Anzeige

Shure PG27-USB Test

Das Shure PG27-USB ist ein Großmembran-Kondensatormikro mit eingebautem Vorverstärker und Digitalwandler.

Es wird direkt an Mac oder PC angeschlossen und ermöglicht professionell klingende Aufnahmen im Heimstudio oder unterwegs mit dem Laptop. Von einem Mikro aus dem Niedrigpreis-Segment kann man sicherlich keine Wunder erwarten. Wir stellen das Shure PG27-USB aber auf die Probe und lassen uns gerne vom Gegenteil überzeugen.

Details

Ein Kondensatormikrofon vom Mikrofon-Experten

Die Firma Shure kann man aufgrund von dynamischen Mikros wie den Klassikern SM58 und SM57 getrost als Mikrofon-Experten bezeichnen. Auf so gut wie jedem größeren Livekonzert dürfte mindestens eines jener beiden Shure-Modelle vertreten sein und wahrscheinlich auch in mehr als der Hälfte aller Proberäume zu finden sein. Die Mikros von Shure sind Qualitätsprodukte, die sich über viele Jahre durch eine gewisse Universalität und Robustheit in der Praxis bewährt haben. Wie gut sich das seit 2009 erhältliche USB-Mikro aus dem amerikanischen Traditionsunternehmen schlägt, werden wir in diesem Test klären.

Was ist drin im Paket?

Das Mikro wird im stabilen Karton geliefert und liegt weich und stoßsicher in einem passgenauen Schaumstoffelement. Diese Verpackung empfiehlt sich als Aufbewahrungs- und auch als Transportbox, da ansonsten nur noch das von anderen Mikros bekannte dünne Shure-Kunstledertäschchen beiliegt. Aus Mangel an Polsterung würde ich diese Tasche eher als Staub- und Kratzschutz sehen, die eher als Schul-Federmäppchen dienen dürfte, denn als ernstzunehmende Transportverpackung. Mitgeliefert werden außerdem ein drei Meter langes USB-Kabel, ein Stativadapter und die Bedienungsanleitung inklusive einer Veranschaulichung des Frequenzganges und einem Polardiagramm, welches die richtungsabhängigen Einsprechempfindlichkeiten einer Nierencharakteristik zeigt.

Das Mikrofon

Gewichtig und robust fühlt sich das aus Metall gefertigte Gehäuse an. Zusammen mit der ovalen Form erinnert es mich entfernt an die berühmten Fabergé-Eier. Möchte man hier etwa unterschwellig eine gewisse Wertigkeit suggerieren? Wahrscheinlich eher nicht, aber da es sich immerhin um ein Großmembran-Kondensator-Ei handelt, will es natürlich vergleichsweise vorsichtig wie ein echtes Ei behandelt werden. Entgegen der robusten SM58 & Co., welche man auf der Bühne auch gerne mal theatralisch auf den Boden fallen lassen kann, ohne dass sie danach ihren Dienst quittieren, sollte man so etwas mit dem PG27-USB tunlichst vermeiden.

Im Metallkorb arbeitet eine Großmembrankapsel mit Nierencharakteristik

Das mattschwarze Gehäuse wirkt edel. Im oberen Teil des Gehäuses sitzt – von einem robusten, groben Metallkorb, und darunter noch einem feinmaschigeren Korb geschützt – eine 1-Zoll-Großmembrankapsel mit vorderseitig goldbedampfter Mylar-Membran. In den Herstellerangaben sind nur relativ nichtssagende Informationen zu finden. Die Richtcharakteristik ist als Niere festgelegt und hat einen Übertragungsbereich von 20 bis 20000 Hertz. Ohne Abweichungswerte nützt diese Angabe allerdings denkbar wenig. Ähnlich verhält es sich mit dem maximal verarbeitbaren Schalldruckpegel. Ohne Dämpfung sollen 124 Dezibel Schalldruckpegel mit weniger als 1 Prozent Gesamtklirrfaktor zwischen 20 und 20000 Hertz aufgenommen werden können. Bei welchem Abstand kann man allerdings nur raten. Die Tabelle mit den technischen Daten würde ich demnach eher als Orientierungshilfe sehen und das Ganze in Relation zur Preiskategorie des Mikrofons betrachten. Erwähnenswert finde ich jedoch die -78 dB(A) Grundrauschen bei maximaler Mikrofonverstärkung. Ein ordentlicher Wert, der sich in dieser Preisklasse sehen lassen kann. Hier sollte man also – zumindest theoretisch – sehr leise Signale mit einer ordentlichen Portion Gain aufnehmen können ohne sich das Signal allzu sehr zu verrauschen.

Rückseite des Kondensatormikrofons

Innendrin steckt Digitaltechnik einer etwas älteren Generation

Wie in jedem Digitalmikrofon mit USB-Anschluss steckt auch im Shure PG27-USB neben der Kapsel und dem Vorverstärker ein Analog-Digital-Wandler, der die in Wechselströme transferierten Schalldrücke rüber in die digitale USB-Welt holt. Weiterführende aufschlussreiche Infos über den Preamp und den Wandler lassen sich nicht herausfinden und so müssen wir uns mit den wenigen vorhandenen Informationen zufriedengeben. Die Abtastrate beträgt maximal 48 Kilohertz bei einer Auflösung von 16 Bit. Die 16 Bit – respektive 96 Dezibel Dynamik – genügen der maximalen Dynamik des Mikros von 81 Dezibel vollkommen. Und auch mit 48 Kilohertz übersteigt die entsprechende Nyquistfrequenz von 24 Kilohertz das Hörvermögen jedes tonmeisterlichen Ohres. In Zeiten von 24Bit/96kHz-Wandlern kommen einem die 16Bit/48kHz aber schon ein bisschen wie aus der Eltern-Generation vor. Wenn das PG27-USB am Ende aber gut klingt, dürften diese grauen Theoriewerte wahrscheinlich schnell ad acta gelegt werden können. Herausgeführt wird der digitale Datenstrom über den bereits erwähnten USB-Anschluss. Das Shure PG27-USB benötigt hierfür 500 Milliampere, was also theoretisch mindestens einen USB2-Anschluss voraussetzt. An iPads funktioniert es direkt angeschlossen nicht, da es eine zu geringe Stromversorgung liefert. Laut Shure-Support soll dies aber an einem USB-Hub mit externer Stromversorgung in Kombination mit dem iPad Camera Connection Kit funktionieren. Das Shure PG27-USB benötigt zum Betrieb an Mac oder PC keine Treiberinstallation. Es wird beim Anschließen direkt erkannt und taucht in den Sound-Einstellungen der Betriebssysteme als „Shure Digital“-Einheit auf. Seitens Windows ist das Mikro kompatibel mit den Windowsversionen 2000, XP, Vista, 7 bis Windows 8.1/64 Bit. Am Mac-Rechner benötigt es OS X 10.1 oder neuere Versionen.

USB statt XLR: Damit wird das Mikro direkt an den Computer angeschlossen.

Die Bedienelemente sind ringförmig um die Mitte des PG27-USB angeordnet

Das PG27-USB besitzt keinerlei Treiber, an dem man von Rechnerseite her Einstellungen vornehmen könnte. Alle einstellbaren Features besitzen eigene Schalter und Drehregler auf dem Mikrofongehäuse. Sie sind zusammen mit zwei LEDs ringförmig – quasi um den Äquator des Mikros – angeordnet. Die Vorderseite, und gleichzeitig die Haupteinsprechrichtung, ist dort, wo das Firmenlogo von Shure angebracht ist. Direkt unter dem Schriftzug befindet sich eine grüne Betriebs-LED, die leuchtet, sobald das Mikrofon mit einem USB-Anschluss angeschlossen wird und betriebsbereit ist. Links neben dem Logo befinden sich ein Gain-Drehregler, mit dem der Vorverstärkungspegel vor der Analog-Digital-Wandlung eingestellt wird und eine dazugehörige dreifarbige-LED. Mit ihrer Hilfe lässt sich die eingestellte Vorverstärkung einordnen. Leuchtet die LED grün, liegt ein gut gepegeltes Signal an. Gelb bedeutet, dass man beim Spitzenwert kurz vor Ende des Headrooms ankommt und sobald die LED rot leuchtet, wurde der Wandler bereits übersteuert und man befindet sich im Clipping. Ein bisschen grob, so eine dreistufige Pegelanzeige, aber für eine erste Einschätzung genügt so etwas vollkommen.

Fotostrecke: 3 Bilder Mic Gain auf der einen Seiteu2026

Rechts neben dem Shure-Schriftzug befindet sich das Volume-Drehrad. Hier wird die Lautstärke des Kopfhörerausgangs eingestellt, der sich direkt daneben in Form einer Miniklinkenbuchse befindet. Das Ausgangssignal, das zur USB-Buchse geschickt wird bleibt von diesen Lautstärkeveränderungen aber natürlich unberührt. Neben der Kopfhörerbuchse befindet sich noch ein Pad-Schalter ( -20 dB), mit dem das Übersteuern von lauten Schallquellen um 20 Dezibel verhindert werden kann. Direkt daneben gibt es ein weiteres Drehrad namens Monitor. Damit lässt sich die Balance zwischen dem vom Computer zugeführten Audiosignal – beispielsweise ein Playback – und dem verzögerungsfreien Live-Audiosignal des Mikrofons einstellen. Am Sockel des Mikrofongehäuses befinden sich digitaler Audioeingang und -ausgang in Form des USB-Anschlusses.

Anzeige

Praxis

Befestigung an einem Mikrofonstativ

Mit dem mitgelieferten Stativadapter schraube ich im Praxisteil nun endlich das PG27-USB aufs Mikrofonstativ. Um Rumpeln aufgrund von Trittschall oder sonstigen Stativberührungen zu verringern, sollte man sich die als Zubehör erhältlich Mikrofonspinne A27SM zulegen. Der mitgelieferte Adapter entkoppelt hier leider nicht, hält das Mikro allerdings bombenfest auf dem Stativ. Sowohl die große Rädelschraube, die am Mikrofonfuß greift, als auch die Winkelanpassung der Klemme lassen sich fest genug zudrehen, sodass das PG27-USB seine Position sicher hält. Den großen Schraubverschluss empfinde ich als gute Befestigung, die er sich leicht öffnen und schließen lässt, um die Mikrofonausrichtung nachträglich zu justieren. Wenn ich da an die frickeligen und unsicheren Halterungen eines Sennheiser MD421 oder eines AKG C414 denke, verdient die Shure-Lösung fast schon einen Extrastern.

Das USB-Mikrofon musste sich im Praxistest verschiedenen Aufgaben stellen.

Das Shure PG27-USB klingt nicht überragend, ist aber für Sprache und Gesang sehr gut geeignet

Die Anbindung an meinen PC gelingt dank der Hinweise hierzu im Manual auf Anhieb. Am Windows-7-PC behelfe ich mir aber dann doch mit dem frei erhältlichen ASIO4ALL-Treiber, um das Mikro in Nuendo einzubinden. Außer eine Audiospur mit dem entsprechenden Eingang zu verbinden und in Aufnahme zu gehen muss ich nichts weiter am PC einstellen. Alles Weitere regele ich am Mikrofon selbst. Zunächst pegele ich den Mic-Gain am entsprechenden Drehrad bis die lautesten Gitarrensignale die dreifarbige LED gerade eben nicht mehr gelb aufblinken lassen und im grünen Bereich bleiben. Ein Blick auf die Nuendo-Pegelanzeige bestätigt mir eine vernünftige Signallautstärke. Jetzt schließe ich meinen Kopfhörer an der Miniklinkenbuchse seitlich am Mikro an und drehe den Monitor-Drehregler auf Rechtsanschlag. Nun höre ich 100 Prozent Eingangssignal und stelle mir mithilfe des Volumereglers die gewünschte Kopfhörerlautstärke ein.
Ich beginne mit einem kurzen Sprachtest. Dazu spreche ich aus 5 Zentimetern einmal frontal und einmal seitlich versetzt jeweils in das PG27-USB und in ein AKG C414.

Audio Samples
0:00
Sprache, Shure PG27-USB, 0u00b0 Sprache, Shure PG27-USB, 45u00b0 Sprache, AKG C414, 0u00b0 Sprache, AKG C414, 45u00b0

Das PG27-USB klingt durch seine Höhenbetonung viel klarer als das C414, wobei ich beim PG27-USB aber auch eine gewisse Härte im Bereich um 2-3 Kilohertz höre. Das seitliche Einsprechen verringert die Plopp- und Zischlaute ein wenig. Das Signal des Shure PG27-USB könnte man ohne Nachbearbeitung so direkt schon verwenden.
Nun kommen Gesangsaufnahmen an die Reihe. Hierbei probiere ich verschiedene Positionen aus und vergleiche mit dem Großmembran-Kondensatormikro SE2200a, das angeblich für den Gesang des letzten Amy Winehouse Albums verwendet wurde. Die Aufnahmen mache ich einmal mit etwa 10 Zentimetern Abstand und einmal mit 30 Zentimetern Abstand.

Audio Samples
0:00
Vocals, Shure PG27-USB, 10 cm Vocals, Shure PG27-USB, 30 cm Vocals, sE Electronics SE2200a, 10 cm Vocals, sE Electronics SE2200a, 30 cm

Das PG27-USB klingt im Vergleich zum SE220a in den Höhen um 1500 und 3000 Hertz kratzig und nicht so weich, besonders zu hören bei dem Wort „around“. Im untersten, warmen Frequenzbereich der Stimme, also in der Gegend um 200 Hertz liefert das PG27-USB einen Hauch weniger Wärme.
Als nächstes mache ich eine Aufnahme mit einer Akustikgitarre. Mit etwa 10 Zentimetern Abstand zum Hals ungefähr auf Höhe des zwölften Bunds lasse ich das Shure PG27-USB gegen ein AKG C414 – eingestellt auf Niere – und ein SE 2200a antreten. 

Audio Samples
0:00
Akustikgitarre, Shure PG27-USB Akustikgitarre, AKG C414 Akustikgitarre, sE Electronics SE2200a

Das PG27-USB schlägt sich nicht schlecht, aber an die Weichheit und Ausgeglichenheit des viermal so teuren AKG C414 kommt der digitale Kollege nicht heran. Es wäre nicht meine erste Wahl als Gitarrenmikro, liefert aber eine gute Qualität, vergleichbar mit der des SE-Mikros, ab. Beide klingen im Vergleich zum C414 schwächer in den Mitten und etwas zu höhenbetont.

Anzeige

Fazit

Das Shure PG27-USB ist ein günstiges Großmembran-Mikrofon in Studioqualität. Der unkomplizierte Betrieb an Mac und PC gepaart mit der guten Klangqualität bei Sprach-, Gesangs- und Instrumentenaufnahmen machen das Mikrofon zum günstigen Allrounder im mobilen Einsatz am Laptop oder am heimischen Schreibtisch am Desktoprechner. Die überbetonten Höhen entsprechen einem modernen Sprach- und Gesangssound, der aber eine Spur zu harsch klingt. Für Aufnahmen, bei denen es nicht nach den seidigsten Klängen geht, kann man aber mit den Aufnahmen des PG27-USB und ein wenig EQ-Nacharbeit professionell klingende Ergebnisse erzielen. Durch die Möglichkeit, eine Vordämpfung von 20 Dezibel zuzuschalten, eignet es sich auch hervorragend, um laute Pegel, wie sie beispielsweise bei Proberaummitschnitten, an Gitarrenamps oder vor Bläsersektionen vorkommen, verzerrungsfrei aufzuzeichnen. Ein Mikro fürs Grobe und Laute – und das zu einem verhältnismäßig günstigen Preis. Für den Einsatz in Studios würde ich wie fast immer bei USB-Mikros abraten, da man durch den USB-Betrieb sowohl in Kabellänge als auch im Routing eingeschränkt ist. Hier würde meiner Meinung nach die nicht-USB-Version, das Shure PGA27, mehr Sinn machen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • günstiger Preis
  • integrierter Preamp und Wandler
  • einfache Bedienung direkt am Mikro
  • stabile Stativhalterung
Contra
  • ohne zusätzliche Mikrofonspinne anfällig für Trittschall
  • überbetonte Höhen
Artikelbild
Shure PG27-USB Test
Für 179,00€ bei
Features und Spezifikationen
  • Großmembran-Kondensator-Mikrofon mit USB-Anschluss
  • mit integriertem Audiointerface
  • 1-Zoll-Membrandurchmesser
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Frequenzbereich: 20-20000 Hertz
  • Auflösung: 16 Bit
  • Sampling-Frequenz: bis 48 kHz
  • Vorverstärkung: 0 dB bis 31 dB
  • Spannungsversorgung durch USB-Port Mac/Windows-PC
  • Rauschpegel: min. Gain: -81 dB(A)
  • Rauschpegel: max. Gain: -78 dB(A)
  • Kopfhörerausgang 3,5mm Stereo-Klinkenbuchse
  • Höhe: 157mm
  • Durchmesser: 60mm
  • Gewicht: 452g
  • Preis: € 219,– (UVP)
Hot or Not
?
Shure_PG27_USB_Podcast_Mic_6 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1