Sire Marcus Miller V7 5 2nd Generation Test

Trotz des großen Erfolges ruht man sich bei Sire nicht auf den Lorbeeren aus, sondern hat den auf der Kooperation mit Marcus Miller basierenden Bässen ein erstes Update gegönnt – die Konkurrenz schläft ja bekanntlich nicht! Wurde in sämtlicher Fachpresse und auch seitens der Käufer den Sire-Instrumenten stets ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis attestiert, soll dieses mit der “2nd Generation” abermals gesteigert werden ‑ das kann uns Usern ja nur recht sein. Heute liegt mir ein 5-Saiter aus der V7-Serie vor, welche die “goldene Mitte” im Sortiment darstellt. Welche Neuerungen Sire in petto hat und wie sich diese auf die Praxis auswirken, wollen wir heute herausfinden!

Sire_Marcus_Miller_V7_Swamp_Ash_5_NT_2nd_Gen_004_FIN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Am grundlegenden Konzept des Instrumentes wurde natürlich nicht gerüttelt: Nach wie vor haben wir es mit einem waschechten Jazz Bass mit dem typischen Look zu tun. Der Korpus meines Testbasses wurde aus Sumpfesche (Swamp Ash) gefertigt, alternativ ist auch Erle erhältlich. Die Maserung des Holzes kommt durch das Natur-Finish sehr gut zur Geltung.
Der Hals besteht aus einem Stück Ahorn (One Piece) und enthält die erste große Neuerung: Beim 5-Saiter wird nämlich nun die Stabilität des Halses zusätzlich durch zwei Grafitstäbe sichergestellt! Dies macht ihn unempfindlicher gegenüber klimatischen Schwankungen und dem Zug der Saiten. Zudem hat diese Maßnahme positive klangliche Auswirkungen, siehe Praxisteil.
Die relativ dicke Schicht Klarlack auf der Halsrückseite des Vorgängers ist einem dünnen Matt-Finish gewichen, was definitiv zu einer verbesserten Haptik beiträgt. Als Holz für das Griffbrett kommt ebenfalls Ahorn zum Einsatz – das ergibt die klassische Marcus-Miller-Kombination!

Fotostrecke: 4 Bilder Seine Herkunft kann der Sire Marcus Miller …

Auf der Kopfplatte sitzen die Stimmmechaniken im Verhältnis 4:1, ein breiter Saiten-Niederhalter stellt sicher, dass alle fünf Saiten den entsprechenden Winkel aufweisen, bevor sie auf den Knochensattel treffen. Die Blockinlays, das Binding und das Schlagbrett sind allesamt cremefarben gehalten, was deutlich edler wirkt als knalliges Weiß; zudem versprüht es einen Hauch von Vintage. Schlagbrett und Blockinlays besitzen zusätzlich eine schicke Perlmutt-Optik.
Nach den Grafitstäben ist die neue Bundierung das zweite wichtige Update: Alle Bundkanten werden im Sire-Werk nun abgerundet, was beim Entlanggleiten der Hand am Hals für ein sehr angenehmes Spielgefühl sorgt. Dieses tolle Detail ist normalerweise nur in deutlich höheren Preisklassen zu finden!

Fotostrecke: 6 Bilder Ein Blick auf den Headstock des Sire-Basses – von vorne …

Sämtliche Hardware wird von Sire selbst hergestellt, und das trifft auch auf die Brücke zu: Ihre Grundplatte ist dem typischen Blechwinkel der 60er- und 70er-Jahre nachempfunden. Die Saitenreiter hingegen sind sehr massiv, so wie man es von modernen Brücken kennt. Die Saiten lassen sich entweder durch die Rückseite der Bridge (Top Load) einfädeln oder durch den Korpus ziehen (String Through Body). Dadurch entsteht ein höherer Anpressdruck auf die Saitenreiter, was eine verbesserte Übertragung der Schwingungs-Energie zur Folge haben soll.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Brücke des Sire-Basses wird im eigenen Werk hergestellt.

“Marcus Super-J Revolution” ist der bescheidene Name der Pickups, und auch diese wurden weiterentwickelt. Das Material des Drahtes ist nun reines Enamel, vor allem bekannt aus den Tonabnehmern der 70er-Jahre. Laut Sire ähneln die Magneten in ihren Eigenschaften denen eines ca. 20 Jahre alten Tonabnehmers.
Was nach Voodoo klingt, ist eigentlich simple Physik: Der “warme” Ton von alten Instrumenten hat meist viel mit dem Nachlassen der Magnetkraft der Pickups zu tun, was aber mit einem gewissen Verlust der hohen Frequenzen einhergeht. Im Vergleich zu einem fabrikneuen Exemplar scheint ein Vintage-Bass für unser Ohr daher “wärmer” zu klingen. Dieses Phänomen hat sich Sire hier wohl zu Eigen gemacht.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Tonabnehmer hören auf den verheißungsvollen Namen …

Unverändert ist der von der Vorgänger-Serie bereits bekannte Preamp, er bietet nach wie vor jede Menge Sounds. Wer es klassisch mag, kann den MM V7 rein passiv betreiben. Ein Volume-, ein Balance-Regler und eine Tonblende (funktioniert auch im Aktiv-Modus) können hier zur Klangformung genutzt werden. Aktiviert man mit dem Kippschalter die 3-Band-Elektronik, stehen ein Bass-, ein Höhen- und ein parametrischen Mitten-Regler zu Diensten. Bei letzterem lässt sich via Doppelstock-Poti (konzentrischen Poti) die gewünschte Mittenfrequenz stufenlos zwischen 80 und 2000 Hz wählen und je nach Bedarf anheben oder absenken.
Eine weitere Neuerung ist die Abdeckung des Batteriefachs auf der Rückseite des Bodies. Die üblichen günstigen Plastikdeckel sind einem Stück Esche gewichen, welches zudem in den Body versenkt wurde. Ein schönes Detail, das für die Sorgfalt von Sire spricht!

Fotostrecke: 3 Bilder Der Preamp des V7 2nd Gen ist zwar recht umfangreich, was ggf. User abschrecken könnte, …

Wie üblich gibt es bei der Verarbeitung nichts zu beanstanden. Alles wirkt tipptopp und der klassische 70’s-Jazz-Look ist dank Blockinlays, Binding und Schlagbrett sehr gelungen. Viele Features, wie abgerundete Bundkanten, Grafitstäbe im Hals, Batteriefach-Abdeckung aus Esche, Knochensattel etc., sind wirklich außergewöhnlich in diesem Preissegment!

Praxis

Es ist seit geraumer Zeit bekannt, dass man von Sire viel für sein Geld bekommt. Das trifft allerdings leider auch auf das Gewicht zu: 4,6 Kilogramm zeigt die Waage – das rangiert schon eher im oberen Bereich für einen 5-Saiter. Hier lohnt es sich eventuell, mehrere Bässe auszuprobieren, falls man mit Rückenproblemen zu kämpfen hat.
Auch Kopflastigkeit ist ein gewisses Thema beim MM V7, was aber an der grundlegenden Konstruktion eines Jazz-Basses liegt. Es ist sozusagen “systemimmanent”, weshalb man es dem Sire schlecht zum Vorwurf machen kann. Spielt man im Stehen, hängt das Instrument allerdings gut ausbalanciert am Gurt. Hier gleicht der schwere Korpus die Kopflastigkeit wieder aus und er pendelt sich von selbst in eine angenehme, leicht schräge Position ein.

Mit ein wenig modellbedingtem "Neck Dive" muss man beim Sire V7 leider leben ...
Mit ein wenig modellbedingtem “Neck Dive” muss man beim Sire V7 leider leben …

Das Profil des Halses wird seitens Sire als “C” bezeichnet. Beim 4-Saiter kann ich das unterschreiben, beim 5-Saiter würde ich “Tendenz D” ergänzen. Das Griffbrett ist nun deutlich flacher, der Radius wurde hier im Vergleich zur ersten Generation von 7,25 auf 9,5 Zoll erhöht: “Weg von Vintage, hin zur Moderne!”, könnte man sagen. Ein flacheres Griffbrett kommt nämlich in erster Linie Techniken wie Slapping, Tapping, Akkordspiel etc. zugute. Und auch das dünne Finish des Halses beugt einem durch Schweiß bedingten Bremseffekt vor. Die Haptik wurde dadurch spürbar verbessert und man hat fast das Gefühl, das Holz zu berühren!
Spielt man über das komplette Griffbrett, machen sich die abgerundeten Bünde schnell positiv bemerkbar. Wo beim Vorgänger ab und an noch eine lästigen Kante zu spüren war, gleitet man nun ungehindert auf und ab. Auch die Werks-Saitenlage ist sehr angenehm, ich habe mir sie für meinen persönlichen Geschmack sogar noch etwas erhöht. Saitenschnarren muss man schon mit entsprechend kräftigem Einsatz erzwingen. Und durch die Jazz-Bass-typischen Cutaways erreicht man auch den 20. Bund problemlos.

Die allgemeine Bespielbarkeit sowie die Erreichbarkeit der hohen Lagen sind bei diesem 5-Saiter sehr gut!
Die allgemeine Bespielbarkeit sowie die Erreichbarkeit der hohen Lagen sind bei diesem 5-Saiter sehr gut!

Keine Überraschung ist, dass die Kombination aus Esche-Korpus mit einem Ahorn-Griffbrett akustisch bereits für einen hellen und klaren Ton sorgt. Auch Sustain gibt es ausreichend! Im Vergleich zum kürzlich getesteten 4-Saiter der 2nd Generation wirkt der Fünfer etwas gesetzter. Das ist nicht negativ gemeint, sondern eher als grundlegende Charaktereigenschaft. Das Agile und Spritzige scheint einer gelassenen Souveränität gewichen zu sein. Dafür ist zum einen die größere Masse verantwortlich, aber vor allem auch die Grafitstäbe. Sie sorgen in der Regel immer für einen ausgeglichenen und stabilen Ton.
Viel Spaß mit den Soundbeispielen:

Audio Samples
0:00
Beide Pickups, passiv Beide Pickups, aktiv, Bass: +20, Mid: 600 Hz, +20, Treble: +10 Beide Pickups, passiv, Slapping Beide Pickups, aktiv, Slapping, Bass: +30, Mid: 800 Hz, -30, Treble: +20 Beide Pickups, passiv, Doublethumbing Bridge-PU, aktiv, Doublethumbing, Bass: +30, Mid: 800 Hz, -30, Treble: +20 Beide Pickups, passiv Beide PU, aktiv, Bass: +20, Mid 600 Hz, -40, Treble: +20 Neck-PU, passiv Bridge-PU, passiv

Ihr merkt es schon: Wo V7 draufsteht, ist Jazz Bass drin! “Authentische Sounds plus X” trifft es wohl am besten. Zum einen wird durch die fünfte Saite der Tonumfang erweitert, zum anderen bekommt man dank der 3-Band-Elektronik im Vergleich zum klassischen Jazz Bass eine gehörige Portion Flexibilität. Wer möchte, kann den V7 aber natürlich jederzeit in den Passiv-Modus schalten. Die tiefe B-Saite dürfte für mich gerne noch etwas mehr Definition bzw. mehr Kern im Ton vertragen ‑ aber das ist wirklich Meckern auf hohem Niveau, denn klanglich ist das alles sehr solide und für diese Preisklasse definitiv weit über dem Durchschnitt!

Die Marcus-Miller-Bässe aus dem Hause Sire sind und bleiben ein echtes Schnäppchen!
Die Marcus-Miller-Bässe aus dem Hause Sire sind und bleiben ein echtes Schnäppchen!

Fazit

Sires überarbeitete Version ihrer Modellpalette überzeugt auf ganzer Linie! Verarbeitung und Bespielbarkeit sind tadellos, und die allesamt sinnvollen Updates, wie Grafitstäbe, gerundete Bundenden, Holzabdeckung für das Batteriefach etc., steigern das Preis-Leistungs-Verhältnis gegenüber dem Vorgänger abermals und legen die Messlatte erneut ein Stück höher. Die gebotenen Sounds sind authentisch und aufgrund der neuen Pickups noch ausgewogener, dank Aktiv-Passiv-Modus und 3-Band-Elektronik ist man extrem flexibel und für jede Stilistik und Situation gewappnet ‑ ob vintage oder modern. Zudem sieht der MM V7 noch verdammt gut aus. Wen das Gewicht nicht stört, der bekommt hier einen tollen modernen 5-Saiter Jazz Bass zu einem wirklich unschlagbaren Kurs!

Pro:
  • sehr gute Bespielbarkeit
  • top Verarbeitung
  • tolle Sounds mit hoher Flexibilität
  • abgerundete Bundenden
  • Grafitstreifen im Hals
  • erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra:
  • stattliches Gewicht
  • Kopflastigkeit
Sire_Marcus_Miller_V7_Swamp_Ash_5_NT_2nd_Gen_003_FIN
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Sire
  • Herkunftsland: Indonesien
  • Modell: MM V7 5-Saiter
  • Body: Sumpfesche
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Ahorn
  • Mensur: 864 mm ( 34 Zoll)
  • Bünde: 20
  • Tonabnehmer: 2 x Marcus Super J Revolution
  • Elektronik: Aktiv, 3-Band-Equalizer, Volume, Balance, Bässe, Höhen, parametrische Mitten, Tone
  • Hardware: Sire
  • Gewicht: 4,6 kg
  • Preis: 599,- Euro (Ladenpreis im August 2019)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr gute Bespielbarkeit
  • top Verarbeitung
  • tolle Sounds mit hoher Flexibilität
  • abgerundete Bundenden
  • Grafitstreifen im Hals
  • erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • stattliches Gewicht
  • Kopflastigkeit
Artikelbild
Sire Marcus Miller V7 5 2nd Generation Test
Für 669,00€ bei
Hot or Not
?
Die Tonabnehmer hören auf den verheißungsvollen Namen ...

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Kai Calvato

Kai Calvato sagt:

#1 - 15.08.2019 um 15:44 Uhr

0

....in den beispielen klingt die H-saite echt sehr indifferent und tatsächlich ein bissl leiser als die anderen saiten, das ist echt schade....

Profilbild von Dumpf

Dumpf sagt:

#2 - 03.09.2019 um 18:10 Uhr

1

Ich vermisse eine Angabe zum String Spacing, auch auf der Herstellerseite keine Angabe darüber :(Dann noch ein Hinweis: "... Das Material des Drahtes ist nun reines Enamel ..." steht im Text. Na hoffentlich nicht, dann käme kein Sound aus dem Pickup. Enamel ist die Beschichtung/Isolierung des Pickup-Drahtes, Hier ein Zitat aus Gitarre&Bass:"Das sind relativ dicke Beschichtungen, Formvar noch ein bisschen dicker
als Plain Enamel. Die Folge davon: Die einzelnen Kupferlagen haben einen
größeren Abstand voneinander. Die äußeren Wicklungen der Spule sind
deshalb weiter von den Polstücken des Spulenkerns entfernt und liegen
somit anders im Magnetfeld als bei dem späteren, dünneren
Beschichtungsverfahren mit Polyuhrethan oder Polysol. Die Folgen kennen
wir aus der Geschichte alter Gitarren: Die Pickups mit dünnerer
Wickeldraht-Isolierung klingen dünner und höhenbetonter."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo