Anzeige

HK Audio Linear 9 210 LTA und 118 Sub BA Test

Mit der HK Audio Linear 9 Constant-Curvature Punktstrahler Aktivboxen-Serie schafft der Hersteller aus St. Wedel ein Bindeglied im Sortiment, das die Lücke zwischen bewährten Brot-&-Butter-Systemen und den teuren Profiserien CONTOUR X und COSMO schließen soll. Dafür haben die Saarländer alle Modelle der Linear9-Serie entsprechend gewappnet.

Verbaut werden Markentreiber bekannter Hersteller, die Aktivmodule sind mit kraftvollen Class-D-Endstufen bestückt, und damit die Performance stets stabil bleibt, übernimmt eine Controller-Einheit des deutschen Herstellers ALL DSP die Rennleitung. Verbaute Netzwerkbuchsen und die Remote Software „DSP CONTROL“ sorgen für eine bequeme Fernüberwachung und erleichtern die Einrichtung auch größerer Linear-9-Systeme. Die Fertigung erfolgt komplett im Stammwerk. Dank ihrer robuster Birke-Multiplexgehäuse und widerstandsfähiger PU-Beschichtung ist die Linear-9-Serie für eine lange Nutzungsdauer konzipiert und dürfte auch unter widrigen einen performanten Auftritt hinlegen.

HK Audio Linear 9 – das Wichtigste in Kürze

  • alle Modelle mit Aktivmodul
  • Onboard-DSP mit Fernbedienung über Netzwerkleitungen
  • Netzversorgung via PowerCON-Ein- und Ausgänge
  • hoher Schalldruck
  • Gehäuse komplett aus Birkenmultiplex
  • sehr gute Skalierbarkeit

Was ist im Lieferumfang?

Der Lieferumfang ist dem eines Premiumprodukts angemessen. Zum einen die üblichen Papiere in Form einer aufwendig gestalteten Bedienungsanleitung und weitere Informationen zu den gewährten Garantieleistungen sowie die Option, die Box online bei HK Audio registrieren zu lassen. Wer die Box online registriert, erhält satte fünf Jahre Garantie. Offensichtlich ist man bei HK Audio von der Standfestigkeit der Linear-9-Serie überzeugt.

Das Netzkabel reist sogar in einem extra Karton und ist wie es sich für diese Preiseklasse gehört, mit einer verriegelbaren PowerCON-Armatur versehen. Jede Box der Linear 9 Serie verfügt dabei über PowerCON-Ein- und Ausgänge. Im Karton des 210 LTA-Topteils befindet sich zudem ein Werkzeug, mit dem sich das MCT-Horn bei Bedarf drehen lässt. Was es damit auf sich hat, werden wir später noch sehen.

Fotostrecke: 5 Bilder Karton des 210 LTA Tops

Die HK Audio Linear 9 Modelle in der Übersicht

Die Linear-9-Serie umfasst drei Topteile und zwei Subwoofer. Die kompakteste Box der Serie ist die Linear 9 110 XA. Bestückt ist sie mit einer 10/1-Zoll-Treiberkombination. Dank des Multifunktionsgehäuses kann die Linear 9 110 XA auch als Bühnenmonitor oder als Nahfeldbeschallung zum Einsatz kommen. Gleiches gilt für die Linear 9 112 XA, die, mit einem 12-Zoll-Tiefmitteltöner bestückt, über etwas mehr Schalldruck und Tiefgang verfügt. 

Beide Boxen sind prädestiniert, die Linear 9 210 LTA als In- oder Outfill zu unterstützen. Die Linear 9 210 LTA ist das Aushängeschild der Linear-9-Serie und empfiehlt sich der Papierform nach mit beeindruckendem Maximalschalldruck, hoher Reichweite und einer erstaunlich guten Skalierbarkeit.

Zwei verschiedene Subwoofer-Modelle

Was den Bassbereich betrifft, verfügt die Linear-9-Serie über zwei verschieden große Subwoofer-Modelle. Der Linear 9 118 Sub A ist der kompaktere Vertreter. Als klassischer Bassreflex-Tieftöner präsentiert sich der Linear 9 118 Sub A als Kompromiss zwischen Kompaktheit, Schalldruck und Perfomance. Ein anderes Kaliber ist dagegen der Linear 9 118 Sub BA. Optisch einem Standard 2×18-Zoll-Doppel-Subwoofer ebenbürtig, handelt es sich bei dem Linear 9 118 Sub BA jedoch um einen doppelt ventilierten Single 18-Zoll-Bandpass-Subwoofer. Der „Bass-Berg“ soll einen hohen Schalldruck bei gleichzeitig tiefer unterer Grenzfrequenz ermöglichen. Laut HK Audio lassen sich beide Subwoofer auch kombinieren. Ideal für Cardioide Setups oder als Unterbau für das Topteil 210 LTA. 

Optionales Zubehör gibt es ebenfalls zu erstehen. Unter anderem passende Flugbügel für die Topteile, gepolsterte Schutzhüllen und Abdeckplatten für die Aktivmodule, um diese vor einem nicht autorisierten Zugriff zu schützen.

Das HK Audio Linear 9 210 LTA Topteil fungiert als Flaggschiff

Die Linear 9 210 LTA ist das Sahnestück der Linear-9-Serie und dementsprechend eine beeindruckende Erscheinung. Das Design ist innerhalb der Serie identisch. Ein PU-beschichtetes MPX-Gehäuse trifft auf ein robustes Lautsprechergitter, das die zwei verbauten 10-Zoll-OEM-Treiber aus dem Hause SICA schützt. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die Rückseite des Linear-9-Flaggschiffs

Besonders auffällig ist das eigens für die Linear-9-Serie entwickelte Multicell-Transformer-Horn, das über eine enge Abstrahlcharakteristik von 60 x 25 Grad verfügt. Damit kann die Linear 9 210 LTA als Einzelbox oder im Rudel mit weiteren Linear 9 210 LTA pro Seite zum Einsatz kommen. Achtung: Kombiniert man mehrere Linear 9 210 LTA pro Seite, muss man die MCT-Hörner um 90 Grad drehen. Mit Hilfe des mitgelieferten Werkzeugs ist das ein Kinderspiel. Markierungen auf dem Horn zeigen die Coverage an. Eine maximal skalierbare Box per Design. Der verbaute 1.4-Zoll-Ferrit-Hochtöner wird übrigens bei 1,35 kHz von den beiden 10-Zoll-Treibern getrennt, und zwar mit Hilfe eines sehr steilen 72-dB-FIR-Filters. 

Das Aktivmodul übernimmt die Kontrolle

Das Aktivmodul ist versenkt eingebaut und verfügt über interessante Features. Eine Combobuchse dient als Eingang, eine XLR-Link-Out-Buchse ist ebenfalls vorhanden. Wie jede Linear-9-Box, so ist auch die Linear 9 210 LTA mit einem zusätzlichen DSP-Ausgang versehen. Der verbaute User-DSP stellt einen zusätzlichen Weg zur Verfügung, der sich frei nutzen lässt. Vier Presets (Stand Alone, Cluster 2, Cluster 3, Remote) lassen sich via Taster direkt abrufen. Ebenfalls an Bord befinden sich Netzwerk- sowie PowerCon-Buchsen. 

Die mit 33 kg leichte Box lässt sich über die beiden verbauten MultiGrip-Griffe auch allein tragen. Zum Platzieren auf einer Distanzstange oder einem Stativ sollte man allerdings zu zweit sein. Eine Duo-Tilt-Hochständeraufnahme bietet die Neigungswinkel von 3 und 7 Grad. Ein passender Flugbügel wird optional angeboten. HK Audio gibt den Frequenzgang mit 88 – 19000 Hz an (+/-3 dB), damit ist klar, die Linear 9 210 LTA ist ein klassisches Topteil und keine Fullrangebox. Den Maximalpegel weist HK Audio mit 133 SPL Max. und 142 dB Peak aus. Jeweils mit 10 % THD und im Halbraum gemessen. Damit dürfte einiges gehen. 

Fotostrecke: 2 Bilder Das Aktivmodul des Topteils 210 LTA

Der HK Audio Linear 9 118 Sub BA Subwoofer

Der Linear 9 118 Sub BA ist mit den Abmessungen von 111 x 56 x 69 cm ein mächtiger Bass-Bolide. Verbaut ist ein 18-Zoll-Treiber mit 4-Zoll-Schwingspule, der in einem doppelt ventilierten 18-Zoll-Bandpass-Gehäuse dominiert. Durch sein großes Gehäusevolumen sollte es dem 118 Sub BA leichtfallen, sowohl einen guten Schalldruck und gleichzeitig einen respektablen Tiefgang anzubieten. Erstaunlich! 

Für seine Größe lässt sich der Linear 9 Tieftöner erstaunlich gut handhaben. Das Gewicht ist mit 63,5 kg moderat und die acht verbauten MultiGrip-Griffe sind hilfreich bei der Positionierung. Das Gehäuse ist für die Anbringung von 100-mm-Transportrollen bereits vorbereitet. Die Rollen kosten allerdings extra und gehören leider nicht zum Lieferumfang. Gut ist dagegen, dass sich der Tieftöner vertikal und auch horizontal positionieren lässt. 

Fotostrecke: 4 Bilder Ein wahres Bass-Gebirge ist der 118 Sub BA

Stapelfräsungen ermöglichen das sichere Stacken mehrerer Bässe. Zudem notiere ich zwei Distanzstangenaufnahmen mit M20-Gewinde. Dank des vollflächigen Lautsprechergitters mit hinterliegendem Akustikschaum erhält der Subwoofer eine seriöse Optik. Das Aktivmodul auf der Rückseite ist versenkt angebracht und befeuert den 18-Zoll-Treiber mit einer Class-D-Endstufe mit 1.100 Watt RMS. 

Das Aktivmodul ist mit PowerCON-In und -Out sowie einer Stereo-Frequenzweiche ausgestattet. Natürlich wurden auch XLR-Link-Out-Buchsen nicht vergessen. Über einen Taster lassen sich bequem vier vorkonfigurierte Presets direkt am Bass abrufen. Wer tiefer in das Klanggeschehen eingreifen möchte, der kann dies mit Hilfe der Software „DSP CONTROL“ und der verbauten Netzwerkanschlüsse realisieren.

Remote-Software DSP CONTROL

Alle Boxen der Linear-9-Serie lassen sich über die verbauten Netzwerkanschlüsse fernsteuern. Dafür steht die kostenlose Software „DSP CONTROL“ für Windows und macOS als Download auf der Website von HK Audio zur Verfügung. Der verbaute DSP und die Software sind OEM-Produkte aus der deutschen Schmiede ALL DSP. Die ALL-DSP-Lösung ist eine praxisnahe Kombination aus Featuredichte und intuitiver Bedienung. Neben der übersichtlichen Bedienbarkeit punktet die Software mit der Tatsache, dass sich auch größere Systeme komfortabel über einen einzigen Remote-Rechner verwalten lassen. 

Fotostrecke: 3 Bilder Auch größere Setups verwaltet die Software DSP CONTROL

Auch die DSP-Ausstattung überrascht. Ich notiere einen vollparametrischen 10-Band-EQ mit variabler Filtercharakteristik, Low-Pass-Filter, umschaltbare Polarität, Level, Time-Delay, Limiter und Mute-Taster für die verschiedenen Wege. Der DSP rechnet mit einer Samplerate von 96 kHz. Lediglich die Systemlatenz ist mit knapp unter 3 ms recht hoch. Wer sich mit der Software vorab vertraut machen möchte, der kann diese kostenlos von der HK-Audio-Website runterladen und in einem Demomodus starten.

Anzeige

Praxis

Für den Praxistest zog ich mich in einen Rockclub zurück, dessen Akustik ich gut einzuschätzen weiß. Für das Handling der Boxen sollte man besser zu zweit sein, aber dank der praxisnahen MultiGrip-Griffe ist das Handling durchaus als gut zu bezeichnen. Die Verkabelung ist schnell erledigt, das System in wenigen Minuten einsatzbereit und wartet darauf, mit herausfordernden Signalen gefüttert zu werden.

Diese gestalteten sich aus der Sammlung eines Zuspieler-Medleys, unkomprimierten Signalen eines virtuellen Soundchecks und mit meiner eigenen Stimme über ein Shure SM58. Erfreulich: Die Boxen verfügen über sehr wenig Grundrauschen oder andere Nebengeräusche. Das gibt die ersten Pluspunkte. Beim ersten Test-Track (Donald Fagen) fällt mir auf, welch ein Kraftpaket das Topteil 210 LTA ist. Für Rock- und Elektromusik kann man das Topteil auch von zwei Linear 9 118 Sub BA Subwoofern unterstützen lassen, ohne dass es übertrieben wirkt. 

Wie ist der Sound?

Das 210-LTA-Top klingt schön „offen“, direkt, ohne in den Mitten aufdringlich zu werden. Der akustische Übergang von den 10-Zöllern zum großen MCT-Horn ist den Entwicklern besonders gut gelungen. Die Box klingt wie aus einem Guss und behält auch bei höheren Lautstärken seinen stressfreien Klangcharakter. 

Fotostrecke: 3 Bilder Mit dem mitgelieferten Werkzeug lässt sich das MCT-Horn einfach drehen

Der 118 Sub BA ist eine gelungene Ergänzung zum Topteil. Bandpass-Konstruktionen sagt man gerne einen eher dröhnenden, wenig impulstreuen Klang nach, der bauartbedingt Resonanzen in den Kammern erzeugt. Dafür ist der Ausgangspegel von Bandpässen in der Regel einige dB höher als bei einem Standard-18-Zoll-Bassreflex-Subwoofer. Ich hätte allerdings vom Klang nicht darauf schließen können, dass es sich bei dem 118 Sub BA um einen Bandpass handelt. Vielmehr erinnert mich der Bass einen großvolumigen Bassreflex-Subwoofer mit gutem Tiefbass und einer warmen, breiten Abstimmung. 

Nutzbass-Reserven

Der nutzbare Frequenzgang bietet hohe „Nutzbass“-Reserven für Live-Musik, was den 118 Sub BA universell einsatzbar macht. In puncto Maximalpegel ist es nachvollziehbar, dass der Subwoofer nicht ganz mit dem Topteil mithalten kann. Das Topteil 210 LTA ist schlichtweg mit besonders hohen Pegelreserven ausgestattet und möchte im Grunde gleich zwei 118 Sub BA als Spielkameraden. Zumindest wenn die Veranstaltung höhere Pegel verlangt. 

Mir gefällt jedenfalls der Sound des Systems und es lassen sich damit – eine entsprechende Anzahl an Boxen vorausgesetzt – auch problemlos größere Veranstaltungen stemmen. Dabei kann auch man zwei oder drei 210-LTA-Topteile horizontal clustern. Dafür wählt man die passende Einstellung am DSP auf der Rückseite des Aktivmoduls und dreht die Hörner um 90°. Simpel, einfach und praxisnah. 

Im Test überzeugt die Linear-9-Serie von HK Audio

Alternativen

Zur HK Audio Linear 9 210 LTA gibt es zwar keine direkte Alternative, was alle Kern-Features betrifft. Dennoch gibt es Konstrukte von Mitbewerbern, die eine ähnliche Philosophie verfolgen:

FeatureLinear 9 210 LTAdB Technologies IG-3TRCF NXL 44-A MK2
Treiber2 x 10“ + 1.4“2 x 10“ + 1.4“3 x 10“ + 1.4“
Leistung Ampmodul1.100 Watt900 Watt700 Watt
Abstrahlwinkel60 x 25°110 x 90°100 x 30°
Gewicht33 kg22,3 kg34,5 kg
Flugbügel erhältlichjajaja
DSP onboardjajaja
Fernsteuerung via Netzwerkjaneinnein
Anzeige

Fazit

Mit der Serie Linear 9 schließt HK Audio die Lücke zwischen ihren herkömmlichen Serien und den Profiserien CONTOUR X und COSMO. Besonders das Flaggschiff Linear 9 210 LTA weiß im Test zu überzeugen. Es klingt hervorragend, ist laut, skalierbar und wirft dank Multicell-Transformer-Horn deutlich weiter als normale direkt abstrahlende Boxen. Mit der entsprechenden Anzahl an Elementen und Boxen lässt sich mit der Linear 9 vom Club-Konzert bis hin zu größeren Stadtfesten und Open Airs im Grunde alles beschallen. Das ist besonders für die Anwender interessant, für die ein Line Array entweder zu teuer oder zu unflexibel ist. Damit ist die Serie Linear 9 eine valide Lösung für ambitionierte, kleinere Verleihbetriebe und Bands, die sich nach und nach die passende Anzahl an Linear-9-Einheiten zulegen und somit mit ihren Jobs wachsen können. 

Neben Klang und Skalierbarkeit ist es auch die einfache Bedienung, die Spaß macht. Man kann die Boxen via „DSP CONTROL“-Software fernsteuern und einrichten, muss man aber nicht. Für die üblichen Standardaufgaben befinden sich passende Presets im Direktabruf an den Aktivmodulen. Für ein Produkt „Made in Germany“ sind die aufgerufenen Preise angemessen. Zudem bieten die Saarländer noch großzügige Garantieleistungen (fünf Jahre bei Registrierung). Abgerundet wird das Bild durch ein gutes Zubehörsortiment: Flugbügel, Schutzhüllen und Abdeckungen für die Aktivmodule. Antesten empfohlen!

HK Audio Linear 9

Spezifikationen HK Audio LINEAR 9 210 LTA

  • max. SPL Peak @ 10 % THD: 142 dB Halfspace
  • Frequenzgang +/-3 dB: 88 Hz – 19 kHz
  • Endstufenleistung (RMS): 1.000 Watt
  • Tief-/Mitteltonlautsprecher: 2 x 10″ mit 2,5″ Schwingspule
  • Hochtontreiber: 1,4″ mit 2,5″ Schwingspule
  • Horncharakteristik: 60° x 25° MCT-Horn, drehbar
  • Trennfrequenz aktiv: 1,35 kHz FIR X-Over mit 72 db/Okt.
  • analoge Eingänge: 1 x XLR/Klinke-Kombi symmetrisch
  • analoger Thru: 1 x XLR symmetrisch
  • DSP Out: 1 x XLR symmetrisch
  • Netzwerkanschluss: Ethercon RJ45, 1x In, 1x Thru
  • Filter-Presets: Stand Alone, Cluster (2), Cluster (3), Remote
  • Remote-Software: DSP CONTROL (Windows, macOS)
  • Netzanschluss: 1x Powercon NAC3 In, 1x Powercon NAC3 Thru, 100 – 240 V
  • Hochständerflansch: DuoTilt
  • Gehäuse: Birke-Multiplex, 2 x Griffe, PU-Lack
  • Abmessungen (BxHxT): 34 cm x 96 cm x 39 cm
  • Gewicht: 33 kg
  • Preis: 3.799,00 € (UVP inkl. MwSt.)

Spezifikatioonen HK Audio LINEAR 9 118 Sub BA

  • max. SPL Peak @ 10 % THD: 136 dB Halfspace
  • Frequenzgang +/-3 dB: 38 Hz – X-Over
  • Endstufenleistung (RMS): 1.100 Watt
  • Lautsprecher: 18″ mit 4″ Schwingspule
  • analoge Eingänge: 2 x XLR/Klinke-Kombi symmetrisch
  • analoger Thru: 2 x XLR symmetrisch
  • DSP Out: 1x XLR symmetrisch
  • Netzwerkanschluss: Ethercon RJ45, 1x In, 1x Thru
  • Filter-Presets: Front, Cardioid 1:1, Cardioid 2:1, Remote
  • Remote-Software: DSP CONTROL (Windows, macOS)
  • Netzanschluss: 1x Powercon NAC3 In, 1x Powercon NAC3 Thru, 100  –240 V
  • Hochständerflansch: 2 x M20
  • Gehäuse: Birke-Multiplex, 8 x Griffe, PU-Lack
  • Abmessungen (BxHxT): 111 x 56 x 69 cm
  • Gewicht: 63,5 kg
  • Preis: 3.499,00 € (UVP inkl. MwSt.)

Herstellerlink HK Audio

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Made in Germany
  • hoher Schalldruck
  • professioneller Sound
  • Multiplex-Gehäuse
  • Markentreiber
  • umfangreicher User-DSP
Contra
  • Systemlatenz des verbauten DSPs
Artikelbild
HK Audio Linear 9 210 LTA und 118 Sub BA Test
Hot or Not
?
HK Audio Linear 9

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Kaufberater Subwoofer für PA Systeme
PA / Feature

In unserem Kaufberater PA-Subwoofer bekommt ihr nützliche Tipps und Hinweise für die richtige Entscheidung, wenn es um eine Tiefton-Erweiterung der PA-Anlage geht.

Kaufberater Subwoofer für PA Systeme Artikelbild

Subwoofer für PA Systeme kaufen: Wer ein Haus baut, der fängt mit dem Fundament an. Ähnlich verfährt man beim Aufbau einer Fullrange-PA. Ein, zwei Subwoofer sind daher notwendig, um einen satten Sound zu fahren. Und nicht selten ersetzen die Subwoofer mit ihren Distanzstangenaufnahmen die Lautsprecherstative für die Topteile. Doch die Auswahl eines passenden Subwoofers ist alles andere an einfach. Zum einen ist die Auswahl immens und die Ansprüche an die Tieftonwiedergabe zum Teil sehr unterschiedlich. Außerdem spielen die Transportmöglichkeiten in die Gleichung hinein sowie das zur Verfügung stehende Budget.

Delay berechnen & Schall-Laufzeit richtig einstellen
Workshop

In diesem Workshop geht’s um dezentrale Beschallung, Delay Lines und Time Alignment. Wir erklären, wie ihr eure Signallaufzeiten sinnvoll anpasst.

Delay berechnen & Schall-Laufzeit richtig einstellen Artikelbild

Schall-Laufzeit einstellen: Jeder kommt irgendwann einmal zu spät, doch das kommt nur selten gut an und verursacht bei allen Beteiligten und Kollegen schnell schlechte Laune. Tontechniker haben es da leichter, denn manchmal darf der Ton gerne etwas auf sich warten lassen. Klarer Fall, in diesem Workshop geht’s um dezentrale Beschallung, Delay Lines und Time Alignment. Wir erklären, wie ihr eure Signallaufzeiten sinnvoll anpasst.

Konzerte abmischen: Welcher Mixer passt zum Job?
Workshop

Du stehst am Mischpult, der Sound ist mäßig und du hast keine Idee, wie der Mix zu retten ist? Hier ist dein Workshop!

Konzerte abmischen: Welcher Mixer passt zum Job? Artikelbild

Konzerte abmischen ist kein Hexenwerk, also herzlich willkommen zum zweiten Teil des Mix-Monster Workshops. Im ersten Teil haben wir das richtige Mindset analysiert, das als Grundvoraussetzung den Weg zu besseren Mixen ermöglicht. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Auswahl der passenden Mix-Werkzeuge, die es uns ermöglichen sollen, bessere Ergebnisse abzuliefern. Du stehst am Mischpult, der Sound ist nur mäßig und du hast keine Idee, wie der Mix zu retten ist? Dann ist das hier dein Workshop!

Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)