Anzeige

Sennheiser XS Wireless 1 Vocal und Instrument Set Test

Sennheisers neue Funkstrecken-Serie XS-Wireless-1 operiert in der anmelde- und kostenfreien Mittenlücke zwischen 823 und 832 MHz. Wer hohe Ansprüche in Sachen Betriebssicherheit hat, kann die Geräte auch für alle anderen lizenz- und kostenpflichtigen UHF-Bänder erstehen. Wie üblich bietet Sennheiser für jede mögliche Anwendung das passende Set: Handsender für Gesang und Moderation, Taschensender, die mit Headsets, Lavaliers oder Bläser-Clips genutzt werden können. Zum Test stehen mir das Wireless Vocal Set mit Sendemikrofon und dynamischer 835-Kapsel sowie as Wireless Instrumental Set mit Taschensender und Klinkenkabel für elektrische Gitarren und Bässe zur Verfügung.

00_Teaser__Sennheiser_XSW_1_835_E
Sennheiser XS Wireless 1 Vocal und Instrument Set

Details

Empfänger

Das Gehäuse des EM-XSW 1 besteht aus robustem ABS-Kunststoff. Aus der planen Frontseite ragen der Ein/Aus-Taster, der Sync-Knopf sowie ein fünfkontaktiger runder Multitaster (ähnlich einer TV-Fernbedienung) nur unwesentlich heraus. Zwei weiße Sieben-Segment-Anzeigen informieren über Bank und Kanal, ein Antennensymbol leuchtet grün, wenn Verbindung besteht und der Sender auf passender Frequenz ein Signal überträgt. Ferner gibt es eine einfache Pegelanzeige in Form einer Zweifarben-LED. Droht der senderseitige Audiopegel die Funkstrecke zu übersteuern, verändert sich deren Farbe von Grün nach Gelb.
Rückseitig verfügt der Empfänger über einen symmetrischen XLR-Ausgang. Wer möchte, kann das Audiosignal aber auch via unsymmetrischem Klinkenkabel direkt in den Kanaleingang eines Mischpultes leiten. In diesem Fall ist es angebracht, den Pegelumschalter in Line-Stellung zu bringen. Wird alternativ „Mic“ angewählt, senkt dies den Audiopegel um 20 Dezibel. Ebenfalls händisch-analog einzustellen ist der Squelch-Regler. Diese wie ein Noise-Gate funktionierende Rauschsperre unterbricht bei abgeschaltetem Funksignal den Audiopfad und verhindert, dass Störungen wie lautes Aufrauschen über die PA hörbar werden. Zuguterletzt noch die Buchse für die Stromzufuhr vom externen Steckernetzteil: Damit sich hier der Stecker nicht unbeabsichtigt lösen kann, hat Sennheiser am Gehäuse einen Zugentlastungsbügel für das Stromkabel vorgesehen.
Möchte man den Empfänger der Sicherheit wegen in einem roadtauglichen Case transportieren, muss man ihn vorher in eine handelsübliche 19-Zoll-Wanne mit Rackohren schrauben. Diesem Zweck dienen zwei unterseitige, mit M3-Gewinden versehene Bohrungen. 200 Millimeter misst der EM-XSW 1 in der Breite, da passen sogar zwei Empfangseinheiten bequem nebeneinander auf eine Höheneinheit. Die beiden Diversity-Antennen sitzen intern und sind nicht zugänglich.
Durch Schwenken den Empfang zu verbessern oder gar abgesetzte Richtantennen anzuschließen, funktioniert demnach nicht. Auf der anderen Seite sind die Antennen so perfekt vor Beschädigungen geschützt. Wenig Angriffsfläche ist zudem ein großer Vorteil, wenn der EM-XSW 1 direkt auf ein Pedalboard für elektrische Gitarre oder Bass gesetzt werden soll.

Fotostrecke: 5 Bilder Zum Lieferumfang des Wireless Vocal Sets gehören neben Empfänger und Handsender eine passende Stativklemme, Steckeradapter für das externe Netzteil, sowie zwei Mignon-Batterien Typ AA.

Sendermikro

Ebenfalls in Kunststoff-Leichtbauweise ist der SKM XSW 1-835-Handsender realisiert. 835 bezieht sich auf die dynamische Mikrofonkapsel, welche aus der Sennheiser evolution-Serie stammt und für Einsteigerverhältnisse einen guten Bühnenstandard repräsentiert. Auch der qualitativ hochwertige, stabile Korb ist ein alter Bekannter – abschraubbar zur Reinigung des Drahtgeflechts und des Schaumstoff-Inlays. Unter einer Hülse im hinteren Schaft sitzt das Batteriefach für zwei Mignonzellen vom Typ AA . Sie lassen sich dank einer leicht zu lösenden Klammer mit wenigen Handgriffen schnell und sicher wechseln.
Ebenfalls verdeckt untergebracht ist ein vierstufiger Schiebeschalter zur Justage der Eingangsempfindlichkeit (0 bis –30 dB). Ein- und ausgeschaltet wird der Handsender mithilfe eines kleinen beleuchteten Tasters oberhalb des Antennenstummels. Diesen muss man stets einen Moment länger gedrückt halten, bevor die Funktion ausgeführt wird. Dies und die Tatsache, dass der Taster versenkt angeordnet ist, verhindert unbeabsichtigte Fehlbedienungen. Gleiches gilt für den Mute-Schiebeschalter, welcher das Audiosignal unterbricht, den Sender aber eingeschaltet lässt. Ein kleines LC-Display zeigt den Ladezustand der Batterien als dreiteiliges Balkendiagramms, ferner die Frequenzbank und den Kanal. Schön, dass die Übertragungsfrequenz zusätzlich numerisch erscheint. Das erspart das Nachschauen in den Unterlagen, wenn mehrere Funkstrecken zu koordinieren sind.

Fotostrecke: 2 Bilder Unter dem abschraubbaren Korb sitzt eine dynamische e835-Mikrokapsel.

Taschensender

Mit Maßen von 96 x 71 x 28 Millimetern passt der Taschensender bequem in jedes Jackett und trägt auch nicht zu sehr auf, wenn er am Gürtel oder Hosenbund eingehakt ist. Diesem Zweck dient eine kräftig zupackende Metallklammer an der Rückseite. Der Power-Taster zum Einschalten sitzt zusammen mit dem Sync-Knopf und der vierstufigen Empfindlichkeits-Umschaltung im Batteriefach, dessen Deckel nur durch gleichzeitiges Entriegeln zweier seitlicher Schieber zu öffnen ist. So sind auch hier Fehlschaltungen auszuschließen, wenn der Sender dicht am Körper getragen wird.
Zum Anschluss eines Headsets, Lavaliermikrofons oder des dem Instrumental Wireless Set beiliegenden Klinkenkabels CL1 für elektrische Instrumente gibt es oberseitig eine 3,5-Millimeter-Miniklinkenbuchse mit Schraubgewinde zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Herausziehen des Steckers. Das funktioniert aber nur, wenn der Stecker über eine entsprechende Überwurfhülse mit passendem Gewinde verfügt.

Fotostrecke: 4 Bilder So wird das Wireless Instrumental Set geliefert
Anzeige

Praxis

Damit Sender und Empfänger miteinander kommunizieren können, müssen beide Geräte auf die gleiche Übertragungsfrequenz eingestellt sein. Dies funktioniert beim Sennheiser XS Wireless 1 ausschließlich mit der Sync-Funktion. Am Empfänger kann ich mithilfe des Multifunktionstasters aus 80 fest vorgegeben Frequenzen wählen, die in acht Bänken zu zehn Presets organisiert und in einer Tabelle dokumentiert sind. Dabei liegen die Frequenzabstände so, dass innerhalb einer Bank intermodulationsfreier Betrieb von zehn Systemen gleichzeitig möglich ist. Alternativ dazu betätige ich für drei Sekunden den Scan-Button, woraufhin der Empfänger alle programmierten Frequenzen auf Belegung absucht und sich automatisch auf dem niedrigsten freien Kanal einrichtet.
Erst jetzt schalte ich den Handsender ein und drücke den am Ende des Antennenstummels verborgenen Sync-Taster. Daraufhin beginnt am Empfänger ein entsprechendes Symbol zu blinken. Bestätige ich ebenfalls mit dem Sync-Taster, übermittelt der Empfänger Bank und Kanal an den Sender, die grüne Empfangs-LED leuchtet auf und die Funkstrecke ist betriebsbereit. Wichtig ist, den Sender immer erst nach dem Scannen einzuschalten und diesen in Betrieb zu lassen, wenn danach weitere Funkstrecken eingerichtet werden sollen. Nur dann können die nachfolgenden Empfänger betriebsbereiten Sender erkennen und ausweichen.

Fotostrecke: 2 Bilder Sennheiser XS Wireless 1 Vocal Set

Den obligatorischen Live-Test absolviert das Wireless Vocal Set bei einem Konzert der Offenbacher Jazzinitiative, wo es für die Moderation eingesetzt wird. Um die Bedingungen etwas zu erschweren, habe ich den Empfänger nicht nahe dem Sender auf die Bühne, sondern in etwa 15 Metern Entfernung am F.o.H.-Platz neben das Mischpult gestellt. Dadurch muss das Signal durch die Leute hindurch, doch der Empfänger bleibt davon unbeeindruckt: Klare saubere Übertragung, unschöne Kompressionsartefakte oder gar Störungen wie Aufrauschen oder Aussetzer sind nicht festzustellen. Das Mikrofon mit e835-Kapsel klingt erwartungsgemäß klar, deutlich und frequenzmäßig ausgewogen. Nicht zu überhören sind aber Griffgeräusche, die vom leichten Kunststoffgehäuse auf die Kapsel übertragen werden und von dort in den Audiopfad gelangen. Professionelle Handsender mit Metallgehäusen schneiden hier besser ab, doch in Anbetracht des günstigen Preises sollte man diese Tatsache nicht überbewerten.
Der XSW-Taschensender arbeitet ebenfalls zuverlässig. Ich teste ihn mit elektrischer Gitarre und einem Bass und kann keine Klangbeeinträchtigungen im Vergleich zum Kabel feststellen. Dank der vierstufigen Empfindlichkeitsumschaltung lässt sich die Funkstrecke einfach an unterschiedliche Pegel von passiven und aktiven Tonabnehmern anpassen. Ebenfalls nicht selbstverständlich in dieser Preisklasse ist die Übermittlung des senderseitigen Batteriestatus. Neigt sich die Laufzeit dem Ende entgegen, beginnt das “Low Battery Symbol” auf der Frontplatte des Empfängers zu blinken. Gleiches passiert am Handsender mit dem Ein/Aus-Schalter und am Taschensender mit der Power-LED. Jetzt steckt nur noch Strom für eine halbe Betriebsstunde in den Zellen. Zeigen die Diagramme auf den LC-Displays drei Balken, sind die Batterien frisch und halten im Dauerbetrieb bis zu zehn Stunden. Zwei Balken signalisieren sieben Stunden Reserve, während bei einem Balken immerhin noch drei Stunden möglich sind.

Anzeige

Fazit

Sennheisers neue XS-Wireless-1-Serie überzeugt sowohl in Sachen Klangqualität wie auch bei Stabilität und Verarbeitung. Schön zu sehen, dass die bekannten Tugenden des Wedemarker Herstellers auch für deren preisgünstige Systeme gelten, die eine für semiprofessionelle Ansprüche zuverlässige Performance hinlegen. Dank der sinnvoll vorprogrammierten Frequenzen und der Sync-Funktion geht die Bedienung trotz der eigentlich komplexen Thematik überraschend einfach vonstatten und ist auch für Nicht-Fachleute rasch erlernbar. Dass das leichte Kunststoffgehäuse des Handsenders etwas anfällig für Griffgeräusche ist und Anschlüsse für externe Richtantennen fehlen, fällt in Anbetracht der günstigen Preisklasse und der damit verbundenen Zielgruppe nicht weiter ins Gewicht.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Batteriestatus-Anzeige am Sender
  • senderseitig Frequenz- und Bank-/Kanalanzeige
  • Funkstrecken ohne Anmeldung kostenfrei nutzbar
  • Frequenzen der LTE-Mittenlücke (E-Band) und des ISM-Bandes nutzbar
  • lange Batterielaufzeit
  • Übertragungsqualität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Handgeräusche
Artikelbild
Sennheiser XS Wireless 1 Vocal und Instrument Set Test
Für 339,00€ bei
Sennheiser XS Wireless 1 Vocal und Instrument Set
Sennheiser XS Wireless 1 Vocal und Instrument Set
Hot or Not
?
Sennheiser XS Wireless 1 Vocal und Instrument Set

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo
  • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)