Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition Test


Das Musikhaus Thomann wird in diesem Jahr stattliche 70 Jahre alt und überrascht seine Kunden als Dankeschön mit tollen Angeboten und limitierten 70th-Anniversary-Sondereditionen. Auch die Custom-Bass-Abteilung von Thomann hat zu den Feierlichkeiten einige Leckereien zu bieten, die in Kooperation mit bekannten Herstellern entstanden sind. Die deutsche Edelbassschmiede Marleaux ist natürlich mit an Bord und legt zum Thomann-Jubiläum eine Kleinserie von neun Bässen auf, unter anderem unseren heutigen Testkandidaten, den Marleaux Consat 5 Antique Wood II. Für diese speziellen Modelle verwendet Gerald Marleaux alte Hölzer aus der Anfangszeit seiner Erfolgsfirma. Dazu gibt es edle Decken aus Cocobolo, schicke Hardware in Gold und die bewährten Marleaux-Tonabnehmer samt flexibler Dreiband-Elektronik. Nicht ohne Stolz präsentieren wir als erstes (und derzeit einziges) Magazin einen Test dieser exquisiten Marleaux-Sonderserie!

Beim Marleaux Consat 5 Antique Wood II handelt es sich um ein Sondermodell zum 70. Jubiläum von Thomann.
Der Marleaux Consat 5 Antique Wood II – ein hochexklusives Sondermodell zum 70. Jubiläum von Thomann!

Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition – das Wichtigste in Kürze

  • Sondermodell 70 Jahre Thomann
  • Long-Scale-Fünfsaiter mit 34“ Mensur
  • Korpus aus 30 Jahre alter Kirsche
  • Decke aus Cocobolo
  • geschraubter Hals aus 30 Jahre altem Ahorn mit Ebenholzgriffbrett und Block-Inlays aus Cocobolo
  • Marleaux Custom Humbucker, schaltbar parallel/seriell/single-coil
  • Marleaux BC-3 Preamp mit Dreiband-EQ
  • ETS Bridge und Schaller Stimmmechaniken in Gold

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Angebot geht quer durch die Modellpalette von Marleaux und umfasst Vier- und Fünfsaiter sowie bundlose Bässe – hier ist also für jeden Geschmack etwas dabei. Zu lange zögern sollte man allerdings nicht, denn die leckeren Jubiläumsbässe sind natürlich streng limitiert! Für diesen Test hat uns Gerald Marleaux bereits vor dem offiziellen Verkaufsstart der 70th Anniversary-Serie den Klassiker aus seinem Programm zur Verfügung gestellt. Vorhang auf für den wunderschönen Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition!

Was sich die Custom-Bassabteilung von Thomann und Gerald Marleaux zum Jubiläum ausgedacht haben, ist schon wirklich eine Augenweide! Eine super elegante Decke aus Cocobolo, die von Block-Inlays im Ebenholzgriffbrett und Pickup-Gehäusen aus Cocobolo widergespiegelt wird, garniert mit Hardware in goldener Farbe – da kommen ohne Frage Edelbass-Vibes vom Feinsten auf! Die Zutaten hinter der edlen Tapete des Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition haben es allerdings ebenfalls in sich und sind des siebzigsten Jahrestages des Musikhauses Thomann ohne Frage würdig. Gerald Marleaux hat nämlich für den Korpus und den Hals Hölzer verwendet, die aus der Anfangszeit von Marleaux stammen und seit Jahrzehnten in seiner Werkstatt schlummern.

Schon beim Anschauen kommen Edelbass-Vibes auf

Der markant geformte Consat-Korpus des Jubiläumsmodells besteht aus 30 Jahre alter Kirsche und für den aufgeschraubten Hals kommt ebenfalls 30 Jahre alter Ahorn zum Einsatz. Das für die Decke, die Pickup-Gehäuse und die Kopfplatte verwendete Cocobolo-Holz ist hingegen deutlich jünger, dafür aber extrem dekorativ und schlussendlich für den atemberaubenden Look des 70th Anniversary Consat verantwortlich. 

Gerald Marleaux hat die Decke allerdings nicht einfach auf den Kirsche-Korpus geleimt, sondern mit zwei dünnen Trennfurnieren abgesetzt, was die exquisite Wirkung des Fünfsaiters abermals unterstreicht. Abschließend wurde der Korpus mit einem satin-matten Lack versehen, der das Holz schützt und für eine seidige Haptik sorgt. 

Fotostrecke: 4 Bilder Der Bass wird in einem gepolsterten Canto Softcase ausgeliefert.


Das gleiche Finish kommt auch für den Hals zum Einsatz, der aus drei – mit zwei Furnieren einer dunklen Holzart gesperrten – Ahornstreifen besteht und mit sechs Schrauben am Korpus befestigt wurde. Als Hingucker kann man zweifellos das schwarze Ebenholzgriffbrett mit den eingelegten Cocobolo Block-Inlays bezeichnen. Die Kombination wirkt ungeheuer elegant und trägt ihren Teil zum einzigartigen Edelbass-Look des Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition bei.

Neben den Block-Inlays parken im Griffbrett schließlich 24 erstklassig abgerichtete und auf Hochglanz polierte Bünde und ein Nullbund, außerdem gibt es an der Flanke die üblichen kleinen Dots für die Lagenorientierung. Die Saiten laufen schließlich über einen lediglich zur Saitenführung dienenden Sattel zur Marleaux-typischen, kompakten und leicht nach hinten abgewinkelten Kopfplatte, die, wie bereits erwähnt, mit einem Aufleimer aus Cocobolo verschönert wurde und natürlich die fünf Stimmmechaniken des Long-Scale-Fünfsaiters beherbergt. 

Traditionsreich: Für Korpus und Hals werden Hölzer aus der Anfangszeit von Marleaux verwendet.
Traditionsreich: Für Korpus und Hals werden Hölzer aus der Anfangszeit von Marleaux verwendet.

Schaller-Mechaniken und ETS Tuning-Fork

Zum Einsatz kommen bewährte und hochwertige Modelle aus dem Hause Schaller, die sahnig laufen und die Stimmung zuverlässig halten. Auch in puncto Brücke verlässt sich Gerald Marleaux auf die Expertise und die Qualität eines deutschen Herstellers. Der 70th Anniversary Consat wurde mit einer ETS Tuning-Fork ausgestattet, die großen Komfort in der Handhabung bietet und sicherlich mit zum Besten gehört, was der Markt derzeit zu bieten hat. Beim Wechsel der Saiten werden die Ballends lediglich in die Aussparungen gelegt, sodass ein lästiges Einfädeln durch Löcher entfällt. Die Saitenreiter können selbstverständlich einzeln bequem für Intonation und Saitenlage justiert und anschließend mit einer kleinen Inbusschraube arretiert werden. 

Sinn für Details: Das Firmenlogo verbirgt sich unter den Saiten.
Sinn für Details: Das Firmenlogo verbirgt sich unter den Saiten.

Flexible Klangregelung und zwei Humbucker Pickups

Selbst die Saitenabstände sind hier – freilich in Grenzen – variabel. Ab Werk wurde der Consat 5 Antique Wood II Limited Edition auf 19mm justiert, was gemeinhin als übliches “Spacing” für Fünfsaiter-Bässe gilt und sich für sämtliche Spieltechniken gut eignet. 

Für den Sound sind beim edlen Jubiläums-Consat zwei Marleaux-Humbucker verantwortlich, die in eleganten Cocobolo-Gehäusen unterbracht sind. Beide Pickups können mit kleinen Spulenwahlschaltern separat in den parallelen –, seriellen – oder Singlecoil-Betrieb geschaltet werden, sodass hier schon viele Klangvarianten zur Verfügung stehen. Die Humbucker leiten das Signal schließlich an eine Marleaux BC3-Elektronik weiter, die den Fünfsaiter mit einem Dreiband-Equalizer und dementsprechend großer klanglicher Flexibilität ausstattet. Geregelt wird der Preamp am Bass mit einem Lautstärkeregler, einem Balanceregler und schließlich den EQ-Reglern für Bässe, Mitten und Höhen. Die Potis wurden, wie bei Marleaux üblich, mit kleinen Knöpfen von ETS versehen, die beim Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition passend zur restlichen Hardware natürlich in Gold erscheinen.

Fotostrecke: 5 Bilder Das schwarze Ebenholzgriffbrett wirkt mit den eingelegten Cocobolo Block-Inlays richtig edel.

Passiver oder aktiver Betrieb – beides ist möglich

Die Marleaux-Elektronik wird von einer handelsüblichen 9 Volt-Batterie gespeist, die in einem gesonderten Batteriefach auf der Rückseite des Instrumentes Platz findet. Unser Testkandidat kann aber auch einfach passiv gespielt werden und funktioniert dann ohne Batterie – deaktiviert wird der Preamp mit einem Schalter im Cockpit des Basses. Auf der Rückseite des Basses finden wir auch das Fach für die eigentliche Elektronik, die sehr aufgeräumt wirkt und absolut akkurat verarbeitet ist. Alles ist mit Folie gegen Einstreuungen abgeschirmt und sämtliche Komponenten wurden übersichtlich und fest verbaut.

Nicht zuletzt auch an solchen Details kann man sehen, wie viel Sorgfalt Gerald Marleaux seinen Instrumenten zukommen lässt – der Consat 5 Antique Wood II Limited Edition ist absolut makellos und glänzt mit einer Verarbeitungsqualität auf allerhöchstem Niveau!  Die Abdeckungen für die beiden Fächer sind übrigens passgenau aus Cocobolo-Holz gefertigt und machen den eleganten Cocobolo-Look des Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition perfekt. 

So klingt der Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition

Ich hatte als Tester von bonedo bereits mit vielen Marleaux-Bässen das Vergnügen, ein Consat war allerdings noch nicht unter den Testkandidaten. Erstaunlich, wenn man bedenkt, dass der Consat bereits seit den früher 90er-Jahren im Programm von Marleaux ist und nach wie vor zu den Top-Sellern der Firma gehört.

Als ich den Consat 5 Antique Wood II Limited Edition aus dem Softcase nahm und die ersten Töne darauf spielte, war es allerdings sofort um mich geschehen und es fiel mir schwer, den Bass wieder aus der Hand zu legen – er macht es einem wirklich auf allen Ebenen leicht, in der Musik zu versinken! Hier stimmt einfach alles – der kompakte und ringsum abgerundete Korpus verursacht keinerlei unangenehme Druckstellen, auf dem schlanken Hals geht alles leicht von der Hand und die Balance des 4,2kg leichten Instrumentes am Gurt ist absolut perfekt. Zudem fühlt sich der Bass durch die matte Lackierung extrem hochwertig und griffig an. 

Kurzum: Der Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition lässt in Sachen Ergonomie und Haptik wirklich keine Wünsche offen und zeigt eindrücklich, dass man bei Marleaux allergrößten Wert auf einen möglichst hohen Spielkomfort legt! 

Perfektes Setup aus dem Karton heraus

Diese Tatsache kann man auch am Setup des Basses ablesen. Der Jubiläums-Consat war so perfekt eingestellt, dass ich nicht eine Sekunde daran dachte, etwas zu verändern. Aufgrund der niedrigen Saitenlage lässt sich der Fünfsaiter in allen Lagen butterweich spielen, lästiges Scheppern oder Rasseln bleibt bei moderater Spielweise aber komplett außen vor, weil die Bundierung extrem akkurat gelevelt ist. Wer etwas kräftiger zulangt, kann die Saiten ja jederzeit etwas höher legen – kein Hexenwerk mit der komfortablen ETS-Brücke. Der Spielkomfort ist das eine, der Sound das andere. Ob der Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition in klanglicher Hinsicht genauso souverän punkten kann, werden wir jetzt anhand einiger Audiobeispiele beurteilen. Die Signalkette beim Aufnehmen war wie immer denkbar einfach: Bass – Kabel – Audiointerface – LogicPro – fertig. 

Audio Samples
0:00
Passiv – parallel, seriell, Single Coil


Im ersten Beispiel spiele ich dreimal den gleichen Groove, der Bass befindet sich im passiven Betrieb mit beiden Tonabnehmern in gleicher Lautstärke, die Spulen der Humbucker sind aber jeweils anders geschaltet – zuerst parallel, dann seriell und schließlich hört ihr den Singlecoil-Betrieb. Die klanglichen Unterschiede sind, wie erwartet, nicht riesig, aber dennoch deutlich zu hören: Im parallelen Betrieb ist der Sound am ausgewogensten, der serielle Betrieb liefert einen fetteren, in den Höhen leicht gedimmten Sound und im Singlecoil-Betrieb erscheint der Sound etwas offener und luftiger. 

Der Marleaux Dreiband-Equalizer wirkt sehr effektiv, ist geschmackvoll abgestimmt und arbeitet nahezu frei von Nebengeräuschen.
Der Marleaux Dreiband-Equalizer wirkt sehr effektiv, ist geschmackvoll abgestimmt und arbeitet nahezu frei von Nebengeräuschen.

Kompaktes Low-End und prägnante Mitten

Egal welche Einstellung man bevorzugt, in allen drei Varianten kann man hören. dass der Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition klanglich auf allerhöchsten Niveau agiert. Durch die Position der beiden Tonabnehmer relativ nahe vor der Brücke klingt der Consat immer sehr fokussiert, sodass man sich über die Durchsetzungsfähigkeit in der Band wirklich keine Sorgen machen muss.

Das Low-End ist kompakt und voll, die prägnanten Mitten sorgen für Charakter und Wärme und perfekt austarierte, glänzende Höhen runden den Klang nach oben ab. Trotz der enormen Durchsetzungskraft hat der Sound eine wundervolle „smoothness“, die irgendwie allen Marleaux-Bässen innezuwohnen scheint und mir wirklich sehr gut gefällt. Wer immer noch denkt, dass mit einer 34“ Mensur keine perfekte H-Saite möglich ist, wird vom Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition eines Besseren belehrt. Die tiefsten Töne sind fundamentstark, klar und druckvoll – besser geht’s nicht!

Robuster Sound mit dem Halstonabnehmer

Mit dem Halstonabnehmer im Solobetrieb (seriell) klingt der Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition etwas robuster und weniger komplex – ein erstklassiger Sound für solide Pop – oder Rock-Grooves. Auch bei diesem Beispiel kann man hören, wie ebenmäßig der Consat 5 Antique Wood II Limited Edition in allen Lagen klingt. Es gibt auf dem Griffbrett keinen Bereich mit leiseren Tönen oder schwächerem Sustain und über Deadspots muss man sich sowieso keine Gedanken machen. Erstaunlich ist zudem, wie schnell und sensibel der Bass auf die Spieldynamik reagiert – absolute Weltklasse!

Audio Samples
0:00
Passiv – seriell, Halstonabnehmer

Noch prägnanter geht es mit dem Stegtonabnehmer zu

Blendet man auf den Stegtonabnemer (seriell), wird der Sound extrem prägnant und mittenstark, die Tragfähigkeit ist aber selbst im passiven Betrieb noch intakt. Ein „schneller“ und wunderbar präsenter Sound für virtuosere Musikstile und Fusion-Fans.

Audio Samples
0:00
Passiv – seriell, Stegtonabnehmer

Im aktiven Betrieb offenbart der Fünfsaiter noch wesentlich mehr Optionen

Alleine durch die Tonabnehmerwahl in Kombination mit der Schaltungsmöglichkeit der Spulen ergeben sich durchaus einige Klangmöglichkeiten, im aktiven Betrieb geht allerdings noch viel mehr. Der Marleaux Dreiband-Equalizer wirkt sehr effektiv, ist geschmackvoll abgestimmt und arbeitet nahezu frei von Nebengeräuschen. Für den HiFi-mäßigen, Mitten-gescoopten Slap-Sound habe ich die Bässe und die Höhen stark angehoben, während der rockige Sound mit einem zusätzlichen Mitten-Boost zur Stärkung der Durchsetzungskraft kommt. Beim Bassregler ist in einigen Situationen durchaus etwas Vorsicht angebracht, weil er bei 40Hz in’s Klanggeschehen eingreift und ordentlich Tiefbässe nach vorne schiebt. 

Audio Samples
0:00
Slapgroove mit Bass- und Höhenanhebung Rockgroove mit Bass- und Mittenanhebung

Der Stegtonabnehmer klingt im Singlecoil-Betrieb relativ schlank und profitiert enorm von einer Bass– und Mittenanhebung. Das Resultat ist ein wunderbar knurriger und knackiger Fingerstyle-Sound, der durchaus an den altbekannten Jazzbass erinnert. 

Audio Samples
0:00
Fingerstyle mit Bass- und Mittenanhebung, Stegtonabnehmer

Zum Abschluss gibt es noch einen Latin-Groove, den ich mit dem Halstonabnehmer (parallel) im Solobetrieb aufgenommen habe. Mit einer Bassanhebung und stark abgesenkten Höhen klingt der Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition ungeheuer mächtig, die Transparenz bleibt dabei allerdings nicht auf der Strecke. 

Audio Samples
0:00
Latin-Groove – Bassanhebung u0026 abgesenkte Höhen, Halstonabnehmer

FAZIT

Herzlichen Glückwunsch an Thomann und Marleaux! Was sich die Jungs von der Custom-Bassabteilung und Gerald Marleaux für das Jubiläum des Musikhauses ersonnen haben, lässt sicherlich nicht nur mein Herz, sondern auch das von vielen Edelbass-Connoisseurs höher schlagen!

Der wendige Fünfsaiter lässt sich dank einer perfekten Ergonomie nahezu mühelos spielen, die schwingungsstarke Konstruktion spricht ungeheuer sensibel auf die Spieldynamik an und sowohl die klangliche Ausgewogenheit über den gesamten Tonumfang als auch die Soundvielfalt sind absolut überzeugend.

Kurzum: Der Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition glänzt mit sämtlichen Tugenden, welche die Marleaux-Bässe so populär und begehrt machen! Klar, derartige Qualitäten gibt es nicht zum Sparkurs, meiner Meinung nach ist der Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition aber jeden Cent des zugegebenermaßen strammen Anschaffungspreises wert! Jetzt heißt es nur noch schnell zugreifen, denn die Bässe der limitierten 70th-Anniversary-Serie von Marleaux hängen sicherlich nicht allzu lange im Shop!

Ausdrucksstarke Sounds und klangliche Ausgewogenheit, gepaart mit erstaunlich sensibler Spieldynamik und makelloser Verarbeitung: der Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition.
Ausdrucksstarke Sounds und klangliche Ausgewogenheit, gepaart mit erstaunlich sensibler Spieldynamik und makelloser Verarbeitung: der Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr geschmackvolle Edelbass-Optik
  • enorme Schwingungsstärke (sensible Ansprache/langes Sustain)
  • ausgewogener, durchsetzungsstarker Sound in erstklassiger Qualität
  • große Klangvielfalt (Spulenschaltung, passiv/aktiv, 3-Band-EQ)
  • hervorragende Ergonomie
  • sehr hoher Spielkomfort
  • Top Verarbeitungs– und Materialqualität
Contra
  • -/-
Artikelbild
Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition Test
Für 6.060,00€ bei
  • Hersteller: Marleaux Bassguitars
  • Modell: Marleaux Consat 5 Antique Wood II Limited Edition
  • Land: Deutschland
  • Mensur: 34 Zoll
  • Korpus: 30 Jahre alte Kirsche, Cocobolo-Decke, doppeltes Trennfurnier, Natur Matt Finish
  • Hals: angeschraubt, dreiteilig. 30 Jahre alter Ahorn, Ebenholzgriffbrett 24 Bünde (+ Nullbund), Satin-Finish, Block-Inlays aus Cocobolo
  • Tonabnehmer: 2 x Marleaux Custom Humbucker in Cocobolo-Gehäusen, parallel/seriell/single-coil schaltbar
  • Elektronik: Marleaux BC-3 mit Dreiband-EQ, aktiv/passiv
  • Hardware: Schaller Tuner, ETS Tuningfork-5 Bridge, gold
  • Gewicht: ca 4,2kg
  • Zubehör: Canto Softcase, Werkzeug, Zertifikat
  • Preis: (Verkaufspreis August 2024) € 6060,-

Herstellerseite: www.marleaux-bass.de

Hot or Not
?
Traditionsreich: Für Korpus und Hals werden Hölzer aus der Anfangszeit von Marleaux verwendet.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Marleaux Spock Test
Test

Der Marleaux Spock vereint Science Fiction und Retro in einem Instrument. Zudem überrascht er mit einem ungewöhnlichen Werkstoff und einem völlig neuartigen Design!

Marleaux Spock Test Artikelbild

Gerald Marleaux fertigt edle Bässe auf höchstem Niveau! Zudem ist er ein umtriebiger Geist, der sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruht, sondern beständig an neuen Bassmodellen arbeitet. Der Impuls für sein jüngstes Modell kam erstaunlicherweise von der Technischen Universität Clausthal, beziehungsweise dem dort ansässigen „Institut für Polymer und Kunststoffe“ (kurz: PuK). Ein Forschungsschwerpunkt des PuK sind naturfaserverstärkte Kunststoffe, und das Team trat mit der Frage an Gerald Marleaux heran, ob man einen derartigen Werkstoff nicht auch im Instrumentenbau einsetzen könne. Diese Frage weckte den "inneren Daniel Düsentrieb" in Gerald Marleaux, dem als erster Gedanke ein Akustikbass mit einer Decke aus Faserbundstoff in den Sinn kam. Doch es sollte alles ganz anders kommen! Nach einer intensiven Entwicklungszeit von zwei Jahren, die nicht zuletzt durch eine Förderung des Projektes durch das Bundeswirtschaftsministerium möglich wurde, erblickte schließlich ein komplett neues E-Bass-Modell von Marleaux das Licht der Welt: Spock! Hierbei handelt es sich um einen Medium-Scale-Fünfsaiter, der einerseits mit einem sehr individuell-futuristischen Design überrascht, andererseits aus klanglicher Sicht laut Gerald Marleaux durchaus von Vintage-Klassikern, wie beispielsweise den Bässen von Höfner, inspiriert ist! Ob die Symbiose gelungen ist, werden wir in diesem Test herausfinden, denn Gerald Marleaux hat uns bereits vor der offiziellen Präsentation auf der diesjährigen „Guitar Summit“ in Mannheim einen Spock ins Testlabor gebeamt, damit wir mit diesem Test eine echte Punktlandung hinlegen können! Danke dafür, lieber Gerald!

Testmarathon Edelbässe
Test

Sie sind die Speerspitze der hohen Kunst des Bassbaus: Edelbässe! Unser großer Testmarathon der Edelbässe umfasst Produkte zahlreicher renommierter wie auch weniger bekannter Hersteller.

Testmarathon Edelbässe Artikelbild

Du bist auf der Suche nach einem richtig traumhaften Edelbass, einem echten "E-Bass für's Leben"? Dieser Testmarathon versorgt dich mit wichtigen Hintergrundinfos zum Thema "Boutique-Bässe" und vielen Einzeltests zum Stöbern und Vergleichen. Die meisten Bassisten setzen sich über viele Jahre intensiv mit ihrem Instrument auseinander. Im Laufe der Zeit kommen und gehen bei nicht wenigen Tieftönern Instrumente verschiedener Hersteller - es werden unterschiedliche Produkte ausprobiert, Testberichte studiert, mitunter leider auch Fehlinvestitionen getätigt ... Wir hoffen, dass dir dieser Testmarathon dabei behilflich sein wird, die Gruppe der für dich infrage kommenden Edelbässe einzugrenzen und deinen persönlichen Traum-Edelbass zu finden!

Pimp My B String: Wie man eine H-Saite besser klingen lassen kann
Feature

Mit wenigen Schritten lässt sich die schlaff klingende H-Saite eines Fünfsaiters zu mehr Leben erwecken. Wir haben für euch die gängigen Wege ausprobiert: dicke Saiten, dünne Saiten, verlängerte Saiten, tapered, non-tapered ...

Pimp My B String: Wie man eine H-Saite besser klingen lassen kann Artikelbild

Die Qualität eines Fünfsaiters steht und fällt mit der tiefen H-Saite (Im Englischen spricht man von der "B String", da das englische "B" dem deutschen "H" entspricht). Diese sollte hinsichtliche ihres im Klangcharakters möglichst nicht gegenüber den anderen Basssaiten abfallen und einen ebenso stabilen und transparenten Ton liefern. Doch selbst manche hochwertige Boutique-Instrumente kommen mit lasch klingenden H-Saiten daher. Die Dicke der H-Saite passt nämlich physikalisch gesehen nicht so recht zu der standardisierten Mensur von 34 Zoll (86,4 cm) eines E-Basses. Die Lösung: Mit einigen wenigen Schritten und etwas Glück lässt sich eine schlaff klingende H-Saite im Sound verbessern, ohne dass man dafür tief in die Tasche greifen muss. Wir haben für euch die gängigen Tricks ausprobiert!

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo