Markbass Mini CMD 121P Test

Der Markbass Mini CMD 121P im bonedo-Test. „Klein“, „leicht“ und „laut“ sind Attribute, die zu vielen Markbass-Produkten passen. Nicht umsonst gehörte der italienische Bassisten-Ausrüster zu den ersten Herstellern, die den Markt im großen Stil mit leistungsstarken,  ultra-transportablen und professionell klingenden Bassverstärkern und Boxen versorgten und so einen immensen Anteil an der aktuellen Entwicklung zu immer kleinerem und unkomplizierterem Bass-Equipment hatten. Auch wenn ihr Portfolio mittlerweile wesentlich breiter gefächert ist.

MarkBass_Combo_Head_II_003FIN


Die langjährige Erfahrung im Leichtbau-Sektor macht sich verständlicherweise besonders bei der Konstruktion von Bass-Combos bezahlt. Denn gerade wenn man die Komponenten Verstärker und Box zu einer Einheit addiert, muss besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, dass das Resultat kein unhandlicher und übergewichtiger Klotz wird. Davon sind die Markbass-Combos Gott sei Dank meilenweit entfernt. Unser Testkandidat, der Markbass Mini CMD 121P, ist sogar so kompakt, dass man als Bassist Gefahr läuft, von seinen Mitmusikern ausgelacht zu werden, wenn man mit dem kleinen Würfel bei der Bandprobe erscheint. Ob den Kollegen das Lachen nach den ersten Basstönen vergeht und was der kleine Italiener sonst noch drauf hat, könnt ihr in diesem bonedo-Test nachlesen.

Details

Die Seitenflächen des Basswürfels sind nicht viel größer als der Durchmesser des 12 Zoll Lautsprechers, der mit seiner Markbass-typisch gelben Kalotte hinter einem robusten Metallgitter hervorblitzt. Das kompakte Gehäuse ist sehr stabil konstruiert und mit einem plüschigen Nadelfilz überzogen. Große Stapelecken schützen den Mini CMD vor Beschädigungen und sorgen zudem dafür, dass er sicher auf einer eventuell verwendeten Zusatzbox steht. Die komplette Konstruktion bringt gerade mal 13,3 kg auf die Waage, ist damit kinderleicht zu transportieren und findet auch im kleinsten Kofferraum noch ein Plätzchen.
Kleine Bassboxen klingen leider meistens auch klein und im schlimmsten Fall nölig und mittig. Probates Gegenmittel ist ein Bassreflex-Tunnel, der im Falle des Mini CMD auf der Rückseite liegt und somit nach hinten abstrahlt. Um den Combo mit ordentlich Kraft auszustatten, hat sich Markbass kurzerhand im eigenen Verstärkertop-Portfolio bedient und einfach einen Little Mark III verbaut. Der Little Mark ist das Markbass Ur-Head, mit dem die Markbass Erfolgsgeschichte begann. Die mittlerweile dritte Generation des Tops ist wirklich lange erprobt und bei vielen Bassisten rund um den Globus im Einsatz.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Markbass Combo ist wirklich sehr kompakt gehalten

Wenn an den Combo eine Zusatzbox angeschlossen wird, setzt der Amp mit seiner analogen Endstufe satte 500 Watt frei, mit dem internen 12 Zöller/Piezo-Hochtöner-Gespann sind es immer noch 300 Watt. Genügend Leistung also, um sich als Basser in einer halbwegs gesitteten Band Gehör zu verschaffen. Der LMIII wurde hochkant in das Combogehäuse eingeschoben, sodass die Front mit den Reglern schön von oben bedient werden kann. Der Nachteil ist aber, dass die nach unten zeigende Rückseite des Verstärkers – und damit natürlich auch die hier verbauten Anschlüsse – nicht wirklich komfortabel zu erreichen sind. Und beim Mini CMD warten auf dem Backpanel eine ganze Menge Buchsen auf Kundschaft. Neben dem Stromkabel finden wir hier den zusätzlichen Speakon-Anschluss für eine Zusatzbox sowie drei Klinken für das Stimmgerät und den Effektweg mit seinen Send- und Return-Buchsen. Außerdem gibt es auch noch einen XLR-Ausgang samt Taster für den Groundlift und die Pre/Post EQ-Funktion zu entdecken. Klar, wenn der Combo mal steht und verkabelt ist, muss man nicht dauernd an das Anschluss-Panel. Optimal ist die versteckte „Patchbay“ aus Anwendersicht aber dennoch nicht.

Fotostrecke: 4 Bilder Und ein Blick auf die Rückseite

Mit der Front und den Bedien-Elementen der Little Mark Verstärker dürften viele Bassisten mittlerweile vertraut sein. Das Feature-Set der etwas in die Jahre gekommenen Verstärker ist für heutige Verhältnisse nicht besonders üppig, es ist aber alles vorhanden, um den Sound effektiv zu bearbeiten. Allem voran natürlich die beiden Filter „VLE“ und „VPF“, mit denen der Grundsound des Verstärkers justiert werden kann. Hinter dem VLE-Regler steckt ein Lowpass-Filter, das mit zunehmendem Rechts-Dreh die Höhen absenkt und für gedecktere Sounds sorgt. Das VPF-Filter beschneidet stufenlos die Mitten und produziert einen cleaneren Ton, der sich beispielsweise für Slap-Techniken empfiehlt. Vielen Markbass-Fans reichen diese zwei Filter für ihre Sound-Bedürfnisse, wer mehr Eingriff ins Klanggeschehen braucht, bekommt mit dem Vierband-EQ und den entsprechenden Reglern Low, Mid Low, Mid High und High die passenden Werkzeuge an die Hand. Der Bass wird wahlweise in die Input-Klinkenbuchse oder den symmetrischen XLR-Eingang gesteckt. Zum Pegeln gibt es den obligatorischen Gain-Regler für die Eingangsempfindlichkeit und den Master-Regler für die Endlaustärke. Mit einem dritten Lautstärke-Regler „Line-Out“ wird der Pegel des rückseitigen XLR-Ausgangs bestimmt.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Bedienelemente im Überblick

Praxis

Nun bin ich aber wirklich neugierig auf die Performance des kleinen Kraftwerks aus Italien. Startklar ist der Mini CMD im Handumdrehen, einfach Stecker „in die Wand“ und los geht’s. Das ist einer der Vorzüge von Basscombos – nur eine Kiste und kein Kabelsalat. Nach dem Einschalten höre ich lobenswerterweise keine Nebengeräusche, der kleine Lüfter des Verstärkerteils bleibt erst mal still. Im Laufe meines Tests nimmt er zwar doch noch den Betrieb auf, die Lautstärke ist aber so dezent, dass es auch im Wohnzimmer-Übemodus nicht nervt. Das ist bei kleinen Combos ein nicht zu unterschätzender Punkt, denn schließlich will man die praktische Kiste möglichst vielseitig und eben auch gerne zu Hause zum Üben einsetzen.
Nachdem ich die ersten Töne gespielt habe, ist sofort klar, dass den eingangs erwähnten Bandkollegen das hämische Grinsen im Gesicht wohl einfrieren wird, wenn sie den vollen und straffen Sound des Mini CMD 121P hören. Natürlich kann ein 12 Zöller in einem derart kompakten Gehäuse keine Unmengen von Luft bewegen, die Konstruktion ist aber wirklich in der Lage, einen erwachsenen Bass-Sound zu produzieren, der nicht nölt und nasal klingt. Charakterlich lässt sich der kompakte Combo eindeutig der Markbass-Familie zuordnen. Der Klang ist modern, ausgewogen und ebenmäßig, mit einer leicht vorwitzigen Hochmittennase, die den Sound ungeheuer transparent und griffig macht. Wie alle Markbass-Amps setzt sich dieser Combo sehr gut im Mix durch, sodass der Bass auch unter schwierigen akustischen Bedingungen hörbar bleibt. Die Filter des Verstärkers arbeiten sehr effektiv und präsentieren sich als simples aber erstklassiges Werkzeug, um den universellen Grundsound der kleinen Konstruktion in verschiedene Richtungen zu biegen. Für vintage-artige, gedecktere und wärmere Sounds ist der VLE-Regler zuständig. Wie eine passive Tonblende beschneidet er den oberen Bereich stufenlos bis hin zu den Mitten und entschärft allzu modern oder aufdringlich klingende Bässe. Den gegenteiligen Effekt hat ein beherzter Dreh am VPF-Filter, die Mitten werden abgesenkt und der Bass erscheint wuchtiger und höhenlastiger, die Freunde von moderneren Spieltechniken wie Slapping oder Tapping kommen also auch auf ihre Kosten. Der Mini CMD setzt die genannten Soundnuancen wirklich gut um und präsentiert sich trotz der Bestückung mit nur einem 12 Zöller und einem Piezo-Hochtöner sehr vielseitig, wirklich klasse. Leitungsmäßig geht mit dem Combo schon ohne Zusatzbox einiges. Die 300 Watt sind sehr laut, und Bandproben absolviert der CMD 121P absolut souverän mit einer stabilen und knackigen Performance. Für Clubgigs ergänzt man den Amp mit einer Zusatzbox wie beispielsweise der „New York 121“ von Markbass und erhält damit eines kleines, kraftvolles 2×12 Zoll Stack mit einer satten Leistung von 500 Watt und großartigem Schleppfaktor.

Audio Samples
0:00
Flat VLE VPF Slap
Der kleine Markbass-Combo ist definitiv für größere Aufgaben gerüstet
Der kleine Markbass-Combo ist definitiv für größere Aufgaben gerüstet

Fazit

MIt dem Mini CMD 121P hat Markbass einen ultra-transportablen, aber dennoch professionell und erwachsen klingenden Bass-Combo im Angebot. Die Einsatzbereiche sind dadurch sehr vielseitig,  und der CMD 121P liefert im Studio, zum Üben in den eigenen vier Wänden, bei Bandproben und (mit einer Zusatzbox) sogar bei Gigs ausreichend Leistung und einen aufgeräumten, praxistauglichen Sound mit Durchsetzungsvermögen. Auch an der Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen, an dem solide konstruierten Gerät wird man sicherlich viele Jahre Spaß haben. Wer auf der Suche nach einem kompakten und ausbaufähigen Basscombo ohne Schnickschnack ist, sollte deshalb den leistungsstarken Zwerg aus Italien auf jeden Fall auf die Checkliste setzen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • super Sound
  • sehr gute Leistung/Performance
  • ultra transportabel
  • 1A Verarbeitung
Contra
  • Buchsen und Schalter auf der Rückseite schlecht zu erreichen
Artikelbild
Markbass Mini CMD 121P Test
Für 849,00€ bei
MarkBass_Combo_Head_II_002FIN

Facts

  • Hersteller: Markbass
  • Model: Mini CMD 121P, Transistor Basskombo Bassreflex
  • Verstärkerleistung: 500Watt@4Ohm, 300Watt@8Ohm
  • Lautsprecher: 1x12Zoll, Piezo Tweeter
  • EQ: Bass, Mid Low, Mid High, High, VPF Filter, VLE Filter
  • Anschlüsse: Input Klinke, Input XLR Symm., Line-Out XLR mit Pre/Post EQ und Groundlift., 2 x Klinke Effekt Send/Return, 1x Klinke Tuner Out, Speaker 1x Klinke und 1x Speakon
  • Masse: 390 x 432 x 357 mm
  • Gewicht: 13,3kg
  • Preis: 1149 EUR (UVP), 899 EUR (Street)
Hot or Not
?
MarkBass_Combo_Head_II_003FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo