Markbass MB58R CMD 102 Pure Basscombo Test

Die neue Markbass-Produktreihe mit der Bezeichnung „MB58R“ umfasst verschiedene Boxen und ein kompaktes Topteil, die allesamt deutlich leichter sind, aus recyclebaren Materialien bestehen und zudem komplett in Italien gefertigt werden. Wir hatten bereits einige Boxenmodelle sowie den Little Mark 58R Amp auf dem bonedo-Prüfstand und waren von den neuen Produkten sehr begeistert, denn klanglich muss man trotz der deutlichen Gewichtsreduktion keinerlei Abstriche in Kauf nehmen! Zuletzt wurde die neue Serie mit einer Reihe von Basscombos ergänzt, die natürlich die Aufmerksamkeit der bonedo-Bassredaktion auf sich gezogen haben. Geboten werden Modelle mit 1×15“-, 1×12“- und 2×10“-Lautsprecher-Ausstattungen, jeweils wahlweise in den Ausfühungen „P“ (mit Piezo-Tweeter) und „Pure“ (Hifi-Tweeter). Für diesen Test haben wir uns den Markbass MB58R CMD 102 Pure (2×10“ + Hifi-Tweeter) ausgesucht und sind gespannt, ob Markbass mit ihrer MB58R-Reihe auch im Segment der Basscombos einmal mehr Standards setzen kann!

MarkBass MB58R CMD 102 Pure Basscombo
Der MarkBass MB58R CMD 102 Pure Basscombo im ausführlichen Test

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Markbass MB58R CMD 102 Pure – das Wichtigste in Kürze

  • 500 Watt starker Basscombo
  • 2×10“-Neodym-Lautsprecher
  • Hifi-Tweeter
  • 4-Band-EQ, Oldschool-Regler, Flat/Scoop-Schalter
  • neuartiges umweltfreundliches Gehäusematerial
  • erweiterbar mit Zusatzbox
  • Gewicht: nur 13,6kg
  • made in Italy

Sehr geringes Gewicht

Auch interessant: Was du beim Kauf eines Basstopteils beachten solltest!
Auch interessant: Was du beim Kauf eines Basstopteils beachten solltest!
Bassverstärker kaufen: Der große Kaufratgeber

Obwohl mir natürlich schon bewusst war, dass der neue Markbass MB58R CMD 102 Pure sehr leicht ist, war ich doch ziemlich erstaunt, wie mühelos ich ihn mit nur einer Hand aus dem Karton hieven und an seinem Einsatzort platzieren konnte. Wir haben es immerhin mit einem 500 Watt starken, absolut gigtauglichen Basscombo zu tun, der zwei Zehnzöller an Bord hat!

Der wesentliche Grund für das extrem niedrige Gewicht des Markbass MB58R CMD 102 Pure von gerade mal 13,6kg ist ein komplett neu entwickeltes Gehäuse, das nicht wie üblich aus Sperrholz gebaut ist, sondern aus einem leichten schwarzen Kunststoff besteht, welcher eben sehr leicht und zudem zu 100% recyclebar ist.

MarkBass MB58R CMD 102 Pure Basscombo
Fotostrecke: 5 Bilder Beim Markbass MB58R CMD 102 Pure dominiert nach wie vor …

Robuste Bausweise mit stabilen Griffen

Das Material besitzt eine leicht raue Oberfläche und wirkt insgesamt sehr robust und kratzfest, sodass dem Basscombo auch im harten Bühnenalltag eine lange Lebenszeit beschert sein sollte.

Zum Tragen des 45 x 57.6 x 47.1 cm messenden Markbass MB58R CMD 102 Pure gibt es auf der Oberseite (zugunsten der Balance leicht nach vorne versetzt) einen üppig dimensionierten versenkten Griff. Vier Gummifüße auf dem Boden sorgen für einen sicheren Stand auf der Bühne.

Rückseitig wurden drei Bassreflexöffnungen angebracht und vorne blicken wir auf ein schwarz lackiertes Lochgitter, durch welches zwei versetzt angeordnete Neodym-Zehnzöller und ein Markbass Hifi-Tweeter blitzen, die natürlich in der typischen gelb/orangen Markbass-Farbe gehalten sind.

MarkBass MB58R CMD 102 Pure Basscombo
Fotostrecke: 2 Bilder Ein stabiler Hartschalengriff wurde …

Verstärkeraufbau

Auch interessant: Neues Flaggschiff – der Markbass Little Mark 58R im Test!
Auch interessant: Neues Flaggschiff - der Markbass Little Mark 58R im Test!
Markbass Little Mark 58R Test

Befeuert wird der MB58R CMD 102 Pure vom einem 500 Watt starken Amp, der technisch auf dem neuen Little Mark 58R-Basstopteil beruht. Der Amp wurde senkrecht hinten im Gehäuse installiert, sodass alle Bedienelemente vor Beschädigungen geschützt sind und bequem von oben bedient werden können.

Praktischerweise sind auch zahlreiche Anschlüsse und Schalter, die man normalerweise eher auf der Rückseite vermuten würde, oben auf der Front platziert. Hier finden wir, neben der obligatorischen Inputklinke für den Bass, einen Effektweg mit den üblichen Send- und Return-Klinken, eine weitere Klinke zum Anschluss eines optionalen Fußschalters, und schließlich den symmetrischen Line-Out in Form einer XLR-Buchse. Auch die zum Line-Out gehörenden Pre/Post-EQ und Groundliftschalter sind auf der Frontplatte angebracht, was die Handhabung beim Gig durchaus erleichtert.

MarkBass MB58R CMD 102 Pure Basscombo
Sinnvoll: Zahlreiche Ausstattungs-Features wurden auf die Front versetzt!

Viele liebgewonnene Features übernommen!

Davon abgesehen bietet der Little Mark sämtliche Features, die man bereits von den aktuellen Tops der Little Mark-Serie kennt. In der oberen Reihe finden wir einen Sound-Preset-Drehschalter mit den Positionen „Flat“ für den neutralen Sound, „Scoop“ für einen Sound mit stark ausgedünnten Mitten, und schließlich „FSW“ für die Fußschalter-Funktion. Mit einem geeigneten Fußschalter (nicht im Lieferumfang) kann man bequem zwischen den Einstellungen „Flat“ und „Scoop“ switchen.

Zudem lässt sich hiermit auch die Mute-Funktion des Amps bedienen. Die Mute-Funktion steht natürlich auch ohne Fußschalter zur Verfügung – der kleine Schalter sitzt direkt neben der Footswitch-Klinke ganz rechts auf der Front.

Ein schönes und durchaus hilfreiches Detail bei den neueren Little-Mark-Tops: Die Inputklinke ist im Betrieb permanent beleuchtet und blinkt, sobald man den Amp stummschaltet!

MarkBass MB58R CMD 102 Pure Basscombo
Detailansicht der Front

Flexibler Vierband-Equalizer

Neben den bereits erwähnten Presets bietet der Markbass MB58R CMD 102 Pure einen flexiblen Vierband-Equalizer (Bass: 68Hz, Tiefmitten: 360Hz, Hochmitten: 800Hz, Höhen: 10kHz) und den sogenannten Old-School-Regler, mit dem die Höhen zunehmend abgesenkt werden können (250 Hz – 20 kHz). Der Pure bietet zur Klangformung also die gewohnten Markbass-Features.

Den Abschluss auf der Front machen schließlich der obligatorische Gainregler zum Einpegeln des Signals, der Masterregler für die Endlautstärke, und natürlich der Line-Out-Regler, mit dem die Lautstärke des symmetrischen Ausgangs eingestellt wird.

MarkBass MB58R CMD 102 Pure Basscombo
Blick auf den vierbandigen Equalizer des Markbass-Basscombos.

Erweiterung per Zusatzbox

Der Netzanschluss und die Anschlüsse für zusätzliche Boxen sind durch eine rückseitige Vertiefung im Combogehäuse zugänglich. Zur Erweiterung des Markbass MB58R CMD 102 Pure für größere Gigs stehen sowohl ein Klinkenanschluss als auch ein Speakonanschluss zur Verfügung. Mit einer zusätzlichen achtohmigen Box liefert der Markbass MB58R CMD 102 Pure dann auch seine volle Leistung von 500 Watt, an die integrierte Lautsprecherbestückung werden immer noch satte 300 Watt abgegeben.

Ob man mit dem MB58R CMD 102 Pure auch ohne Zusatzbox größere Gigs spielen kann und was der super leichte Basscombo klanglich zu bieten hat, könnt ihr im nachfolgenden Praxisteil nachlesen und hören.

MarkBass MB58R CMD 102 Pure Basscombo
Die Erweiterung per Zusatzbox ist kein Problem – und entfesselt die volle Power des Verstärkers!

Dezenter Lüfter

Auch interessant: Diese klassischen Bassamps solltest du kennen!
Auch interessant: Diese klassischen Bassamps solltest du kennen!
Die 10 wichtigsten Bassverstärker aller Zeiten

Der Lüfter im Markbass MB58R CMD 102 Pure nimmt sofort nach den Einschalten des Kombos den Betrieb auf und läuft dann permanent. In den ersten Minuten ist nur ein sehr dezentes Rauschen zu hören, später schaltet der Ventilator einen Gang hoch und wird etwas lauter. Selbst dann ist das Betriebsgeräusch des Basscombos aber noch vergleichsweise dezent.

Klar, beim Üben zu Hause in Zimmerlautstärke fällt es aber schon auf und könnte von sensibleren Gemütern auf Dauer als störend empfunden werden. Zumal sich zum Lüftergeräusch noch ein hochfrequentes Rauschen gesellt, welches vom Hifi-Tweeter erzeugt wird. Ich selbst bevorzuge zum Üben absolut lautlos arbeitende Amps, würde aber mit Markbass MB58R CMD 102 Pure durchaus auch klarkommen – alles in allem hält sich die Nebengeräuschentwicklung meines Erachtens also durchaus im Rahmen.

MarkBass MB58R CMD 102 Pure Basscombo
Features der Verstärkerrückseite: Netzstecker-Buchse und Lüfterschlitze

Leider immer noch kein Kopfhörerbetrieb möglich!

Wer gerne zu nächtlicher Stunde übt oder seine Mitbewohner aus anderen Gründen nicht stören möchte, schaut beim Markbass MB58R CMD 102 Pure leider in die Röhre. Markbass verzichtet nämlich immer noch konsequent auf Kopfhörer- und Aux-In-Anschlüsse.

In Anbetracht der Tatsache, dass die Produkte immer kompakter und leichter werden und sich deshalb kaum noch jemand einen Amp oder Basscombo eigens zum Üben zulegt, wäre die Ausstattung mit den Anschlüssen meines Erachtens durchaus wünschenswert.

Aber wie auch immer, der Markbass MB58R CMD 102 Pure ist natürlich in erster Linie für Gigs entwickelt worden, und hier kann er ohne Frage sein volles Potenzial ausspielen und entsprechend glänzen.

Extrem gute Ansprache und viel Headroom

Auch interessant: Was du über Bass-Speaker wissen musst!
Auch interessant: Was du über Bass-Speaker wissen musst!
Alles über Bass-Lautsprecher

Bereits bei den ersten Tönen fällt die extrem schnelle und direkte Ansprache des Combos auf. Die properitäre Markbass-Endstufe verarbeitet das Signal ohne Verzögerung, und die modernen Zehnzöller setzen jeden Impuls blitzschnell und geradezu lässig um, sodass der Sound förmlich „an den Fingern klebt“.

Zudem sind die Markbass-Preamps bekanntlich gnadenlos neutral abgestimmt und liefern ebenmäßige Mitten, die ebenfalls einen Teil zum direkten und unvermittelten Spielgefühl beitragen. Fans von perkussiven Spieltechniken oder „Schnellspieler“ werden diese Eigenschaften ohne Frage sehr zu schätzen wissen!

MarkBass MB58R CMD 102 Pure Basscombo
Internationale Erfolgsgeschichte: Das Markbass-Logo findet sich seit vielen Jahren auf Bühnen in aller Welt!

Markbass MB58R CMD 102 Pure: Glasklarer Sound!

Lässt man den Equalizer außen vor, so liefert der Markbass MB58R CMD 102 Pure aus dem Stand heraus einen sehr ausgewogenen und klaren Sound, der den Grundcharakter des verwendeten Basses in keiner Weise verfälscht.

Auch interessant: Welcher Basssound für welchen Style?
Auch interessant: Welcher Basssound für welchen Style?
E-Bass Soundeinstellungen – und was sie bewirken

Durch die rückseitig angebrachten Bassreflexöffnungen lässt sich der Bassbereich mit einer Platzierung an der Wand oder in der Ecke bei Bedarf noch entsprechend verstärken. Aber auch Mitten im Raum aufgestellt klingt der Markbass MB58R CMD 102 Pure bereits sehr satt und liefert klare, knackige Bässe.

Der Hifi-Tweeter produziert indes extrem luftige und seidige Höhen, die sehr homogen im Gesamtklang integriert erscheinen und für eine erstklassige Artikulation beim Markbass MB58R CMD 102 Pure sorgen – der Tweeter setzt dem satten, durchsetzungsstarken Sound quasi das Sahnehäubchen auf!

Dass die Lautstärke des Tweeters nicht regelbar ist, empfand ich aufgrund der perfekten Integration in das Klangbild nie als problematisch. Wer den Sound dennoch etwas abmildern möchte, kommt mit den toll abgestimmten Klangwerkzeugen (z. B. mit dem Oldschool-Regler) sehr schnell ans Ziel.

Ganz zugedreht wird der Sound mit dem Oldschool-Regler für meine Geschmack etwas zu dumpf, auf dem Reglerweg liegen aber jede Menge Variationen für Fans von etwas milderen und wärmeren Sounds. Der Oldschool-Regler unterscheidet sich nicht wesentlich vom VLE-Regler der älteren Markbass-Amps.

MarkBass MB58R CMD 102 Pure Basscombo
Einschalten und glasklaren Sound mit enormem Headroom genießen!

EQ-Preset statt VPF-Regler

Den ebenfalls sehr effektiven VPF-Regler von früher hat Markbass bei den neuen Amps allerdings leider gestrichen und stattdessen ein feststehendes EQ-Preset mit ausgedünnten Mitten integriert. Keine Frage, das Preset klingt gut und liefert einen wuchtigen Scoop-Sound mit fetten Bässen, der sich gut für Slap- und Plektrumtechniken eignet.

In manchen Situationen – natürlich auch abhängig von der Raumakustik – empfinde ich das Preset allerdings als etwas zu extrem. Der mittenschwache Sound ist dann nicht ganz so leicht zu handhaben, wie es zuvor mit dem VPF-Filter der Fall war. Mit dem Regler konnte man den Scoop-Effekt bekanntlich stufenlos regeln und somit immer der jeweiligen Situation anpassen. Warum sich Markbass davon verabschiedet hat, kann ich ehrlich gesagt nicht ganz verstehen – und oute mich hiermit offiziell als Fan des alten und bewährten Markbass VLE- und VPF-Filter Duos!

Voll des Lobes bin ich hingegen für den amtlichen Vierband-EQ, den Markbass bei den aktuellen Little-Mark-Amps überarbeitet hat. Mit jedem der vier Regler lässt sich der Sound je nach Bedarf subtil oder stark verändern, unnötige Frequenzen werden hier jedoch zu keiner Zeit verstärkt und der Sound wirkt nie verfremdet oder künstlich. Ein „no bullshit“-Equalizer also, der für viel Flexibilität sorgt, leicht zu bedienen ist und dabei nahezu nebengeräuschfrei arbeitet – das ist absolut perfekt!

MarkBass MB58R CMD 102 Pure Basscombo
Die MB58R-Produktreihe wurde 2022 erstmalig von Markbass vorgestellt. Sie wächst bis heute!

Markbass MB58R CMD 102 Pure: Beträchtliche Kraftreserven!

Auch interessant: So bedienst du Bass-Equalizer richtig!
Auch interessant: So bedienst du Bass-Equalizer richtig!
Alles über Bass-Equalizer

Immer wieder positiv überrascht bin ich außerdem von den stattlichen Lautstärken, die mit den Basscombos aus „Bella Italia“ möglich sind. Bereits ohne Zusatzbox kann man mit dem Markbass MB58R CMD 102 Pure größere Clubgigs absolvieren und hat auch bei erstaunlich hohen Lautstärken noch einen sauberen, fundamentstarken Sound.

Sollte es mal heftiger werden, so gibt es immer noch die Möglichkeit der Erweiterung mit einer passenden 2x10er- oder 1×15“-Box zu einem absolut souverän performenden, 500 Watt starken Bass-Stack – spätestens damit geht dann wirklich alles!

Markbass MB58R CMD 102 Pure: Soundfiles

Nachfolgend findet ihr wie immer einige Hörbeispiele, damit ihr euch einen Eindruck vom tollen Sound des Markbass MB58R CMD 102 Pure machen könnt. Zu hören ist jeweils nur das abmikrofonierte Signal, das zwangsläufig auch den Raumklang in meinen vier Wänden beinhaltet.

Audio Samples
0:00
Flat-Stellung des EQs Oldschool-Regler auf 70% Scoop-Preset, Slapping Scoop-Preset, Fingerstyle Bass-Boost, LoMid-Boost, Treble-Boost Bass-Boost, HiMid-Boost, Treble-Boost Bass-Boost, Treble-Boost Bass-Boost, LoMid-Boost, Treble-Cut

Markbass MB58R CMD 102 Pure – das sind die Alternativen:

FeaturesMarkbass MB58R CMD 102 PureMarkbass MB58R CMD 102 PMarkbass CMD 102P IV
Leistung500 W @ 4 Ohm, 300 W @ 8 Ohm500 W @ 4 Ohm, 300 W @ 8 Ohm500 W @ 4 Ohm, 300 W @ 8 Ohm
Equalizer4-Band-EQ, Oldschool, Scoop4-Band-EQ, Oldschool, Scoop4-Band-EQ, Oldschool, Scoop
Lautsprecher2×10″ Neodym-Lautsprecher2×10″ Keramik-Lautsprecher2×10″ Neodym-Lautsprecher
TweeterHifi-TweeterPiezo-TweeterPiezo-Tweeter
Gewicht13,6kg16kg17,3kg
Preis1.199,- €999,- €899,- €
Produkt bei ThomannMarkbass MB58R CMD 102 Pure kaufen (Affiliate-Link)Markbass MB58R CMD 102 P kaufen (Affiliate-Link)Markbass CMD 102P IV kaufen (Affiliate-Link)
Markbass MB58R CMD 102 Pure – Alternativen
MarkBass MB58R CMD 102 Pure Basscombo
Markbass MB58R CMD 102 Pure

Fazit

Der Markbass MB58R CMD 102 Pure Basscombo wiegt gerade mal 13,6kg und gehört damit zu den leichtesten und am einfachsten zu handhabenden Bassverstärker-Lösungen für den professionellen Einsatz, die derzeit in den Geschäften stehen. Das Verhältnis von Gewicht zu Leistung dieses 2×10“-Basscombos ist einfach nur phänomenal!

Auch interessant: Was du beim Kauf eines Basscombos beachten solltest!
Auch interessant: Was du beim Kauf eines Basscombos beachten solltest!
Basscombo kaufen: Darauf solltest du achten!

Der Markbass MB58R CMD 102 Pure punktet allerdings nicht nur beim Gewicht, sondern auch in den Disziplinen „Sound“ und „Performance“. Er liefert aus dem Stand einen klaren und vollen Sound mit bester Projektion, der mit den hervorragend abgestimmten EQ-Tools kinderleicht an verschiedene Musikstile und Spieltechniken angepasst werden kann.

Aufgrund der Ausstattung mit 10-Zoll-Lautsprechern sowie einem seidig klingenden Hifi-Tweeter liegt die Stärke des Markbass MB58R CMD 102 Pure allerdings bei moderneren Sounds, die nach viel Transparenz und einer schnellen Ansprache verlangen. Mit den integrierten Lautsprechern sind ganz erstaunlich hohe Lautstärken möglich, sodass der Markbass MB58R CMD 102 Pure problemlos als Standalone-Lösung bei mittelgroßen Gigs eingesetzt werden kann. Und mit einer geeigneten Zusatzbox wird der Markbass-Basscombo zu einem potenten Bass-Stack für alle Fälle!

Wirklich preisgünstig ist der Markbass MB58R CMD 102 Pure nicht (aktuell 1.199,- Euro). Der ungemein hohe Praxiswert, die erstklassige Verarbeitungsqualität, und die umweltfreundliche Produktion rechtfertigten den Preis in meinen Augen allerdings auf jeden Fall!

Wer einen leichten und ausgezeichnet durchdachten Basscombo mit hervorragenden Klangeigenschaften sucht, kommt am Markbass MB58R CMD 102 Pure definitiv wirklich vorbei!

MarkBass MB58R CMD 102 Pure Basscombo
Markbass MB58R CMD 102 Pure Basscombo
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Voller und sehr klarer Grundsound
  • erstklassig abgestimmter, flexibler EQ
  • satte Leistung
  • sehr leichtes Gewicht
  • beste Verarbeitung
  • umweltfreundliche Materalien
Contra
  • keine Kopfhörer- und Aux-Anschlüsse
Artikelbild
Markbass MB58R CMD 102 Pure Basscombo Test
Für 1.199,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Markbass
  • Modell: Markbass MB58R CMD 102 Pure Combo
  • Leistung: 500 W @ 4 Ohm, 300 W @ 8 Ohm
  • Lautsprecher: 2×10“ Neodym Markbass, Hifi-Tweeter
  • Anschlüsse: Input Klinke, Effect Send/Return, 2 x Speaker-Out Klinke, 1 x Speakon Speaker Out, balanced XLR Line-Out, Foot-Switch
  • Regler/Schalter: Gain, Master Bass, Mid Low, Mid High,Treble, Oldschool, Line-Out, Groundlift, Flat/Scoop, Pre/Post EQ, Mute
  • Maße: 17.72”/ 45cm (w); 22.68”/ 57.6cm (h); 18.64”/ 47.1cm (d)
  • Gewicht: 13,6 kg
  • Ladenpreis: 1199,- Euro (Ladenpreis im September 2023)
Hot or Not
?
MarkBass MB58R CMD 102 Pure Basscombo

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von dr.nowetigenfallz

dr.nowetigenfallz sagt:

#1 - 06.09.2023 um 09:09 Uhr

0

Im allerletzten Satz des Artikels fehlt definitiv ein wichtiges Wort. Lest euch den Satz nochmal durch :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Das Bassriff der Woche - die besten Bassriffs in Noten und Tabs
Workshop

In unserer Bassworkshop-Serie „Das Bassriff der Woche“ entschlüsseln wir die Geheimnisse der besten Basslines der Musikgeschichte und liefern euch Tipps für authentische Grooves und Basssounds.

Das Bassriff der Woche - die besten Bassriffs in Noten und Tabs Artikelbild

"Wie funktioniert der Basslauf zu meinem Lieblingsstück?" Achtung, liebe Bass-Fans, hier bekommt ihr regelmäßig frischen Input! Wenn ihr schon immer mal die bekanntesten Bassriffs und -licks der Musikgeschichte lernen und nachspielen wolltet, dann seid ihr in unserer Bass-Workshop-Serie "Das Bassriff der Woche - die bekanntesten Bassriffs in Noten und TABs" an der richtigen Adresse!

Play-Alike Bass-Edition - Bass Workshop
Workshop

Die große Online Bass-Masterclass-Serie: Erlerne die Signature-Licks und -Riffs deiner Bass-Stars: Fingerstyle, Plektrum-Spiel, Slapping & Popping, Tapping, Grooven ...

Play-Alike Bass-Edition - Bass Workshop Artikelbild

Fingerstyle, Plektrum-Spiel, Slapping, Tapping, Grooven ... Hier gibt es die besten Play-Alike Workshops für E-Bass! Wer als Nachwuchs-Bassist von den berühmten Bass-Stars der Szene lernen möchte, der kann zum Beispiel eine Bass Master Class, einen Bass-Workshop oder ein Seminar für Bassisten in einem Musikgeschäft besuchen. Doch nicht immer sind die angesagten Basser auch gerade auf Clinic-Tour in hiesigen Breitengraden unterwegs, um ihre besten Patterns und Grooves, Licks und Tricks unter das tieftönende Volk zu bringen.

Rock Bass Patterns, die (fast) immer passen
Bass / Workshop

Standard-Bassgrooves bilden das rhythmische Rückgrat zahlreicher Hits. In diesem Workshop findet ihr bekannte Rockbass-Grooves, die auch als Grundlagen für eure eigenen Ideen fungieren können.

Rock Bass Patterns, die (fast) immer passen Artikelbild

In diesem Workshop möchten wir euch einige Rockgrooves vorstellen, die sich über die Jahrzehnte zu echten Archetypen des Bassspiels in der Rockmusik entwickelt haben. Diese Standard-Grooves fanden und finden in vielen Stücken immer wieder Verwendung ‑ entweder in ihrer ursprünglichen Form oder in einer der zahlreichen Varianten. Alle Bassisten sollten diese Grooves in ihrem "bassistischen Repertoire" haben, denn sie werden vor allem aus einem bestimmten Grund derart häufig verwendet: sie funktionieren! Zudem können diese Standard-Bassgrooves eine hervorragende Basis sein, auf der sich neue Ideen und Konzepte entwickeln - etwa beim Schreiben eigener Songs oder auf einer spontanen Session. Und auch im Falle einer kreativen Blockade sind diese Archetypen hilfreich, um einen Startpunkt zu bilden.

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo