MOTU zählt zu den Big Playern im Interface Business: Kompakte Desktop-Interfaces, günstige Medium-Size Systeme und auch AVB-Netzwerklösungen für richtig große Anwendungen. Von allem ist was dabei. Dabei wurde das Portfolio gerade in den letzten Jahren gehörig ausgebaut.
Und von den AVB-Interfaces hatten wir schon einige im Test: Angefangen hat es mit dem 112d und 24ao sowie den Switch. Das 8a AVB, 624 AVB und Ultralite AVB haben wir auch bereits untersucht und allesamt für gut befunden. Das neuste Exemplar ist der Nachfolger des 828x inklusive AVB und den neusten ESS-Sabre-Wandlern. Man könnte auch sagen: ein kleines 1248. Alles Ansichtssache.
Details
Allgemeines
Das MOTU 828ES ist ein 24Bit/192kHz-Audiointerface im soliden 19-Zoll/1-HE-Metallgehäuse (18 cm tief, 2 kg) und ist mit USB2-, Thunderbolt-2- und AVB-Anschlüssen ausgestattet. Man könnte auch sagen, es ist der mit AVB und neuen „ESS Sabre32 Ultra“ Wandlern ausgestattete Nachfolger des erfolgreichen MOTU 828x – oder ein etwas günstigeres MOTU 1248 AVB.
I/O Business
Beide 828 verfügen über acht analoge Ein- und Ausgänge auf 6,35 mm TRS sowie zwei zusätzliche XLR-I/Os. Ausgangsseitig nennen sich diese Main-Out; Eingangsseitig hingegen handelt es sich genau genommen um XLR/TRS-Combo-Buchsen für die Mic-Preamps, die natürlich auch Line- und Instrumentensignale akzeptieren. Das macht in Summe zehn symmetrische analoge I/Os.
Hinzukommen zwei frei zuweisbare Stereo-Kopfhörerausgänge – einer mehr als bei 828x – sowie 18 digitale I/Os bei 48 kHz via zweimal ADAT – S/MUX ist möglich – und einmal S/PDIF. Somit kommt man ohne AVB auf 28 Ins und 32 Outs.
Für dich ausgesucht
Weiter Anschlüsse und Computer-Anbindung
Ein Wordclock-I/O, Timecode-I/O sowie ein MIDI-Duo und ein Footswitch-Anschluss runden das Ganze ab. Der Footswitch lässt beispielsweise das Zuschalten des Talkbacks zu. Strom kommt über den obligatorischen Kaltgeräte-Anschluss auf der Rückseite in das Interface, der mit seiner Tauglichkeit für Spannungen von 100 bis 240 Volt für internationale Verwendbarkeit sorgt.
Um das Interface mit dem Computer zu verbinden stehen USB2 und Thunderbolt 2 (abwärtskompatibel) sowie ein Netzwerk-Anschluss (RJ45) bereit. Mit letzteren kann man das Interface nicht nur direkt verbinden, sondern auch mit weiteren Interfaces kaskadieren. Tiefergehende Infos dazu findet ihr in unserem MOTU AVB Test, hier nur die wichtigsten Fakten in kompakter Form.
Thunderbolt und USB2 lassen sich nicht gemeinsam nutzten und unterscheiden sich nur minimal in der Performance und Latenz. Das 828ES kann via Thunderbolt bis zu 128 Kanäle „hin und zurück“ (I/O) übertragen, mit USB sind es hingegen „nur“ 64 Channels bis 48 kHz bzw. maximal 24 I/Os bei 192 kHz. Ein Umstand, mit dem sich sicherlich arbeiten lässt. Zwei Interfaces können übrigens unkompliziert via AVB direkt verbunden werden, darüber hinaus braucht man einen speziellen Switch (keinen Router!) wodurch aber bis zu 512 Kanäle möglich werden. Ein aktuelles OS vorausgesetzt.
Alles neu mit AVB und ESS Sabre
Die AVB-Ergänzung ist mit erheblichen Änderungen unter der Haube verbunden, sodass das 828ES auch eher mit dem 1248 als dem 828x verwandt ist. Die neue Generation setzt auch nicht mehr auf die Software CueMix FX, sondern ausschließlich auf die Browser-basierte Bedienung namens MOTU Pro Audio Control.
Die neue Architektur bringt nicht nur ein frei skalierbares AVB-Mischpult mit allen Schikanen, sondern auch Vintage-Effekte, die im Falle des LA-2A sogar den offiziellen Namen tragen dürfen. Eine Steuerung via iPhone und iPad wird ebenfalls möglich. Der DSP-Mixer unterstützt bis zu 48 Kanäle inklusive aller Effekte und arbeitet intern mit 32 Bit. Alle Berechnungen finden im Interface statt, via Webbrowser wird nur die Bedienoberfläche dargestellt.
Verbesserte Preamps
Die Mic-Preamps wurden ebenfalls verbessert und die Messwerte können sich wirklich sehen lassen: -108 dB THD+N, 118dB Dynamic Range und -128dBu EIN. Der max. Gain mit 63 dB bleibt indes gleich und ist in dieser Liga nicht besonders üppig. Pad und 48 Volt Phantom können weiterhin individuell am Gerät aktiviert werden, Phase-Reverse und Low-Cut gibt es in der Software, genau wie Gate, EQ, Compressor, Leveler und Reverb. Eigentlich logisch, aber der Vollständigkeit nochmal erwähnt: Der digital-geregelte Gain kann mit den Encodern und von der Software aus geregelt werden.
Ebenfalls schön – und bei MOTU seit Jahren Standard – ist in diesem Zusammenhang der festverkabelte Pre-Converter-Send, sodass man ohne Wandlerumweg Outboard direkt an den Preamp klemmen kann. Das erklärt die zwei zusätzlichen 6,35-mm-„Send“-TRS-Buchsen an der Rückseite.
Facecheck
Die Vorderseite des 828ES wurde gegenüber dem 828x deutlich aufgehübscht. Statt einfacher LED-Pegelanzeigen und Balkendisplays gibt es nun hochauflösende Flüssigkristall-Displays, die durchaus an RME-Interfaces erinnern. Die Kopfhörerausgänge sind nach rechts gewandert, und alle Taster sowie Encoder bieten genug Platz untereinander. Das Push-Encoder-Konzept wurde geändert und zeichnet sich nun durch zwei größere Encoder aus, die gut voneinander getrennt und eindeutiger beschriftet sind. Die Bedienung der „alten“ MOTUs war hingegen immer etwas fummelig.
Der linke „Menu“-Encoder hat einen Meter- und Back-Taster, der rechte „Monitor“-Encoder hingegen hat dedizierte Taster für Net-ID, Mute, Talk und Mono sowie auch einen A- und B-Taster zum Monitorwechsel zwischen den XLR-Main-Outs und den TSR-Outs 1 & 2. Der Talk-Taster fungiert nicht nur für ein externes Mic – es wurde sogar an ein internes Mic gedacht. Die Qualität ist zwar okay, nur der laute Tasten-Klack nervt wie immer ungemein. Warum scheint das für alle Hersteller nur so schwierig?
Zum Lieferumfang gehört natürlich wieder AudioDesk, eine DAW-Software für die Aufnahme und Bearbeitung. Ein USB-2- und ein Stromkabel sind ebenfalls an Bord sowie allerlei Zettelchen. Ein richtiges, gedrucktes Handbuch fehlt – ihr findet es auf Deutsch aber hier.
Peter Maier sagt:
#1 - 03.02.2018 um 11:51 Uhr
Leider wurde in diesem "Test" nichts über das Monitoring-Verhalten erzählt. Mich interessiert zum Beispiel, für den Fall angeschlossener Monitor-Paare, ob das Interface beim Einschalten (oder beim A-B Umschalten) geräuschfrei agiert, oder ob es das bei MOTU leider übliche laute Einschalt-Knacken gibt. Wenn das Interface hierfür Relais einsetzt, sollte die Qualität, sprich es sollte geräuschfrei sein, stimmen.
Joerg Landau sagt:
#1.1 - 08.02.2018 um 12:09 Uhr
Hallo Peter, ich bin von Klemm Music, dem deutschen MOTU-Vertrieb. Das 828es agiert sowohl beim Einschalten wie auch beim A-B-Umschalten absolut geräuschfrei.
Antwort auf #1 von Peter Maier
Melden Empfehlen Empfehlung entfernenWolfgang Liebig sagt:
#1.1.1 - 16.02.2018 um 15:44 Uhr
Hallo Jörg, wenn man hier schonmal einen Insider hat - ist für die MOTU Pro Audio Control eine Eucon Implementierung geplant, sodass man ein gesamtes Motu AVb-System z.b. mit einem Pro Tools Dock, einer S6 oder einem Artis Control fernsteuern könnte, was Monitoring und Gain angeht?
Und - welche Mic-Pre Gain Angabe stimmt denn nun - hier steht mal 53 und mal 63 db
Antwort auf #1.1 von Joerg Landau
Melden Empfehlen Empfehlung entfernenJoerg Landau sagt:
#1.1.1.1 - 30.05.2018 um 13:24 Uhr
Hallo Wolfgang, sorry, späte Antwort. Für die MOTU Pro Audio Control ist zur Zeit leider keine Eucon Implementierung geplant. Es sind 63 dB.
Antwort auf #1.1.1 von Wolfgang Liebig
Melden Empfehlen Empfehlung entfernenPeter Maier sagt:
#1.1.2 - 14.03.2018 um 12:35 Uhr
Ich möchte zu dem Thema Knacksen auf eine Rezession bei Thomann verweisen. Meine Beobachtungen sind leider bei meinen bisherigen MOTUs identisch. Hier der Auszug aus der Rezession zum Motu 828es:Dazu ein absolutes No-go: ein sehr sehr lautes Knacksen an den
Headphone-und Monitor Outs beim Ein-und Ausschalten. Ja ich weiß, das
sind die Relais. Und ja, jedes dieser Interfaces macht Geräusche beim
Aus-und Einschalten. ABER: Bei der Focusrite kann man das Eliminieren
wenn man das Volume der Kopfhörer auf Null dreht und die Boxen mutet
(der Vorteil von analogen Reglern), und bei der RME kann man zwar vor
dem Einschalten nichts leise drehen (Kopfhörer und Monitore werden
digital gesteuert, am Interface selber sind nur Endlosdrehregler), aber
wenigstens ist hier das Knacken nur sehr leiser und dumpf.Bei
der MOTU hingegen befürchtet man fast einen Tinitus (und für die Boxen
und Kopfhörer ist das auf Dauer sicher auch nicht so gesund!).
Workaround wäre die Boxen erst nach der MOTU einzuschalten und die
Headphones erst danach anzuschließen, aber ehrlich...muss das sein?
Antwort auf #1.1 von Joerg Landau
Melden Empfehlen Empfehlung entfernenJoerg Landau sagt:
#1.1.2.1 - 30.05.2018 um 13:31 Uhr
Wir schalten hier ein und aus und ein und aus, aber es knackt nicht. Vielleicht ist die Firmware veraltet. Mit der aktuellen Firmware knackt auf vernünftigen Speakern nichts außer dem Relais. Und das Relais-Knacken geht nicht über die Ausgänge.
Antwort auf #1.1.2 von Peter Maier
Melden Empfehlen Empfehlung entfernenFelix Klostermann sagt:
#2 - 14.03.2018 um 14:33 Uhr
Hallo Peter und Wolfgang,
zuerst: 63dB max Gain ist richtig. Ich habe es im Text geändert, das war ein Tippfehler. Bzgl. Knacken: Das kann ich nicht zu 100% verifizieren, weil mir das Interface nicht mehr zur Verfügung steht. Ich möchte aber folgende umgekehrte Logik anwenden: Hätte das Interface bei mir im Test geknackt, wäre mir dies durchaus aufgefallen. Da dies anscheinend nicht der Fall war, gehe ich davon aus, dass es nicht knackt. Das ist nicht 100% zufriendenstellend, ich weiß - mehr kann ich aber aktuell nicht dazu sagen. LG; Felix
Christucker sagt:
#3 - 01.01.2019 um 15:20 Uhr
Hallo,
ist es möglich am AVB-Port auch AVB-Stageboxen anderer Hersteller (z.B. Presonus) zu betreiben. Hab im Netz nix gefunden.
Danke für die Rückmeldung
Chris