Anzeige

Sennheiser XSW 2-835 E-Band Vocal Set

Sennheisers XS Wireless 2 ist die höherwertigere der beiden XS-Einsteigerserien. Verglichen mit XS Wireless 1 glänzt der Empfänger mit einem stabileren, wertigeren Metallgehäuse und beiliegenden Rack-Adaptern. Außenliegende BNC-Buchsen ermöglichen entweder den direkten Anschluss zweier Empfangsantennen oder aber – im Rack-Verbund – auch die Versorgung über einen Antennensplitter.   Wie üblich bietet Sennheiser die XS Wireless 2 für alle derzeit kostenfreien wie auch kostenpflichtigen UHF-Bänder an. Es gibt fünf Sets: zwei mit Handsender für Gesang und Moderation, drei mit Taschensender plus Headset, Ansteckmikro oder Gitarrenkabel. Zum Test stellt sich heute das Wireless Vocal Set mit Sendemikrofon und dynamischer 835-Kapsel, das zur Übertragung die kostenfreie LTE-Mittenlücke von 823 bis 832 Megahertz und das ISM-Band 863 bis 865 Megahertz nutzt.

Details

Empfänger

Gehäuseschale und Boden des EM-XSW-2-Empfängers bestehen aus Stahlblech, Frontplatte und Rückwand dagegen aus robustem Kunststoff. Zwei BNC-Buchsen warten hier auf den Anschluss der zum Set gehörenden, dreh- und schwenkbaren Empfangsantennen. Zum Abgriff des Audiosignals gibt es eine symmetrische XLR-Buchse in Kombination mit einem unsymmetrischen Klinkenausgang. Je nach Empfindlichkeit des nachfolgenden Eingangs kann das Pegelniveau mittels Mic/Line-Umschalter um 20 Dezibel verändert werden. Der Squelch-Trimmer bestimmt den Ansprechpunkt der Rauschsperre, welche Störgeräusche auf der PA verhindert, wenn der Sender ausgeschaltet ist. Strom liefert ein externes Steckernetzteil. Damit sich die Steckverbindung nicht unbeabsichtigt löst, hat Sennheiser am Gehäuse einen Zugentlastungsbügel für das Stromkabel vorgesehen. Zum Lieferumfang gehören außerdem Adapter für die Rack-Montage: Zwei Empfänger nebeneinander bilden eine 19-Zoll-Einheit, ein einzelnes Gerät wird mithilfe einer Blende auf die passende Breite gebracht. Für besseren Empfang ist beim Rack-Einbau das Verlegen der Antennen an die Vorderseite zu empfehlen. Die dafür notwendigen Bohrungen in die Rack-Ohren und in die Blende hat Sennheiser bereits vorgenommen, BNC-Buchsen für Antennen und Verbindungskabel müssen jedoch extra geordert werden.
Vorderseitig liefert ein Display alle zum Funkbetrieb wichtigen Informationen. Angezeigt werden HF- und NF-Pegel, ferner die Empfangsfrequenz in Zahlenform plus Preset (Bank und Kanal), in welchem die aktuelle Frequenz gespeichert ist. Eine Übersteuerungsanzeige gibt es leider nicht. Solange das Batteriesymbol beständig leuchtet, ist mit der senderseitigen Stromversorgung alles in Ordnung. Beginnt es zu blinken, sollte man mit dem Batteriewechsel nicht mehr allzu lange warten.
Zur intuitiven Bedienung des Empfängers reichen vier Tasten: Mit den Up/Down-Pfeilen ruft man die Funktionen Tune, Preset und Scan auf, behelfs „Set“ wird jeweils bestätigt bzw. gespeichert. Tune ermöglich das manuelle Einstellen und Ablegen der Empfangsfrequenz in 25-Kilohertz-Schritten auf einen einzelnen Speicherplatz (Bank U). Unter Preset sind acht Bänke mit je zwölf Kanälen intermodulationsfrei vorprogrammiert. Dies erleichtert das störungsfreie Zusammenspiel mehrerer (maximal zwölf) XS-Funkstrecken. Sind einzelne Kanäle vor Ort bereits blockiert, erkennt das die Scan-Funktion und schlägt Ausweichfrequenzen vor. Sync übermittelt schließlich die am Empfänger eingestellte Frequenz via Infrarot-Schnittstelle an den Sender. 

Fotostrecke: 8 Bilder erpackung XS Wireless 2 Vocal-Set innen.

Sendermikro

Der Handsender hört auf die Bezeichnung SKM XSW e835. Der Schaft und die abschraubbare untere Hülse bestehen aus schlagfestem ABS-Kunststoff. Nimmt man diese ab, kommt das Batteriefach zum Vorschein. Hier sitzen zwei in Reihe geschaltete AA-Mignonzellen unter einer Halteklammer, die sich leicht lösen lässt und so schnelle Batteriewechsel ermöglicht. Ferner gibt es einen vierstufigen Schiebeschalter zur Einstellung der Eingangsempfindlichkeit (0 bis -30 Dezibel).
Ein- und Ausschalten lässt sich der Sender mit einem kleinen Taster oberhalb des Antennenstummels. Noch ein Stückchen weiter unten sitzt, unauffällig versenkt, der Sync-Taster, welcher für den Frequenzabgleich mit dem Empfänger benötigt wird. Auf dem Display oberhalb des Mute-Schiebeschalters bekommt der Anwender Informationen über Bank, Kanal und Sendefrequenz. Den Zustand der Batterien zeigt ein dreiteiliges Balkendiagramm an. Vollausschlag signalisiert bis zu zehn Betriebsstunden, zwei Balken bis zu sieben. Ist nur ein Balken sichtbar, reicht der Strom noch für drei Stunden, während bei blinkender Low-Battery-Warnung die nächste Gelegenheit zum Wechseln wahrgenommen werden sollte. Der stabile Mikrofonkorb lässt sich zu Reinigungszwecken abschrauben. Darunter kommt eine nicht austauschbare, dynamische Kapsel vom Typ 835 aus Sennheisers Evolution-Serie zum Vorschein, die Nierencharakteristik besitzt.

Fotostrecke: 5 Bilder Fu00fcr den SKM XSW e835-Handsender gehu00f6rt eine Tasche zum Lieferumfang.
Anzeige

Praxis

Sennheiser XS Wireless 2 ausschließlich über die Sync-Funktion. Um festzustellen, ob die voreingestellte Frequenz sicher ist, aktiviere ich den Scan, woraufhin der Empfänger die Frequenzen der vorgewählten Bank absucht und den Kanal nur dann ändert, wenn dieser bereits belegt ist. Dann nehme ich den Sender zur Hand, schalte ein und halte den am Ende des Antennenstummels verborgenen Sync-Taster gedrückt. Das Display des Empfängers quittiert dies mit einem Blinken. Jetzt betätige ich hier ebenfalls die Sync-Taste und der Empfänger überträgt die ermittelte Frequenz an den Sender. Die RF-Anzeige schlägt aus und die Funkstrecke ist stabil. Sollen weitere Strecken gescannt werden, müssen bereits abgeglichene Sender in Betrieb bleiben, damit die nachfolgenden Empfänger schon eingerichtete Frequenzen als belegt erkennen können.

Praxisgerechter Sound, unkomplizierte Bedienung: XS Wireless 2 am FoH-Platz.
Praxisgerechter Sound, unkomplizierte Bedienung: XS Wireless 2 am FoH-Platz.

Im Test verwende ich das XS Wireless 2 open air für Moderation in Verbindung mit einer d&b-PA (Q7-Tops, Q-Sub-Bässe). Hierbei liefert das Mikrofon praxisgerechten Sound, der kaum der Nachbearbeitung bedarf: Die Bässe sind eher schlank gehalten, was Rumpeln und basshaltige Plopplaute wirksam im Zaum hält. Die Mitten erklingen ausgeglichen und angenehm für das Ohr, ohne blecherne Anteile. Eine deutliche, aber nicht zu spitze Höhenwiedergabe rundet das Ganze ab. Trotzdem setze ich im Kanal-EQ bei acht Kilohertz eine leichte Shelving-Absenkung, um den Klang in den Höhen etwas weicher zu bekommen. Wechselnde Männer- und Frauenstimmen erfordern immer wieder eine etwas breitbandige Mittenabsenkung bei 1,6 Kilohertz, wobei diese Eingriffe eher in die Sparte Geschmacks-EQ des Diensthabenden einzuordnen sind.
Leicht getrübt wird der positive Eindruck durch Griffgeräusche, die beim Handling des Mikrofons zwar nicht laut, aber deutlich hörbar übertragen werden. Dies liegt am leichten Kunststoffgehäuse des Handsenders – hochwertigere Metallausführungen wie beispielsweise die der Sennheiser evolution G3-Serie oder noch höherer Preisklassen schneiden diesbezüglich besser ab. 

Audio Samples
0:00
Sennheiser XS Wireless 2 Klang

Dass der SKM XSW e835 mit einem Batteriesatz bis zu zehn Stunden Betriebszeit erreicht, ist auch der Tatsache geschuldet, dass die Sendeleistung nur zehn Milliwatt beträgt. Das hält den Stromverbrauch vergleichsweise niedrig. Höhere Sendeleistungen sind im kostenfreien ISM-Bereich 863 bis 865 MHz leider nicht erlaubt. Aus technischen Gründen kommt diese Einschränkung auch dann zum Tragen, wenn Frequenzen in der LTE-Mittenlücke (hier sind bis zu 100 Milliwatt zulässig) eingestellt sind. Daraus resultierende Probleme mit der Reichweite konnte ich jedoch keine feststellen – das System überbrückte im Freien Distanzen bis zu 100 Metern problemlos.

Anzeige

Fazit

Sennheisers XS Wireless 2 liefert praxisgerechten Live-Sound und überzeugt in den Punkten Reichweite, Stabilität und Verarbeitung. Die beiliegenden Adapter ermöglichen die Rack-Montage und damit professionelle Transport- und Betriebsbedingungen. Die Bedienung ist einfach und auch für tontechnische Laien intuitiv durchführbar. Sollen mehrere XS-Funkstrecken auf einer Bühne störungsfrei zusammenspielen, muss man sich nur strikt an die Frequenzvorgaben in den Presets halten. Die erwähnten Handling-Geräusche sind für semi-professionelle Belange vernachlässigbar, auch in Anbetracht des Preises und der ansonsten guten Performance des Systems.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Batteriestatus-Übertragung zum Empfänger
  • Frequenz- und Bank-/Kanalanzeige gleichzeitig
  • Funkstrecke ohne Anmeldung kostenfrei nutzbar
  • Frequenzen der LTE-Mittenlücke (E-Band) und des ISM-Bandes verfügbar
  • Frequenz-Feintuning in 25-kHz-Schritten
  • lange Batterielaufzeit
  • Übertragungsqualität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Mikro überträgt Handling-Geräusche
  • keine Übersteuerungsanzeige am Empfänger
Artikelbild
Sennheiser XSW 2-835 E-Band Vocal Set
Für 429,00€ bei
Features
  • Sennheiser XS Wireless 2-System
  • analoge Breitband-Frequenzmodulation
  • Frequenzbereich: E-Band 821 – 832 MHz und ISM-Band 863 – 865 MHz
  • andere Frequenzbereiche (A – K-Band) ebenfalls lieferbar
  • Schaltbandbreite bis zu 24 MHz
  • Signal-Rausch-Abstand. > 103 dB
  • Klirrfaktor:
Empfänger EM-XSW 2
  • zwei unabhängige Empfängerkreise, True Diversity
  • zwei Antenneneingänge BNC
  • zwei externe, dreh- und schwenkbare Empfangsantennen im Lieferumfang
  • Frequenzgang: 50 Hz – 16 kHz (-3 dB)
  • XLR-Ausgang, symmetrisch
  • 6,3-mm-Klinkenausgang, unsymmetrisch
  • maximaler Audiopegel: + 6dBu unsymmetrisch (Klinke), +12 dBu symmetrisch (XLR)
  • Audiopegel stufenlos einstellbar, 40 dB
  • Line/Mic-Pegel umschaltbar (20 dB)
  • 104 Frequenz-Presets in 8 Bänken zu je 12 Kanälen, intermodulationsfrei
  • Scan-Funktion zur Frequenzsuche
  • Frequenz in 25-kHz-Schritten manuell einstellbar
  • Squelch-Regler
  • externes Netzteil 12 V, 300 mA, DC
  • Metallgehäuse
  • Maße (BHT): 200 x 42 x 127 mm
  • Gewicht: ca. 680 g
Handsender SKM-XSW e835
  • Sendeleistung: 10 mW
  • Frequenzgang: 80 Hz – 16 kHz
  • Stromversorgung: zwei AA-Batterien
  • Batterielaufzeit: ca. 10 Stunden
  • dynamische Mikrofonkapsel mit Nierencharakteristik
  • Empfindlichkeit: 1,5 mV/Pa
  • Empfindlichkeit/Vordämpfung: 0, -10, -20, -30 dB
  • Gehäuse: ABS-Kunststoff
  • Länge: 260 mm
  • Durchmesser: 50 mm
  • Gewicht: 245 g
Preis: 439,- € (UVP)
    Hot or Not
    ?
    17_Sennheiser_XS_Wireless_2 Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
    • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
    • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!