sung Il WB401CR“ und kommt mit Saitenreitern aus Messing, die in der Höhe für die bevorzugte Saitenlage justiert werden können. 

Harley Benton MV 4MSB Gotoh
Fotostrecke: 5 Bilder Am Headstock verrichten vier Tuner …

Nanu, wo ist der Balance-Regler oder PU-Umschalter?

Die Klangübertragung wird beim Harley Benton MV-4MSB Gotoh von Roswell-Tonabnehmern übernommen. In der Halsposition parkt ein Precision-Bass-typischer Split-Coil-Pickup und 6 cm vor der Brücke wurde ein zusätzlicher Singlecoil installiert. Mit einem traditionellen Mustang-Setup hat das natürlich wenig zu tun.

Auch interessant: Was du über E-Bass-Mensuren wissen musst!
Auch interessant: Was du über E-Bass-Mensuren wissen musst!
Alles über E-Bass-Mensuren

Allerdings setzt auch Fender beim aktuellen Mustang aus mexikanischer auf ein sogenanntes P/J-Setup. Grund ist natürlich die größere klangliche Flexibilität gegenüber einem traditionellen Mustang, der ja bekanntlich lediglich einen Split-Coil in der Halsposition bietet.

Nun kommt aber Haken: Auf der Kontrolplatte des Harley Benton MV-4MSB Gotoh finden wir lediglich einen Lautstärkeregler und eine passive Tonblende zum Absenken der Höhen. Kein Pickup-Wahlschalter oder Balance-Regler weit und breit. Es können also immer nur beide Tonabnehmer gleichzeitig betrieben werden – die klangliche Flexibilität, die zwei Pickups naturgemäß mitbringen, bleibt beim Budget-Shorty somit leider auf der Strecke! Ich habe keine Ahnung, was Harley Benton zu dieser Entscheidung bewogen haben könnte, bin aber vorsichtig zuversichtlich, dass sie demnächst korrigiert werden könnte.

Davon abgesehen gibt es aber beim Harley Benton MV-4MSB Gotoh wirklich absolut nichts zu meckern: Der Hals sitzt straff in der Ausfräsung, die Lackierung ist einwandfrei und alle Hardware-Komponenten wirken solide und robust. Wirklich bemerkenswert, wie viel Qualität Harley Benton für vergleichsweise wenig Geld bieten kann!

Harley Benton MV 4MSB Gotoh
Fotostrecke: 4 Bilder Die PU-Bestückung mit Singlecoil und Preci-Humbucker …
Anzeige

Top Bespielbarkeit und Spielgefühl!

Das Highlight des Harley Benton MV-4MSB Gotoh ist für mich ohne Frage der Hals: Geröstete Hölzer fühlen sich prinzipiell einfach toll an, und das Satin-Finish besorgt beim Harley Benton Shorty den Rest für eine ungeheuer geschmeidige und angenehme Haptik. Man hat wirklich das Gefühl, ein wesentlich kostspieligeres Instrument unter den Fingern zu haben – absolut großartig! Das rundliche D-Profil liegt außerdem ausgezeichnet in der Hand und lässt sich in allen Lagen sehr leicht spielen.

Zum tollen Spielkomfort trägt natürlich das Setup einen guten Teil bei und auch hier kann der Mustang-Nachbau entspannt punkten. Die Saitenlage war „aus dem Karton“ sehr flach und sogar die Sattelkerben hat man bei der Herstellung perfekt gefeilt, sodass sich der Bass auch in den tiefen Lagen absolut mühelos bespielen lässt.

Harley Benton MV 4MSB Gotoh
Unser Testbass besitzt eine ausgezeichnete Bespielbarkeit und ein tolles Werkssetup!

Umgewöhnung auf „Shorty“? Kein Thema!

Einige Parameter sind bei einem Short-Scale-Bass allerdings schon etwas speziell und erfordern eine leichte Umgewöhnung – zumindest für Leute, die sonst nur „normale“ Bässe spielen. Allem voran natürlich die kurze 30-Zoll-Mensur, die man sofort spürt.

Auch interessant: Wieder voll im Trend: E-Bässe ohne Kopfplatte!
Auch interessant: Wieder voll im Trend: E-Bässe ohne Kopfplatte!
Alles über Headless-Bässe

Die Wege sind einfach viel kürzer und alles geht müheloser und bequemer von der Hand. Dieser Umstand kann durchaus inspirierend sein und regt zu Lines oder Akkorden an, die auf einem Longscale-Bass vielleicht zu umständlich wären.

Auch der Korpus ist deutlich kompakter als bei einem „erwachsenen“ E-Bass, sodass man eventuell die Position der rechten Hand etwas anpassen muss. An beide Faktoren, also die kurze Mensur und den kompakten Korpus, gewöhnt man sich aber im Endeffekt recht schnell und genießt danach einfach nur noch den tollen Spielkomfort!

Gewichtsmäßig liegt mein Test-Exemplar mit 3,9kg noch im grünen Bereich und die Balance am Gurt ist zwar nicht perfekt, aber der wendige Bass lässt sich aufgrund des kurzen Halses problemlos in einer guten Spielposition halten. Wenn man einen hochwertigeren, rutschsicheren Gurt verwendet, bleibt er auch ohne weiteres Zutun stabil in der angestrebten Position mit leicht nach oben ragendem Hals.

Harley Benton MV 4MSB Gotoh
Keine Angst, an die etwas engeren Abstände bei einem Shortscale-Bass gewöhnt man sich im Handumdrehen!

Klangbeispiele

Bei den ersten Tönen ohne Amp fielen mir sofort die schnelle Ansprache und das üppige Sustain in allen Lagen auf. Die Konstruktion macht wirklich einen gesunden Eindruck und schwingt gleichmäßig. Fundamentschwache oder stumpfe Töne sucht man auf dem Griffbrett des Harley Benton MV-4MSB Gotoh vergebens.

So, dann man ab zum Amp mit dem Shorty aus dem Hause Harley Benton!

Audio Samples
0:00
Tone: full
Auch interessant: Der Ex-Beatle beim Carpool Karaoke!
Auch interessant: Der Ex-Beatle beim Carpool Karaoke!
Carpool Karaoke: Peace & Love & Paul McCartney!

Was wir im ersten Beispiel mit voll geöffneter Tonblende hören, hat mit dem typischen Mustang-Sound natürlich nichts zu tun. Grund dafür ist in erster Linie die Ausstattung mit zwei Tonabnehmern, die nur im Zusammenspiel betrieben werden können.

Mir gefällt der aufgeräumte und ausgewogene Sound, den der Harley Benton MV-4MSB Gotoh mit der P/J-Konfiguration liefert, allerdings ausgesprochen gut. Und: Ich bin wirklich positiv von den Roswell-Pickups überrascht!

Das Fundament ist voll und eine deutliche Hochmittenpräsenz im oberen Bereich sorgt für Transparenz und Durchsetzungsvermögen. Durch die kurze Mensur entwickelt der Bass erwartungsgemäß weniger Obertöne als ein Longscale-Bass, sodass der Sound etwas kompakter wirkt – typisch Shorty eben!

Harley Benton MV 4MSB Gotoh
Qualitäts-Harware an Bord: Harley Benton MV 4MSB Gotoh

Grundsound: top! Flexibilität: naja!

In Punkto Flexibilität sieht es bei unserem Testbass nicht allzu rosig aus, man kann den Sound aber immerhin noch etwas mit der passiven Tonblende variieren. Für die nächste Aufnahme habe ich den Regler komplett zugedreht. Die Höhen sind dann fast weg, dafür kommt aber eine leicht nasale Mittenbetonung ins Spiel, die dem Budget-Shorty sehr gut steht: Ein cooler Sound für R&B oder Soul!

Audio Samples
0:00
Tone: closed

Man kann den Sound natürlich auch mit der eigenen Spieltechnik variieren – das funktioniert mit dem Harley Benton MV-4MSB Gotoh wirklich gut. Sogar der Slapsound kann sich hören lassen, auch wenn er selbstverständlich nicht so knackig und strahlend wie bei einem Longscale-Bass klingt.

Harley Benton MV 4MSB Gotoh
Wirklich schade, dass aus dieser Klinkenbuchse zwingend nur der Sound beider Pickups kommt …

Zum Abschluss habe ich den Harley Benton MV-4MSB Gotoh dann noch durch die Zerre gejagt, um die wilde Seite aus im herauszukitzeln. Zum Einsatz kam der Vintage-Drive-Kanal des neuen Revolt-Preamps von Two Notes.

Audio Samples
0:00
Tone: 80%, Slap-Style Tone: full, Thump-Mute-Style Tone: full, Pick-Style Tone: 60%, Overdrive

Harley Benton MV-4MSB Gotoh – das sind die Alternativen

FeaturesHarley Benton MV-4MSB GotohSquier CV 60s Mustang Bass OWIbanez TMB30-IV
Mensur30“30“30“
Elektronikpassiv, Volume, Tonepassiv, Volume, Tonepassiv, Volume, Volume, Tone
PickupsRoswell JBA-N AlNiCo 5 Single Coil (Steg) und Roswell PBA AlNiCo 5 Split CoilFender Designed Alnico Split CoilDynamix P/J Split Coil und Single Coil
KorpusErleNatoPappel
Halskaramellisiertes kanadisches Bergahorn mit Roseacer Skunk StripeAhorn geschraubtAhorn geschraubt
Preis229,- Euro419,- Euro239,- Euro
4,5
Produkt bei ThomannHarley Benton MV-4MSB Gotoh kaufen (Affiliate)Squier CV 60s Mustang Bass OW kaufen (Affiliate)Ibanez TMB30-IV kaufen (Affiliate)
Harley Benton MV-4MSB Gotoh – Alternativen
Harley Benton MV 4MSB Gotoh
Harley Benton MV 4MSB Gotoh
Anzeige

Fazit

Wer einen kleinen und leicht zu spielenden Bass sucht, ist mit einem Shortscale-Bass prinzipiell gut bedient. Die Thomann-Hausmarke hat mit dem neuen Harley Benton MV-4MSB Gotoh ohne Frage ein sehr attraktives Exemplar dieser Gattung im Programm.

Auch interessant: So unterschiedlich klingen Preci und Jazz Bass im Bandkontext!
Auch interessant: So unterschiedlich klingen Preci und Jazz Bass im Bandkontext!
Klangvergleich: Jazz Bass vs. Precision Bass

Der extrem preisgünstige Shorty liefert einen tollen und vielseitig einsetzbaren Sound, lässt sich butterweich spielen und sieht auch noch klasse aus! Beachtlich ist zudem die Ausstattung des Harley Benton MV-4MSB Gotoh mit hochwertigen Stimmmechaniken, die man bei Instrumenten in dieser Preisklasse in der Regel nicht vorfindet.

Ich hoffe allerdings sehr darauf, dass Harley Benton die nächste Charge mit einem Pickup-Wahlschalter ausstatten wird, damit sich auch das bisher noch schlummernde Klangpotenzial des kleinen Harley Benton MV-4MSB Gotoh voll entfalten kann!

Harley Benton MV 4MSB Gotoh
Harley Benton MV 4MSB Gotoh
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kräftiger, universell einsetzbarer Sound
  • hoher Spielkomfort
  • hochwertige Stimmmechaniken
  • tadellose Verarbeitung
  • gelungene Optik
  • hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Tonabnehmer nicht getrennt nutzbar
Artikelbild
Harley Benton MV-4MSB Gotoh Test
Für 229,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: MV-4MSB Gotoh  Deluxe Series
  • Korpus: Erle, Burgundy Mist Lackierung, 3-lagiges Tortoise-Schlagbrett
  • Hals: karamellisiertes kanadisches Bergahorn mit Roseacer Skunk Stripe, Lorbeer-Griffbrett, 19 Medium-Bünde, 4-fach verschraubt, weiße ABS Dot-Griffbretteinlagen
  • Mensur: 762 mm (30“)
  • Hardware: Gotoh GB-7-Mechaniken, Sung Il WB401CR mit Messing-Saitenreitern
  • Tonabnehmer:  Roswell JBA-N AlNiCo 5 Singlecoil (Steg) und Roswell PBA AlNiCo 5 Splitcoil (Hals)
  • Elektronik: passiv, Volume, Tone
  • Gewicht: ca. 3,9kg
  • Besaitung ab Werk: Daddario EXL 165 .045 – .105
  • Preis: 229,- Euro (Ladenpreis im Februar 2023)
Hot or Not
?
Harley Benton MV 4MSB Gotoh

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Martina Freiseis

Martina Freiseis sagt:

#1 - 26.06.2023 um 16:43 Uhr

0

Ein herrliches Instrument, leider nur noch im stinknormalen Farben erhältlich! Kein lila mehr 😭. Übrigens 1000x Danke für den tollen Schreibstil, so macht Lesen wirklich viel Spaß, Genderfreie Bassisten sind mir schon seit geraumer Zeit die sympathischsten! Bitte bitte weiter so!

Profilbild von SVT

SVT sagt:

#2 - 06.07.2023 um 23:55 Uhr

0

Das ist ein erstaunlich guter Bass, vor allem wenn man den Preis bedenkt! Liegt gut in der Hand und reagiert sehr gut auf die individuelle Spielweise. Stimme Martina zu, sie sollten die ursprünglichen Farben wieder anbieten. Habe ihn in Sea Foam Green und hätte gern auch den lilanen für Drop D ;)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
20 Rock-Bassgrooves, die jeder kennen sollte
Workshop

Rockbass spielen will gelernt sein! Hier lernst du im Handumdrehen 20 klassische Rock-Basslinien, die jeder Bassist in seinem Repertoire haben sollte!

20 Rock-Bassgrooves, die jeder kennen sollte Artikelbild

Wie schon im ersten Teil dieses Workshops geht es auch dieses Mal um 20 Bassgrooves, die in die Musikgeschichte eingingen und die wirklich so gut wie jeder kennt, und mit "jeder" meine ich dabei explizit nicht nur Bassisten/innen! Nach dem Ausflug in die Welt des Funk, Soul und R&B beim letzten Mal bewegen wir uns heute im "Großraum Rock".

Das Farewell-Konzert von Cream 1968 - Musikgeschichte live!
Feature

Was für eine Band! Vor mehr als 50 Jahren spielte die erste Supergroup der Musikgeschichte ihr Abschiedskonzert in der "Royal Albert Hall". Hier gibt es den Konzertfilm!

Das Farewell-Konzert von Cream 1968 - Musikgeschichte live! Artikelbild

Mein heutiges Web-Fundstück ist kein Video, das man sich mal eben "im Vorbeigehen" ansieht. Es ist nämlich der offizielle Konzertfilm (aufgeteilt in elf Einzelclips) der legendären Band Cream um Eric Clapton (git), Ginger Baker (dr) - und natürlich den unglaublichen Jack Bruce am Bass! Unglaublich: Das Abschiedskonzert der ersten "Supergroup" der Musikgeschichte fand vor mehr als einem halben Jahrhundert statt, nämlich am 26. November 1968.

Deep Purple "Mk I" (1968): Miniröcke, Stretchhosen & Helmfrisuren
Feature

In unserem Web-Fundstück der Woche seht ihr Deep Purple ein halbes Jahr nach ihrer Gründung 1968 im amerikanischen TV!

Deep Purple "Mk I" (1968): Miniröcke, Stretchhosen & Helmfrisuren Artikelbild

Unser heutiges Web-Fundstück der Woche ist ein echter Leckerbissen für alle Musikfans: Ihr erlebt die frisch aus dem Ei geschlüpften Deep Purple (die sogenannten "Mk I" bzw. "Mark 1"-Besetzung) im Oktober 1968. Die Band spielt einen Auftritt in der amerikanischen TV-Show "Playboy After Dark", gehosted von keinem Geringeren als "Playboy"-Gründer Hugh Hefner. Natürlich performen Deep Purple zu diesem Zeitpunkt noch nicht in einer ihrer legendären Besetzungen. Ian Gillan? Fehlanzeige! Coverdale und Hughes? Noch in weiter Ferne! Aber gerade das macht diesen Clip so sehenswert!

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo