ANZEIGE

HK Audio Polar 10 Test

Der Pilgerzug der Neuankömmlinge in unserer Säulensystem-Testreihe reißt nicht ab. Mit der Polar 10 tritt nun endlich auch ein offizielles Stäbchen der Firma HK Audio ein. Die Werte sind enorm: 2000 Watt (Peak) generieren 126 dB SPL bei einem stattlichen Gewicht von knapp 27 kg. Ein 10-Zoll-Langhub-Subwoofer, sechs 3-Zoll-Mittenlautsprecher und ein 1-Zoll-Tweeter schwingen zwischen 38 Hz und 20 kHz mit einer horizontalen Dispersion von 120°. Das alles zu einem moderaten Preis bei satten 5 Jahren Garantie, für den wir so eine starke Säule lange suchen müssen. Wie glanzvoll die Polar 10 am Firmament der Säulen strahlt, werden wir hier feststellen.

Aktive Säulen-PA mit 5-Kanal-Mischer: HK Audio Polar 10
Aktive Säulen-PA mit 5-Kanal-Mischer: HK Audio Polar 10

Details

Die Polar 10 wird in zwei Paketen geliefert, wovon schon der Karton des Subwoofers ahnen lässt: Hier kommt solide Ware ins Haus. Und tatsächlich: Mit 366 x 625 x 541 mm (B x H x T) und 21 kg Gewicht ist das schwarze Birkenmultiplex-Gehäuse des Subwoofers kein Leichtgewicht. Darin befinden sich die 2000 Watt (Peak) Verstärkereinheit samt Mixer und der 10-Zoll-Langhub-Basslautsprecher mit seiner 2-Zoll-Schwingspule.
Zum Lieferumfang der Polar 10 gehören eine Tasche für die beiden Säulenelemente und eine Schutzhülle für den Subwoofer. HK Audio ist von seinem System fest überzeugt, so dass die Garantiezeit firmenseitig auf fünf Jahre angesetzt wird. Qualität hat einen Namen.

Fotostrecke: 5 Bilder The Polar 10 has landed, der Subwoofer hat ein kantiges Auftreten.

Die Säule ist geteilt in ein Leergehäuse und das Lautsprecherelement. Sechs 3-Zoll-Lautsprecher mit 3/4 -Zoll Schwingspulen und Neodym-Magneten sorgen für die Mitten, dem gesellt sich ein 1-Zoll-Tweeter mit ebenso großer Schwingspule bei. Die Gehäuse beider Elemente sind mit 108 x 825 x 98 mm (B x H x T) gleich groß, das Leergehäuse wiegt 2 kg, die Tonsäule 3,9 kg. Für die gleiche Optik sind sowohl Subwoofer als auch beide Säulen-Elemente frontal mit einem Metallgitter und schwarzem Akustikschaumstoff ausgestattet.
Die Gesamthöhe des Systems kommt damit auf 2,13 m bei 26,9 kg Gewicht, wobei ja nach Zweck, Aufbau und Platzvorgaben das Leergehäuse der Säule weggelassen werden kann. Die Höhe beträgt dann knapp 135 cm.

Elektronik

Versenkt im Rücken des Subwoofer-Gehäuses befindet sich die 2000 Watt starke Class-D Verstärkereinheit mit ihren ausgebuchteten Kühlrippen. Neben dem Betriebsschalter befindet sich die Kaltgerätebuchse des Netzanschlusses. Die Schmelzsicherung lässt sich bequem auch dort tauschen, die korrekten Werte sind gleich nebenan auf der Platte aufgedruckt.
Zu den weiteren Sicherungsmaßnahmen gehören Unterspannungs-, Überspannugs-, Kurzschluss- und Überhitzungsschutz sowie der Peak-Limiter. Die Trennfrequenz zwischen Subwoofer und Tonsäule liegt bei 180 Hz, das Filter ist mit 24 dB/Oktave steilflankig gewählt. Das verspricht viel Energie für den Bass, aber auch viel Arbeit für die Tweeter, die eine große Strecke füllen müssen.
Der Hersteller betont, dass das typische Loch in der oberen Basswiedergabe erfolgreich geschlossen werden konnte. Gerade dort sind kleine Säulensysteme gerne etwas schmal aufgestellt. Interessant wird noch das Handling des Mittenloches, das bei diesem System bei 2,5 kHz eine bescheinigte Absenkung erfährt.

Fotostrecke: 9 Bilder Viel Platz für den Basslautsprecher, Verstärker und Mixer

Auf dem Subwoofer-Gehäuse in dem hinteren Teil finden wir den Mixer und ein Display für die DSP-Steuerung inklusive digitaler Level-Anzeige der Kanäle. Die fünf Kanäle des Mischers verteilen sich auf vier Programme. Die ersten beiden Programme sind die Monokanäle mit den Kombobuchsen, Volume-Regler und den Schaltern zur Auswahl von Line- und Mikrofonsignalen. Nummer 3 ist der hochohmige Instrumenteneingang mit der Monoklinke und einem Kanalregler.
Programm 4 ist der Stereo-Eingang, entweder analog über ein Cinch-Buchsen-Paar oder digital über Bluetooth eingespeist. Das verwendete Bluetooth-Protokoll hat die Versionsnummer 5.0, die mit adäquatem Sender 40 m überbrücken soll.
Abgerundet wird der Mischer mit der XLR/M-Buchse, um den Mix-Out für Daisy-Chain- oder für Monitorbelange abgreifen zu können. Als Besonderheit finden wir einen eigenen Lautstärkeregler für den Subwoofer vor. Von komplett stumm bis zum regulären 0-dB-Einsatz oder gar einen Boost von 10 dB können wir hier stufenlos den Bass nachregeln.

Master

Im Master wacht ein 24 Bit DSP über anliegende Signale und die adäquate Abstrahlung. Alle Parameter lassen sich über einen Encoder und der dazugehörigen LCD-Anzeige abrufen bzw. einstellen. Auf dem Startbildschirm sehen wir die ankommenden Signale aller Mixer-Programme anhand von Levelmetern. Daneben ist die Grundeinstellung des Verstärkers (MASTER), welche von -unendlich bis +10 dB anzuwählen ist. Sollte die Anlage in Übersättigung fahren, meldet sich der Limiter mit einem schriftlichen Hinweis (LIMIT).
Die Bilderstrecke visualisiert die weiteren Menüpunkte der DSP-Steuerung, die die Bluetooth-Kopplung, den Dreiband-EQ (Lo 70 Hz, Hi 12 kHz / ±12 dB) mit parametrischen Mitten (70 Hz – 12 kHz / ± 12 dB), die drei Modi des Abstrahlverhaltens (Music, Voice, DJ), eine Verzögerung für Delay-Lines (bis 100 m), die Verwaltung der fünf Speicherplätze der User-Presets, die LCD-Einstellungen, den Factory-Reset und den Ausgang aus dem DSP-Menü umfassen.

Fotostrecke: 6 Bilder Der Startbildschirm der HK Audio Polar 10: Ist Bluetooth gekoppelt, wechselt Kanal 4 auf das BT-Zeichen
Kommentieren
Profilbild von Zelly Tellz

Zelly Tellz sagt:

#1 - 27.02.2020 um 22:51 Uhr

0

Ärgerlich ist es, darauf schon 1,5 Monate warten zu müssen und es taucht eine neue Lieferterminverzögerung um 5 Wochen auf.

    Profilbild von Axel Erbstoesser

    Axel Erbstoesser sagt:

    #1.1 - 25.03.2020 um 14:14 Uhr

    0

    Das tut uns leid. Für die Liefertermine können wir als Magazin nichts. Auch habe ich die Zeiten dahingehend nicht im Test berücksichtigt und kann auch nichts zu dem aktuellen globalen Shutdown sagen.
    Eins steht fest: Die Polar 10 wird kommen und sie wird rocken.

    Antwort auf #1 von Zelly Tellz

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von Blackhorn

Blackhorn sagt:

#2 - 05.03.2020 um 19:48 Uhr

0

Klingt interessant. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Säulen-PA´s und herkömmlichen PA´S?
Hat diese PA auch genügend Power bei kleineren Veranstaltungen ordentlich einzuheizen?

    Profilbild von Rob F

    Rob F sagt:

    #2.1 - 15.01.2021 um 14:23 Uhr

    0

    Bei den Säulen ist der Schallpegelabfall kleiner, die Raumakustik beeinflusst den Sound deutlich weniger.
    Allerdings, es sind immer noch kompakte Systeme und diese haben ihre Grenzen in der Basswiedergabe. Man kann zwar erstaunlich tiefen Bass aus kleinen Laustprechern holen, aber nicht bei hohen Pegeln.
    Ich kenne Erfahrungsberichte, in denen man die Säulen so nutzte, wie man es bei 12" Fullrangeboxen macht, die man ja auch mit einem 15" oder 18" Subwoofer ergänzt und nur mit Frequenzen über 100 Hz speist, das kann diese Boxen sehr gut erweitern.
    Ich hatte Gelegenheit, so meine HK Audio LUCAS nano 300 aufzuwerten und erlebte, dass die Augen sagten "kleine schwache Lautsprecher" und die Ohren "eine ganz normale große Clubanlage"

    Antwort auf #2 von Blackhorn

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von Bruno

Bruno sagt:

#3 - 06.03.2020 um 05:29 Uhr

0

Wenn man sie jetzt auch noch kaufen könnte, wäre es perfekt. Warte auch schon mehrere Wochen, Liefertermin wurde jetzt nochmals um ca. 3 Wochen verschoben. Das ist der Preis, wenn das Zeug aus China kommt.

    Profilbild von Axel Erbstoesser

    Axel Erbstoesser sagt:

    #3.1 - 25.03.2020 um 14:12 Uhr

    0

    Das tut uns leid. Aber für die Lieferkette sind wir als Magazin nicht verantwortlich. Zu dem Zeitpunkt des Tests war HK-Audio zuversichtlich, liefern zu können (lt. Telefonat).

Profilbild von DASC Studio

DASC Studio sagt:

#4 - 21.03.2020 um 07:21 Uhr

1

Das ist doch nicht das erste Säulensystem von HK. Sie schreiben so, als hätte HK bislang noch keine solche PA im Portfolio. Aber seit knapp 10 Jahren haben die Saarländer doch sehr erfolgreich einige Säulen (oder immer die gleiche) im Programm: "Elements"? Zählt das nicht dazu?

    Profilbild von Axel Erbstoesser

    Axel Erbstoesser sagt:

    #4.1 - 25.03.2020 um 14:00 Uhr

    0

    Tatsächlich ist die Polar 10 das erste Säulensystem von HK-Audio. Die Firma grenzt die Polar 10 deutlich von der Elements Serie und Lucas Nano ab, da die Polar als Stäbchen ein in sich abgeschlossenes System ist.
    Die Elements habe ich früher auch fälschlich zu den Stäbchen gezählt, doch ist diese Serie modular aufgebaut und erweiterbar. Zudem müssen die einzelnen Komponenten auf Polstangen aufgepflanzt und extern verkabelt werden. Das macht den Unterschied. Da nimmt es HK Audio sehr genau und hat mir das telefonisch auch bestätigt.
    Also: Das erste Stäbchen aus dem Hause HK Audio, auch wenn Elements und Lucas Nano schon sehr nah dran sind.

    Antwort auf #4 von DASC Studio

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Profilbild von Rob F

Rob F sagt:

#5 - 15.01.2021 um 12:40 Uhr

0

Also ich finde es angenehm, dass HK Audio den Preisbereich unter 1000 EUR nicht nur mit den Systemen der kleineren LUCAS nano abdeckt, sondern in einem Bereich sich engagiert, in dem bisher in erster Linie nur von LD Systems die MAUI 5 und 11 waren und die Bose L1 compact, wenn sie gerade im Sonderangebot ist.Mich würde mal interessieren, wie sich die Polar eigentlich im Vergleich zu einer vergleichbaren Elements Konfiguration schlägt, welche Abstriche man machen muss.Denn die Elements ist ja doch einen Tick teurer, als Bose, klingt aber auch einen Tick besser, hat dafür aber einen engeren Abstrahlwinkel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.