Harley Benton WB-20BK Rock Series Test

Mit dem WB-20BK aus der Rock Series wendet sich Harley Benton an alle Fans der härteren Gangarten, die einen preisgünstigen Bass zum Üben und für den Einsatz in der ersten Band suchen. Der Viersaiter kommt im aggressiven Stil der B.C. Rich-Rockäxte daher und wird seine Wirkung auf der Bühne sicher nicht verfehlen. Die Ausstattung mit einem Split-Coil-Tonabnehmer und einer passiven Elektronik wurde dabei möglichst einfach gehalten, sodass sich auch Bassneulinge auf Anhieb zurechtfinden – mehr braucht es für einen guten Rockbass ja auch eigentlich nicht! Ob sich der Harley Benton WB-20BK Rock Series klanglich in einer Metal-Band durchsetzen kann und welche Features der extrem preisgünstige Viersaiter ansonsten noch zu bieten hat, könnt ihr in diesem Test nachlesen und hören.

Harley Benton WB-20BK Rock Series
Der Harley Benton WB-20BK Rock Series im ausgiebigen Test

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Harley Benton WB-20BK Rock Series – das Wichtigste in Kürze

  • Viersaiter aus der Harley Benton Rock Series
  • Korpus aus Linde
  • aufgeschraubter Hals aus kanadischem Ahorn
  • Amaranth-Griffbrett
  • Split-Coil-Tonabnehmer
  • passive Elektronik mit Lautstärkeregler und Tonblende

Erster Eindruck

Der Harley Benton WB-20BK Rock Series wird in China gefertigt und ist sehr ordentlich verarbeitet. Ich kann auch bei genauer Inspektion keinerlei Schlampereien feststellen – der Hals sitzt stramm und passgenau, die Lackierung ist völlig in Ordnung und auch an der Bundierung gibt es nichts auszusetzen – so muss es sein!

Beim Design für den WB-20BK hat sich Harley Benton unverkennbar von Chris Kaels Signature Warlock Bass aus dem Hause B.C. Rich inspirieren lassen. Darüber hinaus wurde der Bass inklusive der Kopfplatte schwarz lackiert, was bei Metal-Fans bekanntermaßen immer gut ankommt. Allein die Halsrückseite ist nicht schwarz lackiert, sondern mit einem dünnen Matt-Finish behandelt, welches sich sehr angenehm anfühlt.

Der extravagant geformte Korpus besteht aus Lindenholz und bewegt sich gewichtsmäßig im mittleren Bereich. Mein Testbass wiegt insgesamt 4,1kg und ist damit für einen Longscale-Viersaiter nicht allzu schwer. Für den mit vier Schrauben am Korpus befestigten Hals kommt in altbewährter Tradition harter kanadischer Ahorn zum Einsatz, und beim Griffbrett fiel die Wahl Harley Bentons auf Amaranth.

Im Griffbrett sitzen 24 Bünde und runde Einlagen für die Orientierung. Vom erweiterten Tonumfang mit stattlichen 24 Bünden war ich durchaus überrascht, zumal sogar der letzte Bund noch ungehindert zu erreichen ist. Vermutlich wird sich die Zielgruppe des WB-20BK in dieser Region nicht allzu oft aufhalten – aber „haben“ ist bekanntlich besser als „brauchen“ – Daumen hoch dafür!

Harley Benton WB-20BK Rock Series
Fotostrecke: 6 Bilder Was für eine Streitaxt! Der Harley Benton WB-20BK …

Sattel und Brücke

Der nötige Saitendruck auf den Kunststoffsattel wird beim Harley Benton WB-20BK Rock Series durch eine leicht nach hinten abgewinkelte Kopfplatte erreicht, sodass kein zusätzlicher Saitenniederhalter benötigt wird. Auf der schlanken Kopfplatte finden wir dementsprechend nur fünf gekapselte Druckgussmechaniken und den Zugang zum Halsspannstab.

Am Korpus werden die Saiten von einer simplen Vintage-Brücke aufgenommen, die Einstellmöglichkeiten für Saitenlage und Intonation bietet. Die Saitenabstände sind mit Kerben auf das bei Viersaitern übliche Maß von 19mm fixiert. Wie wir sehen, wurde die Hardware sehr einfach gehalten, die Komponenten verrichten ihren Dienst aber zuverlässig und sind für einen Bass dieser Preisklasse qualitativ absolut in Ordnung.

Harley Benton WB-20BK Rock Series
Fotostrecke: 5 Bilder Das Griffbrett unseres Testbasses besteht aus Amaranth und …

Pickups

Simpel ist auch die Tonabnehmer-Elektronik-Ausstattung der preisgünstigen Rockaxt aus dem Hause Harley Benton. Für die Tonabnahme ist ein Precision-typischer Split-Coil zuständig; die passive Elektronik stattet den Bass mit einem Lautstärkeregler und einer passiven Tonblende zum Absenken der Höhen aus.

Harley Benton WB-20BK Rock Series
Fotostrecke: 5 Bilder Tonabnehmermäßig ist der Harley Benton WB-20BK Rock Series …

Angenehmes Handling

Kaum jemand wird sich darüber wundern, dass beim Harley Benton WB-20BK Rock Series die Optik eindeutig Vorrang vor der Ergonomie hat. Ganz so ungemütlich, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag, ist die Rockaxt dann aber gar nicht. Der Viersaiter hängt am Gurt zwar etwas nach links verschoben vor dem Körper, weil der vordere Gurtpin aufgrund des kurzen Korpushorns etwa auf Höhe des 18. Bundes rückseitig angebracht wurde.

Für die tiefen Lagen muss man sich deshalb etwas mehr strecken als bei einem klassischen Modell, im Großen und Ganzen lässt sich der Bass aber ziemlich bequem spielen und leidet erfreulicherweise nicht unter Kopflastigkeit. Grundvoraussetzung ist allerdings eine tiefe Position südlich des Bauchnabels – aber das ist bei echten Rockern ja eh klar!

Der Hals besitzt am Sattel mit einer Breite von 42mm in etwa Precision-Bass-Maße, das Profil ist jedoch flacher als beim Fender-Klassiker und liegt daher sehr angenehm in der Hand. Ein dünnes Matt-Finish verhindert zudem unangenehme Bremseffekte bei schwitzigen Händen.

Harley Benton WB-20BK Rock Series
Fans des harten Genres werden die extravagante Bodyform des Harley Benton WB-20BK Rock Series lieben!

Gutes Werks-Setup

Und auch beim Setup leistet sich der preisgünstige Harley Benton WB-20BK keinen Ausrutscher: Er kommt mit einer leichten Halskrümmung und die Saitenlage wurde mittelhoch justiert, sodass man auch bei kräftigeren Anschlägen kein lästiges Bundrasseln erntet. Wer es bequemer mag, kann die Saiten auch getrost noch etwas tiefer legen – die Bundierung ist zwar nicht perfekt, für Budgetbass-Verhältnisse aber völlig in Ordnung!

Harley Benton WB-20BK Rock Series
Die Werkseinstellung des WB-20BK wurde akribisch vorgenommen – beileibe keine Selbstverständlichkeit bei einem Instrument dieser Preisklasse!

Harley Benton WB-20BK Rock Series: Sound

So weit, so gut – aber wie macht sich der coole Harley Benton WB-20BK Rock Series in der Hauptdisziplin, dem Sound? Der WB-20BK besitzt zwar einen Preci-typischen Split-Coil-Tonabnehmer, klanglich unterscheidet er sich aber doch deutlich vom Fender-Klassiker.

Durch die Position des Tonabnehmers näher an der Brücke treten die Mitten stärker in den Vordergrund und das Fundament wird etwas kompakter. Das klangliche Resultat ist ein kernig-durchsetzungstarker Sound, der sich ohne Frage bestens für Rock- und Metalbands eignet. Klar liefert der Pickup nicht den Detailreichtum und die klangliche Tiefe eines kostspieligeren Modells, der Split-Coil geht aber in Anbetracht der Preisklasse des Basses nach meinem Dafürhalten qualitativ definitiv in Ordnung.

Audio Samples
0:00
Ton: 100% Ton: 80%, Slap Ton: 100%, Pick

Wie wir hören, setzt der Harley Benton WB-20BK Rock Series auch perkussive Spieltechniken befriedigend um. Der Bass wirkt agil und liefert durch die Bank knackige Sounds. Höherwertigere Saiten würden die Attacks sicherlich noch eine Spur aggressiver und brillanter übertragen – hier kann man den Sound also mit relativ einfachen Mitteln noch optimieren!

Hohe klangliche Flexibilität zählt logischerweise nicht zu den Stärken des preisgünstigen Rockbasses – schließlich beherbergt er auch nur einen Pickup und eine passive Tonblende. Letztere packt aber gut zu und liefert auch komplett zugedreht noch einen verwendbaren Sound mit Konturen – hier gibt es also durchaus einige Sound-Variationen zu entdecken:

Audio Samples
0:00
Ton: 50% Ton: geschlossen
Harley Benton WB-20BK Rock Series
Kantiges Design: Harley Benton WB-20BK Rock Series

Zum Abschluss habe ich den Harley Benton WB-20BK Rock Series durch die Zerre gejagt – das Ergebnis kann sich wirklich hören lassen! Klassische Overdrive- bzw. Distortion-Sounds sind mit dem mittenstarken Sound des Budgetbasses problemlos umsetzbar:

Audio Samples
0:00
Ton: 100%, verzerrt

Harley Benton WB-20BK Rock Series – das sind die Alternativen

FeaturesHarley Benton WB-20BK Rock SeriesHarley Benton TB-70VSHarley Benton MB-4 SBK Deluxe Series
Mensur34“34“34“
Elektronikpassiv, Volumen/Tonaktiv, 2-Band-EQpassiv, ein Volumen-Regler pro Spule, Tonblende
TonabehmerPB-Style Split Coil2 x Rosewell Mini-Humbucker1 Humbucker
KorpusLindeOkoumeLinde
HalsAhorn geschraubteingeleimt MahagoniAhorn geschraubt
Preis139,- Euro199,- Euro139,- Euro
Produkt bei ThomannHarley Benton WB-20BK Rock Series kaufen (Affiliate)Harley Benton TB-70VS kaufen (Affiliate)Harley Benton MB-4 SBK Deluxe Series kaufen (Affiliate)
Harley Benton WB-20BK Rock Series – Alternativen
Harley Benton WB-20BK Rock Series

Fazit

Mit dem WB-20BK Rock Series hat Harley Benton einen extrem preisgünstigen Viersaiter im Programm, mit dem man sowohl optisch als auch klanglich in Rock- und Metalbands eine gute Figur macht. Der extravagante Bass liefert einen leicht aggressiven, durchsetzungsstarken Sound, der sich mit der Tonblende gut variieren lässt.

Die Handhabung ist durch den ausladenden Korpus logischerweise schon etwas speziell, in einer tiefen Position am Gurt hängend lässt sich der Bass aber durchaus bequem spielen, da er sich gewichtsmäßig noch locker im Rahmen bewegt und erfreulicherweise nicht an Kopflastigkeit leidet.

Die Verarbeitung des Harley Benton  WB-20BK Rock Series ist zudem absolut in Ordnung und die Hardware macht einen soliden Eindruck. Fans der härteren Genres, die eine coole Rockaxt zum extrem schmalen Kurs suchen, sollten den Harley Benton WB-20BK Rock Series deshalb unbedingt im Blick haben!

Harley Benton WB-20BK Rock Series
Harley Benton WB-20BK Rock Series
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • coole Rock/Metal-Optik
  • kernig-durchsetzungsfähiger Sound
  • ordentliches Werks-Setup
  • tadellose Verarbeitung
  • hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • etwas gewöhnungsbedürftige Ergonomie
  • Qualität der Werks-Saiten
Artikelbild
Harley Benton WB-20BK Rock Series Test
Für 139,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Harley Benton
  • Model: Harley Benton WB-20BK Rock Series
  • Mensur: 864 mm (Longscale)
  • Korpus: Linde, schwarze Lackierung
  • Hals: geschraubt, kanadischer Ahorn, Amaranth-Griffbrett
  • Tonabnehmer: PB-Style Split Coil Tonabnehmer
  • Regler: Volume/Tone
  • Hardware: Vintage-Brücke, geschlossene Druckguss-Mechaniken
  • Saiten: Harley Benton .045 – .105
  • Zubehör: Einstellschlüssel
  • Gewicht: ca. 4,1 kg
  • Preis: 139,- Euro (Ladenpreis im September 2024)
Hot or Not
?
Harley Benton WB 20BK Rock Serie Test Review Totale6 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Rainer Lueftchen

Rainer Lueftchen sagt:

#1 - 30.09.2024 um 16:33 Uhr

0

Wenn einer der wenigen wirklich guten Bassisten unserer Zeit, wie Rainer Wind, so einen Bass testen muss, ist wohl endlich klar warum er beim spielen die Augen zumacht...hihihi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die 10 wichtigsten Bassverstärker aller Zeiten
Feature

Ohne diese legendären Basstopteile hätte die Geschichte der modernen Musik anders geklungen. Wir präsentieren euch "Die 10 wichtigsten Bassverstärker aller Zeiten"!

Die 10 wichtigsten Bassverstärker aller Zeiten Artikelbild

Der E-Bass ist nach wie vor ein vergleichsweise junges Instrument. Er wurde zwar bereits in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts erfunden, erfreute sich aber aufgrund verschiedener Gründe anfangs keiner großen Beliebtheit. Zum einen ließ lange Zeit die Qualität zu wünschen übrig, zum anderen gab es keine speziellen Bassverstärker, die die tiefen Frequenzen adäquat und halbwegs laut wiedergeben konnten. Meist kamen Gitarren- oder Gesangsverstärker zum Einsatz - das machte natürlich keinen Spaß! Es dauerte daher noch bis 1950, bis endlich ein gewisser Leo Fender mit seinem Precision Bass ein Instrument mit entsprechender Qualität und Bespielbarkeit präsentierte. Zudem wurde der Precision erstmalig seriell in hohen Stückzahlen produziert und fand allein dadurch schon mehr Verbreitung. So wundert es nicht, dass zu dieser Zeit auch der Ruf nach entsprechender Verstärkung laut wurde. Heute stellen wir euch zehn Bassverstärker vor, mit denen Musikgeschichte geschrieben wurde!

Rock Bass Patterns, die (fast) immer passen
Bass / Workshop

Standard-Bassgrooves bilden das rhythmische Rückgrat zahlreicher Hits. In diesem Workshop findet ihr bekannte Rockbass-Grooves, die auch als Grundlagen für eure eigenen Ideen fungieren können.

Rock Bass Patterns, die (fast) immer passen Artikelbild

In diesem Workshop möchten wir euch einige Rockgrooves vorstellen, die sich über die Jahrzehnte zu echten Archetypen des Bassspiels in der Rockmusik entwickelt haben. Diese Standard-Grooves fanden und finden in vielen Stücken immer wieder Verwendung ‑ entweder in ihrer ursprünglichen Form oder in einer der zahlreichen Varianten. Alle Bassisten sollten diese Grooves in ihrem "bassistischen Repertoire" haben, denn sie werden vor allem aus einem bestimmten Grund derart häufig verwendet: sie funktionieren! Zudem können diese Standard-Bassgrooves eine hervorragende Basis sein, auf der sich neue Ideen und Konzepte entwickeln - etwa beim Schreiben eigener Songs oder auf einer spontanen Session. Und auch im Falle einer kreativen Blockade sind diese Archetypen hilfreich, um einen Startpunkt zu bilden.

Die 5 besten Rock-Basssoli
Feature

Auch im Rockbereich gab und gibt es wegweisende Bassisten! Wir haben für euch fünf der besten Basssoli der Rockgeschichte herausgesucht.

Die 5 besten Rock-Basssoli Artikelbild

"Basssolo? Da geh' ich immer Bier holen!" Zugegeben, für nicht wenige Konzertbesucher mag ein Basssolo vielleicht nicht gerade für einen Konzerthöhepunkt prädestiniert sein. Und doch gibt es sie, jene unglaublichen und zeitlosen Performances von Tieftönern in der Geschichte der Rockmusik, die spielten, als ginge es um ihr Leben! Und die damit Generationen von jungen Bassisten nachhaltig beeinflusst haben. Wir haben für euch fünf der besten Bass-Performances im Rock herausgesucht.

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo