Anzeige

LD Systems U508 HHC2 Test

Die neue U500-Serie von LD Systems ist breit aufgestellt: Es gibt Single- und Duo-Empfänger, Hand- und Taschensender nebst großer Mikrofonauswahl. Uns wurde das U508 HHC2 zur Verfügung gestellt, das aus zwei Handsendern und einem 19-Zoll-Doppelempfänger besteht. Durch die große Auswahl zusätzlicher Hardware (Headsets, Lavalier- oder Clip-Mikrofone, Wechselköpfe usw.) kann der Anwender sein System sukzessive erweitern. Klären wir also die Frage, ob ein Investment in LD Systems U500-Serie eine lohnende Sache ist.

13_LD_Systems_U508_HHC2

Details

Schauen wir uns zunächst den Handsender U508HT an. Das Design ist zurückhaltend, die Farbgebung neutral. Bis auf das Display und den silbernen Einsprechkorb sind alle Oberflächen schwarz gehalten und somit reflexionsarm. Der penibel gefertigte Einsprechkorb schützt zuverlässig die Kondensatormikrofonkapsel mit Hypernieren-Charakteristik. Ungewöhnlich für die Preisklasse ist, dass alle Handsender der U500-Serie Wechselköpfe besitzen. Alternativ kann der Anwender aus zwei weiteren dynamischen Wechselköpfen (Niere und Hyperniere) wählen, die mit 49,90 Euro sensationell günstig sind. Fremde Organspenden, etwa Wechselköpfe von Shure, sind leider nicht möglich.
Neben dem Power-Schalter besitzt der Handsender zwei Taster, die sich unter der Batterieabdeckung verbergen. Hier lässt sich das Gain von 0 bis -27 dB (in 3-dB-Schritten) und die Sendeleistung einstellen. Das Frequenzmanagement des U508HT wird also über die Sync-Funktion des Empfängers vorgenommen. Dazu später mehr. Zurück zum Power-Schalter oberhalb des Displays. Dieser ist zwar versenkt angebracht, es kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, das hektischere Zeitgenossen diesen aus Versehen aktivieren. Hier hilft nur der prophylaktische Griff zum Klebeband. DerAutor hätte einen Power-Taster am unteren Ende des Handsenders bevorzugt. Dort befindet sich allerdings nur das Batteriefach für zwei AA-Batterien bzw. -Akkus.
Ein Highlight ist das hoch auflösende OLE-Display des Handsenders. Der Anwender sieht auf einem Blick die Einstellungen für Group, Channel, den Namen des Senders und die obligatorische Batterieanzeige (fünfstufig). Apropos: Neigt sich die Batterie dem Ende zu, invertiert die Anzeige des Displays invertiert und macht mit einer blinkenden Batteriewarnung auf sich aufmerksam. Klasse, dass nicht nur der Handsender, sondern auch der Empfänger Bericht über den Ladezustand erstattet. Weniger begeistert die Formgebung des Handsenders, dessen Gehäuse nicht eine Kante hat. So eine „runde Sache“ rollt gerne mal von der Bühne oder vom Tisch. Besser gelöst ist die matt-schwarze Oberflächenbeschichtung des Handsenders. Auch mit feuchten Händen stellt sie genügend Grip zur Verfügung. Der Sender liegt angenehm in der Hand, ist nicht zu schwer und zudem gut ausbalanciert. Da wird selbst ein vierstündiger Gig nicht zum unfreiwilligen Workout.

Fotostrecke: 4 Bilder Der U508HT Handsender ist gut ausbalanciert und liegt prima in der Hand.

Der U508 R2 Empfänger

Fesch sieht er aus, der Empfänger U508: zweifarbige Kunststofffront, zwei große Displays und ein stabiles 19-Zoll-Metallgehäuse mit einer HE. Die Bedienelemente auf der Vorderseite sind schnell aufgezählt. Power-Taste, je Empfangseinheit ein Menü und ein Output-Encoder, ein Kopfhörerausgang samt Lautstärkepoti und ein Infrarotauge, um Empfänger und Sender zu synchronisieren. Der Power-Taster ist versenkt angebracht und muss etwas länger gedrückt werden, damit der Empfänger erwacht. Gute Sache, so sind die Chancen gering, dass der Kandidat unfreiwillig ein- bzw. ausgeschaltet wird.
Das Display gibt unmittelbar Auskunft über die wichtigsten Fakten: RF- und AF-Pegel werden in Balkendiagrammen dargestellt, zudem wird Gruppe, Kanal und Trägerfrequenz angezeigt. Schön ist, dass jede Einheit individuell benannt werden kann. Der Name wird nach der Synchronisation auch auf dem Handsender angezeigt. Vorbei die Zeit, wo die Handsender mit farbigen Klebeband versehen werden mussten, damit auf der Bühne keine Verwechselungsgefahr besteht. 

Fotostrecke: 2 Bilder Zwei unabhängige Empfangseinheiten befinden sich in dem 1 HE großen 19-Zoll-Gehäuse. Ungewöhnlich für diese Preisklasse ist der Kopfhöreranschluss.

Das Menü ist einfach gehalten. Der Anwender kann Gruppe, Kanal und Frequenz von Hand einstellen, was ich allerdings nur im Notfall empfehlen würde. In puncto Störungssicherheit ist es ratsam, die Auto-Scan-Funktion ihren Job machen zu lassen. Sie scannt die Umgebung wählt automatisch die besten Einstellungen. Damit diese auf den Handsender übertragen werden, aktiviert man im Menü die IR-Sync-Funktion und hält dabei die Infrarotaugen von Sender und Empfänger beisammen. Der Sync-Vorgang ist mit zwei, drei Sekunden extrem schnell.
Weitere Funktion des Edit-Menüs sind Panel Lock (Sperrung der Bedienelemente), eine dreistufe Helligkeitseinstellung für das Displays, Pilot Tone (an/aus), ein dreistufiges Squelch sowie die Namenszuweisung (maximal achtstellig). 

Jeder Empfängerausgang verfügt über XLR- und Klinkenausgänge, zudem gibt es einen Mix-Ausgang. Leider verfügt der Netzstecker über keine Zugentlastung.
Jeder Empfängerausgang verfügt über XLR- und Klinkenausgänge, zudem gibt es einen Mix-Ausgang. Leider verfügt der Netzstecker über keine Zugentlastung.

Zubehör

Respekt, LD Systems stattet die U500-Serie mit reichlich Zubehör aus, für das Mitbewerber gerne einen saftigen Aufpreis verlangen. Wir notieren neben dem Transportkoffer eine gedruckte Bedienungsanleitung, vier AA-Batterien (tatsächlich voll), ein Klinkenkabel und zwei abnehmbare Antennen. Nicht selbstverständlich sind zwei Antennenverlängerungen und zwei BNC-Schraubadapter. Damit lassen sich die Antennen ohne Aufwand auf die Frontseite des Empfängers umsiedeln. Dazu sind in den 19-Zoll-Rackohren schon die passenden Bohrungen vorhanden. Der Anwender muss lediglich die beiden Blindstopfen entfernen, die BNC Adapter einschrauben und mit den Verlängerungen eine Verbindung zu den rückseitigen BNC-Antennenbuchsen herzustellen. Feine Sache, so lässt sich der Empfänger problemlos in einem 19-Zoll-Rack unterbringen.

Fotostrecke: 3 Bilder Das System kommt in einem robusten Kunststoffkoffer.
Anzeige

Praxis

Donnerwetter, das System ist verdammt schnell einsatzbereit. Kurz die Umgebung mit ausgeschalteten Sendern checken, Handsender einschalten, synchronisieren und innerhalb von zwei Minuten kann man loslegen. Dabei besitzt das U500 den großen Vorteil, dass es anmeldefrei betrieben werden kann und dem User mit ISM-Band und Mittenlücke gleich zwei Frequenzbereiche zur Verfügung stellt. Auch wenn die Kollegen an Bass und Gitarre in einem der beiden Bereiche funken, U500 sollte immer störungsfreie Frequenzen finden.
Stichwort störungsfrei: Wer sichergehen will, dass andere Funken keine Artefakte im Empfänger erzeugen, sollte den Pilotton aktivieren. Dieser wird vom Handsender an den Empfänger geschickt und dient als Türöffner. Nur Signale mit dem passenden Pilotton aktiveren den Audioausgang des Empfängers. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass dennoch Störgeräusche auftreten, kann man am Kopfhörerausgang zweifelsfrei feststellen, ob diese von dem U500 stammen oder von nachgeschalteter Peripherie (Mischpult, Endstufen; Boxen usw.).
Die Mikrofonkapseln überraschen klanglich. Anders als bei mancher Kondensatorkapsel wurde hier auf einen Höhenboost verzichtet. Somit klingt das Mikrofon klar, aber nicht überbetont. Davon profitiert auch die Feedback-Festigkeit. Beim Test gibt es kein Problem, mit den Funkstrecken auf einem Floormonitor ähnlich laute, koppelfreie Pegel zu erzielen wie mit einem Shure SM58. Die Handgeräusche sind zwar ein wenig ausgeprägter, halten sich aber im Rahmen. Die einzige Kritik betrifft die relative hohe Empfindlichkeit bei Plopp-Geräuschen. Mit einem Low-Cut ab 100 Hz lassen sich diese allerdings ganz gut in den Griff bekommen. Ansonsten liefert das System souverän und punktet vor allem mit einfacher Bedienung.

Anzeige

Fazit

LD Systems besitzt reichlich Erfahrung mit Drahtlossystemen, das spürt man auch bei U500-Serie und dem U508 HHC2 Bundle. Zu einem erstaunlich günstigen Preis erhält der Käufer eine top ausgestattete und einfach zu bedienende Doppelfunkstrecke mit reichlich Zubehör. Klasse, dass das System sowohl das ISM-Band als auch die Mittenlücke nutzen kann. Somit hat der Anwender mehr Bandbreite zur Verfügung und zudem keine zusätzlichen Kosten, da beide Frequenzbereiche anmelde- und gebührenfrei sind. Schade ist allerdings, dass die Kapseln deutlich auf Plopplaute reagieren und der Netzstecker keine Zugentlastung besitzt. Ansonsten hinterlässt das System einen positiven Eindruck. Bands, Musiker und kleine bis mittlere Verleiher sollten das System antesten, vielleicht ist das der Beginn einer wundervollen Funk-Freundschaft.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • einfache Bedienung
  • Wechselkopfsystem
  • abnehmbare Antennen
  • wählbare Sendeleistung
  • OLE-Displays
  • Personalisierung durch Namensvergabe
  • Infrarot-Synchronisation und automatischer Frequenzscan
  • ISM-Band und Mittenlücke
  • Antennendurchführung nach vorne
  • Kopfhörerausgang am Empfänger
  • Transportkoffer
  • gedruckte Bedienungsanleitung
  • reichlich Zubehör
Contra
  • Netzschalter des Handsender zu exponiert
  • Poppschutz könnte besser sein
  • Formgebung Handsender (rollt auf ungeraden Flächen weg)
  • externes Netzteil (Netzstecker ohne Zugentlastung)
Artikelbild
LD Systems U508 HHC2 Test
Für 679,00€ bei
LD Systems U508 HHC2
LD Systems U508 HHC2
Spezifikationen
    LDU508MC – Handmikrofon
    • Funkfrequenzbereich: 863,000 – 865,000 MHz, 823,000 – 832,000 MHz
    • Kanäle: 96 (8 Gruppen à 12 Kanäle)
    • Gruppen: 8
    • Mikrofontyp: Kondensator
    • Richtcharakteristik: Niere
    • Frequenzgang: 60 – 16.000Hz
    • Geräuschspannungsabstand: > 95 dB
    • HF-Ausgangsleistung: variabel (10 mW, 30 mW, 50 mW)
    • Bedienelemente: Power On/Off, Pfeiltasten (Werteeingabe, hoch/runter), Select
    • Anzeigeelemente: OLE-Display
    • Stromversorgung: 2 x AA-.Batterie
    • Betriebsdauer: >10 Stunden (mit Alkali-Batterien)
    • Länge: 257 mm
    • Durchmesser: 50 mm
    • Gewicht: 0,25kg
    • Weitere Eigenschaften: IR-Frequenzsynchronisierung, inkl. Batterien
    LDU508R2 – Doppelempfänger
    • Modulationsart: FM
    • Funkfrequenzbereich: 823,000 – 832,000 MHz, 863,000 – 865,000 MHz
    • Kanäle: 96 (8 Gruppen à 12 Kanäle)
    • Gruppen: 8
    • Antenneneingänge: 2
    • Antennenanschluss: BNC
    • Frequenzgang: 30 – 16000 Hz
    • Rauschunterdrückung: Squelch
    • Klirrfaktor (THD):
    • Geräuschspannungsabstand: > 100 dB
    • Audio-Ausgang symmetrisch: 2 x XLR
    • Audio-Ausgang unsymmetrisch: 2 x 6,3-mm-Klinke
    • Audio-Ausgang Mix symmetrisch: XLR
    • Audio-Ausgang Mix unsymmetrisch: 2 x 6,3-mm-Klinke
    • Max. Ausgangspegel: +10 dBu
    • Kopfhörerausgang: 1
    • Kopfhörerausgangsanschlüsse: 6,3-mm-Stereoklinke
    • Bedienelemente: Down, Up, Power On/Off, Volume, 2 x Lautstärke
    • Anzeigeelemente: 2 x OLE-Display
    • Betriebsspannung: 12 V DC, 1000 mA
    • Breite: 484 mm
    • Höhe: 44 mm
    • Tiefe: 200 mm
    • Gewicht: 2,05 kg
    • Zubehör (im Lieferumfang): Audiokabel, Rack Kit, Netzadapter, 2 x Antenne
    • Weitere Eigenschaften: IR-Frequenzsynchronisierung, Pilotton, Kanalsuchfunktion
    UVP: 659,- €
      Hot or Not
      ?
      13_LD_Systems_U508_HHC2 Bild

      Wie heiß findest Du dieses Produkt?

      Kommentieren
      Schreibe den ersten Kommentar

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
      Bonedo YouTube
      • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
      • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
      • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!