Kaufberater Hi-Hat-Maschinen 2025

Herzlich willkommen zu unserem Hi-Hat-Maschinen Ratgeber. Die Hi-Hat ist eine der wichtigsten Komponenten in nahezu allen Drumsets. Ob ihr als Schlagzeug-Einsteiger erstmal nur versucht, die Cymbals irgendwie geschlossen zu halten oder als versierte Spieler hochkomplexe Figuren damit zaubert, an dem Spezialstativ mit Zugstange, Feder und Trittplatte kommt ihr kaum vorbei. Das Hi-Hat-Pedal kann außerdem als logischer Gegenpart zum Bassdrum-Pedal betrachtet werden, es ist also kaum verwunderlich, dass die meisten Drummer den Schlagzeugaufbau mit diesen beiden Elementen beginnen. 

Kaufberater Hi-Hat-Maschinen

Interessanterweise messen viele dem Hi-Hat-Ständer deutlich weniger Bedeutung bei. Das ist berechtigt, schließlich spielen sich die technisch anspruchsvollen Figuren in vielen Musikstilen eher auf der Bassdrum ab. Trotzdem lohnt es sich, dem Thema Aufmerksamkeit zu schenken, denn die richtige Hi-Hat-Maschine hat das Potenzial, euer Spiel nachhaltig zu beeinflussen.

Mit diesem Ratgeber möchten wir euch helfen, das für euch passende Hi-Hat-Pedal zu finden. Ebenso gibt es einen kleinen historischen Ausflug in die Geschichte dieser bemerkenswerten Konstruktion. Anschließend werfen wir einen Blick auf die Preisklassen und wodurch sich die unterschiedlichen Konzepte grundsätzlich unterscheiden. Wer nicht so lange lesen möchte, findet gleich zu Beginn die Hi-Hat-Empfehlungen für alle Preislagen. Viel Spaß!

Welches sind die besten Hi-Hat-Maschinen für Einsteiger?

Diese Zwischenüberschrift ist ein bisschen irreführend, denn günstige Hi-Hat-Maschinen werden nicht nur von Einsteigern geschätzt, auch Fortgeschrittene und Profis haben ihre Gründe, eine einfach konstruierte, nicht allzu teure Hi-Hat-Maschine zu kaufen. In vielen bonedo Tests hat sich gezeigt, dass preiswerte Hardware lange halten kann und viele Zwecke erfüllt. So kann die einstrebige, leicht konstruierte Hi-Hat perfekt als Reisemaschine, im Unterricht oder als Backup funktionieren. Im Einsteigerbereich gibt es allerdings auch schon ziemlich üppig ausgestattete Modelle. Hier kommen unsere Top-Vorschläge. 

Millenium DHS-1018 Stage Hi-Hat

Die Millenium DHS-1018 Hi-Hat-Maschine aus der Stage-Serie besitzt schon fast alles, was eine professionelle Hi-Hat-Maschine braucht. Sie steht auf doppelstrebigen Beinen, hat eine Federspannungsverstellung und ist robust gebaut. Auch ohne drehbare Beine lässt sich (mit Einschränkungen) ein Doppelpedal verwenden, denn die Streben greifen relativ weit heraus. Für Proben, Livegigs, Percussion-Setups oder für Zuhause bietet dieses Pedal ziemlich viel für sehr wenig Geld.   

Affiliate Links
Millenium DHS-1018 Stage Hi-Hat
Millenium DHS-1018 Stage Hi-Hat
Kundenbewertung:
(618)

DrumCraft Series 6 Hi-Hat Stand

Für deutlich weniger als 100 Euro erhältst du mit der DrumCraft Serie 6 Hi-Hat schon drehbare Beine, dazu kommen viele praktische Ausstattungsmerkmale, die auch Profipedale aufweisen. Doppelt verstrebte Beine und eine griffige Stellschraube zur Justierung der Federspannung in mehreren Stufen machen die Serie 6 Maschine zu einer Empfehlung für alle, die einfach nur ein gutes Hi-Hat-Pedal spielen möchten. 

Affiliate Links
DrumCraft Series 6 Hi-Hat Stand
DrumCraft Series 6 Hi-Hat Stand
Kundenbewertung:
(20)

Sonor HH 1000

Sonor ist bekanntlich eine berühmte Schlagzeugmarke und die HH 1000 markiert das Einstiegsmodell bei den Hi-Hat-Maschinen. Hier bekommst du ebenfalls drehbare, doppelt verstrebte Beine, womit das Teil bequem mit einer Doppelfußmaschine kombiniert werden kann. Typisch Sonor sind die schlägelförmige Trittplatte sowie die griffigen Flügelschrauben. Verzichten müsst ihr allerdings auf eine verstellbare Federspannung, die gibt es bei Sonor erst ab der 4000er-Serie. 

Affiliate Links
Sonor HH 1000 Hi-Hat Stand
Sonor HH 1000 Hi-Hat Stand
Kundenbewertung:
(4)

Yamaha HS650A

Yamaha Hardware gehört zu den bewährten Werkzeugen nicht nur unter Drummern, auch Verleihfirmen und Studios vertrauen auf die soliden Stative. Die HS650A Hi-Hat-Maschine hat es preislich gerade noch so in unsere Einsteigerkategorie geschafft. Sie besitzt praktisch keinerlei Ausstattung, gehört aber seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Modellen ihrer Klasse. Dazu hat ihre unkaputtbare Bauweise ebenso beigetragen wie die guten Laufeigenschaften und die hervorragende Materialqualität. Sie ist außerdem leicht und nimmt weniger Platz in der Hardware-Tasche ein als viele andere Maschinen. 

Affiliate Links
Yamaha HS650A Hi-Hat Stand
Yamaha HS650A Hi-Hat Stand
Kundenbewertung:
(48)

Welches sind die besten Hi-Hat-Pedale in der Mittelklasse?

Die preisliche Mittelklasse erstreckt sich aktuell ungefähr von 100 bis knapp 300 Euro. Für dieses Geld könnt ihr Markenware erwarten, die sowohl bei der Ausstattung als auch der Haltbarkeit die meisten Ansprüche befriedigt. Standardmerkmale sind doppelstrebige Beine, eine verstellbare Federspannung und eine drehbare Stativbasis. Je nach Modell kommen noch Annehmlichkeiten wie eine Hi-Hat-Clutch (der obere Beckenhalter) mit Schnellverschluss und besonders leichtlaufende Zugmechaniken hinzu. Hier kommen unsere Tipps. 

Millenium HH-901 Pro Serie Hi-Hat

Nein, dieses Modell fällt tatsächlich aus unserem selbst gesteckten Preisrahmen heraus. Die HH-901 Pro von Millenium haben wir trotzdem gewählt, denn sie bietet zum deutlich günstigeren Preis tatsächlich alles, was eine Maschine der Mittelklasse auszeichnet. Als Produkt der Thomann-Hausmarke fehlt ihr natürlich der Stallgeruch etablierter Hersteller, wer darauf verzichten kann, erhält hier aber ein sehr ansehnliches Package aus Praxistauglichkeit, Ausstattung und Preis. 

Affiliate Links
Millenium HH-901 Pro Series
Millenium HH-901 Pro Series
Kundenbewertung:
(534)

Tama Iron Cobra HH605 

Als bewährter Mittelklasse-Bestseller darf die Tama HH605 in dieser Aufzählung nicht fehlen. Das Label “Iron Cobra ist hier absolut berechtigt, denn die Maschine besitzt sehr gute Laufeigenschaften und einige kleine Features, die sie in dieser Preislage von der Konkurrenz abheben. Dazu zählt die Hi-Hat Clutch ohne oberen Filz, was das Ausklingverhalten der Becken verbessert. Interessant für Pedal-Optimierer ist auch die Verstellbarkeit des Trittplattenwinkels per Stimmschlüssel. Nicht zuletzt bietet die HH605 alle Goodies, die oben bereits erklärt wurden: doppelstrebige, drehbare Beine und eine mehrstufige Federspannungsverstellung. Dieses Pedal besitzt insgesamt ein außergewöhnlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Affiliate Links
Tama Iron Cobra HH605 Hi-Hat Stand
Tama Iron Cobra HH605 Hi-Hat Stand
Kundenbewertung:
(169)

Yamaha HS1200T

In der Klasse zwischen 200 und 300 Euro gehört das Yamaha Modell HS1200T zu den Favoriten. Diese Maschine besitzt nur zwei Beine, welche zudem drehbar sind, was sie extrem flexibel macht. Um eventuelle Instabilität zu vermeiden, fällt der Rahmen extra massiv aus. Diese Hi-Hat richtet sich an Drummer, denen eine besonders leichte und gleichmäßige Laufkultur wichtig ist. Das sogenannte „Toggle Link“-System sorgt dafür, dass die Kraft beim Treten gerade auf die Zugstange wirkt. Weitere Features sind die per Druckknopf ausfahrbaren Dornen in den Beinen, extra gesicherte Gewinde an der Clutch sowie eine optional montierbare, extra kurze Zugstange. Diese Maschine gibt es noch in den Varianten HS1200 mit drei Beinen sowie als HS1200D mit Direktzug. 

Affiliate Links
Yamaha HS1200T Hi-Hat Stand
Yamaha HS1200T Hi-Hat Stand
Kundenbewertung:
(43)

Tama HH55F Classic Hi-Hat Stand

Der Exot in dieser Kategorie ist der Classic Hi-Hat Stand von Tama. Hier bekommt ihr weder doppelstrebige noch drehbare Beine, auch ein Doppelpedal lässt sich nur schlecht damit kombinieren. Das ist allerdings gewollt, denn sogenannte Flatbase Hardware orientiert sich an der leichten und simplen Bauweise aus der Mitte des letzten Jahrhunderts. Heute wollen viele Drummer diesen klassischen Look und das äußerst reisefreundliche Gewicht. Ein klassischer Fall von „History repeating“!

Affiliate Links
Tama HH55F Classic Hi-Hat Stand
Tama HH55F Classic Hi-Hat Stand
Kundenbewertung:
(62)
Fotostrecke: 5 Bilder Hier siehst du drei relativ bezahlbare Modelle von Tama, Yamaha und Sonor-

Was sind die besten Hi-Hat-Maschinen in der Oberklasse?

Hi-Hat-Pedale der Oberklasse haben wir für diesen Ratgeber im Preisbereich zwischen 300 und 500 Euro einsortiert. In Sachen Ausstattung und genereller Verarbeitungsqualität bieten diese Maschinen objektiv oft gar nicht so viel mehr als teurere Modelle der Mittelklasse, stattdessen präsentieren die Hersteller hier ausgefallenere Antriebskonzepte oder zu den jeweiligen Bassdrum-Pedalen passende Designs. Wir haben für euch diejenigen Modelle herausgesucht, die einen guten Mehrwert bieten. Los geht’s!

DW 5500TD

DW 5000 Hardware gehört mittlerweile zu den Klassikern. Mit kräftiger Rohrstärke, der typischen DW-Trittplatte samt kugelgelagertem Delta-Scharnier und einklappbarer Bodenplatte gehört die 5500TD zu den seit Jahren verwendeten Profimaschinen. Alles an diesem Zweibein ist äußerst robust und langlebig gebaut, die guten Laufeigenschaften machen das stimmige Gesamtpaket komplett. Die Qualität kostet allerdings auch ihren Preis und in diesem Segment ist die Konkurrenz stark. 

Affiliate Links
DW 5500TD Hi-Hat Stand
DW 5500TD Hi-Hat Stand
Kundenbewertung:
(107)

Tama HH915D Hi-Hat Speed Cobra

Was ist die Steigerung von Iron Cobra? Richtig, Speed Cobra. Die Tama HH915D kommt mit dem cleanen, großen Trittplattendesign der Tama Top-Pedalserie und bietet ansonsten die Ausstattungsmerkmale der anderen Iron Cobra Oberklassemodelle. Dazu zählen zwei drehbare Beine, eine leicht verstellbare Federspannung, die Quick Release Clutch und eine extrem stabile Gesamtkonstruktion. Ebenfalls erwähnenswert: der Lever-Glide-Antrieb mit Kevlarband. 

Affiliate Links
Tama HH915D Hi-Hat Speed Cobra
Tama HH915D Hi-Hat Speed Cobra
Kundenbewertung:
(56)

Pearl H2025 Eliminator

Auch Pearl hat sich in der Oberklasse etwas einfallen lassen, und auch hier kam die Inspiration dazu von den Bassdrum-Pedalen. Die Rede ist von den austauschbaren Umlenkrollen (Cams), welche verschiedene Antriebscharakteristika bewirken. Die spielen bei der Hi-Hat zwar eine geringere Rolle, wer jedoch gerne optimiert und ausprobiert, wird an der „Eli“ sicherlich Gefallen finden. Dass die üblichen Oberklassezutaten ebenfalls an Bord sind, versteht sich in dieser Preisklasse von selbst. 

Affiliate Links
Pearl H-2050 Eliminator Hi-Hat
Pearl H-2050 Eliminator Hi-Hat
Kundenbewertung:
(34)

Was sind die besten High End Hi-Hat-Maschinen?

Wenn ihr die ultimative Hi-Hat-Maschine kaufen möchtet und außerdem das dafür nötige Kleingeld herumliegen habt, dann seid ihr hier genau richtig. High End ist natürlich nicht offiziell definiert, aber wir würden sagen, dass es preislich bei etwa bei 500 Euro losgeht. Ob es vernünftig ist, so viel Geld für ein Hardware-Teil auszugeben, welches es schon für deutlich weniger Geld in ordentlicher Qualität gibt, sei mal dahin gestellt. Fakt ist allerdings, dass ihr hier hochwertigstes Material mit wirklich grandiosen Laufeigenschaften bekommt. Und den Neid der Kollegen natürlich. 

DW MDD Hi-Hat 

MDD steht bei DW für Machined Direct Drive und bedeutet soviel wie „aus dem Vollen gefräster Direktantrieb“. Übernommen wurde das Konzept von den Bassdrum-Pedalen, die MDD Hi-Hats sind also eine willkommene Ergänzung für Besitzer der identisch aussehenden Fußmaschinen. Der obere Teil der noblen Hi-Hat-Maschine entspricht ungefähr den günstigeren DW-Produkten, untenrum wird es allerdings spannend. Denn dort kommen die gefrästen Aluteile und hochwertigen Lager zum Einsatz, die den Lauf der Hi-Hat extrem weich, schnell und direkt machen. 

Affiliate Links
DW MDD Hi-Hat 3-leg
DW MDD Hi-Hat 3-leg
Kundenbewertung:
(3)

Yamaha HHS9D

Mit der HHS9D hat auch Yamaha eine ziemlich edle und kostenintensive Hi-Hat-Maschine im Programm. Ein technischer Alu-Look mit blauen Akzenten dominiert das Aussehen, und bei den Einstellmöglichkeiten kommen Justierfreunde auch auf ihre Kosten. So kann die kugelgelagerte Trittplatte im Winkel verstellt (und an die Bassdrum-Pedale derselben Serie angepasst) werden, die Clutch ist mit einem neuartigen Quick-Release-Mechanismus ausgerüstet. 

Affiliate Links
Yamaha HHS9D Hi-Hat Stand
Yamaha HHS9D Hi-Hat Stand
Kundenbewertung:
(2)

X-Hats

Zu guter Letzt sehen wir uns noch ein paar Produkte an, die von der klassischen Bauweise abweichen. Am häufigsten kommen sicherlich die sogenannten X-Hats vor. Das sind Haltevorrichtungen ohne Pedal und Zugstange, mit denen sich ein Hi-Hat-Paar frei im Drumset befestigen lässt. Auch hier könnt ihr sowohl zwischen sehr einfachen und günstigen Modellen wählen als auch solchen mit Merkmalen wie einer Quick Release Clutch, stufenloser Winkelverstellung des Arms als auch des Bottom-Beckens. Wenn ihr einfach nur eine zusätzliche, geschlossene Hi-Hat benötigt, reichen oft einfache Modelle. Für genauere Anforderungen, wie zum Beispiel einen exakt definierten Öffnungsgrad, müsst ihr tiefer in die Tasche greifen. Hier kommen zwei Beispiele. 

Millenium X-Hat 

Die Millenium X-Hat dürfte machen, was die meisten von einer zweiten Hi-Hat wollen. Für wenig Geld gibt es hier eine Haltestange mit gerastert verstellbarem Kopf, die Befestigung erfolgt über eine mitgelieferte Multiklammer. 

Affiliate Links
Millenium X-Hat Hi-Hat
Millenium X-Hat Hi-Hat
Kundenbewertung:
(236)

Tama MXA73N Closed Hi-Hat

Für höhere Ansprüche und etwas mehr Flexibilität empfehlen wir ein Modell wie die Tama MXA73N. Hier gibt es eine stufenlose Neigungsverstellung, die Clutch und die Auflage des Bottom-Beckens entstammen der Tama-Oberklasse. Eine Halterung ist hier ebenfalls dabei. 

Affiliate Links
Tama MXA73N Closed Hi-Hat Attachm.
Tama MXA73N Closed Hi-Hat Attachm.
Kundenbewertung:
(66)

Cable Hi-Hats 

Cable Hi-Hats, auch Remote Hi-Hats genannt, sind weit weniger verbreitet als X-Hats. Meistens kommen sie in den Bereichen Metal und Prog Rock vor, manchmal seht ihr auch welche in Percussion-Setups. Dank eines Bowdenzugs ermöglichen sie eine unabhängige Positionierung von Pedal und Becken, die Funktionalität einer normalen Hi-Hat-Maschine bleibt jedoch komplett erhalten. Aufgrund der aufwendigeren Konstruktion müsst ihr hier mit deutlich höheren Kosten rechnen. Für viele bedeuten die Teile in Sachen spielerischer Ausdrucksmöglichkeit jedoch eine echte Offenbarung. 

Pearl RH-2025 Eliminator

Die „Eli“ unter den Kabel-Hi-Hats gehört zu den beliebtesten Modellen in diesem Segment und bietet sehr direkte Laufeigenschaften. Zudem ist sie sehr gut ausgestattet und verfügt über die austauschbaren Cams der regulären Eliminator Top-Maschine, auch die verschiebbare Trittplatte („Powershifter“) ist mit an Bord. Eine Drop Clutch ermöglicht den schnellen Wechsel von offen zu geschlossen per Stockschlag, was besonders für Doppelpedalspieler ein Vorteil ist. 

Affiliate Links
Pearl RH-2050 Eliminator Cable HiHat
Pearl RH-2050 Eliminator Cable HiHat
Kundenbewertung:
(24)
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.