Orange FX Pedal UK Sustain Test

Zu Beginn des Jahres 2023 kündigte Orange die Rückkehr von drei Effektpedalen an, die bereits in den 70er-Jahren Teil des Portfolios der legendären Firma waren. Bei den Orange-Effektgeräten handelt sich um einen Phaser, einen Sustainer (Kompressor), sowie um ein Distortion-Pedal, die nun bereits seit einiger Zeit hierzulande in den Geschäften stehen. Der Auslöser für die Neuauflage war wohl ein Posting auf dem Orange-Message-Board im Jahre 2019. Darauf war ein Foto des originalen Kompressors mit seinem für heute Verhältnis überdimensionalen Formfaktor zu sehen. Viele Orange-Fans waren von dem Vintage-Treter verzückt und wünschten sich von der britischen Traditions-Company eine Wiederbelebung. Nach einem Hilfeaufruf im Internet tauchte dann auch ein handgezeichnetes Diagramm der Innereien auf, sodass sich die Entwickler endlich an die Arbeit machen konnte. Soundmäßig sollten die Pedale natürlich möglichst nahe an den 70er-Originalen bleiben – abgesehen von einigen Updates, die einer nebengeräuscharmen Arbeitsweise Rechnung tragen sollten. In diesem Test knöpfen wir uns das Orange FX Pedal UK Sustain aus dem Hause Orange vor.

Orange FX Pedal UK Sustain
Das Orange FX Pedal UK Sustain Pedal im ausgiebigen Test!

Orange FX Pedal UK Sustain – das Wichtigste in Kürze

  • Nachbildung des Originals aus den 70er-Jahren
  • kompromisslose Vintage-Optik und -Formfaktor
  • transparente optische Kompression
  • nebengeräuscharm dank modernisierter Technik

Wow, was für ein großes Pedal!

Auch interessant: Ist das der wirkungsvollste One-Knob-Kompressor aller Zeiten?
Auch interessant: Ist das der wirkungsvollste One-Knob-Kompressor aller Zeiten?
TC Electronic SpectraComp Bass Compressor Test

Beim originalen Sustain-Pedal handelte es sich um eine orangefarbene, robuste Box, die für heutige Verhältnisse absolut überdimensioniert erscheint.

Orange setzt aber dennoch auf den originalen Formfaktor und verpackt die Technik beim aktuellen Modell in ein stabiles Metallgehäuse mit den Maßen 118 x 92 x 70 mm, das natürlich alles andere als Pedalboard-freundlich ist. Aber so waren die Originale eben gebaut. Ich finde es durchaus charmant, dass Orange auf den Zeitgeist pfeift und die kultige Optik der Originale übernimmt!

Orange FX Pedal UK Sustain
Fotostrecke: 3 Bilder Derart große Gehäuse ist man …

Aufbau des Orange-Kompressors

Dazu gehören natürlich auch die orangefarbene Lackierung sowie der fette Orange-Schriftzug in Jugendstil-Typografie auf der Oberseite. Genau dort sitzen auch die einzigen Bedienelemente, die der simpel konstruierte optische Kompressor zur Signalabstimmung zu bieten hat: Mit dem Depth-Regler wird die Stärke der Kompression bestimmt, für die Lautstärke des Pedals ist der Level-Regler zuständig, und zum Ein- und Ausschalten (Buffered Bypass) gibt es den Fußtaster.

Die zusätzliche LED für Betriebszustand und Wirkung der Kompression wirkt da fast schon wie eine Luxusaustattung. Erhöht man den Pegel des Basses oder schlägt die Saiten stärker an, wechselt die Farbe der LED von Blau zu Lila und signalisiert damit, dass das Orange FX Pedal UK Sustain arbeitet. Beim Original musste man auf dieses Feature noch verzichten.

Orange FX Pedal UK Sustain
Fotostrecke: 3 Bilder Ein Blick auf die Oberfläche des Orange-Pedals mit …

Orange FX Pedal UK Sustain: Anschlüsse, Stromversorgung

An der Stirnseite sitzen die Input- und Output-Klinken und der Anschluss für das Netzteil. Mitgeliefert wird zwar keines, aber für den Betrieb reicht ein handelsübliches 9-Volt-Modell (Minuspol innen), das die meisten User:innen ohnehin in der Schublade liegen haben dürften.

Auch interessant: Welcher Effekt kommt an welche Pedalboard-Position?
Auch interessant: Welcher Effekt kommt an welche Pedalboard-Position?
Die optimale Effekt-Reihenfolge – Workshop Bass-Effekte

Für einen 9-Volt-Block wäre übrigens im Gehäuse eigentlich auch noch Platz, Orange verzichtet bei den neuen Pedalen aber trotzdem auf die Möglichkeit des Batteriebetriebes.

Die Verarbeitung des Pedals ist erstklassig und bietet keinerlei Anlass zur Kritik. Auch im Inneren sieht alles so aufgeräumt und hochwertig aus, wie man es von kostspieligen Boutique-Pedalen kennt. Das darf man auch erwarten, denn die neu aufgelegten Effekte werden in Großbritannien hergestellt und sind – vor allem gemessen am doch eher einfachen Funktionsumfang – mit einem Preis von 239,- Euro auch nicht gerade ein Schnäppchen!

Orange FX Pedal UK Sustain
Fotostrecke: 2 Bilder Hier seht ihr die Anschussbuchsen …

Subtil und unauffällig – aber wirkungsvoll!

Auch interessant: u0022Welcher Bass-Kompressor ist der richtige für mich?u0022
Auch interessant: u0022Welcher Bass-Kompressor ist der richtige für mich?u0022
Testmarathon Bass-Kompressoren

Nach den ersten Minuten mit dem Orange FX Pedal UK Sustain Pedal war ich ziemlich erstaunt, wie subtil und unauffällig der Vintage-Kompressor seine Arbeit verrichtet. Klar, optische Kompressoren zeichnen sich in der Regel durch eine weiche und transparente Arbeitsweise aus. Das Orange-Pedal geht aber noch deutlich subtiler ans Werk als einige Mitbewerber aus dieser Kategorie, die ich bisher unter den Fingern hatte.

Das Sustain-Pedal wirkt ähnlich einem noblen Studiokompressor, der den Sound relativ unauffällig veredelt. Bei mittleren Einstellungen wird der Sound etwas größer und mit einem schönen Glanz versehen, zudem sorgt das zusätzliche Sustain für ein sehr geschmeidiges, luftiges Spielgefühl.

Bedienung des Orange FX Pedal UK Sustain

Dreht man den Depth-Regler weiter nach rechts, so wird der Sound zwar wärmer und etwas knurriger, die Anschläge der Töne werden aber nicht gekappt oder ausgelöscht, wie man es bei einer starken Kompression mit einem One-Knob-Kompressor vielleicht am ehesten erwarten würde.

Selbst perkussive Slap- oder Plektrum-Grooves werden super transparent und knackig wiedergegeben. Wer auf starke Squish-Effekte steht (die ja durchaus ihren Reiz haben), wird mit dem Orange-Pedal also eher nicht glücklich werden.

Orange FX Pedal UK Sustain
Designmäßig liegt das Orange FX Pedal UK Sustain uf jeden Fall ganz weit vorne!

Etwas irritiert war ich über leichte Verzerrungen, die im Test mit stärkeren Komprimierungen auftraten und leider auch beim Einsatz meiner passiven Bässe mit relativ moderatem Pegel wahrzunehmen waren. Wahrscheinlich ist das so gewollt, jedermanns Geschmack wird dieser Umstand allerdings sehr wahrscheinlich nicht treffen.

Nur Positives gibt es hingegen in Sachen Nebengeräuschen zu berichten. Das Orange FX Pedal UK Sustain Pedal fügt dem Signal wirklich kaum Rauschen hinzu und kann deshalb beispielsweise auch via Level-Regler für starke Lautstärke-Boosts (für Soli etc.) verwendet werden.

Orange FX Pedal UK Sustain
Eines muss man Orange lassen: Die Company geht ihren Weg ungeachtet aller moderner Trends!

Soundfiles mit dem Orange FX Pedal UK Sustain

Auch interessant: Erlerne die Bassriffs deiner Lieblings-Hits!
Auch interessant: Erlerne die Bassriffs deiner Lieblings-Hits!
Das Bassriff der Woche – die besten Bassriffs in Noten und Tabs

Für die nachfolgenden Audiobeispiele habe ich relativ starke Komprimierungen gewählt, damit der Effekt überhaupt wahrnehmbar wird. Im Clip „5 String Bass – off/on“ hört ihr den Bass erst acht Takte ohne und danach acht Takte mit dem aktiviertem Pedal.

Beim Abhören mit guten Lautsprechern oder einem Kopfhörer kann man durchaus wahrnehmen, dass der Sound mit eingeschaltetem Pedal mehr Energie besitzt und eine Spur aufgeräumter und größer wirkt als in den ersten acht Takten.

Audio Samples
0:00
Jazz Bass, Slapping Shortscale-Bass 5 String Bass – off/on
Orange FX Pedal UK Sustain
Warme Vintage-Wärme auf Knopfdruck: Orange FX Pedal UK Sustain

Fazit

Wer einen transparent klingenden Kompressor zur subtilen Verdichtung und Klangveredelung sucht, könnte mit dem Orange FX Pedal UK Sustain glücklich werden! Das Vintage-Pedal zeichnet sich durch eine sehr geschmeidige Arbeitsweise aus und sorgt dafür, dass der Sound – ähnlich wie bei einen hochwertigen Studiokompressor – aufgeräumter und „größer“ wirkt. Auch als transparenter Booster macht das Orange FX Pedal UK Sustain ein gute Figur, da die optimierte Technik sehr nebengeräuscharm arbeitet.

Auch interessant: So arbeitest du effektiv mit einem Bass-Kompressor!
Auch interessant: So arbeitest du effektiv mit einem Bass-Kompressor!
Bass-Kompressor einstellen: Die wichtigsten Einstellungen im Workshop

Starke Squish-Effekte und Pump-Sounds sind mit dem Pedal der britischen Traditions-Company allerdings nicht möglich. Bei höheren Einstellungen mit dem Depth-Regler konnte ich zudem leider leichte Verzerrungen wahrnehmen. Diese sind wahrscheinlich so gewollt, dürften aber nicht jedermanns Geschmack treffen.

Für einen One-Knob-Kompressor, der nicht wirklich viel Flexibilität bietet, finde ich den aufgerufenen Preis von aktuell 239,- Euro allerdings etwas stramm, auch wenn das Orange FX Pedal UK Sustain zweifellos mit einer erstklassigen Verarbeitungsqualität und nicht zuletzt auch mit einer kultigen Vintage-Optik punkten kann.

Orange FX Pedal UK Sustain
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • Transparent-weiche Kompression
  • coole Vintage-Optik
  • nebengeräuscharm dank modernisierter Technik
  • 1a Verarbeitung
Contra
  • Stattlicher Preis in Anbetracht des minimalen Funktionsumfangs
  • keine extreme Komprimierung möglich
  • leichte Verzerrung bei höheren Depth-Einstellungen
Artikelbild
Orange FX Pedal UK Sustain Test
Für 209,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Orange
  • Modell: FX Pedal UK Sustain
  • Herstellungsland: England
  • Regler/Schalter: Depth, Level, Fußtaster On/Off
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Maße: 118 × 92 × 70 mm
  • Gewicht: 399 Gramm
  • Preis: 239,- Euro (Ladenpreis im April 2023)
Hot or Not
?
Orange FX Pedal UK Sustain

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die optimale Effekt-Reihenfolge – Workshop Bass-Effekte
Workshop

Effekte sind eine tolle Sache und versprechen eine Menge Spielspaß. Aber: In welcher Reihenfolge verschalte ich meine geliebten Treter auf dem Board idealerweise? Wir bringen Licht ins Dunkel!

Die optimale Effekt-Reihenfolge – Workshop Bass-Effekte Artikelbild

Effektgeräte für E-Bass können inspirierend sein und uns zu neuen musikalischen Ideen führen, auf die wir mit unserem puren Basssound nicht gestoßen wären. Besitzt man mehrere Pedale, so kommt irgendwann unweigerlich die Frage nach der richtigen Effekt-Reihenfolge in der Signalkette der Bass-Effekte auf dem Pedalboard auf: Schaltet man den Equalizer besser vor oder hinter den Overdrive? Legt man den Kompressor an den Anfang oder an das Ende der Signalkette? Und wo soll überhaupt der neue Octaver hin? Verwirrend, oder? Und dabei wollten wir doch eigentlich einfach nur Spaß haben!

Modulations-Effekte für E-Bass: Alles über Chorus, Flanger und Phaser
Workshop

Bass-Workshop Modulations-Effekte: Was genau versteht man eigentlich unter Chorus, Flanger und Phaser und wie arbeitet man mit diesen Effekten am besten? Hier erfährst du es!

Modulations-Effekte für E-Bass: Alles über Chorus, Flanger und Phaser Artikelbild

In diesem Workshop soll es einmal mehr um die kleinen bunten Kisten, die zu unseren Lieblingsspielzeugen gehören: die Effektpedale! Nachdem wir uns in früheren Artikeln ja bereits um Kompressoren, Octaver und Filter-Effekte gekümmert haben, behandeln wir heute die sogenannten Modulationseffekte für E-Bass. Zu den Modulationseffekten für Bass zählen im Wesentlichen Chorus, Flanger und Phaser. Was genau man unter diesen Effekten versteht und wie man sie am besten einsetzt, wollen wir heute herausfinden!

Envelope Filter richtig einstellen
Feature

Das Auto Wah bzw. der Envelope Filter wurde durch Bassisten wie Bootsy Collins populär. Hier gibt es Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit diesem Filtereffekt für E-Bass.

Envelope Filter richtig einstellen Artikelbild

Filter-Effekte für Bass: Was ist ein Envelope Filter, Wah Wah, Auto Wah etc. - und wie funktionieren diese Effekte mit dem E-Bass am besten? Spätestens seit Jimi Hendrix das berühmte "Voodoo Chile"-Intro mit einem Wah Wah veredelte, stand dieses Effektgerät hoch oben auf dem Wunschzettel eines jeden Gitarristen. Aber auch in der Bassszene war man fasziniert von diesem speziellen "Quäken". Der große Durchbruch im Bassbereich fand allerdings erst statt, als es vom Wah Wah (auch: Wahwah oder Wah-Wah) eine Version gab, die nicht mehr mit dem Fuß, sondern automatisch durch die Dynamik des Spielers gesteuert wurde ‑ das sogenannte Auto Wah, auch Envelope Filter genannt. Dieser Sound wurde unter anderem durch Funklegende Bootsy Collins sehr populär und ist bis heute einer der beliebtesten Effekte für E-Bass. Er findet aber nicht nur im Funk Verwendung, sondern ist auch in rockigen Gefilden sehr beliebt - unter anderem, weil er ein guter Kumpel des Bass-Verzerrers ist ...

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo