Anzeige

Shure MXW2X/SM86 Microflex Wireless neXt 2 Test

Shure MXW2X/SM86 ist ein Handsender, der zum Microflex Wireless neXt 2-System gehört. Diese zweikanalige Audiolösung für Präsentationen und Konferenzen kann standalone betrieben werden oder die Dante-Technologie nutzen, um Audio digital auf bis zu 160 Kanälen in HD-Qualität via IP-Netzwerk zu verteilen. Bei den integrierbaren Geräten kann es sich um Access-Points, DA-Wandler und PCs handeln. Neben analogen und digitalen Audiosignalen kann dieses System auch Funksignale einbinden. Besonders einfach zu handhaben soll das Wireless-Systems dadurch sein, dass es die Funkfrequenzen fortwährend automatisch koordiniert. Und praktischerweise dienen seine Transceiver auch gleich als Ladegeräte. In unserem Test fühlen wir dem Handsender MXW2X auf den Zahn, den wir mit einem Shure APXD2 verbinden.

Shure Mxw2x Sm86 Test

Shure MXW2X/SM86 – das Wichtigste in Kürze

  • Shure Microflex Wireless neXt 2 Handsender mit SM86-Kapsel
  • für Präsentatoren, Moderatoren, Sprecher, Interviews, Gesprächsrunden, Videokonferenzen
  • detailreicher Kondensator-Sound
  • supereinfache Bedienung
  • Fernzugriff möglich

Lieferumfang des Shure Microflex Handsenders

Der Lieferumfang des Shure MXW2X/SM86 ist übersichtlich. Neben dem Handsender liegt eine Mikrofonhalterung mitsamt Reduziergewinde bei. Damit lässt sich der Handsender an jedem gängigen Mikrofonstativ nutzen. Der Lithium-Ionen-Akku SB908 des Transmitters ist fest im Inneren des Mikrofonkorpus verbaut. Als Dokumentation sind Faltblätter für Sicherheitshinweise und Service-Infos enthalten. Eine gedruckte Bedienungsanleitung gibt es hier nicht. Online steht aber ein User Guide für das Microflex Wireless neXt 2-System zum kostenlosen Download bereit. Darin ist auch ein Bereich für den Handsender reserviert. Ein schützendes Etui für den Handsender hätte dem Lieferumfang aus meiner Sicht gutgetan.

Der Lieferumfang des MXW2X/SM86 ist nicht besonders umfangreich

Aufbau und Design

Aufbau und Design des in China hergestellten MXW2X-Handsenders reihen sich nahtlos in diejenigen anderer Shure-Mikrofone und Handheld-Transmitter ein. Ein Mikrofonkorpus in bewährter Metallausführung und mattschwarzer beziehungsweise anthrazitfarbener Ausführung macht den Großteil des Mikrofons aus. Auf den Body aufgeschraubt ist ein Mikrofonkopf mit SM86-Kapsel. Neben der hier getesteten Variante hat Shure aber auch Ausführungen des Wechselkopfs mit Kapseln der Mikrofonklassiker SM58, BETA58 und VP68 im Programm. So können Anwender neben der Kondensator-Niere auch auf eine dynamische Niere, eine dynamische Superniere oder eine Kapsel mit Kondensator-Kugelcharakteristik zugreifen.

Der Handsender kann mit verschiedenen Mikrofonköpfen ausgestattet werden

Der Mikrofonkopf hat das für Shure typische Drahtgeflecht und einen umlaufenden Ring, der den Korb stabilisiert. In der Mitte des Mikrofonkorpus befindet sich bei dieser zweiten Generation der Microflex Wireless-Handsender nun auch ein Display. Es zeigt Restakkulaufzeit, Raumzuteilung und weitere Infos an. Gleich darüber ist eine programmierbare Stummschalttaste untergebracht. Sie ist als Mute-Taste, aber auch als Sprechtaste und An/Aus-Taste konfigurierbar. Falls erforderlich, kann ihre Funktionalität auch deaktiviert werden. Der Status der Taste wird durch eine LED angezeigt. Wie bei allen Sendern der MXW neXt 2-Reihe, sind auch hier das Stummschalten und die Aktivierung remote per Raumsteuerungs-Software steuerbar. Ein besonderes Feature ist, dass mit dieser programmierbaren Taste auch weitere, sozusagen „fremde“ Sender gesteuert werden können.

An der Unterseite der Sendeeinheit befindet sich seine Ladebuchse

Shure MXW2X/SM86 – Features

Werfen wir einen Blick auf die weiteren Features des Handheld-Transmitters. Für die Stromversorgung greift der MXW2X/SM86 auf den fest verbauten Li-Ion-Akku Shure SB908 zurück. Er bietet eine Betriebsdauer von bis zu 39 Stunden. Damit wurde der Akkubetrieb gegenüber der ersten Generation von Microflex-Handsendern um satte 10 Stunden erweitert. Beim Einsatz des Transceivers Shure APXD2 kann der Akku in nur 8 Stunden voll wiederaufgeladen werden. Das Funkmikrofon hat eine eingebaute Doppelantenne, die für eine hohe Signalstärke sorgt. Das macht die Handhabung des Mikrofons besonders einfach und verspricht auch unter ungünstigen räumlichen Bedingungen besten Empfang. Zusätzlich zum drahtlosen Handheld-Mikrofon MXW2X sind für das Shure Microflex Wireless neXt 2 System übrigens auch ein Bodypack-Sender (MXW1X) und ein Grenzflächen-Transmitter (MXW6X) erhältlich.

Der integrierte Akku des MXW2X kann komfortabel im Access Point MXWAPXD2 geladen werden.

Technische Werte – Shure MXW2X/SM86

Die technischen Werte des Handsenders MXW2X und des SM86-Kopfes führen im Zusammenspiel zu einem leicht eingeschränkten Audio-Frequenzumfang. Die für die Mikrofonkapsel bekannten Werte für den Audio-Frequenzumfang reichen zwar von 50 Hz bis 18 kHz und das next 2-System kann Audio von 30 Hz bis 19 kHz übertragen. Der Audiofrequenzbereich der Sendeeinheit MXW2X reicht jedoch nur bis 40 Hz hinab. 

Die hier getestete Kapsel liefert solch tiefe Frequenzen allerdings nicht, sondern arbeitet im Bassbereich eben erst ab 50 Hz. Andersherum sieht es bei den Höhen aus. Während die SM86-Kapsel immerhin Schall bis zu Frequenzen von 18 kHz wandelt, kann der Sender nur Audio bis 14 kHz übertragen. Daraus ergibt sich für die MXW2X/SM86-Kombination ein relativ eingeschränktes Audiospektrum, das von 50 Hz bis 14 kHz reicht. 

Ähnliche Einschränkungen gelten für den Dynamikumfang. Kann die SM86-Kapsel noch mit 124 dB(A) aufwarten, wird der Dynamikumfang im Zusammenspiel mit dem MXW2X auf 111 dB(A) begrenzt. In Sachen Schalldruckpegel kann die SM86-Ausführung mit bis zu 147 dB SPL umgehen. Der Übertragungsfaktor liegt mit 3,16 mV/Pa in einem für Elektret-Kondensatorkapseln typischen Bereich.

Drahtlos-Specs

Das hier getestete Shure Funkmikrofon überträgt sein Signal im Frequenzband Z11. Das bedeutet, dass es in den Funkfrequenzen zwischen 1880 und 1900 MHz aktiv ist. Diese liegen oberhalb des LTE 1800 Downlink-Bereichs. Außerdem ist die Sendeleistung des Systems auf maximal 50 mW begrenzt. Deshalb erreicht es mit seiner regelbaren Sendeleistung lediglich eine Reichweite von 50 m – was aber für die allermeisten Indoor-Anwendungen im Rahmen von Konferenzen und Ähnlichem ausreichen sollte. 

Entsprechend seiner Funkfrequenzen und seiner Sendeleistung kann der Handsender in Deutschland gebührenfrei und ohne Anmeldung genutzt werden. Und auch im europäischen Ausland kann er eingesetzt werden, wie auch in Asien, Australien, Mittlerer Osten und Südafrika.

Anzeige

Shure MXW2X/SM86 im Praxischeck

Im Test haben wir den Handsender MXW2X/SM86 mit der Lade-Docking-Station MXWAPXD2 im Standalone-Betrieb genutzt. Möglich ist aber auch ein Netzwerkeinsatz, der dann mithilfe der Steuerungs-Software MXW neXt Control umgesetzt wird. Um den MXW2X/SM86 zu testen, stecken wir den knapp 23 cm langen Handsender zunächst zum Aufladen in eine der beiden Docking-Bays des Transceivers Shure APXD2. 

Die älteren Shure-Sender MXW1, MXW2 und MXW6 können übrigens nicht in einer MXW neXt-Ladestation geladen werden. Wer also mit einem APXD2-Transceiver nachrüstet, muss zwingend auch auf die neue Senderreihe umsteigen. Überraschenderweise bleibt das Display des Senders während des gesamten Aufladens eingeschaltet. Und so weist es uns bereits während des Ladevorgangs darauf hin, dass keine Funkverbindung besteht.

Um den eingesteckten Mikrofonsender und die Empfangsstation zu koppeln, reicht es aus, auf jener den Link-Button zu drücken und zu halten. Daraufhin blinkt die Link-LED zunächst langsam, beim Auffinden freier Funkfrequenzen schneller und leuchtet schließlich dauerhaft, sobald die Verbindung hergestellt ist. Parallel dazu bestätigt das Display des Senders die Verbindung. Und das war’s auch schon. Selten war das Herstellen einer Funkverbindung bei einer Drahtlosanlage einfacher.

Das Mikrofon klässt sich nur um 180 Grad gedreht in die Halterung einschieben

Handling des Shure MXW2X/SM86

Das Funkmikrofon liegt gut austariert in der Hand und ist mit 380 g schwerer als vergleichbare Konkurrenten. Position von Display und Taster sind so gewählt, dass das Ablesen und die Bedienung einfach fallen. Mit einem langen Tastendruck wird der Sender ein- oder ausgeschaltet. Mit einem kurzen Tastendruck schaltet der Anwender das Mikrofon stumm beziehungsweise aktiv. Damit auf Anhieb deutlich ist, in welchem Modus es sich befindet, leuchtet die Info-LED des Mikrofons entweder grün, wenn gesprochen werden kann, oder rot, wenn es stummgeschaltet ist. 

Ist die Mute-Funktion aktiviert, ändert sich die Darstellung des Displays. Im Übertragungsbetrieb ist es dunkel mit heller Schrift, so dass es weniger auffällt. Im Stummschaltenmodus ist diese Darstellung invertiert und bietet einen hellen Hintergrund mit dunkler Schrift. Das ist durchaus sinnvoll und ermutigt den Anwender dazu, das Mikrofon stummzuschalten, um die gebotenen Infos besser ablesen zu können.

Eine Hintergrundbeleuchtung gibt es indes nicht. Aus diesem Grund lassen sich die Infos in manchen Umgebungen nur schlecht ablesen. Das Display gibt außerdem Infos zur Funksignalstärke, dem genutzten Funkkanal und dem Akkustand. Geht es mit der Akkuladung zu Ende, wird eine Reichweitenwarnung angezeigt, die darauf hinweist, dass der Sender in die Ladestation eingesteckt werden muss.

Die Gewichtsverteilung der Einheit von Sender und Mikrofonkopf ist gut austariert

Griffgeräusche, die in Form von Rascheln oder ähnlichem entstehen könnten, sind nicht zu hören. Dazu kommt, dass der Stummschaltenknopf aufgrund gut gewählter Position erreichbar ist, aber nicht versehentlich lang gedrückt werden kann. Praxisnah ist auch die Oberfläche des Mikrofonschafts. Sie ist nicht anfällig für Fingerabdrücke, so dass der Handsender nicht ständig geputzt oder poliert werden muss, um frisch auszusehen.

Wie klingt der Microflex Wireless neXt 2 Handsender?

Der Klang des Shure Microflex Wireless neXt 2 Handsenders MXW2X ist mit seinem SM86-Wechselkopf wie erwartet transparent, mit detailreichen Höhen. Bei naher Mikrofonierung ist der Nahbesprechungseffekt nicht überbordend, sondern verleiht dem Stimmklang lediglich Gewicht. Bei mittlerer Entfernung steht dagegen die Natürlichkeit des Klangs im Vordergrund. Hier spielt die SM86-Kapsel ihr Klangbild voll aus. Sprechstimmen wirken klar und verständlich, ohne vordergründig zu erscheinen.

Die Lautstärkeverhältnisse der verschiedenen Mikrofonierungsdistanzen haben wir für die aufgezeichneten Audiobeispiele im ursprünglichen Verhältnis zueinander belassen. Deshalb macht sich bei entfernter Mikrofonierung deutlich das automatische Pegel-Management des Funksystems bemerkbar. Deshalb ist die entfernte Mikrofonierung lautstärketechnisch nicht von der Aufnahme mit mittlerer Distanz zu unterscheiden. Typischerweise sind aber selbstverständlich deutlich mehr Raumanteile zu hören. Allerdings führt das IntelliMix-Feature auch dazu, dass der Audiopegel bei schräger oder seitlicher Besprechung zur Haupteinsprechachse ebenfalls angehoben wird. 

Sofern kein Signal von vorn auf das Mikrofon trifft, werden dann die Vorteile der Richtcharakteristik ad absurdum geführt. Für Anwender bedeutet das, dass sie das Mikrofon in Sprechpausen stummschalten sollten. Insgesamt wirkt das Audiosignal extrem rauscharm und Nebengeräusche, die durch die Funkübertragung hervorgerufen werden könnten, treten in unserem Praxischeck zu keiner Zeit auf.

Audio Samples
0:00
Nahbesprechung mittlere Mikrofonierungsdistanz entfernte Mikrofonierung mittlere Mikrofonierungsdistanz, 45° off-axis mittlere Mikrofonierungsdistanz, 90° off-axis

Shure MXW2X/SM86 – mögliche Alternativen

Die folgende Tabelle zeigt euch zentrale Daten und Features des MXW2X Handheld Funkmikrofons und ermöglicht euch den Vergleich mit Konkurrenzmodellen:

 Shure Microflex Wireless neXt 2 Handsender MXW2X/SM86Sennheiser SL Handheld 865 DW-3 EUthe t.bone free solo Handheld
ArbeitsweiseElektret-KondensatorElektret-Kondensatordynamisch
RichtcharakteristikNiereSuperniereNiere
Audio-Frequenzumfang50 Hz ‒ 14 kHz20 Hz ‒ 20 kHz60 Hz ‒ 15 kHz
Übertragungsfaktor3,16 mV/Pa3,16 mV/Paunbekannt
Dynamikumfang111 dB(A)>120 dB(A)unbekannt
max. Schalldruck­pegel124 dB SPL150 dB SPLunbekannt
Funkfrequenzbereich1880 ‒ 1900 MHz1880 – 1900 MHz1785 – 1800 MHz
Sendeleistungmax. 50 mW (schaltbar)250 mW20 mW
Übertragungstechnikdigitaldigitalanalog
max. Reichweite50 m100 munbekannt
StromversorgungLi-Ion-AkkuLi-Ion-Akkuunbekannt
max. Akkubetriebsdauer39 Std.15 Std.8 Std.
Abmessungen (L x D)22,9 × 5,1 cm35 x 7,3 cm24,6 x 5,3 cm
Gewicht330 g262 g250 g
Straßenpreis780,– €649,– €99,– €
Anzeige

Fazit zum Shure MXW2X/SM86 Test

Der Handmikrofonsender Shure MXW2X/SM86 kann im Praxischeck in weiten Teilen überzeugen. Er zeigt, wie einfach das Einrichten eines Microflex Wireless neXt 2-Systems im Standalone-Betrieb ist, denn das komplizierte Einstellen von Parametern entfällt hier. Der wiederaufladbare Handheld-Mikrofonsender beeindruckt mit solider Bauweise, einfacher Bedienung, stabiler Wireless-Performance und tollem Sound. Das liegt vor allem am transparenten, detailreichen Klang der Elektret-Kondensatorkapsel SM86. Dazu kommen eine integrierte Doppelantenne, eine programmierbare Stummschalttaste und bei Bedarf die Möglichkeit zur Einbindung in ein weitreichendes IP-Netzwerk. 

Damit eignet sich der Shure MXW2X/SM86 sowohl für das Einrichten eines einfachen zweikanaligen Setups mithilfe des Transceivers Shure APXD2 als auch für komplexe Netzwerk-Installationen in Konferenz- und Schulungszentren. Für den mobilen Einsatz kommt es ihm zugute, dass es dank seiner begrenzten Funkleistung und einer Reichweite von bis zu 50 m europaweit anmelde- und gebührenfrei nutzbar ist. Einzig der Kontrast des Displays könnte besser sein. Eine Hintergrundbeleuchtung würde ihm guttun. Das Preis-Leistungs-Verhältnis geht in Ordnung.

Shure MXW2X/SM86 ist vor allem eine gute Wahl für Präsentatoren, Moderatoren und Sprecher sowie für Interviews, Gesprächsrunden und Vor-Ort- oder Videokonferenzen, bei denen professionelle Audio-Performance mit schnellem Aufbau und sofortigem Einsatz Hand in Hand gehen sollen.

Spezifikationen Shure Microflex Wireless neXt 2 Handsender MXW2X/SM86

  • Audio-Frequenzumfang: 50 Hz ‒ 14 kHz
  • Übertragungsfaktor: 3,16 mV/Pa
  • Dynamikumfang: 111 dB(A)
  • max. Schalldruckpegel: 147 dB SPL
  • Mikrofonkapsel: SM86 (optional: SM58, Beta 58, VP68)
  • Stromversorgung: Li-Ion-Akku (Shure SB908)
  • max. Akkubetriebsdauer: 39 Std.
  • Gesamt-Akkuladedauer: 8 Std. (mit APXD2)
  • Frequenzband: Z11 (1880 ‒ 1900 MHz)
  • Abmessungen (L x D): 22,9 × 5,1 cm 
  • Gewicht: 380 g
  • Regionen: Europa, Südafrika, Asien, Australien, Mittlerer Osten
  • Sendeleistung: max. 50 mW (schaltbar) 
  • max. Reichweite: 50 m
  • Hergestellt in: China
  • Preis: 780,00 Euro

Shure – Website des Herstellers

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • detailreicher Klang
  • lange Betriebsdauer
  • schnelle Ladezeit
  • einfache Bedienung
  • Stummschalttaste programmierbar
  • Remote-Steuerung möglich
Contra
  • Display ohne Hintergrundbeleuchtung
  • nicht lade-kompatibel mit Docking-Bays der ersten neXt-Generation
Artikelbild
Shure MXW2X/SM86 Microflex Wireless neXt 2 Test
Hot or Not
?
Shure Microflex Wireless neXt 2 MXW2X/SM86 Handsender Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Netzwerk-Tools und drahtlose Audio-Übertrager für den FoH-Engineer
Feature

Darauf solltet ihr bei der Auswahl von Netzwerk-Tools und digitalen Audio-Übertragern achten, damit die Digitalisierung am FoH gelingt.

Netzwerk-Tools und drahtlose Audio-Übertrager für den FoH-Engineer Artikelbild

Netzwerk-Tools: Eine digitale Signalübertragung hat viele Vorteile. Keine Nebengeräusche, keine Signalverlust bei größeren Entfernungen und oftmals ist die Einbindung einer bereits vorhandenen Netzwerkumgebung möglich. Logisch, dass nicht wenige Tontechniker diese Vorteile gerne in ihren Arbeitsalltag implementieren. Digital arbeitet zwar mit „Nullen & Einsen“, wer allerdings in puncto Netzwerktechnik und digitale Audio-Übertrager ein stets verlässliches Ergebnis erzielen möchte, der muss schon bis drei zählen können. Oftmals liegt der Teufel im Detail und nicht jeder Anwender hat profunde Kenntnisse in Netzwerk-Administration. Gut, dass es neben sündhaften teuren Profilösungen mittlerweile auch reichlich Auswahl mit Gerätschaften für Einsteiger und ambitionierte Anwender gibt.

Kompakte Drahtlosanlagen und Wireless-Systeme für Sänger, Musiker und Content-Creator
Feature

Die wichtigsten Tipps zur Auswahl von ultrakompakten Drahtlosanlagen und drahtlosen Mikrofon-Receivern, -Transmittern und -Transceivern sowie konkrete Kaufempfehlungen für unterschiedliche Budgets und Einsatzzwecke.

Kompakte Drahtlosanlagen und Wireless-Systeme für Sänger, Musiker und Content-Creator Artikelbild

Ultra-kompakte Drahtlosanlagen: Wer auf der Suche nach einer Wireless-Lösung für die Übertragung von Audiosignalen ist, sieht sich einer Vielzahl von Angeboten gegenüber. Viele der auf dem Markt erhältlichen Funkstrecken sind allein von ihrer Größe her überdimensioniert. Genau hier kommen ultrakompakte Drahtlos-Sets ins Spiel.

Bonedo YouTube
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels