Anzeige

Stairville LED Bar 240/8 RGB DMX 30° Test

Mit der LED Bar 240/8 RGB DMX 30° bietet Stairville einen günstigen Lichteffekt an, der 240 einfarbige LEDs in acht Segmenten unterbringt. RGB-Farbmischung, DMX- Steuerung, automatische Programme, Steuerung über Musik und statische Farben wappnen die Lichtbar für viele Anwendungsbereiche. Egal ob Bühne, Club, Proberaum, Studio oder Partykeller: Die Stairville LED Bar 240/8 RGB DMX 30° sorgt für Ambiente. Wie gut sie das macht und ob sich die Anschaffung lohnt, soll dieser Test klären.

00_Stairville_Led_Bar_240-8_RGB_DMX_30_test
Günstige LED Bar für viele Anwendungen: Stairville LED Bar 240/8 RGB DMX 30°

Details

Die LED Bar 240/8 RGB DMX 30° ist nicht mein erstes Produkt von Stairville, deshalb überrascht es mich nicht, dass alles gut verpackt bei mir ankommt. Der Lieferumfang ist schnell erfasst: LED Bar, Kaltgeräte-Stromkabel, zwei Paar Befestigungsbügel in unterschiedlicher Größe und die zugehörigen Feststellschrauben. Außerdem – auch das habe ich noch nie anders bei dem Hersteller erlebt – finde ich gleich zwei gedruckte Anleitungen, eine auf Deutsch und eine in englischer Sprache.
Die LED Bar ist 1064 x 65 x 88,5 mm groß und wiegt 2,6 kg. Wie fällt da die Verarbeitung aus? Nun, grundsätzlich gut, zumindest das schwarz lackierte Aluminiumgehäuse macht einen stabilen Eindruck, die Front mit den LEDs und dem durchsichtigen Kunststoffschutz davor sagt mir, dass man dieses Gerät im Tour-Alltag vielleicht etwas vorsichtiger behandeln sollte. Möglicherweise trügt dieser Schein auch, jedenfalls ist das mein Empfinden. Da muss ich aber gleich auch wieder den Preis in die Gleichung mit aufnehmen, denn der ist mit aktuell unter 70 Euro wirklich eine Ansage – daran gemessen geht die Verarbeitung hier absolut in Ordnung. 

Fotostrecke: 2 Bilder In diesem Karton wird die Stairville LED Bar 240/8 RGB DMX 30 geliefert

Anschlüsse und Bedienung

Dann werfe ich mal direkt einen Blick auf die Oberseite, auch hier erwarten uns keine Überraschungen – es sei denn, man rechnet NICHT mit einem DMX-Anschluss! Aber Pustekuchen, selbst DMX ist trotz des Preises enthaltet, mit In und Out selbstverständlich. Diese befinden sich auf der rechten Seite, direkt daneben sitzt Power Out, eine „Kaltgeräteeinbaubuchse für das Spannungsversorgungskabel zum nächsten Gerät“ (so sagt es die Anleitung). Power In entdecke ich auf der linken Seite, begleitet von einem Sicherungshalter.   In der Mitte steckt die Bedienung mit einem LED-Display und den typischen vier Buttons für die Steuerung (Mode, Setup, Up, Down) darunter. Vermisse ich etwas? Ja, eine Öse für die Befestigung eines Safety-Seils.   
An den Seiten kommen die Bügel dran Im Lieferumfang sind gleich zwei paar Montagebügel enthalten, zwei sind kurz (6,5 cm), die anderen zwei etwas länger (13 cm). Aufgrund des leichten Gewichts bleibt die Bar mit beiden Bügeln solide auf dem Boden stehen, der Winkel lässt sich schnell ändern, wenn ich die Feststellschrauben etwas lockere. 

Fotostrecke: 4 Bilder An der Oberseite sitzen Bedienung und Anschlüsse

Vorderseite 

Als Lichtquelle dienen 240 einfarbige LEDs, von denen 96 in Rot und jeweils 72 in Grün und Blau leuchten. In acht Segmente sind diese wiederum aufgeteilt, der Abstrahlwinkel beträgt 30 Grad.

Insgesamt 240 einfarbige LEDs sorgen für die RGB-Farbmischung
Insgesamt 240 einfarbige LEDs sorgen für die RGB-Farbmischung

Technische Daten

Die Schutzart ist mit IP20 angegeben, die Stairville LED Bar 240/8 RGB DMX 30° eignet sich nicht für den Betrieb im Freien. Die Leistungsaufnahme beträgt 25 Watt, der Temperaturbereich liegt bei -10 bis 40 Grad Celsius, als relative Luftfeuchte nennt der Hersteller 50 % nicht kondensierend. Das Gerät funktioniert ohne Lüfter.

Anzeige

Praxis

Aufbau

Wie ich eingangs bereits erwähnt habe, macht die Plastikabdeckung der LEDs nicht unbedingt den solidesten Eindruck, deshalb sollte dieser Bereich beim Transport gut geschützt sein, das gilt aber eigentlich auch für die meisten anderen Lichteffekte. Als passendes Case bietet sich das Thon Case 4x LED Bar 240 RGB an, hier habt ihr gleich Platz für vier Geräte.  
Ansonsten ist die Stairville LED Bar 240/8 RGB DMX 30° sehr unkompliziert. Eventuell den passenden Montagebügel anschrauben, Stromkabel anschließen, vielleicht die DMX-Verbindung herstellen. Ich habe mich (mal wieder) für den stehenden Betrieb entschieden, falls ihr die LED Bar fest installieren wollt, benötigt ihr zusätzliches Zubehör, das nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Der Stromanschluss ist mir eine Prise zu wackelig. Wenn man ungünstig mit dem Stromkabel in Kontakt kommt, könnte es passieren, dass die Stromzufuhr kurz unterbrochen wird. In den meisten Fällen wird das wahrscheinlich nicht vorkommen, denn grundsätzlich sind Stecker ja immer eine empfindliche Stelle – trotzdem könnte das hier stabiler sein.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Stromanschluss könnte etwas stabiler sein

Bedienung

Kaum ist die Stairville LED Bar 240/8 RGB DMX 30° mit „Saft“ versorgt, nimmt das Gerät die Arbeit auf. Verschiedene Betriebsmodi stehen zur Verfügung, die ich am Bedienfeld auswähle und weiter einstelle. Alternativ ist die Steuerung über die Stairville IP Bar IR Remote möglich, die für 11 Euro optional erhältlich ist. Je nachdem wie ihr das Gerät einsetzen wollt, lohnt sich die Anschaffung. 
21 automatische Programme gehören zu dem Angebot, die letzten zwei davon (20 und 21) können von mir eine ausgesuchte statische Farbe für den Hintergrund verpasst bekommen und eine weitere, die dann als „Hopping Color“ über die Segmente rauscht. Sieben verschiedene Farben und Kombinationen bekomme ich dafür vorgeschlagen. Geschwindigkeit, Blinkfrequenz und Fade-Geschwindigkeit stelle ich in 100 Stufen ebenfalls ein. Die gleichen Optionen bekomme ich für die Betriebsart „Automatik“. Eine weitere Steuerung ist über Musik- und Soundsignale möglich, die über das interne Mikrofon in einer Empfindlichkeit eingefangen werden, die ich in 31 Stufen festlege.
Sowohl „Programme“ als auch „Automatik“ und Musiksteuerung laufen im Standalone-Betrieb oder wenn die Stairville LED Bar 240/8 RGB DMX 30° als Master läuft. Das gilt auch für die Auswahl „Konstantes einfarbiges Muster“, das mir die gleichen sieben Farbkombinationen wie bei den automatischen Programmen arbeitet. Bei dem Slave-Modus wird die LED Bar über einen anderen Lichteffekt gesteuert.
Wer ein kleines bisschen mehr Kontrolle will, benutzt den DMX-Modus. Dieser ist mit 2, 3, 5 oder 24 Kanälen denkbar. Die Anleitung dokumentiert die Möglichkeiten der einzelnen DMX-Modi. Richtig Spaß kommt eigentlich erst mit 24 Kanälen auf, wenn ich die RGB-LEDs der acht Segmente in der Intensität regulieren kann.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Bedienung kann auch alternativ über eine Fernbedienung vorgenommen werden

Lichtausbeute

Und da sind wir auch schon bei der großen Frage, was sich hiermit anstellen lässt. Und da muss ich wieder den Preis berücksichtigen. Sprich: Dafür dass die Stairville LED Bar 240/8 RGB DMX 30° so günstig ist, bekomme ich hier einiges geboten. Besonders die Programme haben mich durchaus überrascht. Farben und Lichtleistung gehen klar, versetzen mich aber auch nicht unbedingt in Ekstase. Da sich die Farbmischung hier erst durch das Zusammenspiel der einzelnen LEDs ergibt, sehe ich das Ergebnis nur an den bestrahlten Flächen. Beim Blick auf die Leiste selbst kommen nur die einzelnen Grundfarben zum Vorschein. Aber auch damit lassen sich durchaus schöne Effekte erzielen, die oben erwähnten Hopping Colors gehören auf jeden Fall dazu. Wenn ihr ein brauchbares Weiß oder warmes Amber sucht, müsst ihr etwas mehr auf den Tisch legen.

Einsatzgebiete

Die Stairville LED Bar 240/8 RGB DMX 30° eignet sich sowohl für die Bühne als auch für mobile DJ-Setups und ebenso sehr gut für den Partykeller. Dank des lüfterlosen Betriebs dient die LED Bar auch als brauchbares Ambient Light in der Galerie oder anderen Orten, bei denen es auf niedrige Geräuschkulisse ankommt.

Anzeige

Fazit

Stairville LED Bar 240/8 RGB DMX 30° liefert automatische Programme, Musik- und DMX-Steuerung in einem günstigen Paket. Der Lichteffekt ist leicht und insgesamt ordentlich verarbeitet, Aufbau und Installation sind schnell erledigt, die Bedienung ist unproblematisch. Im Zweifel hilft die Anleitung weiter, die wie bei dem Hersteller gewohnt sehr informativ und umfassend ist. Das gilt auch für die Beschreibung der DMX-Modi, die bei 24 Kanälen das volle Potential der LED Bar ausschöpfen. Die Lichtausbeute geht in Anbetracht des Preises völlig in Ordnung und macht die Stairville LED Bar 240/8 RGB DMX 30° zu einem tauglichen Utensil für mobile DJs, Bands und den eigenen Partykeller. Weil das Gerät auf einen Lüfter verzichtet, kann damit auch auf günstige Art in Ausstellungen und anderen Veranstaltungen Ambiente erzeugt werden.

Pro
  • automatische Programme
  • Musiksteuerung
  • DMX-Unterstützung
  • günstiger Preis
  • lüfterloser Betrieb
  • einfache Installation
Contra
  • Stromanschluss etwas wackelig
  • begrenzte Farbmischung
  • nur einzelne Segmente ansprechbar
Günstige LED Bar für viele Anwendungen: Stairville LED Bar 240/8 RGB DMX 30°
Günstige LED Bar für viele Anwendungen: Stairville LED Bar 240/8 RGB DMX 30°
Features
  • Lichtquelle: 240× 10 mm LED (96× rot, 72× grün, 72× blau) in acht Segmenten
  • LED-Typ: einfarbig
  • Farbmischung: RGB
  • Abstrahlwinkel: 30°
  • DMX-Steuerung
  • interne Programme
  • statische Farben
  • Musiksteuerung
  • Aluminiumgehäuse
  • optionale Fernbedienung
  • nicht Outdoor-fähig
  • Schutzart: IP20
  • Leistungsaufnahme: 20 Watt
  • lüfterlos
  • Größe: 1064 x 65 x 88,5 mm
  • Gewicht: 2,6 kg
  • Gehäusefarbe: schwarz
Preis: 65 Euro
    Unser Fazit:
    4 / 5
    Pro
    • automatische Programme
    • Musiksteuerung
    • DMX-Unterstützung
    • günstiger Preis
    • lüfterloser Betrieb
    • einfache Installation
    Contra
    • Stromanschluss etwas wackelig
    • begrenzte Farbmischung
    • nur einzelne Segmente ansprechbar
    Artikelbild
    Stairville LED Bar 240/8 RGB DMX 30° Test
    Für 69,00€ bei
    Hot or Not
    ?
    Günstige LED Bar für viele Anwendungen: Stairville LED Bar 240/8 RGB DMX 30°

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
    • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
    • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!