Stairville DuoBlind 200 WW und RGB Test

Den Testparcours betreten mit dem Stairville DuoBlind 200 WW und dem Stairville DuoBlind 200 RGB zwei LED-Blinder, die sich auf die Fahne geschrieben haben, das Ansprechverhalten und das typische Nachglimmen konventioneller Blinder zu imitieren. Ebenso soll das als besonders warm empfundene Nachglimmen von Halogen-gestützten Scheinwerfern nachahmbar sein. Dabei wollen sie sich keinesfalls mit überzogen komplexen Features auf dem Markt behaupten, sondern stattdessen die wichtigsten Funktionen inklusive Strobe-Effekt in möglichst kompakter Bauweise auf den funktionalen und arbeitstauglichen Punkt bringen.

Die beiden Geräte unterscheiden sich insbesondere durch die Ausführung der COB-LEDs. Während der eine DuoBlind sich als Weißlichtspezialist auf dem Red Carpet präsentiert, will der andere effizientes Licht mit Farbwechseln im RGB-Spektrum ausspielen, wobei die Farben individuell auf die zwei Linsen verteilt werden können. 

Zukunftsweisend lassen sich die Fluter sowohl via 5-Pin-DMX steuern als auch per RDM im Netzwerk lokalisieren. Mit ihren Features, der vergleichsweise kompakten Bauweise und dem geringen Gewicht möchten sie sich für verschiedenste Locations und Anwender insbesondere im Innenbereich empfehlen. Schauen wir mal, welche pragmatisch zeitgemäßen Qualitäten die zwei mit an Bord haben…

Stairville DuoBlind 200 WW und RGB Test

Stairville DuoBlind 200 WW und RGB – das Wichtigste in Kürze

  • kompakt und leicht für mühelosen Auf- und Abbau
  • Blinder mit 200 W Leistung
  • Dimmverhalten herkömmlicher Blinder wird imitiert
  • je nach Modell warmweißes oder RGB-Licht
  • auch als Strobe verwendbar

Stairville DuoBlind 200 – Bauweise und Konstruktion

Die Doppelblinder befinden sich in einem kompakten und leichten Gehäuse. Mit den Maßen von 305 x 155 x 154 mm bringen sie ein zurückhaltendes Gewicht von 2,7 kg auf die Waage. Dabei ist die Konstruktionsweise der beiden zunächst identisch. Wäre die Produktbezeichnung nicht aufgedruckt, würde man im Trockendock keinen Unterschied entdecken. Der ergibt sich erst über das Innenleben, nämlich die Farbausbeute. Doch dazu später mehr.

Das Gehäuse besteht aus Kunststoff-Formgussteilen, die vernünftig miteinander verbunden sind. So präsentieren die Fluter sich im ansprechend bühnen- und eventkompatiblen Design und lassen sich auch in die architektonische Beleuchtung etwa in der Gastronomie oder Clubs harmonisch integrieren. 

Stairville DuoBlind 200 WW und RGB Draufsicht
Im kompakten und leichten Kunststoffgehäuse

Stairville DuoBlind 200 WW und Stairville DuoBlind 200 RGB: Frontblick

Irgendwie drängt sich die Assoziation zweier Augen eines Service-Roboters auf, sobald man den kompakten Flutern ins „Gesicht“ blickt. Hinter den kreisrunden Linsen ist jeweils eine COB-LED platziert, wobei sich der Unterschied zwischen dem Stairville DuoBlind 200 WW und 200 RGB in diesem Punkt insbesondere aus der Art der genutzten Leuchtmittel ergibt. Ersterer ist mit zwei 100 COB WW LEDs bestückt, die eine Basic-Farbtemperatur von 2.700 K liefern sollen.

Demgegenüber nutzt der farbige Kamerad als Leuchtmittel zwei 100 COB RGB LEDs. Die Streulinsen sind rundherum durch das schwarze Gehäuse eingefasst und leicht nach hinten versetzt, was einerseits der Gerätesicherheit dient und auf der anderen Seite zugleich den fixen Abstrahlwinkel von 39,5° definiert. 

Stairville DuoBlind 200 WW Frontblick

Seiten mit Montagebügel

An den Seiten links und rechts befinden sich erstens Kühlauslassöffnungen, worüber die aufgewärmte Luft aus dem Innenraum abgeführt wird. Zweitens sind hier wie üblich die Aufnahmen für den Montagebügel platziert. Mit Rändelschrauben, die wirklich gut in der Hand liegen, wird der Bügel in der gewünschten Neigung fixiert. Die Schrauben lassen sich mühelos festziehen. Der Bügel ist einstrebig und mittig mit einer Aussparung für entsprechende Standardgewinde- und -schrauben versehen.

Für eine Floor-Positionierung am Red Carpet sind die Scheinwerfer nicht vorgesehen. Zumindest lässt sich die Neigung kaum einstellen. Auch deshalb, da sich die obligate Öse für das Sicherungsseil auf der Rückseite nicht abnehmen lässt und insofern dem Bügel recht schnell im Weg ist. Vorbildlich wiederum ist, dass die Schrauben von dem größeren Frontbauteil gewissermaßen verdeckt werden. Mit dem Blick von vorne sind sie auf dem Steuermodul nicht sichtbar. Das hat was von Ästhetik in der Veranstaltungstechnik.

Fotostrecke: 4 Bilder Kühlauslassöffnungen sind an den Seiten integriert

Unterseite mit ansprechendem Design

Auf der Unterseite der Geräte ist auffällig, dass hier erstens das Kühlkonzept mit umfangreichen Kühlöffnungen weitergeführt und zweitens das Design mit leichten Aussparungen und Kanten konsequent umgesetzt wird. Die Komponenten sind bestens miteinander verbunden. Durchaus interessant ist, dass es abgesehen von den Input- und Output-Buchsen eigentlich keine Schrauben gibt. Das sieht man bei solchen Geräten tatsächlich selten. Der Verzicht auf ein Schraubenarsenal darf durchaus als Bonuspunkt gewertet werden. Die inneren Komponenten sind auch so gut zugänglich, was Servicetechniker freuen dürfte.

Stairville DuoBlind 200 WW Bottom

Anschlussfeld und Bedienelemente auf der Geräterückseite

Rückseitig beherbergen der Stairville DuoBlind 200 WW und der Stairville DuoBlind 200 RGB einheitlich die Anschlusselemente. Hier ist zunächst das Display mitsamt den vier Bedientastern untergebracht, über die sich die Geräte manuell konfigurieren lassen. In einem separaten Feld weiter unten folgen die Anschlüsse. 

Ausgestattet mit 5-Pin-DMX-Buchsen

Spendiert wurden den Blindern DMX-In und DMX-Out in 5-Pin-Ausführung. Für die Spannungsversorgung und das Powerlinking sind weiter rechts Buchsen für verriegelbare Power-Twist-Kabel integriert.

Die Anschlusselemente sind in einer separaten, rechteckigen Steuereinheit mit etwas geringeren Abmessungen als die optische Sektion auf der Vorderseite verbaut. Ebenso ist hier die – leider nicht abschraubbare – Öse für das Sicherungsseil platziert.

Fotostrecke: 2 Bilder Stromeingang und Stromweiterleitung für verriegelbare Power-Twist-Stecker

Lieferumfang

Mitgeliefert werden neben dem Gerät selbst inklusive montiertem Montagebügel das verriegelbare Power-Twist-Kabel für die Stromversorgung sowie die Bedienungsanleitung in zweisprachiger Ausführung. Das User Manual steht im Internet zum kostenlosen Download abrufbar bereit.

Stairville DuoBlind 200 WW Lieferumfang

Stairville DuoBlind 200 WW und DuoBlind 200 RGB im Praxischeck

Die Menüführung ist selbsterklärend und übersichtlich. Editieren lassen sich die grundlegenden Parameter manuell über die vier Bedientaster am Display, das gerne ein bisschen besser ablesbar und kontrastreicher ausfallen könnte. Wie üblich steht am Anfang die Wahl des DMX-Modus, wobei der Scheinwerfer mit 1-, 2-, 4- und 6-Kanal vier verschiedene Modi zur Verfügung stellt.

Stairville DuoBlind 200 WW Display
Das Display könnte kontrastreicher und besser ablesbar sein

Nachdem das Hauptmenü geöffnet wurde, geht es in der Navigation zu den DMX-Settings und dem Channel Mode. Mit den Navigationstasten Up und Down wird je nach individuellem Setup der kompatible Channel Mode gewählt, anschließend per Enter bestätigt und gespeichert. Optional wird entweder das Menü per Tastendruck verlassen oder nach 30 Sekunden ohne Betätigung automatisch wieder zurückgeschaltet. Soweit also keinerlei Besonderheiten. 

Allenfalls zurückhaltende Datenverbraucher

Gleiches gilt für die DMX-Adressierung. Auch dieser Weg führt wiederum über die DMX-Settings. und anschießend den Menüpunkt DMX Address, woraufhin eine Adresse zwischen 1 und – je nach Modus – 507, 509, 511 oder 512 gewählt werden kann. Aufgrund der eingeschränkten Funktionalität, bei der keine Bewegungsdaten gesendet werden müssen, stattdessen die hauptsächlichen Datenverbraucher die Dimmer und die Farben bzw. Lichtstimmungen sind, geben die DuoBlind-Scheinwerfer sich mit vergleichsweise wenigen Kanälen zufrieden. 

Vom Main Menu geht’s direkt in die DMX Settings
Stairville DuoBlind 200 WW DMX Settings

Doppelter Blendfaktor für breitere Zonen

Die beiden Linsen sind fix verbaut. Das heißt, dass sie sich eben nicht variabel für die Beleuchtung unterschiedlicher Zonen verstellen lassen. Vielmehr steht die duale Kombination dafür, breitere Zonen ausleuchten zu können, als das mit lediglich einem Scheinwerfer umsetzbar wäre. Hinzu kommt, dass die DuoBlinder sich auch mühelos mit weiteren in Reihe schalten lassen, wodurch sich eindrucksvolle Effekte erreichen lassen. 

Lichtleistung und Lichtqualität

Bestückt sind die Scheinwerfer mit jeweils 2 x 100 COB-LEDs. Die sorgen für eine vernünftige Lichtausbeute und machen damit dem Namen als Blinder alle Ehre. Die Durchsetzungskraft des Lichts reicht für kleine bis mittelgroße Events. Die allerdings noch deutlich wichtigeren Argumente sind die des Dimm- und Ansprechverhaltens sowie der Farbausbeute bzw. erzielbaren Lichtstimmungen. 

Die Authentizität als Halogen-Pendant ist beachtlich

Ohne allzu sehr auf den Busch klopfen zu wollen, schließlich sprechen wir hier nicht von exklusiven Highend-Scheinwerfern, sondern von pragmatisch einsetzbaren Modellen zum äußerst günstigen Preis, darf dies aber gesagt sein: Das Verhalten der Dimmer ist erstaunlich. Der erklärte Zweck, konventionelle Scheinwerfer respektive das Nachglimmen von Halogenscheinwerfern zu imitieren, wird über die gesamten Dimm-Stufen hinweg sehr gut umgesetzt. Speziell im unteren Bereich hat man keinesfalls das Gefühl, es mit üblicherweise als kühl empfundenen LEDs zu tun zu haben. 

Stairville DuoBlind 200 WW Und RGB Test review

Von runtergedimmt bis volle Kanne

Die Fluter eignen sich aufgrund der absolut minimalen Geräuschentwicklung auch für geräuschsensible Events. Nicht wundern sollte man sich darüber, dass die Geräte sich beim Hochfahren durchaus lautstark zu Wort melden. Das gibt sich und tritt im Normalbetrieb anschließend nicht oder zumindest kaum noch auf. Das Kühlkonzept macht ganz offensichtlich das, was es soll.

Fotostrecke: 6 Bilder Beim WW-Modell wird die Effizienz der Dimmer besonders deutlich

Fazit zum Stairville DuoBlind 200 WW und RGB Test

Der Stairville DuoBlind 200 WW und der Stairville DuoBlind 200 RGB zeigen im Test, was es bedeutet, Produkte wirklich zielgruppenorientiert herzustellen und anzubieten. Beide Geräte punkten mit ausreichender Lichtleistung und schaffen es dabei, das Ansprech- und Dimm-Verhalten konventioneller Scheinwerfer sowie Halogenstrahler nahezu authentisch zu replizieren. Dabei zeichnen sie sich durch ihre kompakten Maße und das niedrige Gewicht aus, das gerade vielbeschäftigen DJs, Bands und mobilen Entertainern rückenschonend entgegenkommt.

Der Eigenanspruch lautet, eine leistbare Alternative zu teils sündhaft teuren Mitbewerbern auf dem Markt zu sein. Kurioserweise ist ein wenig Nostalgie modern. Dem Wunsch der Anwender, auch durch Blinder als warm empfundenes Licht zu erzeugen, entsprechen die beiden DuoBlind-Kameraden vorbildlich. Ein Wehrmutstropfen ist, dass sie von ihrer Konzeption eigentlich nicht für die Platzierung am Boden gedacht sind. Vielmehr werden sie ihre Aufgaben in der Regel auf einem Lichtstativ wahrnehmen.

Die Doppel-Blinder sind gute Beispiele dafür, dass Licht-Equipment etwa für Kleinkünstler, Alleinunterhalter und DJs nicht teuer sein muss. Wenn ihr auf der Suche seid, findet ihr in diesem Überblick interessante Lichteffekte. Und wenn’s richtig zur Sache gehen soll, begebt euch auf den Testmarathon Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte. Der Stairville DuoBlind 200 WW und der Stairville DuoBlind 200 RGB überzeugen als solide Kandidaten für echte Praktiker. Im Bonedo-Test verdienen sich die beiden 4 Sterne. 

Weitere Stairville-Tests

Features Stairville DuoBlind 200 WW

  • Bauart: LED Blinder
  • Lichtquelle: 2 x 100 COB WW LEDs
  • Farbtemperatur: 2.700 K
  • Abstrahlwinkel: 39,5°
  • Ansteuerung: DMX, RDM
  • DMX-Modi: 1-, 2-, 4- und 6-Kanal
  • Dimmerkurven: wählbar
  • Dimmer-Verhalten: Halogen-Dimm-Verhalten wählbar
  • Konfiguration: via Display mit 4 Tasten
  • DMX Ein- und Ausgang: XLR 5-pin
  • Lokalisation: via RDM
  • Strom Ein- und Ausgang: Power Twist
  • Leistungsaufnahme: max. 215 W
  • Abmessungen: 305 x 155 x 154 mm
  • Gewicht: 2,7 kg
  • Connectoren: Art. 602436 und Art. 602437 (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Preis: 199 €

Stairville DuoBlind 200 RGB

  • Lichtquelle: 2 x 100 COB RGB LEDs
  • Farbmischung: RGB, einzeln steuerbar
  • Preis: 238 €

Stairville auf thomann.de

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Imitation von konventionellen Blindern
  • Halogen-Dimmverhalten wählbar
  • Lokalisation via RDM möglich
  • effizientes Licht, auch als Stroboskop
  • preisgünstig, leicht und kompakt
Contra
  • stehende Montage eigentlich nicht vorgesehen
  • Gehäuse aus Kunststoff gefertigt
  • Display könnte besser ablesbar sein
  • Öse für Sicherheitsseil nicht abnehmbar
Artikelbild
Stairville DuoBlind 200 WW und RGB Test
Für 199,00€ bei
Hot or Not
?
Stairville DuoBlind 200 WW und RGB Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von AlBee

AlBee sagt:

#1 - 25.04.2025 um 22:59 Uhr

0

Warum 5-Pin? Macht gerade im unteren Preissegment keinen Sinn, sondern Adapter notwendig und diese oft auch Probleme in den Anwenderprogrammen ... eindeutig ein anzusprechendes Manko. Eine kurz-Erklärung von RDM wäre schön gewesen ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!