Anzeige

Millenium Go-Kart Truck XL Test

Mit dem Go-Kart Truck XL bietet Millenium eine leichte, klappbare und für 89 Euro vor allem preisgünstige Transportmöglichkeit, mit der bis zu 225 kg schweres Equipment bequem zur Bühne bewegt werden kann. Dabei nimmt der Transporter zusammengeklappt nicht mehr Platz weg als zwei „Hunde“. Gummiummantelte Leichtlaufräder inklusive Bremse sollen für den geräusch- und schadlosen Transport über ebene und raue Böden sorgen. Verarbeitung und Belastbarkeit stehen hier, genau wie der praktische Nutzen zum Test.

1_Millenium_Go_Kart_Truck_XL_013FIN
Kompakter Transportwagen: Millenium Go-Kart Truck XL

Der Rahmen des 13,3 kg leichten Millenium Go-Kart Truck XL ist robust aus recht dickwandigen Vierkantrohren aus Stahl gefertigt. Das Gestell kommt großenteils vormontiert aus dem Karton, nur die Lenkräder und die Gummireifen müssen noch auf die Achsen gesteckt und mit Bolzen bzw. Splinten gesichert werden. Die ausklappbaren Bügel zum manuellen Antrieb und zur Steuerung verfügen über eine Sperre, die über Stahlseile entriegelt werden.
Für den besseren Griff ist ein Kunststoff-Vlies um die Handgriffe der beiden Bügel angebracht. An der Mitte der Bügel sind auf allen Seiten Bohrungen angebracht, um Spanngurte zur Sicherung hoch aufbauender Ladung zu befestigen. Entsprechendes Spannmaterial gehört nicht zum Lieferumfang. Dafür sind alle Anbau- und Ersatzteile günstig nachbestellbar.

Fotostrecke: 5 Bilder Zugeschaut und mitgebaut. So kommt der Transporter werksfrisch aus der Packung

Die Ladefläche kann in der Länge von 75 bis auf 130 cm ausgezogen werden. Der maximale Auszug wird durch einen gefederten Bolzen unter der Mittelstange gesichert. Zwei Spannschrauben dienen zur Fixierung des jeweiligen Auszuges. Unter dem Fahrgestell gibt es zu beiden Seiten vor den großen Reifen je einen Achsrohr, um den Wagen über Unebenheiten, Schwellen oder Stufen ziehen zu können.

Anzeige

Praxis

Der Transporter ist recht schnell zusammengebaut, es werden ja lediglich die Räder aufgesteckt. Als Werkzeug benötige ich höchstens eine Zange oder Schraubendreher, um die Sicherungsstifte zu verankern. Dann kann es auch schon losgehen. Im zusammengeklappten Zustand passt der Go-Kart Truck XL mit den Maßen von 88 x 31 x 51 cm noch gut unter den Arm und garantiert irgendwo auf der Ladefläche zwischen das Equipment.13,3 kg sind auch noch leicht genug, um ihn einhändig aus irgendeiner Gepäcklücke zu ziehen.
Die Bügel zum Anschieben und Steuern entriegele ich mit dem Fuß an den Stahlseilen und klappe den handlichen und für die verwendbare Nutzlast doch recht leichten Wagen auf. Damit wäre der Wagen schon einsatzbereit. Die Bügel sind nicht ganz so massiv dimensioniert wie der Rest des Wagens und können in sich leicht tordieren. Im Test hat das außer einer schrägen Optik sonst nichts weiter ausgemacht.
Drei Vierkantrohre bilden den Boden des Wagens, auf dem ich auch eine Hartfaserplatte für den Kleinteiletransport aufsetzen könnte. Die Rohre sind geteilt und im zusammengefahrenen Zustand komplett ineinandergeschoben, der Wagen hat damit eine Nutzlänge von 75 cm.
Auf der Unterseite der äußeren beiden Rohre befinden sich die Feststellschrauben, die ich löse, um den Wagen auf die volle Nutzlänge von 130 cm auseinander zu ziehen. Ein Bolzen rastet in dem mittleren Rohr auf der maximalen Auszuglänge ein, die Feststellschrauben wieder anziehen, fertig ist die verlängerte Version des XL-Trucks.

Fotostrecke: 3 Bilder Im Vordergrund, die Verriegelung der Bügelstangen mit dem Drahtseil

Da die Rohre nun in der Mitte recht locker ineinander liegen, ist die statische Belastung dort nicht mehr sehr hoch. Ein punktuell in der Mitte gelegtes Testgewicht von 130 kg lässt die Rohre dort verdächtig nachgeben, doch sie halten. Um hier auf Nummer sicher zu gehen, empfehle ich eine geschickte Verteilung der Last auf die Achsen und die Mitte mit etwas leichterem Gepäck zu versehen. Alternativ könnt Ihr euch mit einer Hartfaserplatte behelfen, um eine gleichmäßige Verteilung der Gewichte auf den Wagen zu erreichen.
Der Go-Kart Truck XL lässt sich mit großer Last gut manövrieren. Dabei dämpfen die „unplattbaren“ Gummireifen Unebenheiten gut ab und garantieren ein elegantes Abrollen des Wagens. Wie bei den starren Rädern gut zu sehen, sind Industrielager verbaut, die sowohl für extrem hohe Belastung, reibungsarmen Lauf sowie ein langes Betriebsleben ausgelegt sind. Gut gemeint ist das Profil der starren Gummireifen, doch können sich Steinchen und andere kleine, harte Gegenstände darin verkanten. Also Obacht, wenn der Veranstaltungsort mit Parkett oder ähnlich empfindlichen Oberflächen ausgestattet ist. Slicks gehören nicht zum Sortiment. Die Feststellbremse des beladenen Wagens reicht nur auf ebenen Untergrund, zumal nur ein Rad gebremst ist. Das Parken eines beladenen Truck XL auf einer Rampe ist damit nicht möglich, es sei denn, wir ordern und montieren für knapp 11 Euro das zweite gebremste Rad nach.
Dank seiner Achsrohre meistert der Go-Kart Truck XL gröbere Unebenheiten, kleine Hindernisse und sogar einzelne Treppenstufen bei leichter Beladung. Allerdings sind die Achsbügel nicht mit Kunststoffschienen beschlagen, was Kratzer auf Hindernissen nach sich ziehen kann. Daher besser den Wagen nicht gerade über eine Natursteintreppe ziehen, bleibende Schäden und unangenehme Korrespondenz mit diversen Versicherungen sind die Folge.

Fotostrecke: 2 Bilder Ready to rumble!
Anzeige

Fazit

Wem das gewöhnliche Rollbrett nicht mehr reicht, da das Equipment zu groß wird, dem wird mit dem Millenium Go-Kart Truck XL geholfen. Dabei gehört jeder zur Interessentengruppe, der alleine unterwegs sein und bis zu 225 kg Musik-, Live-Sound-, DJ-, Licht-, Film-, TV-Equipment oder andere Last pro Fuhre bewegen muss. Der Wagen ist klappbar und passt so noch unter einen Arm, ist dennoch solide verarbeitet und mit Industrielagern und Gummireifen gut bestückt. Die Ladefläche lässt sich praktischerweise zum Verlängern ausziehen und hervorragend manövrieren.
Abstriche müssen wir bei den Radprofilen machen, in denen sich harte Fremdkörper verkanten können und bleibenden Eindruck im Tanzparkett hinterlassen. Zudem ist eine zweite Feststellbremse wünschenswert, damit der Wagen auch auf schrägem Untergrund geparkt werden kann. Auch die Achsrohre sind nicht mit Kunststoffschienen beschlagen, was zu Kratzern auf eventuellen steinigen Hindernissen, Stufen etc. führt. Alles in allem hat der Wagen mit seinem unschlagbar günstigen Preis von 89 Euro hier vier Sterne redlich verdient.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • leicht, solide und zweckmäßig
  • schnelle Montage
  • nimmt zusammengeklappt wenig Platz weg
  • lässt sich gut steuern und bewegen
  • Gummiräder puffern gut
Contra
  • im Profil verkanten Steinchen (schlecht fürs Parkett)
  • Bremse hält nicht auf Rampe
  • keine Gleitschienen auf den Achsrohren
Artikelbild
Millenium Go-Kart Truck XL Test
Für 99,00€ bei
Kompakter Transportwagen: Millenium Go-Kart Truck XL
Kompakter Transportwagen: Millenium Go-Kart Truck XL
Hot or Not
?
Kompakter Transportwagen: Millenium Go-Kart Truck XL

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo