Pro-Ject VC-E2 INT Test

Pro-Ject VC-E2 INT Test: Platten säubert man am besten nass. Entweder per Hand, mit Flüssigkeit zum Aufsprühen, einem antistatischen Tuch zum Abwischen und natürlich muss man sie dann noch trocknen lassen, bevor sie in die Schutzhülle zurückgesteckt werden. Das ist langwierig und lästig, so dass Wasserbadvorrichtungen wie die legendäre Knosti Antistat mit Kurbelbetrieb bei Plattensammlern und DJs hoch im Kurs steht.

Vor einem Jahr testeten wir bereits die Pro-Ject VC-E INT, bei der die zu reinigenden Platten auf eine rotierende Spindel festgeschraubt, mit Reinigungsflüssigkeit beträufelt und dann wieder trocken gesaugt werden. Nun hat Pro-Ject den Nachfolger VC-E2 INT vorgestellt und wir wollen uns vor allem die Unterschiede ansehen.

Pro-Ject VC-E2 INT Schallplattenreinigungsgerät Test

Pro-Ject VC-E2 INT – das Wichtigste in Kürze

  • Schallplattenreinigungsgerät mit Motor und Saugvorrichtung
  • robuste Verarbeitung
  • leichte Bedienung und gutes Reinigungsergebnis
  • Weiterentwicklung der Pro-Ject VC-E INT
  • auch für Schelllackplatten geeignet

Die Pro-Ject VC-E2 INT ist in einem schmucklosen braunen Karton verpackt. Im Lieferumfang befinden sich eine zweiteilige runde Magnetklemme, eine Ziegenhaarbürste zum Verteilen der vorgemischten Reinigungsflüssigkeit „Wash It 2“ in einer kleinen Flasche mit 100 ml. Dazu kommen ein Netzkabel, eine aufschraubbare Plastikabdeckung, zwei Ersatzsamtlippen, je eine Bedienungsanleitung in deutscher und englischer Sprache sowie diverse Kleinteile. 

Die beiden weißen Abstandsringe werden auf den Rotorschaft gesteckt, darüber dann der untere Teil der Magnetklemme. Die Plastikabdeckung wird auf das weiß umrandete Loch über der Abflusskammer geschraubt und dann ist das Teil auch schon einsatzbereit.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Pro-Ject VC-E2 INT im sachlichen braunen Karton

Die Pro-Ject VC-E2 INT ist ein kompaktes Schallplattenreinigungsgerät mit einem hochwertigen Aluminiumgehäuse, das Schmutz in drei einfachen Schritten zuverlässig entfernt. Sie ähnelt sehr dem Vorgängermodell, aber dank der magnetischen Plattenklemme ist kein Aufschrauben erforderlich, was schneller und praktischer geht und das Risiko einer Beschädigung des Plattenlabels durch das mitgelieferte Reinigungsmittel Wash it 2 minimiert. 

Der robuste Vakuumarm ist an der Unterseite mit schwarzen Samtlippen beklebt und konzentriert seine Saugkraft auf die Oberfläche der Schallplatte, um das aufgeträufelte Reinigungsmittel zusammen mit dem Schmutz zu entfernen.

Der integrierte Auffangbehälter hat eine Kapazität von 0,5 l und muss bei normalem Gebrauch nicht entleert werden, da das Reinigungsmittel mit der Zeit verdunstet.

Fotostrecke: 6 Bilder Simple Bedienung durch zwei Schalter: „Motor“ schaltet Vor- und Rückwärtslauf, „Vakuum“ schaltet den Sauger ein und aus

Gegen Noise & Crackle mit der Pro-Ject VC-E2 INT

Schallplatten wollen gepflegt sein und wenn eine Scheibe rauscht und knistert, kann

eine gründliche Nassreinigung mit einem speziellen Reinigungsmittel Abhilfe verschaffen. Und auch vor dem Verkauf – beispielsweise auf Discogs – empfiehlt sich eine Reinigung. Praktischer Nebeneffekt: Gründlich gereinigte Platten kann man guten Gewissens eine Stufe höher (und damit teurer) graden. 

Das mitgelieferte Fläschchen Wash it 2 ist bereits vorgemischt und erfordert im Gegensatz zu Konzentraten keine Verdünnung mit doppelt destilliertem Wasser. Es ist alkoholfrei und daher auch für die Reinigung von älteren Schellackplatten geeignet, da alkoholhaltige Reinigungsmittel die Schellackschicht beschädigen und das Abspielverhalten auf historischen Schallplatten negativ beeinflussen könnten. Also: Let’s do the Car, äh Record Wash!

Pro-Ject VC-E2 INT schräg von unten
Der Pro-Ject VC-E2 INT steht auf hohen Gummifüssen, damit das Sauggebläse einwandfrei arbeiten kann

Reinigung in der Praxis

Die Reinigung einer Schallplatte mit der Pro-Ject VC-E2 INT gestaltet sich denkbar einfach. Zunächst legt man die Schallplatte auf den Plattenteller und sichert sie mit der magnetischen Plattenklemme. Danach schaltet man den Plattentellermotor ein. Falls die Platte arg verstaubt wirkt, würde ich noch mit einer handelsüblichen Plattenbürste über die rotierende Platte wischen. Anschließend trägt man eine geringe Menge des mitgelieferten Reinigungsmittels auf und verteilt es mithilfe der beiliegenden Ziegenhaarbürste gleichmäßig über die Schallplatte, während der Motor läuft. Einige Sekunden warten, dann den Vakuumarm auf die Platte legen, den Motor einschalten, den Sauger einschalten und – Ohren zuhalten. Ja, auch der Nachfolger des Pro-Ject VC-E INT saugt leider nach wie vor sehr lautstark. 

Fotostrecke: 3 Bilder Lasst uns eine Platte mit dem Pro-Ject VC-E2 INT reinigen

Der Hersteller sagt, dass bereits zwei Umdrehungen genügen, um das Reinigungsmittel samt Verschmutzungen von der Schallplatte zu entfernen. Ich lasse den Motor aber gern noch zweimal rückwärts laufen und dann nochmal vorwärts, um auch wirklich sicher zu gehen, dass die Flüssigkeit komplett abgesaugt wurde.

Selten kommt es vor, dass sich Flüssigkeit am runden Rand der Plattenklemme sammelt. Dafür ist es gut, ein antistatisches Reinigungstuch zur Hand zu haben.

Nach dem Reinigungsvorgang ist es außerdem ratsam, die Samtlippen am Vakuumarm auf Sauberkeit zu überprüfen. Und wenn diese einmal irgendwann zu sehr runtergeschubbert sind, sollte man sie austauschen. Selbstklebende Ersatz-Samtstreifen liegen bei.

Fotostrecke: 3 Bilder Auf die rotierende Platte wird die Reinigungsflüssigkeit aufgeträufelt …

Unterschiede zum Vorgängermodell

Der größte Unterschied des VC-E2 INT zum Vorgängermodell VC-E INT ist die Magnetklemme. Beim VC-E INT wurde diese noch verschraubt, nun klickt sie per Magnet die Platte fest. Das ist praktisch, ich empfand aber auch das Schraubprinzip nicht wirklich lästig. Irgendwann hat man den Dreh raus, dann geht das wie im Schlaf. Bei der Saugleistung konnte ich ebenfalls keinen Unterschied feststellen, leider ebenso wenig bei der Geräuschentwicklung: Hier hätte ich mir eine deutliche Verringerung des Sauglärms gewünscht. 

Zweiter Unterschied: Über dem Absaugwasserbehälter im Inneren des VC-E2 INT befindet sich jetzt eine Abdeckplatte, die evtl. herausspritzende Flüssigkeit vom Boden der rotierenden Platte fernhält.

Dritter Unterschied: Die mitgelieferte Reinigungsflüssigkeit „Wash It 2“ ist nun vorgemischt, was zu höheren Reinigungskosten führt, da das mit dem VC-E INT gelieferte Konzentrat zur Eigenherstellung der Reinigungsflüssigkeit mit doppelt destilliertem Wasser natürlich eine größere Menge erzeugt. 

Das Konzentrat hat Pro-Ject anscheinend aus dem Programm genommen und bietet nur noch das vorgemischte „Wash It 2“ an. Eine 500 ml Flasche kostet einzeln 9,90 Euro, günstiger fährt man mit der Literflasche für 15,90 Euro. 

Affiliate Links
Pro-Ject Wash It 2 500 ml
Pro-Ject Wash It 2 500 ml
Kundenbewertung:
(2)
Pro-Ject Wash It 2 1000 ml
Pro-Ject Wash It 2 1000 ml
Kundenbewertung:
(7)
Fotostrecke: 3 Bilder Nun wird das Saugrohr auf die Platte gedreht, …

7-Inch-Singles und Pro-Ject VC-E2 INT

Für die „kleinen“ Siebenzoll-Singles ist der VC-E2 INT nicht perfekt geeignet, weil der Saugarm nicht passt. Für dieses Problem hat Pro-Ject nun ein Add-on angekündigt. Das Pro-Ject VC-E2 7″ Kit enthält einen Vakuumarm mit verkürzten Samtlippen, eine passende Klemme und eine Flasche Wash It 2 Reinigungsflüssigkeit. Und ist leider mit 125,- Euro auch empfindlich teuer für ein Rohr, eine Magnetscheibe und eine Flasche Reiniger.

Pro-Ject VC-E2 INT Schallplattenreinigungsgerät Test
Auch wenn Pro-Ject VC-E2 INT eine Maschine mit Rotor und Saugvorrichtung ist: Automatisch arbeitet sie nicht, denn nach wie vor ist sehr viel Handarbeit nötig

Pro-Ject VC-E2 INT – mögliche Alternativen

ProduktPro-Ject VC-E2 INTPro-Ject VC-E INTPro-Ject Spin Clean Record Washer MKIIKnosti Antistat Generation II Plus
BedienungDrehmotor mit SaugvorrichtungDrehmotor mit Saugvorrichtungmanuellmanuell
Geräuschentwicklunglautlautleiseleise
Enthaltene Waschlösungfertig gemischtWasch-Konzentrat zum Mix mit destilliertem WasserWasch-Konzentrat zum Mix mit destilliertem Wasserenthalten
PrinzipAuftragen und Absaugen der ReinigungsflüssigkeitAuftragen und Absaugen der ReinigungsflüssigkeitWasserbadWasserbad
Größen12“, 10“, 7“ mit Add-on-Kit12“, 10“12“, 10“, 7“12“, 10“, 7“
Preis444,- Euro399,- Euro89,- Euro98,-  Euro

VIDEO: Hier zeigen wir den gesamten Reinigungsprozess einer Schallplatte mit dem Pro-Ject VC-E2 INT. Die Reinigungsflüssigkeit darf jedoch auch gern ein paar Sekunden länger einwirken.

Fazit zum Pro-Ject VC-E2 INT Test

Die Pro-Ject VC-E2 INT ist eine ausgezeichnete Wahl für DJs und anspruchsvolle Plattenliebhaber, die eine Alternative zur manuellen Plattenreinigung suchen. Sie liefert zuverlässige Reinigungsergebnisse und lässt die Schallplatte in neuem Glanz erstrahlen.  Das Reinigen geht irgendwann wirklich flink von der Hand. Bedienung und Handhabung des Gerätes sind einfach und es erfordert praktisch keine Wartung. Leider ist der Saugvorgang genauso nervig laut wie beim Vorgänger VC-E INT.  Wen das nicht stört, der erwirbt mit dem Pro-Jekt VC-E2 INT einen wirklich praktischen Saubermann.

Pro-Ject VC-E2 INT Schallplattenreinigungsgerät Test

Pro-Ject VC-E2 INT Features

  • Schallplatten-Reinigungsgerät
  • Aluminiumoberfläche
  • Haftmagnet für schnelle Reinigung
  • verbessertes Gehäusedesign
  • selbstklebende Armleiste für bessere Reinigung
  • Vakuumdampfauslass
  • 30U/min nominelle Drehzahl
  • 0,5 l Tank für Reinigungsflüssigkeit
  • Saugkraft wird direkt auf die Schallplatte konzentriert
  • inkl. Bürste, Vakuum-Arm, selbstklebender Armleiste, Plastikklammer, Wash it 2 (100 ml) und Stromkabel
  • Abmessungen (B x H x T): 310 x 266 x 210 mm
  • Gewicht: 6,5 kg
  • Preis: 444,- Euro

Website des Herstellers

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • robuste und kompakte Bauweise
  • schnelle und unkomplizierte Bedienung
  • gutes Reinigungsergebnis
  • schallplattenschonend
  • flüssigkeitsabweisende Aluminiumoberfläche
  • Reinigungsflüssigkeit und Ziegenhaarbürste im Lieferumfang inbegriffen
  • für Schelllackplatten geeignet
Contra
  • hohe Lautstärke beim Absaugvorgang
Artikelbild
Pro-Ject VC-E2 INT Test
Für 395,00€ bei
Hot or Not
?
Pro-Ject VC-E2 INT Schallplattenreinigungsgerät Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Knecht ruprecht

Knecht ruprecht sagt:

#1 - 18.06.2023 um 16:25 Uhr

0

naja,mittelmässiges gerät.reinigt sehr gut,aber die Lautstärke dabei Ist eigentlich unerträglich..... Lieber mit spülmittel und weichem schwamm selbst säubern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Schallplatten aufbewahren: 8 Goldene Regeln
Workshop

Tipps zur Aufbewahrung, Pflege und Lagerung der Vinyl Schallplattensammlung. So kannst du Schaden und Qualitätsverlust von Vinyl-Scheiben vermeiden.

Schallplatten aufbewahren: 8 Goldene Regeln Artikelbild

Schallplatten auflegen ist eine Philosophie, Vinyl hören und sammeln eine Leidenschaft, Schallplatten pflegen eine Selbstverständlichkeit, oder? Das "Schwarze Gold" ist, trotz Streaming und Digitalformaten, aktuell wieder ziemlich angesagt (hier findet ihr unseren Workshop Vinyl digitalisieren: Schritt für Schritt) . Zugegebenermaßen:  die stundenlangen Aufenthalte in den Plattenläden sind immer ein Highlight des DJ-Alltags gewesen, vor allem, als es noch keine DVS-Systeme gab.

Plattenspieler für Vinyl und DJ Einsteiger kaufen
Feature

Welche preiswerteren Plattenspieler erfüllen wichtige Voraussetzungen, um mit ihnen auflegen oder genüsslich Platten hören zu können?

Plattenspieler für Vinyl und DJ Einsteiger kaufen Artikelbild

Einsteiger Plattenspieler kaufen: Die Schallplatte galt bis Anfang der 2000er-Jahre als das Nonplusultra-Handwerkszeug unter den DJs, mit der man als authentisch galt und sich auch den Respekt der Kollegen verdiente. Doch ausgereiftere Standalone-DJ-Player und DJ-Controller, die die Vorzüge von MP3-Datein - wie die schnellere beziehungsweise billigere Musikbeschaffung und Verwaltung - untermauerten, läuteten einen Wandel ein.

10 nützliche Tools für Vinyl DJs
Feature

DJs, die nur mit Vinyl oder ihrem DVS unterwegs sind, kennen das: Gerade am Gig angekommen und die Carbonbürste vergessen! Hier eine Liste der kleinen Helferlein, die man unbedingt dabei haben sollte...

10 nützliche Tools für Vinyl DJs Artikelbild

Tools für Vinyl DJs: Vinyl und Plattenspieler, das ist eine attraktive Kombination für viele DJs und ihr Publikum, aber durchaus fehleranfällig. Angefangen beim Zustand der Schallplatten (8 Goldene Regeln für die Aufbewahrung und Pflege der Vinyl-Schallplattensammlung) und Abtastnadeln, verstaubten Slipmats, Massekabeln mit Wackelkontakten bis hin zu verdreckten Scheiben. Hier kommen zehn Problemlösern, mit denen der Vinyl-Gig dennoch gelingt!

Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets