Anzeige

Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB Test

Der Music Man Stingray ist seit Jahrzehnten eine feste Größe in der Welt der E-Bässe – ein Instrument mit echtem Kultstatus! Doch so legendär sein Sound und seine Verarbeitung auch sind – der Preis für einen echten US-Stingray kann für viele Hobby-Bassleute oder Einsteiger schnell zur Hürde werden. Glücklicherweise gibt es eine clevere Alternative: Music Man hat seine Designs offiziell an Praxis Musical Instruments lizenziert, wodurch die Marke Sterling by Music Man entstand. Die Instrumente dieser Serie werden unter strenger Qualitätskontrolle in Fernost gefertigt und weltweit vertrieben – mit dem Ziel, authentisches Music-Man-Feeling zu einem deutlich moderateren Preis anzubieten. In unterschiedlichsten Varianten erhältlich, steht der Sterling-Stingray seinem großen Bruder aus den USA in Sachen Look und Charakter erstaunlich nahe. In diesem Test werfen wir einen genaueren Blick auf den Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB – eine Variante mit attraktiver Decke aus „Spalted Maple“ und einem Hals aus geröstetem Ahorn, der optisch richtig was hermacht!

Sterling by Music ManStingRay RAY34 Spalted Maple
Der Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted Maple im ausgiebigen Test

Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB – das Wichtigste in Kürze

  • 34“ Longscale-Viersaiter
  • Decke aus „Spalted Maple“
  • Korpus aus Nyatoh
  • Hals aus geröstetem Ahorn, Palisandergriffbrett
  • H-1 Alnico-Humbucker
  • 3-Band-Equalizer

Erster Eindruck

Im Vergleich zu den anderen RAY34-Modellen sticht der Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB vor allem durch seine edle Spalted-Maple-Decke hervor, die dem Bass eine besonders elegante und individuelle Note verleiht. Die Lackierung im klassischen 3-Tone-Sunburst erzeugt eine gewisse optische Tiefe und lässt die Maserung der Decke vor allem im mittleren Bereich des Korpus schön durchscheinen.

Ein herkömmliches ovales Stingray-Pickguard würde diesen Blickfang freilich größtenteils verdecken – deshalb setzt Sterling bei diesem Modell auf eine transparente Variante, die das Spalted-Maple-Top sichtbar lässt.

Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted Maple
Fotostrecke: 4 Bilder Auch durch die besonders edle Holzauswahl …

Hölzer

Hinter der edlen Tapete steckt ein Korpus in klassischer Stingray-Form, gefertigt aus Nyatoh – einem dem Mahagoni nicht unähnlichen Tonholz, das auch bei vielen anderen Modellen der Ray34-Serie zum Einsatz kommt. Geröstete Hölzer liegen zurzeit extrem in Trend und kommen mittlerweile auch häufig bei preisgünstigeren Bässen zum Einsatz. Die Vorteile sollten hinlänglich bekannt sein: Durch den Trocknungsprozess sind die Hälse in der Regel unempfindlicher gegen äußere Faktoren und zeigen im Optimalfall ein verbessertes Schwingungsverhalten.

Sterling setzt beim Hals des schicken Ray34 ebenfalls auf gerösteten Ahorn und verleimt darauf ein Griffbrett aus Palisander. Die Konstruktion sitzt super passgenau in der Ausfräsung ist mit sechs Schrauben fest am Korpus befestigt. Im Griffbrett parken 21 Bünde im Mediumformat; zur Orientierung gibt es die üblichen Dots vorne und an der Griffbrettflanke. Als Finish kommt für den Hals eine dünne Mattlackierung zum Einsatz, die sich ausgesprochen organisch anfühlt.

Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted Maple
Fotostrecke: 4 Bilder Auf dem Korpus aus Nyatoh-Holz sitzt …

Vieles wie beim Original!

Zwar wird der Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB in Indonesien gefertigt, doch in puncto Ausstattung orientiert er sich klar am großen Vorbild. Ein schönes Beispiel dafür ist das praktische Einstellrad für den Halsspannstab am Griffbrettende – ein Feature, welches man ja auch so von späteren Stingray-Modellen kennt. Für die Justierung der Halskrümmung ist kein spezielles Werkzeug nötig, ein einfacher Schraubendreher reicht völlig aus. Eine erfreulich benutzerfreundliche Lösung, die sich immer mehr andere Hersteller abschauen!

Die Saiten des Sterling by Music Man Stingrays laufen schließlich über einen einfachen Kunststoffsattel zur typischen Music-Man-Kopfplatte, auf der vier Vintage-Mechaniken und ein runder Saitenniederhalter für die beiden mittleren Saiten sitzen. Abgerundet wird die Hardware-Austattung durch eine massive Brücke, welche an das Original älterer US-Stingrays angelehnt ist. Sie besitzt die typischen Poller links und rechts der Saitenreiter und kann horizontal für die Saitenlage sowie vertikal für die Intonation justiert werden.

Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted Maple
Fotostrecke: 6 Bilder Der Headstock verfügt über einen Saitenniederhalter und …

Pickup und Elektronik

Für den charakteristisch-druckvollen Stingray-Ton sorgt natürlich ein großformatiger Humbucker – zum Einsatz kommt die Variante mit großen Alnico-Magneten. Zur klanglichen Feinabstimmung steht eine aktive Elektronik zur Verfügung, die – wie beim amerikanischen Vorbild – auf einer gebogenen Metallplatte montiert ist. Die Bedienung erfolgt über vier Regler: Lautstärke liegt ganz vorne, gefolgt von einem klassischen Dreiband-EQ für Bass, Mitten und Höhen, der sowohl anheben als auch absenken kann.

Da das gesamte System per se aktiv arbeitet, läuft ohne Batterie nichts – dafür lässt sich der 9V-Block dank des praktischen Klappfachs auf der Rückseite in Sekundenschnelle und ganz ohne Werkzeug tauschen.

Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted Maple
Fotostrecke: 5 Bilder Das Herz eines jeden Stingrays ist …

Verarbeitung

So viel zu den technischen Eckdaten – doch wie sieht’s mit der Verarbeitung aus? Insgesamt macht der schicke Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB  einen sehr soliden Eindruck. Die Holzarbeiten sind sauber ausgeführt und die Lackierung weist keine Fehler auf.

Allerdings zeigen sich bei meinem Testexemplar kleinere Schwächen im Detail: Die Bundstäbchen sind ziemlich matt und weisen stellenweise Rückstände auf – entweder wurde hier ab Werk auf das Polieren verzichtet, oder der Bass hat bereits ein paar Kilometer auf der Uhr. Mit etwas Nacharbeit kann man hier jedoch im Handumdrehen Abhilfe schaffen.

Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted Maple
Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted Maple
Anzeige

Mittleres Gewicht, gute Balance

Da bei fernöstlich produzierten Serieninstrumenten die Hölzer meist nicht sehr aufwändig selektiert werden, sind Gewichtsschwankungen zwischen einzelnen Exemplaren keine Seltenheit. Mein Testexemplar ist nicht extrem schwer, als Leichtgewicht kann man schicken Stingray aber auch nicht bezeichnen, denn er bringt 4,2 kg auf die Waage. Wer „Rücken“ hat, kann in den Geschäften möglicherweise also auch ein leichteres Exemplar finden – einfach vorher wiegen lassen!

Das nicht ganz so leichte Gewicht des Bodies hat aber auch seine gute Seiten: Es sorgt nämlich dafür, dass der Hals nicht nach unten zieht und der Bass wunderbar ausbalanciert am Gurt hängt. Keine Kopflastigkeit, kein Nachjustieren nach jedem Song.

Was den Hals betrifft, so gibt es insgesamt wenig Anlass zur Kritik – auch wenn er sich nicht ganz so geschmeidig und hochwertig anfühlt wie bei einem echten US-Stingray. Dennoch macht der geröstete Ahorn auch in der Sterling-Variante eine gute Figur: Die Haptik ist angenehm natürlich, und das matte Finish verhindert zuverlässig lästiges Kleben bei schwitzigen Händen.

Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted Maple
Der “Neck Dive” ist nur fürs Foto: Der Sterling-Bass ist wunderbar ausbalanciert!

Gute Bespielbarkeit

Mit 43 mm Sattelbreite erinnert das Halsprofil eher an einen klassischen Preci und fällt damit nicht unbedingt in die Kategorie „schlank & schnell”. Der Hals liegt aber dennoch sehr angenehm in der Hand und lässt sich komfortabel bespielen.

Lediglich die matten und stellenweise leicht verschmutzten Bünde trüben das Spielgefühl meines Testinstrumentes ein wenig – wie bereits im Detailkapitel erwähnt. Zum Glück lässt sich das mit etwas Polierarbeit schnell beheben, und sicherlich handelt es sich bei meinem Testexemplar eher um eine Ausnahme.

Absolut keine Kritik gibt es bezüglich der Werkseinstellung des Basses. Die Saitenlage war angenehm flach justiert, die Sattelkerben wurden gleichmäßig auf die korrekte Tiefe gefeilt, und sogar die Halskrümmung passt – alles in allem wirklich sehr erfreulich! Damit können wir zum wichtigsten Teil übergehen und uns den klanglichen Fähigkeiten des Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB widmen.

Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted Maple
Die Bespielbarkeit unseres Testbasses ist eine wahre Freude!

Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB : Sound

Im ersten Audiobeispiel hört ihr den Stingray aus Fernost mit neutralem EQ. Kaum überraschend klingt der Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB tatsächlich wie ein echter Stingray und liefert aus dem Stand heraus eben jenen durchsetzungsstarken Sound, für den der Klassiker bekannt ist. Aufgrund des Palisander-Griffbretts und der Ausstattung mit einem Alnico-Humbucker liegt er dabei eher im warmen Spektrum und liefert logischerweise nicht ganz so viel Biss und Brillanz wie ein Stingray mit Ahorngriffbrett und Keramik-Magneten.

Positiv aufgefallen ist mir zudem die äußerst gleichmäßige Ansprache über das gesamte Griffbrett hinweg – mein Testinstrument zeigt keinerlei Deadspots, was bei traditionell konstruierten Bässen keineswegs selbstverständlich ist.

Audio Samples
0:00
Flat EQ

Für knackigere Sounds steht der Equalizer bereit, und dieser zeigt große Wirkung, ganz ohne negative „Nebenwirkungen“ wie Rauschen oder Dröhnen. Im nächsten Audiobeispiel hört ihr den Bass im Slap-Einsatz: Dafür habe ich den Bassregler voll aufgedreht und die Höhen zu etwa 80% angehoben:

Audio Samples
0:00
Bass-Boost: 100%, Treble-Boost: 80%, Slap
Sterling by Music ManStingRay RAY34 Spalted Maple
Sterling by Music ManStingRay RAY34 Spalted Maple

Im nächsten Schritt kitzeln wir noch etwas mehr Biss aus dem Stingray, indem zusätzlich die Mitten angehoben werden. Das Resultat ist ein äußerst präsenter und durchsetzungsstarker Sound, der sich mühelos im Bandkontext behauptet – besonders im Rock-Umfeld macht der Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB damit eine ausgesprochen gute Figur!

Audio Samples
0:00
Bass-Boost: 10%, Mid-Boost: 70%, Treble-Boost: 80%

Wer auf runde und prägnante Fingerstyle-Sounds steht, kommt mit dem Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB voll auf seine Kosten, wie ihr im nächsten Beispiel hören könnt. Für die Aufnahme habe ich Bässe und Mitten deutlich angehoben, während die Höhen fast komplett zurückgenommen wurden (etwa 90%).

Audio Samples
0:00
Bass-Boost: 30%, Mid-Boost: 50%, Treble-Cut: 90%
Sterling by Music ManStingRay RAY34 Spalted Maple
Sterling by Music ManStingRay RAY34 Spalted Maple

Zum Abschluss gibt es noch einen entspannten Groove im Palm-Mute-Style. Für den Sound habe ich das Low-End mit einer deutlichen Bassanhebung gestärkt und die Mitten dazu dezent angehoben. Viel Spaß damit!

Audio Samples
0:00
Bass-Boost: 50%, Mid-Boost: 10%

Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB – das sind die Alternativen

FeaturesSterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSBSterling by Music Man StingRay RAY34 Dorado GreenSterling by Music Man Sting Ray RAY34BKR2
Mensur35“34“34“
Elektronikaktiv, 3-Band EQ mitaktiv, 3-Band EQ mitaktiv, 3-Band EQ mit
TonabehmerH-1 Alnico-HumbuckerH-1 Alnico-HumbuckerH-1 Alnico-Humbucker
KorpusNyatohNyatohMahagoni
Halsgerösteter Ahorn geschraubt, Palisandergriffbrettgerösteter Ahorn geschraubt, Palisandergriffbrettgerösteter Ahorn geschraubt, Palisandergriffbrett
inklusive Gigbagnein  neinnein
Preis1249,- Euro1069,- Euro999,- Euro
Produkt bei ThomannSterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB  kaufen (Affiliate)Sterling by Music Man StingRay RAY34 Dorado Green kaufen (Affiliate)Sterling by Music Man Sting Ray RAY34BKR2 kaufen (Affiliate)
Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB – Alternativen
Sterling by Music ManStingRay RAY34 Spalted Maple
Unser Testbass liefert die bekannten Stingray-Sounds mit Bravour.
Anzeige

Fazit

Mit dem Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB liefert die Company eine attraktive Variante des legendären Stingray-Klassikers, die sich nicht nur optisch von der Masse abhebt, sondern auch klanglich zu überzeugen weiß. Der Bass klingt – typisch Stingray eben – druckvoll und präsent, bewegt sich durch die Kombination aus Palisandergriffbrett und Alnico-Humbucker aber eher im warm-runden Spektrum.

Die Verarbeitung macht einen durchweg ordentlichen Eindruck: Der Hals sitzt passgenau, das Finish ist sauber aufgetragen, und auch die Hardware funktioniert einwandfrei. Einziger Kritikpunkt meinerseits sind die etwas matten Bünde meines Testinstruments – hier wäre etwas mehr Sorgfalt bei der Endkontrolle wünschenswert gewesen.

Trotzdem: Der Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB ist ein rundum gelungenes Instrument mit stimmiger Ausstattung, charakterstarkem Sound und einer Optik, die definitiv ins Auge fällt. Wer Stingray-Sounds mit einem etwas anderen Look und fairer Preisgestaltung sucht, liegt hier genau richtig!

Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted Maple
Sterling by Music ManStingRay RAY34 Spalted Maple
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • authentischer Stingray-Sound
  • schicke Optik
  • guter Spielkomfort
  • hervorragend abgestimmter EQ
  • ordentliche Verarbeitung
Contra
  • Rückstände auf den Bundstäbchen
Artikelbild
Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB Test
Für 1.249,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Modell: Stingray Ray34 Maple Top, viersaitiger E-Bass mit aktiver Elektronik
  • Herstellungsland: Indonesien
  • Mensur: 34 Zoll (Longscale)
  • Korpus: Nyatoh, Spalted Maple Top, transparentes Pickguard
  • Hals: gerösteter Ahorn einstreifig, Griffbrett aus Palisander, 21 Bünde, runde Lagenmarkierungen, ölversiegelt, Sattelbreite: 43 mm
  • Tonabnehmer: H-1 Alnico-Humbucker
  • Elektronik: aktiv, Dreiband-EQ, 9V-Stromversorgung
  • Regler: Volume, Bass, Mitten, Höhen
  • Hardware: offene Stimmmechaniken, Saitenniederhalter, Sterling by Music Man-Designed Bridge, chrom
  • Gewicht: 4,22 kg
  • Zubehör: Deluxe Sterling by Music Man Gigbag
  • Preis: 1249,- (Ladenpreis im August 2025)
Hot or Not
?
Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted Maple

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo