Markbass Marcus Miller CMD 101 Micro 60 Test

In den letzten Jahren ist die Marcus Miller Signature-Serie des italienischen Herstellers Markbass zu einer Art “Komplettversorgung in Sachen Bassverstärkung” angewachsen und umfasst mittlerweile Bassamps, Basscombos und Bassboxen in sämtlichen Leistungsklassen. Beim jüngsten Spross der Signature-Serie handelt es sich um einen sehr kompakten Basscombo, der 60 Watt Leistung bietet und einen Zehnzöller an Bord hat. Markbass verspricht in der Werbung eine beeindruckende Klangqualität und behauptet, dass der kleine Würfel sogar ausreichend Puste für kleine Gigs unter der Haube hat. Ob das stimmt, wollen wir in diesem Test herausfinden!

MarkBass_Marcus_Miller_CMD_101_Micro_60_001_FIN
… aus hochwertigen Komponenten gefertigt!

Details

Die meisten Tieftöner assoziieren Markbass sicherlich mit extrem komfortabel zu transportierendem Bass-Equipment. Ohne Frage zählt auch dieser neue Marcus-Miller-Basscombo zu den leichtesten und kompaktesten Combos seiner Klasse. Er misst gerade einmal schlappe 37 x 33,4 x 36,6 cm und bringt nur 11,5kg auf die Waage – wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Proben oder gar Gigs reist, wird den hervorragenden Transportfaktor des kleinen Combos also garantiert im Handumdrehen zu schätzen wissen!
Trotz der kompakten Bauweise macht der Micro 60 einen sehr robusten Eindruck und wirkt keinesfalls wie ein Spielzeug. Das Holzgehäuse wurde mit strapazierfähigem Nadelfilz überzogen, an den Ecken sitzen Schutzkappen aus Kunststoff, und zum Transport dient ein normaler Koffergriff auf der Oberseite.

Fotostrecke: 3 Bilder “Klein” bedeutet keinesfalls “billig” – der …

Die Lautsprecherausstattung des Markbass Micro 60 – ein Custom-Zehnzöller und ein Piezo-Hochtöner aus dem Hause Markbass – parkt gut geschützt hinter einem Lochgitter aus stabilem Metall, auf dem der Markbass-Schriftzug und das schicke Signature-Emblem Marcus Millers angebracht sind.

Fotostrecke: 2 Bilder Ein Blick auf die Front des Winzling-Basscombos mit …

Der Verstärkerteil sitzt hinten im Gehäuse, sodass die wichtigen Regler und Anschlüsse mühelos von oben zugänglich sind. Wir finden hier einen Aux-In in Form einer Miniklinke und den Klinkeneingang für den Bass. Darauf folgen Regler für Gain und Master Volume sowie drei weitere Regler für den Dreiband-Equalizer (Bässe, Mitten, Höhen) des Combos. Markbass beschränkt sich beim Micro 60 in Sachen Klanganpassung also auf die Grundversorgung mit einem effektiven EQ.

Fotostrecke: 5 Bilder Weit hinten auf der Oberseite fällt der Blick …

Etwas üppiger fällt da die Ausstattung mit Blick auf die Anschlussmöglichkeiten aus: Auf der Rückseite des Panels sitzt nämlich ein symmetrischer XLR-Ausgang mit Groundlift-Funktion für die Weiterleitung des Signals zum Pult oder zum Recording-Equipment.

Zum Anschluss des Kopfhörers gibt es eine Miniklinke, und wer den kleinen Basscombo mit einer Zusatzbox erweitern möchte, findet zu diesem Zweck einen normalen 6,3-mm-Klinkenanschluss. Der interne Lautsprecher kann bei Bedarf sogar mit einem kleinen Schalter deaktiviert werden. Den Abschluss auf der Rückseite machen schließlich der Power-Schalter und der Anschluss für das mitgelieferte Netzkabel.

Winderstandsfähiger Industrie-Nadelfilz - und ein praktischer Tragegriff auf der Oberseite.
Winderstandsfähiger Industrie-Nadelfilz – und ein praktischer Tragegriff auf der Oberseite.

Praxis

An die interne Lautsprecher-Ausstattung gibt die Endstufe des Basscombos gerade mal 45 Watt ab, weshalb man in puncto Lautstärke logischerweise keine Wunder von dem kleinen Würfel erwarten sollte. Ich war dann nach den ersten Tönen allerdings doch erstaunt, was bei einem Combo mit derart moderaten Leistungswerten so möglich ist, wenn alle Komponenten gut miteinander harmonieren!

Zu dezenten Jazzgigs in Bars würde ich ohne Bedenken mit dem Micro 60 anreisen und mit einer entsprechenden Zusatzbox darf es durchaus auch mal lauter werden. Bei größeren Veranstaltungen mit PA-Unterstützung leistet der Combo fraglos hervorragende Dienste als Bühnenmonitor, weil das Signal unkompliziert über den XLR-Output abgenommen und zum Pult geleitet werden kann.
Der Miller-Basscombo qualifiziert sich allerdings nicht nur aufgrund seiner bemerkenswerten Lautstärkepegel für kleine Gigs. Auch die klanglichen Eigenschaften sind – besonders mit Blick auf die kompakte Bauweise – wirklich sehr beeindruckend!

Einfach erstaunlich, was dieser kleine Basscombo für Lautstärken erzielt!
Einfach erstaunlich, was dieser kleine Basscombo für Lautstärken erzielt!

Er liefert einen runden und tragfähigen Grundklang, mit dem man sich auf Anhieb wohlfühlt. Aufgrund des geringen Gehäusevolumens neigt logischerweise auch der Micro 60 zu einer leichten Betonung im unteren Mittenbereich, der Sound ist insgesamt aber doch noch relativ ausgewogen und neutral, so wie ich es von anderen kompakten Markbass-Basscombos kenne:

Audio Samples
0:00
Flatstellung des EQ

Aus dem Stand liefert der Markbass Marcus Miller Micro 60 ein erstaunlich sattes Fundament und klingt deutlich größer, als man vermuten würde. Hier spielt sicherlich die Bassreflex-Bauweise des Combos eine entscheidende Rolle. Bei meinem Testkandidaten sitzen die Öffnungen auf der Rückseite im Gehäuse – der Micro 60 sollte also für eine optimale Wiedergabe nicht gerade direkt an der Wand platziert werden!

Markbass - hier das Emblem des Firmengründers Marco De Virgiliis auf dem Frontgitter des Micro 60 - ist schon seit vielen Jahren ein weltweit sehr erfolgreich operierendes Unternehmen!
Markbass – hier das Emblem des Firmengründers Marco De Virgiliis auf dem Frontgitter des Micro 60 – ist schon seit vielen Jahren ein weltweit sehr erfolgreich operierendes Unternehmen!

Jetzt wollen wir aber auch hören, ob der Dreiband-Equalizer die Flexibilität des Basscombos signifikant erhöhen kann. Für den nachfolgenden Clip habe ich daher die Mitten ordentlich geboostet – der Sound wird durch den Eingriff deutlich präsenter und direkter:

Audio Samples
0:00
MidBoost

Im nächsten Beispiel hören wir einen Vintage-artigen Sound, für den ich die Bässe geboostet und die Höhen gleichzeitig abgesenkt habe:

Audio Samples
0:00
Bass-Boost, Treble-Cut

Wenn auf einem Basscombo “Marcus Miller” steht, muss er natürlich auch mit Slapgrooves malträtiert werden! Der kleine Micro 60 verarbeitet hohe Dynamikspitzen erstaunlich souverän und gibt den Sound blitzsauber wieder. Die “Smiley”-EQ-Einstellung sorgt für den typischen Scoop-Sound, ultratiefe Bässe und crispe Höhen kann der Micro 60 aber logischerweise nicht wirklich umsetzen.

Alles in allem darf man von diesem Onboard-EQ matürlich keine Wunder in Form extremer Sounds erwarten. Für dezente Anpassung an den eigenen Geschmack oder die Raumverhältnisse reicht der Wirkungsgrad der Filter aber allemal!

Audio Samples
0:00
Bass-Boost, Mid-Cut, Treble-Boost
Wer es transportfreundlich braucht, dessen Equipment-Suche könnte hier enden!
Wer es transportfreundlich braucht, dessen Equipment-Suche könnte hier enden!

Fazit

Wer den Markbass Marcus Miller CMD 101 Micro 60 aufgrund seiner niedlichen Erscheinung für ein Spielzeug hält, täuscht sich gewaltig: Der äußerst kompakte Basscombo liefert einen erstaunlich erwachsenen, runden Sound und entwickelt trotz der gering anmutenden Leistung von 60 Watt ausreichend Lautstärke für dezente Bar-Gigs, Wohnzimmerkonzerte oder ähnliche Anlässe. Als Übecombo macht der jüngste und kleinste Sprössling der Marcus Miller Signature-Serie aus dem Hause Markbass ohnehin eine durch die Bank tolle Figur. Sein Kopfhörer-Sound ist absolut klar und der Lautsprecher kann bei Bedarf sogar abgeschaltet werden. Zudem ist ein Aux-In zum Einspielen von Playbacks oder Drumloops vorhanden. Verarbeitungstechnisch leistet sich Markbass wie gewohnt keinerlei Fehler – der Winzling ist robust gebaut und alle Komponenten wirken sehr hochwertig. Ich kann den Markbass Marcus Miller CMD 101 Micro 60 deshalb allen Bassisten, die einen extrem transportfreundlichen und dennoch hervorragend klingenden Basscombo zum Üben und für dezente Proben oder Gigs suchen, ohne Einschränkung empfehlen!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • kompakte Bauform
  • geringes Gewicht
  • voller, relativ ausgewogener Sound
  • erstaunlich hohe Lautstärke
  • mit Zusatzbox erweiterbar
  • tadellose Verarbeitung
Contra
  • -/-
Artikelbild
Markbass Marcus Miller CMD 101 Micro 60 Test
Für 429,00€ bei
MarkBass_Marcus_Miller_CMD_101_Micro_60_006_FIN
… Marcus Miller CMD 101 Micro 60 ist grundsolide …
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Markbass
  • Modell: Marcus Miller CMD 101 Micro 60
  • Leistung: 60 Watt @ 4 Ohm, 45 Watt @ 8 Ohm
  • Lautsprecher: Custom 1×10“ Markbass, Piezo-Tweeter
  • Anschlüsse: Input Klinke, Aux-In, Kopfhörer, Speaker-Out Klinke, Line-Out symm.
  • EQ: Bass (40 Hz), Mitten (800 Hz), Höhen (6 kHz)
  • Regler/Schalter: Gain, Master Bass, Mid, Treble. Groundlift, Internal Speaker-Off/On
  • Maße: 37 x 33,4 x 36,6 cm
  • Gewicht: 11,5 kg
  • Preis: 449,- Euro (Ladenpreis im Januar 2021)
Hot or Not
?
... aus hochwertigen Komponenten gefertigt!

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo