Stairville Z100M Par 64 LED 3000K 100W Test

Schon der Name des Stairville Z100M Par 64 3000K 100W deutet seine Fähigkeiten an. Mit einer Farbtemperatur von 3000 Kelvin wird der LEDler auf Warmweiß spezialisiert sein. Die geneigte Technikerin denkt an dezentes Bühnenlicht für Bands, während ansonsten ein beeindruckendes Farbspektakel über das Publikum hereinbricht. Gleichzeitig darf man bei einem Verbrauch von 100 Watt satte Gegenlicht-Effekte erwarten.

001_Stairville_Z100M_Par_64_LED_300K_100W

Details

Der Stairville Z100M Par 64 3000K 100W ist ein Spezialist für Warmweiß. Betrachtet man das Angebot an LED-Scheinwerfern dieser Farbtemperatur, liegt der Testkandidat der Thomann-Hausmarke im preislichen Mittelfeld. Mit der verbauten 100 Watt starken LED und dem regelbaren Zoom hingegen ist er allerdings vergleichsweise günstig. Geeignet ist die Par-Kanne zur Festinstallation in Clubs, aber durchaus auch als Tour-Begleitung für Bands und Solokünstler, da der Abstrahlwinkel verstellt und somit die Größe des Lichtkegels verschiedenen Bühnengrößen und Abständen zur Bühne angepasst werden kann.
Maße und Lieferumfang Der Spot ist 224 mm breit, 275 mm hoch und 491 mm lang. Beim Auspacken fällt sogleich das solide mattschwarze Metallgehäuse angenehm auf. Im „normalen“ Live-Betrieb wird der Stairville Par 64 LED 3000K 100W gegen Dellen und Verbiegen bestens gewappnet sein. In Anbetracht der Solidität des Materials ist die Par-Kanne mit einem Gewicht von 3,4 kg gleichzeitig erstaunlich leicht. Mitgeliefert werden ein Bügel zum Aufhängen, ein Farbfolienhalter, ein Netzkabel, ein kurzes XLR-Kabel und eine Bedienungsanleitung in deutscher sowie englischer Sprache. Optional erhältlich ist ein Torblenden-Kranz.

Im Lieferumfang versteckt: ein Audiokabel
Im Lieferumfang versteckt: ein Audiokabel

Äußere Ansichten, Anschlüsse und Bedienfeld

Wären da nicht die Anschlüsse nebst Display auf der Rückseite, der Stairville Z100M Par 64 3000K 100W könnte glatt als konventioneller Long-Nose-Par durchgehen. Vorn wird der Folienhalter in bekannter Manier eingesetzt, seitlich verbinden zwei Feststellschrauben den Scheinwerfer mit dem Bügel und fixieren die vertikale Position. Auf dem Bügel ist unübersehbar in großen weißen Lettern die Typenbezeichnung angebracht. Meines Erachtens nimmt dieser Aufdruck dem Par in störendem Maße die Unauffälligkeit. Da der Bügel nicht als Doppelbügel, sondern einfach ausgeführt ist, ist die Verwendung als Floorspot nicht möglich.
Auf der Gehäuserückseite befindet sich das Bedienfeld mit Display und Anschlüssen sowie der von außen gut zugängliche Sicherungshalter. Die Stromversorgung erfolgt über eine Power-Twist-Buchse. Über eine Power-Out-Buchse kann der nächste LEDler an Strom gelangen. Über den Stromanschlüssen liegen die DMX-In- und Outs, jeweils als XLR 3-polig ausgeführt und eine Safety-Öse. Oben auf der Gehäuserückseite ist das Display mit den vier Tasten Menü, Up, Down und Enter untergebracht.

Fotostrecke: 3 Bilder Die warmweiße LED von vorn

Die inneren Werte

Die Lichtquelle des Stairville Z100M Par 64 3000K 100W ist eine 100 Watt-COB-LED mit einer festen Farbtemperatur von 3000 Kelvin. Die LED-Wiederholungsrate beträgt 900-25000 Hz. Es sind fünf Dimmkurven wählbar. Mit dem elektronischen Shutter von 1 bis 25 Hz ist der Scheinwerfer für ACL-Effekte geeignet. Der Stairville Z100M Par 64 3000K 100W hat einen stufenlos von 11° bis 35° einstellbaren Zoom. Die Leistungsaufnahme beträgt 115 Watt. Aufgrund der Schutzart IP 20 ist der Stairville für den Einsatz in trockenen Innenräumen ausgelegt. Der Farbwiedergabeindex CRI liegt über 90. Die Spannungsversorgung darf zwischen 100 und 240 Volt bei 50/60 Hz liegen.

Praxis

Angekommen im Club bereite ich den Stairville Z100M Par 64 LED 3000K 100W für seinen Auftritt vor. Die Anschlussbuchsen wirken solide verarbeitet. Das mitgelieferte XLR-Kabel für die Verbindung mit dem Lichtpult ist kein DMX-, sondern ein Audiokabel, hat also vermutlich nicht den für DMX-Kabel geforderten Wellenwiderstand von 110 Ω. In der Regel funktionieren aber insbesondere kurze Audiokabel problemlos als DMX-Leitung. Außerdem ist laut Angebots-Website ein Steuerkabel gar nicht im Lieferumfang enthalten. Also freue ich mich über das Goodie und verbinde den Scheinwerfer mit dem Stromnetz.
Die Betriebsarten Mit Hilfe der beiliegenden Bedienungsanleitung erkunde ich das Menü. Der Stairville Z100M Par 64 LED 3000K 100W kann manuell mit den Tasten am Display bedient oder per DMX-Signal angesteuert werden. Einige Grundeinstellungen sind ausschließlich im Menü möglich. Auch ein Master-Slave-Modus ist dort wählbar. Um die Möglichkeiten des LEDlers voll auszureizen, entscheide ich mich für einen DMX-Modus.

Der Stairville Z100M Par 64 LED 3000K 100W kurz vorm Einsatz im Club
Der Stairville Z100M Par 64 LED 3000K 100W kurz vorm Einsatz im Club

Menüführung und Bedienung

Mit den vier Tasten Menü, Up, Down und Enter navigiert man durchs Menü. Ich gebe die Startadresse ein. Es werden drei DMX-Modi angeboten. Im 1-Kanal-Modus ist nur der Dimmer vom Pult aus regelbar. Im 2-Kanal-Modus kommen verschiedene Stroboskop-Effekte hinzu, bei denen die Geschwindigkeit regelbar ist oder zufällig wechseln kann. Der 3-Kanal-Modus erweitert die Möglichkeiten mit einem Fein-Dimmer. Im Test konnte ich allerdings keine Auswirkung des Feindimmers sehen, sodass ich den 2-Kanal-Modus nutzen würde. Das hat überdies den Vorteil, dass man mit nur zwei Lichtpult-Kanälen eine ganze Batterie dieser Kannen zum Beispiel als ACL-Satz im Master-Slave-Modus ansteuern kann.
Praktischerweise bieten sich im Menüpunkt Lost drei mögliche Verhalten bei einem DMX-Ausfall. Sollte kein DMX-Signal anliegen, kann der Scheinwerfer erlöschen, voll leuchten oder den zuletzt erhaltenen Wert beibehalten. Wenn der Z100M als Bühnenaufhellung eingesetzt wird, ist die Verwendung der Hold-Funktion empfehlenswert, damit die Band bei einem DMX-Fail weder plötzlich im Dunkeln noch im gleißenden Licht steht.
Das Display kann um 180° gedreht werden. Außerdem ist wählbar, ob es dauerhaft leuchten oder nach einigen Sekunden Inaktivität erlöschen soll, was den Scheinwerfer im Live-Club unauffälliger macht. Fünf verschiedene Dimmkurven sind wählbar. 

Fotostrecke: 2 Bilder Den Blick weiten mit Zoom out

Helligkeit, Farben und weitere Features

Die LED-Kanne punktet mit ihrer satten 100 Watt-COB-LED. Schon mit einem Scheinwerfer lassen sich deutliche ACL-Effekte erzielen. Gern stellt man sich vor, wie es wäre, eine ganze Wand dieser LEDs zu flashen. Der Stairville Z100M Par 64 LED 3000K 100W hat nur eine feste Farbtemperatur von 3000 Kelvin und liefert damit ein ansprechendes Warmweiß. Der Rand des Lichtkegels ist exakt rund und weich auslaufend. Die LED lässt sich hervorragend weich dimmen. Der eingebaute Lüfter ist nicht zu hören, was den Z100M Par 64 sogar theatertauglich macht.
Vorn am Scheinwerfer kann mit einem Schieber die Linse verschoben werden, um den Zoom zwischen 11° und 35° einzustellen. Man darf also nicht erwarten, dass wie bei einem Moving Head der Zoom per Fader während der Show veränderbar ist. Vielmehr sollte bereits beim Einleuchten die geeignete Größe des Lichtkegels gefunden werden. Für HD-Aufnahmen gibt es eine Gammakorrektur.
Als weitere Features kann man im Menü ein Reset auf Werkeinstellung durchführen. Ferner werden dort Software-Version, Betriebstemperatur und Gesamtlaufzeit angezeigt. Letztere ist insbesondere beim Wiederverkauf eines gebrauchten Modells ein interessantes Verkaufsargument.

Fazit

Stairville bietet mit dem Z100M Par 64 LED 3000K 100W einen LED-Spezialisten für Warmweiß im bekannten Par-Kannen-Look. Angesichts seiner 100 Watt starken LED ist der Kaufpreis vergleichsweise günstig, auch wenn die LED-Kanne im Gegensatz zu ähnlichen Scheinwerfern keine Farbmischung bietet. Eingesetzt werden kann der Z100M nicht nur als Bühnenlicht, sondern ebenso als ACL-Effekt, dann am besten in Gruppen. Die Verarbeitung und die Stabilität des Gehäuses sind sehr gut. Die Dimmbarkeit ist fein nuancierbar. Die Ränder des Lichtkegels laufen weich und gleichmäßig aus. Dass seitlich am Bügel der Modellname in weißem Fettdruck Aufmerksamkeit weckt, empfinde ich persönlich als störend. Leider ist der Bügel nur einfach ausgeführt, sonst hätte man die Lampe auch als Floorspot nutzen können. Dank der beiliegenden zweisprachigen Bedienungsanleitung wird man schnell durchs Menü geführt, das umfangreiche Einstellungen wie zum Beispiel die Gammakorrektur bietet. Und mit der optionalen Torblende kann der Stairville Z100M Par 64 LED 3000K 100W noch gezielter zur Aufhellung von Bühnen eingesetzt werden.

PRO
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Einsatzmöglichkeiten von Bühnenlicht bis ACL-Effekt
  • stabiles Gehäuse
  • sehr gute Dimmbarkeit
  • Lichtkegel mit weich auslaufenden Rändern
  • Gammakorrektur
  • zweisprachige Bedienungsanleitung beiliegend
  • Torblende optional erhältlich
CONTRA
  • auffallend weiße Aufschrift auf dem Bügel
  • nicht als Floorspot einsetzbar
001_Stairville_Z100M_Par_64_LED_300K_100W
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Einsatzmöglichkeiten von Bühnenlicht bis ACL-Effekt
  • stabiles Gehäuse
  • sehr gute Dimmbarkeit
  • Lichtkegel mit weich auslaufenden Rändern
  • Gammakorrektur
  • zweisprachige Bedienungsanleitung beiliegend
  • Torblende optional erhältlich
Contra
  • auffallend weiße Aufschrift auf dem Bügel
  • nicht als Floorspot einsetzbar
Artikelbild
Stairville Z100M Par 64 LED 3000K 100W Test
Für 198,00€ bei
Hot or Not
?
001_Stairville_Z100M_Par_64_LED_300K_100W Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von kleRie

kleRie sagt:

#1 - 13.03.2019 um 07:52 Uhr

0

Leider haben zumindest die ersten Versionen ein "BUG" - nach Stromausfall (oder einfacher Trennung vom Netz) hält er im Manual-Modus nicht die eingestellten Werte. Er bleibt einfach schwarz. Nur im DMX-Modus klappt es. Zudem wird der Lüfter nach einiger Zeit laut. Somit für Rock'n'Roll Okay aber für Theater, Messebau usw. nicht geeignet. Es scheint sich zudem um ein und den selben Scheinwerfer zu handeln der von diversen Marken & Namen vertrieben wird; Eurolite, ADJ, Starville usw.

Profilbild von METALKID2003

METALKID2003 sagt:

#2 - 09.08.2019 um 17:43 Uhr

0

wie lang ist das beigelegte XLR Kabel?

Profilbild von METALKID2003

METALKID2003 sagt:

#3 - 20.08.2019 um 14:25 Uhr

0

Bei meinen waren 2 Bügel zur verwendung als Floorspot dabei

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Tandem Drums T-towels Review – The Ringo “Come Together” Sound Reimagined! 🥁
  • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels