Anzeige

JBL PRX One TEST

Säulensysteme werden immer beliebter, stärker und kompakter. JBL stellt mit der PRX ONE eine kompakte Säulen-PA vor, die mit reichlich viel Power von 1.000 W RMS und 2.000 W einen Schalldruck von bis zu 130 dB erzeugt, aber in einem relativ leichten Kunststoffbody daherkommt, in dem sogar noch ein kompletter digitaler Siebenkanal-Mixer Platz gefunden hat. Und weil das Einhorn auch noch Bluetooth V5 Audiostreaming beherrscht, benötigt man lediglich ein Stromkabel, um ihm mit einem Tablet oder Smartphone sofort Klänge zu entlocken.

01_JBL-PRX-One_Test_Review
JBL PRX One

Details

Zum Auspacken gibt es daher auch nicht viel: Im Lieferumfang befinden sich der Subwoofer und die beiden Säulenelemente samt passender gepolsterter Tragetasche, ein Stromkabel und ein knapper Quickstart-Guide. Dies alles ist smart verpackt in einem 88 x 66,5 x 49,5 cm großen Karton ohne viel Plastik- und Styropor-Gedöns. Also: Bassbox rausgewuchtet, Hochtöner draufgesteckt und schon kann der Test beginnen.

Komplettprogramm

JBL hat beim Design auf leichtes Gewicht, hohe Power und eine Rundum-sorglos-Versorgung Wert gelegt. Dazu kommt viel digitales Mischpult-Know-How von den Experten: dbx steuert die Ausgangskomponenten (Limiter, Master-EQ, Antifeedback-Schaltung) bei, Lexicon den Reverb-Algorithmus und Soundcraft die Ducking-Schleife. In den Kanälen finden wir je einen parametrischen Vierband-Equalizer, Noisegate, Kompressor und drei Effekt-Sends, im Master-Modul von dbx einen Limiter, parametrischen Achtband-EQ und ein Anti-Feedback-System, außerdem Bluetooth V5 für Audiostreaming und eine App (iOS und Android) zur Fernbedienung. Kurzum: Kompletter geht’s kaum.

Fotostrecke: 4 Bilder Das stabile Bienenwaben-Gitter aus schwarzem, eloxiertem Metall schützt den Zwölfzoll-Speaker …

Der komplette Turm ragt satte zwei Meter in die Höhe, wiegt aber gerade mal etwas mehr als 25 Kilogramm. Die Gewichtsersparnis wird natürlich auch durch den leichten Kunststoffkorpus erreicht, der sehr formschön geraten ist. Ein angedeuteter Wulst umsäumt die vordere Oberkante, der Mixer ist leicht versenkt, sodass die empfindlichen Endlosdrehregler nicht hervorragen.

Fotostrecke: 2 Bilder Der digitale Siebenkanalmixer ist formschön und sicher tiefergelegt

Die PRX ONE ist dazu noch richtig laut: 1.000 Watt RMS (2.000 Watt Peak) ermöglichen laut Hersteller 130 dB Schalldruck. Das sind beeindruckende Werte für dieses sehr kompakte System, in dem ein Zwölf-Zoll-Subwoofer und insgesamt zwölf 2,5-Zoll-Hochtöner ihren Dienst tun. Der Abstrahlwinkel der Säule beträgt 130° x 30° (h x v). Hinten sind ein paar Lüftungsschlitze angebracht, dahinter tut ein leiser mechanischer Lüfter sein konstantes Werk.

Fotostrecke: 3 Bilder Zu den beiden Hochtönersäulenteilen wird eine praktische gepolsterte Tragetasche gleich mitgeliefert

Der Mixer

Die sieben kleinen Endlos-Push-Regler und das mehrfarbige LC-Display lassen es bereits vermuten: In der PRX ONE ist ein kompletter digitaler Siebenkanalmixer eingebaut.
Die Kanäle 1 bis 4 verfügen über XLR-Line-Kombibuchsen. Kanäle 1 und 2 sind als Mikrofoneingänge prädestiniert, weil sie auch über zuschaltbare Phantomspeisung für Kondensatormikrofone verfügen, die den anderen Kanälen fehlt. Die Kanäle 5 und 6 sind Hi-Z-Eingänge, hier können gut Gitarren und Bässe verstärkt werden. Instrumente mit aktiven Pickups finden auch auf Kanal 3 und 4 Anschluss.
Kanal 7 wird entweder per Ministereoklinken-Line-Eingang oder Bluetooth beschickt. Hier müssen wir auf Effekte verzichten, es gibt lediglich den Input-EQ und zusätzlich den SubSynth-Prozessor für mehr Wucht im Bass. Auch Ducking ist möglich.
Alle anderen sechs Kanäle verfügen über Mute, Gate, Kompressor, EQ und vier Effekt-Sends (Reverb, Delay, Chorus, SubSynth) pro Kanal.
In der Mastering-Sektion finden wir die Einstellungen für Ducking, die Send-Effekte und das dbx DriveRack mit Antifeedback-System (AFS), parametrischem Achtband-Output-EQ und Limiter.
Alle Parameter können am Gerät selbst editiert werden, komfortabler geht es aber über die kostenlose App. Dazu gleich mehr. Schließlich gibt es dann noch die Settings für Bluetooth und den LCD-Kontrast. Der Test fand mit Firmware-Version 5.0.9.0 statt.
Eine ganze Menüseite widmet sich übrigens dem „Pass Thru & Time Align“-System, das bestimmt, wie das Monosignal geformt und eventuell verzögert wird, das über die mit „Pass-Thru“ betitelte XLR-Male-Buchse an eine weitere Box weitergeleitet werden kann.
Moment mal: Mono?!? Ja, denn die PRX ONE ist als sortenreines Monosystem ausgelegt. Stereobetrieb ist nicht vorgesehen, deshalb verfügt der Mixer auch nicht über Panorama-Regler oder die Möglichkeit, zwei Kanäle stereo zu koppeln. 

Blick aufs Mischpult: sieben Eingänge, ein Ausgang, ein hochauflösendes Farbdisplay und acht Endlosknöpfe
Blick aufs Mischpult: sieben Eingänge, ein Ausgang, ein hochauflösendes Farbdisplay und acht Endlosknöpfe

Die App

Auf der Oberfläche des Subwoofers befinden sich zwei USB-2.0-Anschlüsse. Diese dienen jedoch nicht zur Audioübertragung, sondern ausschließlich zum Laden von USB-gepowerten Geräten wie Tablets und Smartphones mit 5 V/2 A. Die Soundübertragung vom so geladenen Endgerät erfolgt über den aktuellen Bluetooth-Standard V5. Und auch die Kontrolle der PRX ONE per App ist drahtlos möglich. Hierfür laden wir uns die kostenlose App JBL Pro Connect für iOS oder Android herunter.
Diese ist kompatibel mit JBLs PRX ONE und EON ONE Mk2 Lautsprechern und soll bis zu 10 dieser Speaker gemeinsam kontrollieren können. JBLs ActiveSync-Technologie soll dabei sicherstellen, dass die Werte in der App und der PRX ONE immer perfekt synchronisiert sind.

Die JBL Pro Connect App erlaubt die drahtlose Fernbedienung der JBL PRX ONE via Bluetooth. Hier drei Screenshots der iPhone App. Die iPad App ist deutlich übersichtlicher
Die JBL Pro Connect App erlaubt die drahtlose Fernbedienung der JBL PRX ONE via Bluetooth. Hier drei Screenshots der iPhone App. Die iPad App ist deutlich übersichtlicher
Anzeige

Praxis

Aufbau

Die beiden Säulenelemente aus der gut gepolsterten Nylontragetasche gleiten lassen, auf die Bassbox pflanzen, Stromkabel anschließen, für zwei Sekunden den großen, runden Powerknopf drücken und schon ist die JBL PRX ONE am Start. Schneller geht’s kaum.
Auch der Transport zum Gig ist easy, die Box trägt sich leichter als eine Plattenkiste, Vinyl-DJs wissen, was ich meine.

Fotostrecke: 2 Bilder Power on und los geht’s mit dem Praxistest

Look & Handling

Die neue Säulen-PA von JBL ist wirklich gut anzuschauen. Die abgerundeten Kanten, das U-förmig um die Front gezogene Wabengitter aus schwarzem Metall und der abgesenkt verbaute Digitalmixer sehen klar und professionell aus. Allerdings hinterlassen kleine Stöße auch sehr schnell Spuren und Kratzer auf dem Korpus. Eine passende Schutzhülle – so wie für die Säulenelemente – wäre wichtig, um lange Freude an dem Sub zu haben.
Die beiden Säulenelemente stecken fest und präzise zusammen, aber auch nicht so fest, dass man sie beim Abbau nicht wieder auseinandergezogen bekommt. Die JBL-Techniker kennen dieses Problem anscheinend auch, denn zwei rückwärtig angebrachte Mulden stören optisch nicht und geben den Fingern beim Auseinanderziehen zusätzlichen Halt. Danke!

Fotostrecke: 3 Bilder Idealmaße: Die Bassbox ist 56cm hoch und 37 cm schlank

Mit ihrem ergonomisch geformten, dicken Griff liegt die Bassbox beim Tragen gut in der Hand, und der tiefe Rand unter dem Boden ist beim Hantieren ebenfalls äußert praktisch, beispielsweise beim Verstauen im Kofferraum. Apropos: Mit ihrer kompakten Höhe von nur 56 Zentimetern konnte ich die schlanke Bass-Basis aufrechtstehend in selbigem abstellen. Das schafft zusätzlichen Stauraum für andere Dinge.

Der wohlgeformte Griff der PRX ONE liegt angenehm in der Hand
Der wohlgeformte Griff der PRX ONE liegt angenehm in der Hand

Bedienung

„Aus großer Kraft folgt große Verantwortung!“ Das gab schon Tante Mae ihrem Neffen Peter Parker alias Spiderman mit auf den Weg. Und große Kraft sollte auch gut zu steuern sein.
Der siebenkanalige Digitalmixer der JBL PRX ONE hat massiv viele Features zu bieten: Reverb by Lexicon. Ducking by Soundcraft. Limiter, Ausgangs-EQ und Antifeedback-System by dbx. Ein richtiges Dreikönigstreffen an der Krippe des neuen JBL-Sprösslings. Aber eben versteckt hinter einem 51 x 37 mm kleinen, hochauflösenden Vierfarb-Display und wenigen Knöpfen. Die Menüstruktur des digitalen Mixers erinnert eher an ein mächtiges, hochkomplexes Synthesizerrackmodul aus den Neunzigerjahren mit minimal wenigen physikalischen Bedienelementen als an einen Live-Mixer, bei dem man schnell mal Hand anlegen kann.  So muss man sich ständig über „Enter“ in die einzelnen Editierebenen begeben und diese über „Back“ auch wieder rückwärts verlassen.
Immerhin gibt es für schnelleren Zugriff zwei Modi am Mixer: Leuchten alle grünen LEDs, befindet sich der PRX ONE im Mix Mode und die sieben Endlosregler dienen als Gain-Regler für die sieben Kanäle des internen Digitalmixers. Gain bedeutet hier auch Kanallautstärke, denn es gibt keinen zusätzlichen Volume-Regler.
Im Channel Strip Mode hingegen leuchtet lediglich die grüne LEDs des angewählten Kanals, und die Endlosdrehpotis kontrollieren die Parameter Gain, Bass, Mitten, Höhen sowie die Sends für Reverb, Delay und Chorus. JBL nennt das „Dual-Operating-Modus“.
Mit Druck auf einen Endlosregler gelangen wir in das Kanalmenü mit allen Einstellungen für Mute über Gate, Kompressor, EQ, etc.
Praktisch: Bei längerem Druck auf einen Endlosregler wird der jeweilige Kanal auch ohne Menüschrauberei stummgeschaltet. Unpraktisch für Ungeduldige: Der Druck muss ca. 3 Sekunden dauern, eine gefühlte Ewigkeit in Stress-Situationen.

Fotostrecke: 2 Bilder Die JBL PRX ONE im Mix Mode: Alle LEDs leuchten grün

Effekte

In der Mastersektion finden wir die Parameter für die Effekte Reverb by Lexicon, Delay und Chorus mitsamt einigen praktischen Presets.
Die individuell verfügbaren Reverb-Parameter sind Size (Short, Medium, Long und Longer), Predelay (0 – 100 ms), Low Frequency (Low, Medium und High), High Frequency (Dim, Neutral und Bright) und das Mischverhältnis. Der Reverb klingt nicht superedel, aber liegt weit über dem Durchschnitt dessen, was man sonst von On-Board-Hallgeräten gewohnt ist.
Deutlich präziser lässt sich das Delay editieren. Hier stehen BPM, Sub-Division, eine maximale Delay-Länge von 920 Millisekunden, Feedback, ein Lowpassfilter und das Mischverhältnis zur Verfügung. Sollte die Editierung trotz der wenigen Parameter mal aus dem Ruder laufen, kommen wir per Reset schnell wieder zum Ausgangspunkt zurück. Die PRX ONE merkt sich den letzten Status auch nach dem Ausschalten, individuelle Effekte können aber leider nicht abgespeichert werden. Das Tempo lässt sich praktischerweise in BPM eintappen, sodass man trotzdem mit beatsynchronen Delays arbeiten kann.
Der Chorus klingt angenehm dezent, bringt Gitarren zum Singen und gibt Stimmen bei geschickter Einstellung den gewissen Schmelz. SubSynth fügt dem Signal subharmonische Anteile bei, die bei geringer Lautstärke dicken, fetten Bass suggerieren, aber bei hohen Lautstärken auf Kosten der Luftigkeit des Sounds gehen. Use wisely!
In der Mastering-Sektion finden wir auch die Einstellungen für Ducking und das dbx DriveRack mit Antifeedback-System (AFS), parametrischem Achtband-Output EQ und Limiter. Das AFS tut seinen Job einfach gut, ich hatte während des gesamten Tests kein einziges Mikrofonfeedback zu beklagen. Fürs Ducking werden ein oder mehrere Trigger ausgewählt, z. B. das Mikrofon auf Kanal 1, und einer oder mehrere Kanäle, auf die der Ducking-Effekt wirken soll. Das funktioniert ganz ausgezeichnet.  Zu den Parametern Threshold, Range und Release Return Time hätte ich mir noch eine Attack-Regelung gewünscht. Nur mit dem Range-Parameter lässt sich der Einsatz des Duckers nicht wirklich feinfühlig regeln, sodass beispielsweise beim Spracheinsatz die laufende Musik etwas zu abrupt weggeduckt wird.
Der Limiter arbeitet sauber, die Presets Flat, Speech, TV, DJ und Café kennen wir schon aus den Kanälen. Zusätzlich gibt’s die Voreinstellungen Lite und Heavy. Achtung: Der Limiter komprimiert nicht nur, sondern bietet noch mal 30 dB (!) Make-Up-Gain. Use responsibly!!!

Fotostrecke: 2 Bilder Die Effektparameter der PRX ONE, hier dargestellt in der JBP Pro Connect App

JBL Pro Connect

Für komfortablere Eingriffe gibt es die App JBL Pro Connect für Tablet und Smartphone. Auf Tablets wie dem iPad bildet sie wie erhofft eine Mixeroberfläche ab. Auf dem iPhone ist dies aus Platzgründen nicht möglich, und so navigiert man auch hier durch viele weitere Menüs mit nicht immer stringenter Nutzerführung. Nach einer Gewöhnungsphase klappt dann aber auch die Bedienung mit dem Smartphone ganz gut.
Die Kompressoren und die parametrischen Kanal-Equalizer lassen sich schön per Touch-Gestik einstellen, auch einige nützliche Presets stehen als Ausgangspunkt für präzisere Bearbeitungen zur Verfügung. Außerdem können alle Kanäle hier individuell benannt werden.

Fotostrecke: 2 Bilder Kompressor, parametrischer Equalizer und Ducking-Sensor in der JBL Pro Connect App

Schließlich gibt es ein überraschend umfangreiches Menü für den „Pass Thru XLR Out“, wo je nach Bedarf Hoch- und Tiefpassfilter eingestellt werden können, um beispielsweise einen zusätzlichen Subwoofer zu beschicken. Auch lässt sich ein Delay-Versatz definieren, um längere Laufzeiten bei größeren Abständen zwischen den angeschlossenen Säulen auszugleichen.

Der Pass Thru XLR Out auf der Rückseite ist der einzige physikalische Ausgang der PRX ONE
Der Pass Thru XLR Out auf der Rückseite ist der einzige physikalische Ausgang der PRX ONE

Die JBL Pro Connect App ist also eine durchaus essenzielle Erweiterung des PRX ONE-Hardware, weil viele Parameter über die App viel intuitiver zugänglich sind. Die Wertveränderungen in der App werden relativ zügig mit dem Mixer in der Säulen-Hardware abgeglichen und auch im Gegenzug Änderungen am Mixer in die App übernommen.

Firmwareupdates der PRX ONE erfolgen ebenfalls drahtlos über die App
Firmwareupdates der PRX ONE erfolgen ebenfalls drahtlos über die App

Bluetooth Audio-Streaming

Einmal eingerichtet verläuft das Pairen mit einer Box schnell und unproblematisch. Sind zwei Boxen eingeschaltet, suchte sich die App auf meinem iPhone X randommäßig eine der beiden aus und ignorierte die zweite. Anscheinend ist es nicht vorgesehen, beide Boxen gemeinsam über Bluetooth anzusprechen. Die Parameter-Steuerung funktionierte dagegen befriedigend. Auch hier zeigt sich, dass sich die PRX ONE als Einzelkämpfer wohler fühlt als im Team. ONE eben.

Fotostrecke: 2 Bilder Im beiliegenden Quickstartguide werden nochmals alle Bedienelemente beschrieben Hier die Mixeroberseite

Let’s go live!

Erster Einsatz: ein Outdoorkonzert mit zwei PRX ONE. Der Stereo-Ausgang des Bühnenmixers wurde jeweils an die Line-Eingänge 3 der beiden Säulen geschickt. Mit dem Equalizer war schnell ein genehmer Sound gefunden und die PRX ONE überzeugte mit viel Volumen, substantiellem Bass und perlenden Höhen, ohne grell zu klingen. Hier überzeugte die JBL Pro Connect App, weil bei entsprechender Gruppierung die Einstellungen parallel an beide Boxen gleichzeitig übertragen werden. Und nach dem Konzert haben wir einfach via Bluetooth noch Musik über eine der beiden PRX ONE eingespielt.

Fotostrecke: 2 Bilder Beim Open-Air-Konzert überzeugten zwei JBL PRX ONE als Mini-PA mit hohen Reserven und präzisem Klangbild

Zweiter Einsatz: DJ-Party

Die beiden Stereo-Ausgänge der Native Instruments Traktor Kontrol S4 Mk3Konsole wurden jeweils wieder mit Kanal 3 beider Boxen verbunden, die Boxen auf volle Lautstärke (0 dB) gestellt und die Lautstärke vom DJ-Mischpult geregelt.
Bass und Lautstärke waren für dieses kompakte System sehr beeindruckend. Da sich bei voller Last der Tiefenbereich der PRX ONE laut Hersteller um 5 Hertz von 35 auf 40 Hertz reduziert, hatte ich vorsichtshalber über den Pass-Thru-Ausgang noch jeweils eine Fullrange-Box mit Fünfzehn-Zollern dazugestellt. Sie kamen aber nicht zum Einsatz, denn die beiden PRX ONE lieferten mit etwas Finetuning an Kompressor und Limiter ordentlich Punch ab.
Allerdings stellt sich die Frage, ob es Sinn macht, zwei PRX ONE als Stereosystem zu erwerben, wenn man lediglich einen Kanal pro Säule beschicken und die On-Board-Mischpulte ansonsten brach liegen lassen will. Eine passende Ergänzungssäule ohne Mixer gibt es hier nicht.

DJ-Party in einer größeren Halle für ca. 150 Personen. Zwei PRX ONE klangen fett genug, die per Pass Thru dazugestellten weiteren Speaker wurden im Prinzip nicht benötigt
DJ-Party in einer größeren Halle für ca. 150 Personen. Zwei PRX ONE klangen fett genug, die per Pass Thru dazugestellten weiteren Speaker wurden im Prinzip nicht benötigt

Dritter Einsatz: Workshop / Präsentation

Ich habe an einem Wochenende einen Musikproduktions-Workshop für Jugendliche geleitet und lediglich eine PRX ONE als Allround-Verstärker mitgenommen. Dafür eignet sie sich wirklich ausgezeichnet. Sollen Instrumente und Mikrofone einfach unkompliziert angeschlossen und verstärkt werden, dann fühlt sich das JBL-Einhorn voll in seinem Element. Was mir fehlte, war ein Record-Out-Stereoausgang, um das Mixsignal an einen Video Switcher weiterzuleiten, mit dem wir den Workshop dokumentierten.

Als unkomplizierter Präsentationsverstärker mit Rundum-Komplettversorgung macht die PRX ONE eine gute Figur
Als unkomplizierter Präsentationsverstärker mit Rundum-Komplettversorgung macht die PRX ONE eine gute Figur

Optionales

Wer die PRX ONE lieber fest installieren möchte: Für die Array-Säule sind auch eine optionale Halterung und Adapter zur Wand- oder Truss-Montage erhältlich, sodass die Hochtöner auch ohne Steckkontakt mit der Bassbox betrieben werden können.

Fotostrecke: 3 Bilder Kopf ab: Das Einhorn lässt sich auch ohne Kontakt zur Basis betreiben

Für wen ist das?

Die JBL PRX ONE ist eine gut brauchbare und sehr transportable Mini-PA für Proberäume, Theaterbühnen, Tagungsräume, Schulen, Kirchengemeinden, Restaurants, kulturelle Einrichtungen, kurzum für überall, wo es schnell und unkompliziert überlegenen lauten Sound und einen digitalen Mixer mit bis zu sieben Inputs braucht. Einfach an die Steckdose anschließen und es kann losgehen. Dieses Einhorn ist als Solokünstler besser aufgehoben als in der Herde, denn anders als z.B. bei der RCF Evox JMix8 und J8 gibt es zur PRX ONE keinen mixerlosen Gegenpart.
Der interne Mixer kann sehr präzise editiert werden, was sich aufgrund der tiefen Menüstruktur aber als zeitaufwändig gestalten kann. Kleine Lautstärkeanpassungen gehen schnell vonstatten, aber tiefere Eingriffe brauchen Zeit. Dynamisches Livemixing an der Hardware selbst ist schlicht nicht möglich. Mit dem iPad klappt das besser, auf dem iPhone ist die Menüstruktur der JBL Connect App aufgrund der kleinen Bedienoberfläche jedoch ebenfalls zu verschachtelt für flüssiges Mixen. Idealerweise stellt man den Mixer einmal umfassend ein und freut sich dann über perfekten Sound bei jedem erneuten Einschalten.
Die PRX ONE ist ein perfektes Rundem-Sorglos-Paket für kleine Bands und spontane DJ-Gigs. Wer nicht ganz so viel Power braucht, ist womöglich mit dem kleineren JBL EON ONE MK2 mit Fünfkanalmixer sogar noch besser aufgehoben: kompakter, günstiger und: akkubetrieben.

Fotostrecke: 4 Bilder Die JBL PRX ONE im Mix Mode: alle LEDs leuchten grün.
Anzeige

Fazit

Dank seiner hohen Lautstärke und dem mit vielen wichtigen Features ausgestatteten internen Mixer bietet sich das leicht transportierbare JBL PRX ONE Mono-Säulensystem für viele Aufgaben an, bei denen es darum geht, unkompliziert mehrere Mikrofone oder Instrumente zu verstärken wie z. B. im Proberaum, im Theater, in Kirchen und bei Präsentationen. Das interne digitale Mischpult ist sehr gut geeignet, um einen optimal klingenden Mix zu erstellen, der danach aber nicht mehr grundlegend verändert werden sollte. Die Qualität der internen Effekte ist sehr brauchbar und weit über dem Durchschnitt. Dadurch ist das Einhorn z. B. eine perfekte „Set-and-Forget“-Mini-PA für kleine Bands. Auch für Theater, Schulen, Tagungen oder öffentliche Diskussionsrunden ist die PRX ONE eine sehr gute Lösung. Für den mobilen DJ-Bereich, wo man zumeist ein Stereo-Setup benötigt und den Mixer sowieso dabei hat, wäre ein zweites System sinnvoll.

PRO
  • kompakt und sehr transportabel
  • hoher Schalldruck
  • Bluetooth V5 Audiostreaming
  • eingebauter digitaler Mixer mit sieben Kanälen
  • Steuerung per App
  • gepolsterte Nylontragetasche für die beiden Säulenelemente im Lieferumfang enthalten
  • easy Handling, angenehm zu tragen
CONTRA
  • eingebauter digitaler Mixer etwas umständlich zu bedienen
  • kein Stereoausgang (z. B. für Recording)
JBL PRX One
JBL PRX One
Technische Spezifikationen
  • bestehend aus einem 12″ Subwoofer sowie zwei steckbaren Topteilen mit 12 x 2,5-Zoll-Lautsprechern
  • Leistung: 2000 Watt Peak, 1000W RMS
  • Bluetooth V5 Audiostreaming
  • Maximalpegel: 130 dB
  • Frequenzbereich -10 dB: 35 – 20000 Hz
  • Frequenzbereich -3 dB: 40 – 20000Hz
  • Abstrahlung : horizontal 130° x vertikal 30°
  • speziell entwickelte Hochtontreiber mit Kupferkappen-Polschuhen
  • vier hocheffiziente, rauscharme Mikrofonvorverstärker sorgen für konstante Bandbreite bei jedem Verstärkungspegel
  • integriertes 7-Kanal-Digitalmischpult mit Dual-Operating-Modus (designed von Soundcraft)
  • Bluetooth V5 Audiostreaming ermöglicht die Fernsteuerung des Systems von bis zu 10 Geräten über die JBL Pro Connect App
  • vier Mikrofoneingänge, zwei Line-Eingänge, ein Stereo-Line-Eingang
  • Bluetooth
  • 8-Band-EQ
  • dbx Anti-Feedback-System
  • Gate & Kompressor pro Kanal
  • Ein- und Ausgänge: 4 XLR-Combo-Buchsen, 2x 6,3-mm-Hi-Z, 1x 3,5-mm-BT Summed, 1 XLR-Pass-Through
  • 2 USB-2.0-Anschlüsse
  • Netzanschluss
  • leistungsstarke Lexicon-Effekt-Engine mit Delay, Reverb, Chorus, Echo und Sub-Synth
  • mit Presets für einfaches Setup
  • LC-Farbdisplay
  • für Festinstallationen sind optionale Halterung und Adapter (nicht im Lieferumfang) erhältlich, die die Wand- oder Truss-Montage des Arrays unabhängig vom Subwoofer ermöglichen
  • Abmessungen (B x T x H): 482 x 647 x 850 mm
  • Gewicht: 25,7 kg
  • inkl. Nylontragetasche für Array
  • Preis: 1.799,- Euro (UVP)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kompakt und sehr transportabel
  • hoher Schalldruck
  • Bluetooth V5 Audiostreaming
  • eingebauter digitaler Mixer mit sieben Kanälen
  • Steuerung per App
  • gepolsterte Nylontragetasche für die beiden Säulenelemente im Lieferumfang enthalten
  • easy Handling, angenehm zu tragen
Contra
  • eingebauter Digitalmixer etwas umständlich zu bedienen
  • kein Stereoausgang (z. B. für Recording)
Artikelbild
JBL PRX One TEST
Für 1.569,00€ bei
Hot or Not
?
JBL PRX One

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Karl-Michael Ebner

Karl-Michael Ebner sagt:

#1 - 30.11.2021 um 12:57 Uhr

0

wie kann ich 2 Systeme gemeinsam bedienen ?
Was benötige ich, und kennt jemand ein kleines Mischpult das auch ein App zur ipad bedienung hat

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo